Geschenk nähen

Schlüsseletui nähen: Schnelle Anleitung (ohne viel Aufwand)

von Sabine Schmidt

Ein Schlüsseletui ist ein schnelles Geschenk, über das sich auch Männer freuen! In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du ein handliches Schlüsseletui nähen kannst – ohne viel Aufwand, aber mit tollen Extras und coolen Ecken!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du ein schönes, individuelles und praktisches Schlüsseletui nähen kannst
  • Das Schlüsseltäschchen eignet sich sehr gut als Geschenk
  • Die Nähanleitung ist perfekt für Anfänger geeignet
  • Die Ecken des Schlüsseletuis werden nicht klassisch abgenäht sondern gefaltet, wodurch ein ansprechender und knautschiger Look entsteht
  • Das fertige Schlüsselmäppchen ist ohne Schlaufen 13 cm lang, 7 cm breit und 5 cm hoch

Praktisch im Alltag: Näh ein Schlüsseletui

Findest du es nicht auch manchmal schwer, Männern etwas schönes Selbstgenähtes zu schenken? Da hab ich was für dich! Wie wär’s mit einer tollen Schlüsseltasche, die er sich lässig an die Gürtelschlaufe hängen kann?

Die Ecken des Schlüsseletuis werden nicht klassisch abgenäht, sondern gefaltet. Dadurch entsteht ein knautschiger Look, der trotzdem eine ansprechende Form hat. Wird die Tasche zusammengedrückt, gehen die Nähte automatisch mit.

Das fertige Schlüsselmäppchen ist ohne Schlaufen 13 cm lang, 7 cm breit und 5 cm hoch.

Den tollen Stoff mit den Haien habe ich leider nirgends mehr gefunden. Ersatzweise verlinke ich dir einen anderen Hai-Stoff, den ich für das Etui auch richtig schön finde.


Benötigtes Material

Schlüsseletui nähen

Für die Außenseite

  • 2 Schnitteile aus Baumwolle für den Außenstoff – je 6 x 17 cm – Rückseite mit Decovil light verstärkt
  • 1 Schnitteil aus Baumwolle für den Außenstoff – 12 x 17 cm – Rückseite mit Decovil light verstärkt

Für die Innenseite

  • 2 Schnitteile aus Baumwolle für den Futterstoff – je 6 x 17 cm
  • 1 Schnittteil aus Baumwolle für den Futterstoff – 12 x 17 cm

Außerdem brauchst du


Anleitung: Schlüsseletui nähen

Fädele den Zipper auf den Reißverschluss und verschließe die Reißverschluss-Raupe mit ein paar Stichen (per Hand oder Nähmaschine).

Wenn du ein Label annähen möchtest, solltest du das jetzt tun. Ich habe mich für ein selbstbedrucktes Label aus ReLeda entschieden. Alternativ kannst du auch SnapPap verwenden. Wie das Bedrucken funktioniert, zeige ich dir im Beitrag Textildruck selber machen.

Lege dann den Reißverschluss mit der rechten Seite auf die Längskante eines schmalen Außenteils und nähe ihn mit einem Geradstich an.

Schlüsseletui nähen

Lege dann eins der schmalen Futterteile rechts auf link auf den Reißverschluss und nähe es fest, indem du einen Geradstich in der ersten Naht nähst.

Schlüsseletui nähen

Wiederhole diesen Schritt auf der anderen Reißverschluss-Seite.

Schlüsseletui nähen
Schlüsseletui nähen

Tipp: Wenn dich der Zipper stört

Anhalten, Nadel im Stoff lassen, den Stoff ein bisschen drehen und den Zipper am Nähfuß vorbeischieben. Dann kannst du entspannt weiter nähen. 🙂

Alle Schnittteile vom Reißverschluss weg bügeln.

Schlüsseletui nähen

Und die Kante neben dem Reißverschluss dann mit einem langen Geradstich (3,5) absteppen.

Mittig auf die Reißverschluss-Enden nähst du jetzt zwei der Schlaufen aus ReLeda oder SnapPap. Eine mit Karabiner, eine ohne.

Schlüsseletui nähen

Anschließend legst du das 12 x 17 cm große Schnittteil aus Außenstoff rechts auf rechts auf das Teil mit dem Reißverschluss.

Schlüsseletui nähen

Und darauf kommt links auf links das Futterteil, an das das dritte Schlaufenstück mit ReLeda oder SnapPap befestigt ist.

Schlüsseletui nähen

Alles gut mit Stoff-Clips sichern und die kurzen Seiten mit einem Geradstich schließen. Dabei werden alle Schlaufen festgenäht.

Wegen des breiten Reißverschlusses habe ich diesen Arbeits-Schritt nicht mit der Overlock gemacht. Bei einem dünneren Reißverschluss würde ich allerdings die kurzen Seiten auch mit einer Overlock-Naht schließen.

Meine Janome hat leider etwas gemeckert, als sie über die vielen Schichten nähen sollte.

Alternativ kannst du, falls du auch das Problem hast, statt Releda auch Webband verwenden oder die innen liegende Schlaufe ein wenig versetzen.

Schlüsseletui nähen

Nun die Nahtzugabe ein wenig einkürzen.

An allen vier Ecken und auf beiden Taschenseiten nun 3 cm von der Naht entfernt eine Markierung anbringen.

Schlüsseletui nähen

Die Markierungen beidseitig zur Naht hin falten und mit Stoff-Clips fixieren.

An den 3 restlichen Ecken wiederholen.

Schlüsseletui nähen

Nun die Längsseiten mit dem Overlock-Stich der Nähmaschine oder mit der Overlock schließen.

Die Ecken ein wenig einkürzen und das Etui wenden.

Schlüsseletui nähen

Fertig! 🙂


Bilder: So sieht es dann aus

Schlüsseletui nähen
Schlüsseletui nähen
Schlüsseletui nähen
Schlüsseletui nähen

Magst du das maritime Schlüsseletui oder hast du Fragen dazu?

Lasse mir gerne einen Kommentar da 🙂

Happy simple sewing,

deine Sabine


Häufige Fragen

Wie sind die Maße von dem fertigen Schlüsseltäschchen?

Das fertige Schlüsselmäppchen ist ohne Schlaufen 13 cm lang, 7 cm breit und 5 cm hoch.

Aus welchem Material wird das Schlüsselmäppchen genäht?

Du kannst das Schlüsselmäppchen am Besten aus Baumwoll-Webware nähen. Außerdem brauchst du einen Endlos-Reißverschluss, ReLeda oder SnapPap und 2 Karabiner. Wenn du magst kannst du das Täschchen zusätzlich (wie ich) mit Webband, einem Label oder einem Anhänger dekorieren.

Ist die Anleitung fürs Schlüsseletui auch für Anfänger geeignet?

Jup, das ist sie! Ich zeige dir in dieser Nähanleitung Schritt für Schritt mit vielen Bildern, wie einfach es geht, ein süßes und individuelles Schlüsselmäppchen zu nähen.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl: 69

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

27 Antworten zu „Schlüsseletui nähen: Schnelle Anleitung (ohne viel Aufwand)“

  1. Samashy

    Vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich habe das Täschen jetzt zweimal genäht aber ich scheitere an den Ecken. Bei mir guckt nach den Wenden immer was raus. Was muss ich ändern. Näht man die langen Kanten komplett von Anfang bis Ende oder lässt man was frei? Steh mir irgendwie selbst im Weg.
    Lieben Gruß,
    Romy

    1. Hallo liebe Romy, genau, die langen Kanten werden komplett abgenäht, sonst sind die Ecken ja nicht fixiert. 😉

  2. Mareike Hanisch

    Leicht zu nähen, wunderschöne Form, sehr geräumig – das Einzige, was mir nicht gefällt, sind die sichtbaren Nähte auf der Innenseite. Da ich keine Overlockmaschine besitze und die Zickzackschere keine wirkliche Alternative ist, werde ich die Längskanten heute noch mit Schrägband versäubern.

    1. Vielen Dank, liebe Mareike.

  3. Edeltraud Braumüller

    Hallo Sabine,
    zuerst mal vielen Dank für Deine ausführlichen Anleitungen. Allerdings habe ich bei dem Schlüsseletui ein Problem. Mir bleiben die beiden
    kleineren Teile des Außenstoffes übrig. Vielleicht habe ich ja Tomaten auf den Augen, ich habe allerdings die Anleitung immer und immer wieder
    gelesen.
    Vielleicht kannst du mir dabei helfen und mir mitteilen, wo mein Fehler liegt.
    Vielen Dank im voraus und liebe Grüße
    Edeltraud Braumüller

    1. Hallo Edeltraud, du kannst die Schnittvorlage für eine optionale Innentasche oder Aufsatztasche verwenden.

      1. Edeltraud Braumüller

        Hallo Sabine,
        vielen Dank für die rasche Antwort. Ich werde es dann nochmal versuchen.

        Liebe Grüße
        Edeltraud

    2. Mareike Hanisch

      Hallo Edeltraud!
      Die schmalen Stoffteile werden an den Reißverschluss genäht. Hoffe, das hilft dir weiter. Viele Grüße, Mareike

  4. Lisa

    Sehr süß, allerdings außen hui, innen pfui 😅 finde es nicht so schön, dass die Nähte innen sichtbar sind und bin am grübeln, wie man das anders lösen könnte…
    Danke jedenfalls für die Anleitung! Habe sie auf Anhieb verstanden.

    1. Vielen Dank für deine Offenheit, Lisa!

    2. Franziska

      Versuche es doch einfach mit einem farblich passenden Einfassband oder nähe es so, dass du dir eine Wendeöffnung lässt und wende die Tasche nach dem Nähen von links auf rechts, dann sind alle Nähte unsichtbar! Ich würde die Wendeöffnung auf der langen Seite des Innenstoffes machen und mit Matratzenstich die Wendeöffnung zunähen .

  5. Maria Holzheu

    Hallo. Wunderbares niedliches Täschchen. Es gefällt meinem Mann sehr, gerade weil es nicht so konventionell ist in der Form. Mir auch weil es super praktisch ist für meine vielen Schlüssel.
    Vielen Dank.

    1. Freut mich sehr, vielen Dank!

  6. Lisa

    Sehr schönes Schnittmuster und toll erklärt. Mag nur die offene Stoffkanten nicht und habe sie eingefasst.

    1. Auch eine gute Idee, Lisa!

  7. Renate Abt

    Habs fertig genäht, mein Mann findet es prima. Foto hab ich bei Pinterest eingestellt

  8. Renate Abt

    Oh, wie sieht denn mein Kommentar aus :-(( als wenn ich Schreibanfänger wäre. Bitte vielmals um Verzeihung, mein Laptop hat Aussetzer.
    Den Newsletter hab ich abonniert und freue mich schon auf noch mehr stöbern

    1. Habe die Vertipper korrigiert, Renate! 1000 Dank für den lieben Kommentar!

  9. Renate Abt

    Das Etui kommt gerade zum rechten Zeitpunkt in mein Blickfeld. Vor einer Stunde fragt mein Mann, on ich sein Schlüsselmäppchen flicken könnte. Es ist total zerrupft, weil der Reißverschluß kaputt ging. Gleich morgen früh besorge ich mir das Material und werde mich daran wagen. Ich finde deine Fotoanleitung total super.
    Liebe Grüße Renate

  10. Barbara

    so, ich habe das Täschchen nochmal an den Seiten aufgetrennt, die seiten zusammen genäht und dann die vier Ecken abgenäht….. das ist viel besser – jetzt hat es Form und sieht schön aus…… Gruß Barbara

    1. Hallo Barbara, hat es jetzt die gewohnte Boxy-Form?
      Toll, dass du es nicht verloren gegeben hast! 🙂

  11. Barbara

    Hallo, ich hab das jetzt probiert, aber das sieht nicht gut aus… die Form gefällt mir nicht – also es ist schräg und schief- schade , sah besser aus. nicht brauchbar….

    1. Hallo Barbara, das tut mir leid – die Nähart ist ungewöhnlich, da weiß man manchmal vielleicht nicht, auf welche Naht es jetzt besonders ankommt, damit das Ergebnis sauber wird. Einfach nochmal probieren! 😉 Liebe Grüße, Sabine

  12. ACSchramm

    Hallo, ich habe gerade versucht das Etui nachzunähen, aber irgendwie sieht es nicht so aus wie bei Dir auf den Bildern. Muss man die Tasche am Ende durch den Reisverschluss wenden, oder lässt man irgendwo eine Wendeöffnung? VG

    1. Hallo! Das Etui wird nicht verstürzt genäht. Gewendet wird durch den Reißverschluss. 🙂

  13. Karin

    Das sieht intressant aus ?
    Aber irgendwie versteh ich das mit dem Falten nicht. Gibt es dazu ein Video? Das wäre super.

    1. Hallo Karin, im eBook Reißverschlusstasche Lizelot zeige ich die Ecken nochmal detailliert. Für Newsletter-Abonnenten bekommen das eBook übrigens kostenlos. 🙂 Liebe Grüße!

Nähgeschichten mit Annabelle Reuter

#105: Nähgeschichten – Nähfan-Interview mit Annabelle Reuter

Annabelle über ihre Leidenschaft für’s Nähen und wie sie ihr Hobby zum Beruf machte 15. Januar 2025 Sie liebt das Nähen, träumt von tollen Stoffen und ist verrückt nach Nähmaschinen – ein Leben ohne ihr Hobby kann sich Nähfan Annabelle nicht mehr vorstellen. In dieser Nähgeschichte erzählt sie, was ihr am Nähen gefällt und warum…
Sweatjacke nähen Anleitung, Sweatjacke Schnittmuster Damen

Sweatjacke nähen leicht gemacht – so geht’s!

Sweatjacke nähen: Eine supertolle Näh-Idee, mit der du deine Kreativität richtig ausleben kannst! Das Wichtigste auf einen Blick Hast du auch Lust, eine kuschelige Sweatjacke zu nähen, die genau deinen Vorstellungen entspricht? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie einfach es ist, selbst eine Sweatjacke zu nähen – mit…
Nähtipps Nastja DIY Eule

#102: 2 x 10 Tipps für unser jüngeres Näh-Ich; Gast: Nastja Mohren

Diese Tipps hätten wir gerne von Anfang an gekannt! 20. Dezember 2024 Es gibt so viele Dinge, wie wir unserem jüngeren Näh-Ich aus heutiger Sicht gerne sagen würden: Tipps zum Nähen, Hacks zur Verwendung von Zubehör oder die Auswahl der richtigen Schere. All diese Tipps haben Nastja und Sabine in diese Folge gepackt. Damit auch…

#101: Geschenke nähen mit Eve – Tipps, Tricks & Schnittmuster

Last Minute Ideen zum Selbernähen! 11. Dezember 2024 Geschenke nähen macht Spaß und schont den Geldbeutel. Besonders wichtig ist aber, dass du selbstgenähte Geschenke an die Größe, Bedürfnisse und farblichen Vorlieben der Beschenkten anpassen kannst. In diesem Podcast stellen wir die schnelle Näh-Ideen vor, die du auch noch kurz vor knapp wuppen kannst. Moin, ich…