
Nikolausstiefel nähen mit kostenlosem Schnittmuster
von Simone
Nikolausstiefel nähen: Die perfekte Nähanleitung für Weihnachten. Das kostenlose Schnittmuster kannst du dir hier auf dem Blog herunterladen und direkt loslegen!
Das Wichtigste auf einen Blick
- In dieser Nähanleitung zeige ich dir, wie du einen Nikolausstiefel selber nähen kannst
- Das kostenlose Schnittmuster für den Nikolausstiefel gibt es in 2 Größen
- Die Vorlage für den Nikolausstiefel kannst du dir auf unserer Freebook-Seite herunterladen
- Du kannst auch den Nikolausstiefel aus alten Jeans nähen
- Den Link zum kostenlosen Nikolausstiefel-Schnittmuster findest du hier in der Nähanleitung
- Den Nikolausstiefel können auch Anfänger/Kinder nähen
- Hier findest du noch mehr Ideen zum Thema Nähen für Weihnachten!
- Nählevel: easy
- Nähzeit: 1 Nachmittag
YouTube Anleitung Nikolausstiefel nähen
Warum sollte ich Nikolausstiefel selber nähen?
Bist du schon im Nikolausstiefel-Fieber? Wenn nicht, wird es höchste Zeit! Diese Nikolausstiefel sind super einfach zu nähen und ein ganz individuelles Geschenk für die Vorweihnachtszeit. Selbst genähte Nikolausstiefel sind wirklich der absolute Renner, besonders wenn du sie selbst machst.
Und wie wäre es mit einem trendigen Western-Look? Das Beste daran? Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Du bestimmst den Stoff und die Farben und natürlich auch den Inhalt. In die aufgesetzte Tasche bei diesem Nikolausstiefel im Western Look passt hervorragend ein kleiner oder großer Geldschein oder Gutschein.
Sicher ist, dass so deine Weihnachtsdekoration zur absoluten Schau wird! In einen Nikolausstiefel passt mehr, als du denkst. Kennst du Mary Poppins’ magische Tasche? So ähnlich, nur in Stiefelform. Da passen Dinge rein, die dich zum Lächeln bringen: Schokolade in rauen Mengen (die kalorienarme Art natürlich), kleine Spielzeuge, die dich nostalgisch werden lassen, und vielleicht sogar eine Nachricht von Santa persönlich – wenn du artig warst.
Hier zeigen wir dir zwei coole Näh-Ideen: Ein wilder Nikolausstiefel im Western-Look aus robusten Canvas im klassischen Tannengrün. Da wird der Weihnachtsmann vor Neid erblassen!
Vergiss nicht: Selbstgenähte Nikolausstiefel sind nachhaltiger, da du Materialien auswählen kannst, die deinen ethischen und ökologischen Standards entsprechen. Du kannst recycelte Stoffe verwenden und dabei prima Müll reduzieren. Ausrangierte Kleidungsstücke, die zusätzlich eine „Geschichte“ haben, kommen dabei nicht zu kurz. Gibt es etwas Nachhaltigeres, als einen Nikolausstiefel aus getragenen Jeans zu nähen? Und natürlich kann dein selbstgenähter Nikolausstiefel jedes Jahr aufs Neue befüllt werden.
Also: Schalte deine Nähmaschine an und lass uns loslegen. Deine Western-Look Nikolausstiefel werden jedes Herz höherschlagen lassen. Natürlich kannst du dir aus dem restlichen Stoff auch einen Weihnachtsbaum nähen.
Lesetipp: Weihnachtssocke nähen
Nikolausstiefel Schnittmuster kostenlos
Das Schnittmuster für den Nikolausstiefel kannst du dir in unserem Freebook-Bereich kostenlos herunterladen.
Die Weitergabe des Schnittmusters ist untersagt, ebenso die gewerbliche Nutzung.
Drucke das Schnittmuster auf 100% ohne Seitenanpassung aus. Der Drucker sollte auf “Dokument und alle Markierungen drucken” eingestellt sein, damit auch die Beschriftung auf den Schnitt übertragen wird.
Eine Nahtzugabe von 1 cm muss hinzugefügt werden!
Wie kann ich den kostenlosen Schnitt bekommen?
Du möchtest den Nikolausstiefel nähen? Super! Um auf dieses und über 100 weitere exklusive Freebooks und gratis-Schnitte zugreifen zu können, gehst du am besten wie folgt vor:
- Zum SewSimple Newsletter anmelden
- Newsletter-Anmeldung in Bestätigungsmail anklicken: Ja, ich will…
- Nach Empfang der SewSimple-Willkommensmail bist du offiziell Nähpost-Abonnentin
- Mit derselben eMailadresse ein Kundenkonto anlegen*
- Einloggen
- Auf Downloadlink klicken oder über den Freebookbereich deines Kundenkontos zum Schnittmuster gehen.
Evtl. hilft es auch, die Cookies und den Cache zu löschen, einen anderen Browser oder den Inkognito-Modus zu verwenden oder ein anderes Endgerät. Oft klappt es mit dem PC oder Laptop, wenn es mit dem Handy nicht funktioniert.
Es ist auch immer eine gute Idee, zu überprüfen, ob dein Browser auf den neuesten Stand ist oder ob deine Browsereinstellungen einen Download verhindern. 🙂
- Bitte habe Verständnis dafür, dass ich das Schnittmuster nicht per eMail verschicken kann. Anfragen dazu kann ich leider nicht beantworten. Umso wichtiger ist es, dass du der Anleitung oben zum Download korrekt folgst.
- Für Fragen zum Kundenkonto unbedingt einen Blick in die FAQs werfen!
- Falls dir der Freebook-Bereich mobil nicht angezeigt wird, hilft es, die Seite am PC aufzurufen. Du kannst aber auch in der mobilen Ansicht nach links wischen und siehst dann den Download-Link. 🙂
- Solltest du den Newsletter bisher bekommen haben, vorher aber vergessen haben, den Empfang zu bestätigen (das kann aus technischen Gründen passieren, dann hilft es, sich mit dem “Abmeldelink” unten im Newsletter abzumelden, neu anzumelden und dann den Empfang zu bestätigen.
Wie groß sind die fertigen Nikolausstiefel?
Die kleine Version hat folgende Maße:
- 23 cm hoch (ohne Schlaufe), 19 cm breit (Absatz bis Stiefelspitze)
Die große Version hat folgende Maße:
- 33,5 cm hoch (ohne Schlaufe), 28 cm breit (Absatz bis Stiefelspitze)
Wieviel Stoff für den Nikolausstiefel?
Für die Stiefel kannst du wunderbar Stoffreste oder Patchwork verwenden. Wenn du jeweils einen Futter- und einen Oberstoff verwendest, kannst du mit folgendem Stoffverbrauch rechnen:
Kleiner Nikolausstiefel (Stoffbreite: 140 cm) | Großer Nikolausstiefel (Stoffbreite: 140 cm) |
25 cm Oberstoff | 40 cm Oberstoff |
25 cm Futterstoff | 40 cm Futterstoff |
b. Bed. 25 cm Vlieseline | 40 cm Vlieseline |

Welcher Stoff für Nikolausstiefel?
Nähe den Stiefel aus einem nicht zu dicken Stoff. Die Form des Schuhs kommt besser rüber, wenn nicht zu viel Nahtzugabe im Stiefel unterwegs ist. 🙂
Das Schnittmuster funktioniert super für feste, nicht dehbare Webstoffe wie zum Beispiel
- Baumwolle Webware
- Leinen
- Baumwoll-Canvas
- Baumwoll-Leinengemische
- ausgemusterte Jeans
- Hanf
- Batist (kann auch mit Vlieseline verstärkt werden)
- Fein- oder Breitcord
Hier bekommst du die verwendeten Stoffe:
Welches Vlies für Nikolausstiefel?
Damit der Nikolausstiefel einen schönen Stand bekommt, ohne sich zu doll aufzuplustern, kannst du die Rückseite deiner Stoffe vorab mit einem dünnen Bügelvlies verstärken. Geeignet sind zum Beispiel:
Eigenschaften | |
Vlieseline H200 | leichtes Bügelvlies geeignet für leichte mit mittlere Webware |
Vlieseline H250 | etwas festeres Bügelvlies mit papierartigem Griff geeignet für leichte bis mittelschwere Webware |
Vlieseline H310 | etwas stabileres Bügelvlies, aus 100% Recycling-Fasern, geeignet für mittlere Webware, z. B. Patchworkstoffe |
Vlieseline F220 | sehr leichtes Bügelvlies aus 100% Recycling-Fasern geeignet für kräftigere Stoffe wie Denim, Cord, Canvas |
Vlieseline S320 | leichte Schabrackeneinlage geeignet für leichte bis mittlere Webware |
Vlieseline G700 | leichte Gewebeeinlage aus 100% Baumwolle geeignet für leichte, mittelschwere und schwere Webware z. B. Baumwollwebware, Canvas |
Vlieseline G710 | etwas festere Gewebeeinlage aus 100% Baumwolle geeignet für leichte, mittelschwere und schwere Webware z. B. Patchworkstoffe, Leinen, Hanf |
Das Vlies hilft nicht nur, den Stoff (und damit die Form) des Nikolausstiefels zu stabilisieren.
Die Haftmassenpunkte auf der Rückseite verbinden sich mit dem Stoff und sorgen dafür, dass die Stoffkanten der Nahtzugaben auch nach dem Einkürzen nicht ausfransen.
Mach dich schlau zum Thema: Stoffe verstärken
Was brauche ich zum Nikolausstiefel nähen?

- Markierstift
- Nähgarn
- Maßband
- Stecknadeln
- Stoffschere
- Fadenschere
- Bügeleisen und Bügelunterlage
- Stoffclips
- ggf. Ecken- & Kantenformer zum Ausformen
- Trickmarker
- passende Nähmaschinen-Nadel,
- Nähmaschine
Anleitung Nikolausstiefel nähen
Simones Tipp: Was bedeutet “spiegelverkehrt” zuschneiden?
Schneide den Stiefel jeweils aus Innen und Außenstoff gegengleich zu.
Gegengleich zuschneiden bedeutet, dass du den Stoff so zuschneidest, dass die beiden Stofflagen (die Oberseite und die Unterseite) symmetrisch oder spiegelverkehrt zueinander sind. Dies ist besonders wichtig, wenn du Teile für Kleidung oder andere Projekte zuschneidest, bei denen die Symmetrie der Stoffteile wichtig ist.
Schritt 3: Aufsatztasche vorbereiten
Stecke die Schnittteile der Tasche bündig rechts auf rechts zusammen.
Markiere eine Wendeöffnung an einer seitlichen Kanten..
Steppe die Aufsatztasche rundherum füßchenbreit mit einem Geradstich von 3,0 ab. Vernähe am Anfang und Ende der Naht. Vernähe vor und nach der Wendeöffnung ebenfalls.
Sabines Tipp: Tasche einlagig nähen
Du kannst die Tasche auch einlagig nähen.
Dafür schneidest du sie ebenfalls mit 1 cm Nahtzugabe zu und bügelst die Stoffkanten dann nach innen.
Die obere Kante wird anschließend mit einem Geradstich abgesteppt, bevor die Tasche wie in der Anleitung beschrieben auf den Stiefel genäht wird.
Verstürze die Aufsatztasche und forme die Ecken gut aus.
Das funktioniert gut mit einem Ecken- und Kantenformer.
Tipp: Wenn du keinen Ecken- und Kantenformer zur Hand hast, dann ist eine Rundpinzette ein vielseitiges Werkzeug, das nicht nur zum Greifen von kleinen Stoffteilen, sondern auch zum Formen von Ecken und Kanten verwendet werden kann.
Schritt 5: Nikolausstiefel zusammennähen
Stecke beide Schnitteile des Innenstoffes bündig rechts auf rechts aufeinander.
Markiere am Innenstoff an der Seite oberhalb des Absatzes eine Wendeöffnung von ca. 10 cm.
So kannst du später alle Rundungen und Ecken gut ausformen.
Stecke die beiden Schnittteile aus Oberstoff ebenfalls rechts auf rechts zusammen.
Nähe die zusammengesteckten Kanten mit einem Geradstich von 2,5 mm zusammen.
An den Rundungen kannst du die Stichlänge auf 1,5 mm reduzieren, dadurch formen sich die Nähte später schöner aus.
Die obere gerundete Öffnung bleibt offen.
Vernähe am Anfang und am Ende. Vernähe vor und hinter der Wendeöffnung ebenfalls.
Nikolausstiefel aus alter Jeans nähen
Hier kommen meine Tipps, wenn du auf Jeans-Upcycling stehst:
- Schneide die dicken Nahtzugaben der Jeanszuschnitte etwas zurück, dann sind die Nähte nicht so wulstig
- Verzichte auf das Verstärken der Stoffteile – der Stoff ist stabil genug
- Wasche den Stoff vorab, damit er nicht abfärbt
- Verwende eine kräftige Schere um die Nahtzugaben einzukürzen
Lies hier mehr: Neues aus alten Jeans nähen
Fazit: Yeehaa! Weihnachten in Laramee!
Wir sind fertig mit unserem Wild-West-Nähabenteuer! Dein selbstgenähter Western-Nikolausstiefel ist nicht nur ein echter Eyecatcher, sondern auch ein Ausdruck deiner Fantasie und Leidenschaft beim Nähen.
Mit diesem Nikolausstiefel kannst du nicht nur eine einzigartige Weihnachtsdeko nähen, sondern auch ein Geschenk für liebe Menschen zaubern. Das macht so richtig Lust auf die Adventszeit, oder? Jetzt fehlen nur noch die Geschenke zum Befüllen.
Du weißt nicht, womit du deinen Nikolausstiefel befüllen sollst? Diese Kleinigkeiten kommen immer gut an:
- Stifte
- Sticker
- Gesichtsmaske
- Handcreme
- Nagellack (ist dir Simones toller olivgrüner Nagellack aufgefallen?!)
- Socken
- Süßigkeiten
- Handschuhe
- Gutscheine
- Liebesbriefe
- kleine Täschchen
- Geldgeschenke
- Weihnachtsdeko
- Mini-Bücher
- selbstgenähte Kleinigkeiten
Wir wünschen dir viel Spaß beim Nähen, Dekorieren und Befüllen deines Weihnachtsstiefels. Du hast Stoffreste übrig? Dann kannst du daraus wunderschöne Sterne aus Stoff nähen?
Happy simple sewing, Simone & Sabine
2 Antworten zu „Nikolausstiefel nähen mit kostenlosem Schnittmuster“
-
Tolles Projekt,aber essen lässt sich nicht öffnen,ich habe mich vom Newsletter abgemeldet und wieder angemeldet,ich habe auch ein Schnittmuster gekauft das konnte ich auch drucken,aber leider den Stiefel nicht.
-
Hallo liebe Annelie, lies gerne mal in unseren FAQs!
-
Schreibe einen Kommentar