Nähen mit Fertigbündchen: Die fertigen Cuff-Bündchen machen es dir wirklich einfach, deine Shirts und Pullis geschmackvoll abzuwandeln! Ich zeige dir, wie das geht!
Hast du auch schon mal mit diesen coolen Cuffs genäht, die jetzt überall in der Näh-Welt zu sehen sind?
Lange habe ich mich nicht getraut, weil ich nicht so recht wusste, wie ich mit den fertigen Bündchen umgehen sollte. Inzwischen hat mich allerdings das Cuff-Fieber gepackt und ich zaubere die schönsten Shirts und Cardigans mit fertigen Cuffs!
Besonders gut gefällt es mir, wenn Cuff und Stoff in mit derselben Farbkombi daher kommen. Wie zum Beispiel bei meinem Oversize Raglan-Sweater Kjella:
Dabei ist es wirklich easy, die schönen Bündchen zu verarbeiten.
In dieser Anleitung zeige ich dir, wie es gemacht wird!
Nähen mit Fertigbündchen: So geht’s ganz leicht!
Woraus bestehen Fertigbündchen?
Meist bestehen sie aus einem Gestrick in variabler Bündchen-Höhe. Albstoffe bietet zum Beispiel wunderschöne Bündchen an, die sich perfekt mit ihren Stoffen kombinieren lassen.
Die Bündchen bestehen meist aus über 90% Bio-Baumwolle, die mit einem Schuss Lycra in Form gebracht (und gehalten wird). Viele der Cuffs haben Streifen aus Lurex oder kontrastigen Farben. Auch bei meinem Näh-Beispiel oben im Bild haben die Fertigbündchen einen feinen Glitzer durch eingestrickte Lurex-Fäden. Trotzdem ist das Bündchen sehr weich und angenehm, also keine Angst vor kratzigen Bündchen! 🙂
An der offenen Stoffkante ribbeln sich Cuffs schnell auf und ziehen Fäden. Das ist das Ende, mit dem sie an den Saum gesetzt werde. Die geschlossene Stoffkante bildet das Ende des Bündchens.
Das brauchst du zum Annähen von Fertigbündchen
Du wolltest immer schon mal mit Fertig-Bündchen nähen? Die fertigen Bündchen, auch “Cuff me” genannt, zaubern im Nu einen trendigen Ton-in-Ton-Abschluss an deinen neuen Lieblings-Sweater!
- Cuff me Fertigbündchen
- ein ungesäumtes Oberteil
- Stoffclips
- farblich passendes Nähgarn
- Schneiderkreide
- Nähmaschine oder Overlock
- Rollschneider
- Stoffschere
- dicke Stopfnadel
Schneide für die Ärmelbündchen zwei Cuff-Stücke in benötigter Länge ab.
Das kannst du gut abmessen, indem du den Cuff bequem um dein Handgelenk legst. Addiere 2 cm Nahtzugabe.
Versäubere beide Seiten des Bündchens mit Overlock oder mit Zickzackstich.
So sollte es jetzt aussehen:
Vernähe die Overlockfäden, indem du sie mit einer dicken Nadel in die Naht ziehst.
Mein Trick für zu kurz geratene Overlockfäden
Fädele die Nadel mit dem Ohr zuerst in die Naht ein und schiebe sie Richtung Fadenraupe. Fädele die Raupe ein und ziehe die Nadel zurück durch die Naht.
So sollte es jetzt aussehen:
Falte das Bündchen rechts auf rechts, sodass die beiden Nähte aufeinander liegen.
Mein Tipp für die Unterscheidung von rechter und linker Stoffseite
Manchmal sind bei Cuffs Vorder- und Rückseite identisch. Manchmal kannst du aber auch am festen (geschlossenen) Ende des Bündchens einen feinen Lycra-Faden sehen. Das sieht dann von links so aus:
Und so von rechts:
Schließe das Bündchen mit einem Geradstich zum Ring.
Der Lycra-Faden sollte also, falls er sichtbar ist, bei dieser Naht innen liegen.
Falte die Nahtzugaben auseinander und steppe sie von rechts mit einer kurzen Naht fest.
Auf diese Weise liegt die Naht später schön flach und trägt nicht auf.
Stecke das Bündchen gleichmäßig gedehnt rechts auf rechts an den Ärmel.
Die offenen Kanten liegen bündig aufeinander. Die Bündchen-Naht liegt mit geöffneten Nahtzugaben auf der Ärmelnaht.
Nähe das Bündchen mit der Overlock leicht gedehnt an.
Vernähe den Overlock-Faden.
Saumbündchen aus fertigen Cuff Mes nähen
Schneide die Rumpfteile inkl. Saumzugabe zu.
Ermittle die Länge des Bündchens, indem du es leicht gedehnt in Höhe des Saums um dich legst.
Addiere 2 cm Nahtzugabe.
Schließe das Bündchen rechts auf rechts zu einem Ring.
Unterteile den Saum und das Bündchen in gleichmäßige Strecken.
Stecke das Bündchen leicht gedehnt in gleichmäßigen Strecken bündig rechts auf rechts an den Saum des Sweaters.
Nähe das Bündchen leicht gedehnt mit der Overlock oder einem elastischen Stich an.
Vernähe die Overlock-Fäden wie oben beschrieben.
Halsbündchen aus Cuff-Fertigbündchen nähen
Du kannst das Halsbündchen auch aus einem Cuff nähen.
Ermittle die benötigte Länge des Bündchens, indem du es leicht gedehnt um das Halsloch herumführst.
Addiere eine Nahtzugaben von 2 cm.
Kürze das Fertigbündchen auf die gewünschte Höhe ein und schließe es mit der Overlock zu einem Ring.
Stecke es rechts auf rechts leicht gedehnt an den Halsausschnitt.
Die eingekürzte Kante schließt bündig am Halsloch ab.
Nähe das Bündchen mit der Overlock oder mit einem Overlock-Stich deiner Nähmaschine an.
Wichtig ist, dass du dich beim Annähen am Muster des Cuffs orientierst.
Ich bin so glücklich mit meinem neuen Sweater! 🙂
Hat die dieser Blog-Beitrag gefallen?
Ich freue mich sehr über einen Kommentar! 🙂
Happy simple sewing,
deine Sabine
36 Kommentare
Liebe Sabine,
ist es ratsam, Cuffs – und vielleicht kannst du auch zu den Stripe-me-Bändern von Albstoffe etwas sagen, falls du damit schon Erfahrungen gemacht hast?- vorzuwaschen oder ganz im Gegenteil, nicht ratsam oder gar unnötig? Ich konnte zu dieser Frage keine verlässlichen Angaben finden …
Vielen Dank und viele Grüße
Melanie
Hallo Melanie,
ich habe die Cuffs nicht vorgewaschen, weil die Enden sich leicht aufribbeln.
Klar, sind eher grob gestrickt.
🙂
Liebe Grüße
Sabine
Hallo Sabine, bis jetzt habe ich mich noch nicht an Fertibündchen ran getraut. Mit Deinen Tipps wird sich das nun ändern.
Eine Frage bleibt allerdings: Kann ich so ein Fertigbündchen auch für einen V—Ausschnitt verwenden? Und wenn ja. 2. Frage: Gibt es einen Trick für das V?
Freue mich auf Deine Antwort. Sonnige Grüße Christa
Hallo Christa, dann sollte ich dazu vielleicht mal ein eigenes Tutorial machen, was? 🙂
Hallo Sabine,
wie immer sind deine Beiträge wunderbar. Ich möchte jetzt mal was für meinen Mann nähen und zwar ein klassiches Polo-Shirt. Nun habe ich bei Stoffe Hemmers gesehen, dass es fertige Polokragen zu kaufen gibt. Allerdings finde ich nichts passendes für meinen Mann. Kann ich den Kragen auch aus normalem Strickbündchen nähen oder ist das nicht fest genug? Hast du einen Tipp?
Hallo Monika, wahrscheinlich brauchst du dafür ein passendes Schnittmuster.
Hallo Sabine,
Sehr schön erklärt, hab es auch schon mal probiert, allerdings bei einer collegejacke für meinen Enkel, da hab ich mir einen abgebrochen beim Saum. Sonst finde ich die Bündchen sehr schön
Liebe Grüße aus Wetter
Ulla
Dankeschön für dein Feedback, Ursula! 🙂
Was mache ich mit dem abgeschnittenen Bündchen? Es hat ja jetzt 2 offene Kanten und zum Entsorgen ist es viel zu schade.
Liebe Grüße Susi
Hallo Susi, dazu könnte ich mir mal was einfallen lassen… Haste vollkommen recht! 🙂
Hy, vielen Dank für die Weitergabe deines Wissens, du machst das sehr anschaulich und auch für nicht so Geübte leicht nachvollziehbar.
Voll lieb, vielen Dank, Anita!
Hallo Sabine, ich tippe mal, du machst einen Body für Damen oder Kinder?
Viele Grüße
Conni
Richtig geraten, Conny! Einer für Damen! 🙂
Du möchtest einen Body nähen ?
Genau so ist es, liebe Claire! 🙂
Guten Morgen, Sabine! Dich hätte ich gerne als Handarbeitslehrerin gehabt. Da hätte ich (68) schon in Jugendtagen das Nähen mit mehr Freude und Erfolg gelernt.
Hallo Christiane,
das ist sooo lieb.
Wenn ich an MEINE Handarbeitslehrerin denke…
Die war eher zum Fürchten… 😉
Liebe Grüße, Sabine
Liebe Sabine,
ich habe nur eine Frage. Welche Overlook-Maschine hast Du? Ich hatte mir mal eine von Singer gekauft und bin total unzufrieden. Man verbraucht viel zu viel Zeit mit der Einstellung für den jeweiligen Stoff. Da gebe ich dann oft einfach auf und lass das nähen sein. Das ist ja doch schade bei den vielen schönen Stoffen, die es so gibt…
Ein schönes Wochenende!
Dorothea
Hallo Dorothea,
kann ich voll verstehen, dass dir das keinen Spaß macht.
Ich habe die Babylock Enspire und bin super super zufrieden mit ihr!
Falls du sie bestellst, empfehle ich dir, den Abfallbehälter gleich mit zu ordern.
Das ist echt ein perfektes Duo!
Liebe Grüße
Sabine
Ein guter wertvoller Beitrag, danke Sabine. Der Hinweis mit dem Lycrafaden, linke Stoffseite, ist klasse. Bislang hat mich auch der recht hohe Preis für solche Fertigteile abgehalten . Dein Beitrag hat aber richtig Lust drauf gemacht und ich werde es am nächsten Projekt anwenden.
Lieben Gruß, Sabine
Hallo Sabine,
hast recht, Qualität hat ihren Preis.
Das merkst du aber auch beim Waschen und tragen: Die “guten” Bündchen leiern nicht aus und sehen lange schön aus.
Ich finde, das lohnt sich durchaus, wenn man sich schon die Mühe macht, seine Kleidung nachhaltig selbst zu nähen.
Liebe Grüße, Sabine
Ich teile diese Bündchen in vier Teile und den Ärmel auch, dann ist das gedehnte Annähen korrekter.
Hallo Margit,
guter Hinweis!
Manchmal ist der vordere Halsausschnitt sehr viel tiefer als der hintere, dann kommt das mit den Vierteln nicht so hin.
Die beschriebene Technik ist also echt eine persönliche Vorliebe von mir.
Liebe Grüße, Sabine
Hallo Sabine, danke für Deine wundervollen Ideen. Bei mir müsste der Tag 48 Stunden haben, wenn ich alles umsetzen möchte, was so in meinem Kopf herumwirrt. Im Moment versuche ich all meine geschenkten Krawatten irgendwie sinnvoll zu verarbeiten.
Nun zu Deiner Frage: nähst Du einen Body???
Liebe Grüße von Mary
Richtig geraten, Mary!
Ich kann so gut verstehen, dass man kaum dazu kommt, all die wundervollen Ideen umzusetzen!
Viel Spaß beim Nähen! 🙂
Danke! Hatte mich bisher nicht daran getraut – aber freue mich schon, es jetzt zu testen und shoppen zu gehen 🙂
Finde ich total schön, dass es mir gelungen ist, dich dazu zu ermutigen, Vio! 🙂
Guten Morgen Sabine,
VIELEN DANK, ich nähe schon lange-bei mir war es lernen durch einfach drauf losnähen. Ich finde deine Beiträge so toll und habe sehr vieles gelernt! Das ist toll und so manches gelingt viel,viel besser!
Ist dein nächstes Nähprojekt vielleicht ein BODY….
viele Grüße
Jaana
Hallo liebe Jaana, genau, es wird ein Body für Damen! 🙂
Ganz lieben Dank für deinen schönen Kommentar, ich freu mich wirklich sehr darüber! 🙂
Vielen Dank für diesen Tipp. Ich hab schon länger die Cuffbündchen liegen, hatte mich aber noch nicht getraut. Beim nächsten Projekt werde ich es probieren. ?
Toll, dass ich dich ermutigen konnte, Heike.
Ich mag die Cuffs inzwischen so gerne, dass ich immer vorsorglich einen Satz in meinen Lieblingsfarben auf Halde habe.
Man weiß ja nie, wann einen die Nählust überkommt, stimmt’s? 😉
Hallo liebe Sabine,
Danke für deine wertvollen Nähtipps. Ich habe das Shirt Sedona mit Cuffs an Ärmeln und Halsausschnitt genäht. Sieht richtig schön aus.
Bin ganz begeistert von deinen Shirts.
Liebe Grüße aus Ludwighafen
Dein Kommentar macht mich richtig froh, Heike!
Ganz lieben Dank dafür!
Ein ganz toller Beitrag ?. Werde es beim nächsten Projekt auch mal versuchen. Danke?
Toll, dass du dich traust, Andrea! Lohnt sich, versprochen! 🙂