Wristlet nähen

Wristlet nähen | Schnittmuster zum Selbermachen

von Sabine Schmidt

Meine Lieblingsprojekte nähe ich oft und gerne aus Stoffresten. Wie diese Taschen für das Handgelenk. Man nennt sie auch Wristlet. Ich zeige dir, wie man ein Wristlet nähen kann – mit selbstgemachtem Schnittmuster!


Näh dir ein Wristlet für’s nächste Event

Gaudi auf dem Oktoberfest? Salsa-Abend? Oder ein spontaner Stadtbummel mit deiner besten Freundin? Eine Handgelenktasche ist ein süßer Begleiter für alle Lebenslagen in denen du die Hände frei haben und dabei ladylike aussehen möchtest.

Am besten nähst du dir mehrere in verschiedenen Farben und wählst die süßen Schlaufen-Taschen dann passend zum Outfit aus! 🙂


Das Schnittmuster für die Wristlet kannst du dir ganz easy und nach deinen eigenen Wünschen selbermachen.

Für das Schnittmuster benötigst du

  • Ein Blatt Papier
  • Stift
  • Lineal
  • Glas oder Dose

Schneide das Blatt in der Größe zu, die deine Wrislet später haben soll.

Füge rundum eine Nahtzugabe von 1 Zentimeter hinzu.

Nimm nun Dose oder Glas und runde dami die beiden unteren Ecken ab.

Das kannst du auch, wenn du magst, direkt am Stoff tun.


Kinderwagenmuff nähen


Grundmaße, die ich für die Taschen verwendet habe

Die Nahtzugaben sind in den Angaben jeweils mit 1 Zentimeter berechnet und schon enthalten.

Für die kleinere der beiden Patchwork-Taschen habe ich das Grundmaß von 15,5 x 20 cm verwendet


Wristlet nähen

Für die größere Patchworktaschen war meine Grundfläche 20 x 25 cm


Wristlet nähen

Die Tasche mit Flamingo ist von der Grundfläche 19 x 24 cm groß


Wristlet nähen

Das Mini-Täschchen mit Fuchs ist 14,5 x 19,5 cm groß.


Wristlet nähen


Wristlet nähen – benötigtes Material

Wristlet nähen

Für die Außenseite

  • 2 Schnitteile aus Baumwoll-Vlies, rundum jeweils ca. 1 – 1,5 cm größer als das Schnittmuster
  • bunte Stoffreste

Für den Verschluss

  • Endlos-Reißverschluss mit Zipper (der Reißverschluss sollte ca. 3 cm kürzer sein als die obere Taschenkante; ich habe wieder meine Lieblings-Kunststoffreißverschlüsse im Einsatz
  • ca. 8 cm Schrägband

Für das Futter

Für die Schlaufe

Außerdem


Anleitung: Wristlet nähen

Für die Patchwork-Version nähe ich viele kleine bunte Stoffreste überlappend auf das Baumwoll-Vlies:


Wristlet nähen

Wristlet nähen

  • So lange, bis die Stoff-Fläche groß genug für mein vorbereitetes Schnittmuster ist.
  • Nach jedem angefügten Stoff-Streifen werden die Nähte aufgebügelt.

Wristlet nähen

  • Schnittmuster auflegen und ausschneiden


Wristlet nähen

  • Als nächstes bereite ich den Reißverschluss vor, indem ich die kurzen Seiten mit Schrägband einfasse.
  • Dafür nähe ich die Zähnchen an beiden Seiten mit einer kurzen Naht zusammen.
  • Jetzt bereite ich das Schlaufenteil mit dem D-Ring vor, indem ich es zweimal längs nach innen falte, als ob ich ein Schrägband herstellen wolte.
  • Dann nähe ich die langen Seite mit einem Geradstich zusammen, falte die kurzen Seiten übereinander und lege den D-Ring ein.
  • Ich positioniere die Schlaufe ca. 2 – 3 cm von der oberen Kante entfernt, die offenen Seiten der Schlaufe zeigen zur Stoffkante.

Wristlet nähen

  • Dann nähe ich das Schrägband ein kleines Stück zusammen, schiebe dann den Reißverschluss ein und nähe das Schrägband fest.
  • So funktioniert es für mich am besten.

Wristlet nähen

  • Wenn beide Seiten versäubert sind, lege ich den Reißverschluss rechts auf rechts auf das Außenteil und nähe ihn mit einem Geradstich an.

Wristlet nähen


  • Als nächstes lege ich die linke Seite vom Reißverschluss auf die rechte Seite eines der Futterteile und nähe beides mit einem Geradstich zusammen.
  • Dabei nähe ich in der ersten Naht.
  • Auf dem Bild siehst du, dass der Reißverschluss ca. 1,5 Zentimeter von der seitlichen Kante entfernt ansetzt.

Wristlet nähen

  • Beide Schritte für die zweite Reißverschluss-Seite wiederholen.

Wristlet nähen

  • Die Teile vom Reißverschluss wegfalten und alles gut bügeln.

Wristlet nähen

  • Wenn du magst, kannst du jetzt die Kante neben dem Reißverschluss absteppen.
  • Ich steppe dabei immer nur auf Länge des Reißverschlusses, nicht über die gesamte Breite der Tasche, weil ich finde, dass das sauberer aussieht.
  • Und auf diese Weise lässt sich die Tasche später auch viel besser zusammennähen.

Wristlet nähen


  • Und genau das ist das Stichwort:
  • Jetzt öffne ich den Reißverschluss ein Stück.
  • Anschließend lege ich Futterteile und Außenteile passgenau aufeinander und stecke alles gut fest.
  • Dabei achte ich darauf, dass die Nähte zwischen Futter und Außenseite ganz genau aufeinander liegen.

Wristlet nähen

  • Im Futter bleibt eine kleine Wendeöffnung.

Wristlet nähen

  • Nun nähe ich die Tasche rundherum füßchenbreit ab.
  • Anschließend kürze ich die Nahtzugaben ein:
  • An den Rundungen kerbe ich sie bis knapp vor der Naht ein, an den geraden Seiten schneide ich sie bis auf  1/2 Zentimeter zurück.
  • Das ist besonders am Übergang zwischen Futter und Außentasche wichtig, damit sich hier keine Wulst bildet.
  • Die Tasche durch die Wendeöffnung wenden und alle Ecken und Nähte gut ausformen.

Wristlet nähen

Schlaufe für das Wristlet nähen

  • Die langen Seiten des 9 x 45 cm großen Stoffstücks zur Mitte falten.
  • Anschließend die umgebügelten Seiten noch einmal zur Mitte falten, sodass die Stoffbrüche zueinander schauen.
  • Noch einmal auffalten, den Karabiner einlegen und die kurzen Seiten der Schlaufe rechts auf rechts zusammennähen und die Schlaufe auf diese Weise zu einem Ring schließen.
  • Die Nahtzugaben aufbügeln, die Schlaufe wieder zusammenfalten und die langen Kanten absteppen.
  • Neben dem Karabiner steppe ich die Schlaufe mit einer kurzen Naht ab, damit die Schlaufe nich hin und her rutscht.
  • In den D-Ring einhängen und freuen! 🙂

Wristlet nähen

Wristlet nähen

Wristlet nähen


Wristlet aus Taschenstoff nähen

Auch aus einem einfachen Taschenstoff sieht die Wristlet hinreißend aus!

Statt der Patchwork-Methode verwende ich hier einfach zwei Schnitteile aus Taschenstoff.

Der Arbeitsablauf ist ansonsten derselbe wie in der ersten Anleitung


Wristlet nähen

Wristlet nähen

Statt einer breiten Schlaufe habe ich hier zwei Stücke Schrägband verwendet.


Wristlet nähen

Wristlet nähen

Wristlet nähen

Wristlet nähen

Wristlet nähen

Wristlet nähen

Wristlet nähen

Wristlet nähen

Wristlet nähen

Wristlet nähen

Wristlet nähen

Wristlet nähen

Wristlet nähen


Den Flamingo habe ich übrigens einfach nach Fertigstellung des Wristlets mit einer Siebdruck-Schablone aufgedruckt.

Mein Tutorial dazu findest du in diesen Blog-Beitrag!


Gefallen dir meine Ideen zum Nähen mit Stoffresten?

Dann denk auf jeden Fall an ein Like bei Facebook! 


Happy simple sewing,

deine Sabine


P. S.: Kennst du schon unsere Top Ten der besten Näh-Helfer?

P. P. S.: Willst du mehr über das Thema Nähen mit Stoffresten wissen?

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 2

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Antworten zu „Wristlet nähen | Schnittmuster zum Selbermachen“

  1. Sabine

    Hallo Sabine,
    deine Taschen sehen ja echt toll aus. Du steppst teilweise die Teile mit sehr dickem Faden ab. Das gefällt mir sehr gut. Welchen Faden benutzt du?
    VG Sabine

    1. Hallo Sabine, ich danke für das Kompliment! Zum Absteppen nehme ich fast durchweg das Allesnäher von Gütermann. Ist mein Lieblingsgarn. 🙂 Liebe Grüße, Sabine

Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 22: Unser neues Taschenfreebie – die Blumenknall-Tasche

Alles über den gratis Schnitt, die Stoffe und die Näh-Ideen 24. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem haben wir uns süße Details ausgedacht, mit denen die Tasche…
Wendetasche nähen

Wendetasche nähen mit Gratis-Schnittmuster BLUMENKNALL

Wendetasche nähen ist ein ideales Projekt für Anfänger. Mit unserer Anleitung, dem Schnittmuster und vielen Tipps gelingt deine schicke Stofftasche mit eingelegten Falten garantiert! Das Wichtigste auf einen Blick Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 21: Strickstoff nähen – Tipps, Tricks & Erfahrungen

Mit unseren Tipps und Infos bändigst du Strickstoffe spielend leicht! 17. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema ➡️ Blogbeitrag: Strickstoff nähen➡️ Oversize-Sweater Kjella nähen➡️ Kissenbezug mit Knöpfen nähen Weitere hilfreiche Links ➡️ Hier geht’s zum Newsletter ➡️ Hier geht’s zu meinen Nähbüchern direkt beim Frechverlag ➡️ Hier geht’s zum Overlockbuch bei Amazon ➡️…
Kapuzenhandtuch nähen

Kapuzenhandtuch nähen: Babyhandtuch TOLNE sorgt für kuschelige Momente

Kapuzenhandtuch nähen: Mit dieser Anleitung kannst du ein niedliches und praktisches Handtuch für Babys und Kinder mit Kapuze nähen. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Kapuzenhandtuch nähen Denkt man an Babyhandtücher, denkt man automatisch auch an diese kuscheligen Handtücher, die in der einen Ecke eine meist unglaublich niedliche Kapuze haben um den Kopf des Kindes zu bedecken…
Gürtel nähen

Gürtel nähen: Anleitungen, Tipps & Upcycling-Ideen

Gürtel nähen: In dieser Anleitung zeigen wir die, wie du ganz einfach Gürtel aus Jeans, Kunstleder, Gurtband oder Stoffresten nähen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Gürtel nähen Warum sollte ich mir einen Gürtel nähen? Es gibt viele gute Gründe, es auszuprobieren! Zum Beispiel kannst du deinen Gürtel nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten…
Selbstgenähte Sachen verkaufen

Selbstgenähte Sachen verkaufen – die besten Tipps!

Selbstgenähte Sachen verkaufen: Wer gerne näht, träumt vielleicht davon, mit dem Nähen Geld zu verdienen. Bei uns erfährst du, wie es funktioniert und was du beachten solltest. Du nähst gerne für dich und andere, wirst aber immer wieder auch mal gefragt, ob du deine tollen handmade Teile auch verkaufen würdest. Und da geht’s eigentlich schon…