Waschmittel selber machen

Waschmittel selber machen: Schnelle DIY-Anleitung

von Sabine Schmidt

Waschmittel selber machen ist super einfach: Mit nur 3 Zutaten und dieser Anleitung stellst du in wenigen Minuten dein eigenes nachhaltiges Waschpulver her.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Das DIY-Waschmittel besteht nur aus Soda, Natron und Kernseife
  • Ich verwende vegane Kernseife, auf diese Weise ist auch mein Waschmittel vegan
  • Das selbst gemachte Waschmittel kann mit jedem beliebigen Duftöl kombiniert werden, am besten natürlich bio
  • Das Waschmittel ist sehr schonend zu deinen selbst genähten Textilien
  • Auf Weichspüler kannst du im Interesse der Umwelt verzichten, denn dein selbst gemachtes Waschpulver pflegt deine Wäsche schön weich
  • Die Zutaten für das Waschmittel sind sehr preisgünstig, deshalb ist auch dein Öko-Waschmittel viel billiger als gekauftes
  • Am besten das Waschmittel innerhalb von ca. 4 Wochen aufbrauchen, da es keine Konservierungsmittel enthält
  • Ich empfehle dir, deine Waschmaschine in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Waschmaschinen-Reiniger von den Seifenrückständen deines DIY-Waschmittels zu befreien
  • Herstellungszeit: 15 Minuten

Waschmittel selber machen und nicht kaufen? Davor habe ich echt lange zurück gescheut. Vielleicht, weil es mir immer so ganz besonders öko vorkam. Inzwischen stehe ich aber voll dazu.

Und genieße das Gefühl, selbst zu entscheiden, wieviel Chemie ich an meine Haut lasse. Denn was ist uns näher als die Klamotten, die wir tragen?

In dieser Anleitung zeige ich dir, wie man Waschmittel selber machen kann und was man dafür benötigt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Waschmittel selber machen

Wichtige Zutaten, um Waschmittel herzustellen

  • Soda
  • Natron
  • Kernseife oder Olivenölseife
  • auf Wunsch: Bio-Duftöl, z. B. Lavendel, Salbei, Zitrone oder Patchouli
  • Küchenreibe
  • Schüssel
  • Metalllöffel (ein Holzlöffel nimmt das Aroma des Duftöls auf…, anschließend schmeckt deine Nudelsoße nach Lavendel..) 😉
  • Küchenwaage
  • Schraubglas oder Weckglas

Die Zutaten für das Waschmittel werden im Verhältnis 2:2:3 gemischt.

Also: 2 Teile Soda, 2 Teile Natron, 3 Teile Kernseife. Klingt nach höhrer Mathematik, oder? Ist aber ganz einfach.

Damit du dir jede gewünschte Menge des Bio-Waschmittels selber machen kannst, habe ich hier eine Tabelle für dich:

Waschmittel selber machen

Ich stelle gern ein bisschen mehr Waschmittel her und verschenke es. Oft verpacke ich das Weckglas auch noch in einen Reisbeutel oder eine Furoshiki Tasche.

Grundsätzlich hält sich dieses Waschmittel nicht sehr lange. Meiner Erfahrung nach sollte es nach ca. 4 Wochen aufgebraucht sein, da es keine Konservierungsstoffe enthält (die wollen wir ja auch gar nicht haben…) 🙂

Ein toller Hinweis von Blog-Leserin Ursula: Sie empfiehlt, das Waschmittel zunächst ohne Duftöl herzustellen und den Duft erst beim Einfüllen in die Maschine dazu zu geben. Großartig, danke, liebe Ursula.

Dadurch hält das Waschmittel dann länger und “kippt” nicht. 🙂

Waschmittel selber machen

Bilderanleitung

Wiege die benötigten Zutaten ab.

Rasple die Kernseife mittelfein auf der Küchenreibe.

Waschmittel selber machen
Waschmittel selber machen

Dann kannst du die vorbereiteten, abgewogenen Zutaten in einer großen Schüssel mischen.

Waschmittel selber machen
Waschmittel selber machen
Waschmittel selber machen

Auf Wunsch kannst du jetzt ein paar Tropfen Duftöl dazu geben und noch einmal alles kräftig durchmischen.

Anschließend das Waschmittel in saubere, trockene Gläser fülle, beschriften und auf duftige, nachhaltig gewaschene Kleidung freuen. 🙂

Waschmittel selber machen

Dosierung des selbstgemachten Waschmittels

Je nach Verschmutzungsgrad der Wäsche verwende ich 1 bis 3 Esslöffel des selbstgemachten Waschpulvers.

Zusätzlich empfehle ich Gallseife für hartnäckige Flecken.

Für weiße Wäsche verwende ich zusätzlich zum Waschpulver 1 – 2 Esslöffel Sauerstoffbleiche.

Ablagerungen durch selbstgemachtes Waschmittel

Es kann passieren, dass die im Waschmittel enthaltene Seife Ablagerungen in deiner Waschmaschine hinterlässt.

Ich empfehle dir, deine Waschmaschine in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Waschmaschinen-Reiniger von den Seifenrückständen deines DIY-Waschmittels zu befreien.

Waschmittel selber machen
Waschmittel selber machen
Waschmittel selber machen

Happy simple washing,

deine Sabine

Waschmittel selber machen

Häufig gestellte Fragen

Ist das selbst gemachte Waschmittel für Allergiker geeignet?

Das lässt sich sicher nicht im Einzelfall sagen: Es ist wichtig, die einzelnen Zutaten auf Verträglichkeit zu prüfen.

Bei welcher Waschtemperatur kann man das Waschmittel verwenden?

Das in der Anleitung hergestellte Waschmittel ist für alle Waschtemperaturen geeignet.

Kann man dieses Waschmittel auch für Handwäsche verwenden?

Aber ja, ganz problemlos.

Wie lange kann ich das selbst gemachte Waschmittel aufbewahren?

Manchmal “kippt” der Duft des Waschmittels, wenn man ein natürliches Öl verwendet. Die Waschkraft wird dadurch nicht beeinträchtigt. Deshalb am besten das Waschmittel in kleinen Mengen herstellen.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 152

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

92 Antworten zu „Waschmittel selber machen: Schnelle DIY-Anleitung“

  1. Franzi

    Dankeschön für die tolle Anleitung. Habe es heute zum ersten mal getestet, ging mit einer Küchenmaschine echt fix.
    Nach kurzer Zeit in meinem Glas eh älter setzt sich ein Teil des Pulvers aber unten ab. Ich habe dann vor der Nutzung noch kräftig durchgeschüttelt. Beim Aufmachen kam mir dann natürlich eine riesen Staubwolke entgegen die nicht so toll zum einatmen ist. Wie handhabt ihr das? Oder setzt sich bei euch nichts ab?

    1. Dazu kann ich leider nichts beitragen, liebe Franzi.

  2. Catherine

    Ist das Waschmittel auch für Babywäsche geeignet?

    1. Das weiß ich leider nicht, Catherine.
      Es sind ätherische Öle drin.

  3. Andrea

    Hallo Sabine!
    Kann man als Duft auch japanisches Öl (Minze) nehmen?

    Viele Grüße,
    Andrea

    1. Das würde ich denken, liebe Andrea!

  4. gudrid berg

    1) anstelle von weichspüler verwende ich essig. gering dosiert, sonst riecht man es an der wäsche.
    2) was kann man statt der kernseife verwenden, die verdreckt die maschine nämlich bereist nach 4x waschen, man braucht dann garstige chemikalien, um die ablaufschläuche wieder frei zu kriegen. hab ich vom techniker gelernt, dessen besuch, weil die maschine nicht abpumpen konnte, mich 300€ gekostet hat.
    3) darüber hinaus habe ich die erfahrung gemacht, dass kernseife bei waschdurchgängen unter 60 grad nicht richtig sauber macht. die wäsche fühlt sich schmutzig an und riecht komisch.

    danke für die info.

    1. Danke für deine Rückmeldung!

  5. Sinem

    ¿Am besten direkt in die Trommel geben oder in Waschmittelfach. ¿

  6. Heidi

    Geht das auch mit jeder Seife?

    1. Ich hab es nur mit veganer Kernseife ausprobiert. Kann ich also leider nicht sagen.

Ösen verstärken, Ösen reißen aus, Ösen Tipps

#106: Ösen-Probleme lÖsen mit Jeannette Knake (Freudenberg)

Ab sofort Ösen richtig verstärken! 22. Januar 2025 Diese Frau ist ein wandelndes Vlieseline-Lexikon! Jeannette Knake ist wieder im Podcast zu Gast und hat unschätzbar wertvolle Tipps zum Verstärken von Ösen im Gepäck. Egal ob es um Sweatstoff, Jersey oder Webware geht: Jetzt schlau machen und reinhören! Tipps, Projekte & Links zum Thema Mach dich…
Nähgeschichten mit Annabelle Reuter

#105: Nähgeschichten – Nähfan-Interview mit Annabelle Reuter

Annabelle über ihre Leidenschaft für’s Nähen und wie sie ihr Hobby zum Beruf machte 15. Januar 2025 Sie liebt das Nähen, träumt von tollen Stoffen und ist verrückt nach Nähmaschinen – ein Leben ohne ihr Hobby kann sich Nähfan Annabelle nicht mehr vorstellen. In dieser Nähgeschichte erzählt sie, was ihr am Nähen gefällt und warum…
Sweatjacke nähen Anleitung, Sweatjacke Schnittmuster Damen

Sweatjacke nähen leicht gemacht – so geht’s!

Sweatjacke nähen: Eine supertolle Näh-Idee, mit der du deine Kreativität richtig ausleben kannst! Das Wichtigste auf einen Blick Hast du auch Lust, eine kuschelige Sweatjacke zu nähen, die genau deinen Vorstellungen entspricht? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie einfach es ist, selbst eine Sweatjacke zu nähen – mit…
Nähtipps Nastja DIY Eule

#102: 2 x 10 Tipps für unser jüngeres Näh-Ich; Gast: Nastja Mohren

Diese Tipps hätten wir gerne von Anfang an gekannt! 20. Dezember 2024 Es gibt so viele Dinge, wie wir unserem jüngeren Näh-Ich aus heutiger Sicht gerne sagen würden: Tipps zum Nähen, Hacks zur Verwendung von Zubehör oder die Auswahl der richtigen Schere. All diese Tipps haben Nastja und Sabine in diese Folge gepackt. Damit auch…