Japanischen Lotus Beutel nähen

Einfach exotisch: Japanischen Lotus Beutel nähen

von Sabine Schmidt

Japanischen Lotus Beutel nähen: Eine schnelle Näh-Idee für Anfänger! Bei der kleinen Tasche mit Tunnelzug wird nur mit geraden Nähten gearbeitet!


Das Wichtigste auf einen Blick

  • Der Japanische Lotus Beutel ist ein tolles Näh-Projekt – auch für Änfänger
  • In dieser Anleitung zeige ich dir wie du den Beutel entweder verstürzt oder mit Schrägband versäubert nähen kannst
  • Dieser exotisch aussehende kleine Beutel ist nicht nur praktisch sondern auch zauberhaft schön
  • Genial als schnelle Geschenkverpackung oder als Aufbewahrung für besonders edle Wäschestücke


Japanische Taschen und Japanische Beutel sind so faszinierend: Weil sie einerseits so schlicht und pur sind. Und andererseits praktisch und funktionell.

Ein gutes Beispiel für den Japan-Stil ist übrigens auch mein Reisbeutel Kyoto.

Diese Anleitungen könnten dich auch interessieren:

Japanischen Lotus Beutel nähen

Dieser exotisch aussehende kleine Beutel ist nicht nur praktisch, weil man ihn ganz weit öffnen kann um seinen Inhalt zu untersuchen: Er ist wegen seiner ungewöhnlichen Blumen-Form auch zauberhaft schön!


Süß & praktisch: Tunnelzug-Beutel in Blüten-Form nähen!

In dieser Anleitung zeige ich dir zwei Varianten: Eine verstürzte und eine Variante, bei der das Beutelteil mit einem Schrägband versäubert wird. Dadurch bekommt der schicke japanische Beutel einen zusätzlichen Akzent und ist hübsch eingerahmt. Allerliebst, wie ich finde!


Benötigte Materialien

Mein Extra-Tipp: Du kannst den Lotus Beutel auch größer nähen. In meiner geblümten Variante mit Schrägbad hat der Stoffzuschnitt eine Kantenlänge von 50 cm. Die Ecken werden dann bei 17 cm abgenäht.

Das Schrägband selber zu machen ist übrigens gar nicht schwer.


Anleitung: Japanischen Lotus Beutel nähen

Im Folgenden zeige ich dir zwei Varianten. Eine mit und eine ohne Schrägband.

Lotus Beutel: Variante ohne Schrägband

Japanischen Lotus Beutel nähen

Lege die beiden 45 x 45 cm großen Stoffzuschnitte bündig rechts auf rechts aufeinander.

Wenn die Ecken deines Beutels Quasten bekommen sollen, legst du die Quasten vor dem Nähen in die Ecken ein.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Nähe mit einem Geradstich und 0,7 bis 1 cm Nahtzugabe um das Quadrat herum. Lasse an einer Seite eine Wendeöffnung von ca. 10 cm.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Bügele die Nahtzugaben vor dem Wenden auseinander. So lassen sich die Nähte anschließend viel besser ausformen.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Kürze die Nahtzugabe an den Ecken diagonal ein.

Wende und bügele das Quadrat.

Forme die Ecken gut aus.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Nähe mit einem Geradstich knappkantig um das Quadrat herum, schließe dabei die Wendeöffnung.

Lege das Quadrat mit der Außenseite nach oben hin.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Markiere von den Ecken aus nach beiden Seiten 16 cm.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Schlage die Ecke an der Markierung um.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Nähe die Ecken mit einer Nahtzugabe von ca. 2 cm und einem Geradstich ab.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Fixiere das Ende deiner Kordel oder deines Schrägbands mit einer Sicherheitsnadel und führe es jeweils durch die entgegengesetzten Seiten einmal durch den Tunnelzug.

Verknote die Enden. Wenn du magst, verziere sie mit Glasperlen.


Lotus Beutel: Variante mit Schrägband

Japanischen Lotus Beutel nähen

Lege die Stoffzuschnitte bündig links auf links aufeinander.

Schlage den Anfang des Schrägbands 1 cm nach innen um.

Lege es bündig an die Stoffkante.

Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen

So nähst du die Ecken:
Nähe das Schrägband in der ersten Falz bis 1 cm vor die Ecke.

Verriegele die Naht.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Falte das Schrägband  im rechten Winkel nach rechts, so dass es eine Verlängerung der Stoffkante bildet.

Am Stoffbruch zeigt sich dadurch eine Diagonale zur Ecke. Diese glättest du mit den Fingern.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Falte das Schrägband anschlißend über diesen Stoffbruch zurück zur linken Stoffseite.

Wende den Stoff und setze die Naht in der Ecke fort.

Wiederhole diesen Arbeitsschritt für die drei verbleibenden Ecken.

Wenn du am Anfang ankommst, lass das Schrägband 1 cm überlappen und nähe über den Anfang hinaus.

Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen

Falte das Schrägband sauber um die Stoffkante und nähe es mit einem Geradstich knappkantig an.

Wenn du zur Ecke kommst, falte das Schrägband so, dass es einen kleinen diagonalen Stoffbruch zur Ecke bildet.

Nähe bis zur inneren Ecke, sodass der Stoffbruch der Ecke gerade erfasst wird, wende den Stoff und nähe weiter.

Japanischen Lotus Beutel nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Japanischen Lotus Beutel nähen

Falte jetzt wie oben beschrieben die Ecken, die später als Blütenblätter außen liegen sollen, nach innen um.

Nimm für die große Variante einen Abstand von 17 cm zur Ecke hin.

Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen

Übrigens: Muster-Mix funktioniert super, wenn das Stoff-Design aus derselben Farbfamilie kommt!

Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen

Genial als schnelle Geschenkverpackung oder als Aufbewahrung für besonders edle Wäschestücke!

Magst du die Anleitung?

Dann freue ich mich über einen Kommentar von dir.

Happy simple sewing,

deine Sabine

Japanischen Lotus Beutel nähen

Häufige Fragen

Wofür kann man den japanischen Lotus Beutel benutzen?

Der Beutel ist nicht nur schön, sondern auch besonders praktisch und vielseitig einsetzbar. Genial ist er z.B. als schnelle Geschenkverpackung oder als Aufbewahrung für besonders edle Wäschestücke!

Aus welchen Stoffen kann man den japanischen Lotus Beutel nähen?

Ich nähe den Japanischen Lotus Beutel am liebsten aus Baumwollstoff, Köperstoff oder Canvas. Aber auch viele andere unelastische Baumwollstoffe eignen sich gut zum Nähen des hübschen und praktischen Beutels.

Gibt es verschiedene Varianten, wie man den Lotus Beutel nähen kann?

In dieser Anleitung zeige ich dir zwei Varianten: Eine verstürzte und eine Variante, bei der das Beutelteil mit einem Schrägband versäubert wird. Dadurch bekommt der schicke japanische Beutel einen zusätzlichen besonderen Akzent und ist hübsch eingerahmt. Wunderschön, finde ich!

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl: 83

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

68 Antworten zu „Einfach exotisch: Japanischen Lotus Beutel nähen“

  1. Liebe Sabine
    Dein Lotusbeutel passt genau zu meiner Vorliebe zur japanischen Blumenkunst Ikebana. Ich bin so begeistert und kann es kaum erwarten. die Stoffe dafür auszusuchen. Natürlich am liebsten mit japanischen Stoffen.

    Mit sevining Grüssen aus der Schweiz
    MaThe

    1. Das klingt supertoll, liebe Marie-Therese.
      Hast du auch schon unseren japanischen Reisbeutel entdeckt?
      Dafür hat mein Mann das Schnittmuster mit selbstgetexteten Haikus verziert…

  2. Chantal.Keller

    Sehr schönes Projekt für Anfänger, habe schon mehrere Beutel für Ostern genäht. 🙂
    Größe lässt sich gut variieren, ich habe 32×32 gemacht, weil die Stoffreste diese Größe hatten.
    Statt Schrägband oder Kordel für den Tunnelzug habe ich einfach Luftmaschenketten aus etwas dickerer Wolle in passenden Farben gehäkelt. 😁

    1. Klingt super, liebe Chantal!

#125: Nähmalen mit DIY-Profi Susanne Wicke

“Nähmalen ist viel einfacher als du denkst – leg los!” 15. Juni 2025 Nähmalen – auch Sticken mit der Nähmaschine, Malen mit der Nähmaschine oder Freihandsticken genannt, liegt voll im Trend. Warum? Weil es kinderleicht ist und tolle Ergebnisse bringt. Und: Du kannst damit deine Textilien, Taschen, Schuhe und vieles mehr im Handumdrehen aufhübschen. In…
Prym Werkzeuge, Welches Prym Zubehör wofür, Prym Nähfrei Werkzeuge Übersicht, Vario Creative Tool, Prym Hammer, Prym Dreifuß, Prym Lochzange, Prym Priem

Prym-Werkzeuge: Welches Zubehör wofür?

Prym-Werkzeuge sind kleine Wunderwerke der Technik. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welches Werkzeug du für Ösen, Nieten, Druckknöpfe & Co brauchst. Nähzubehör, das dein Leben leichter macht — Prym Werkzeuge für jedes Nähprojekt Kennst du das? Du stehst kurz davor, dein neues Lieblings-Nähprojekt fertigzustellen … und dann merkst du: Oh, da muss doch eigentlich nur dieser Druckknopf…

#124: Stoffe zum Taschen-Nähen – Gast: Simone Fuchs-Schulz

Die perfekten Stoffe zum Nähen von Taschen & Täschchen 7. Juni 2025 Taschen nähen macht glücklich – und wie! Aber welche Stoffe sind geeignet? Und was ist gerade angesagt? Stoff-Dompteurin Simone vom Nähcafè am Wasserturm hat die schönsten Exemplare aus ihrem wunderherrlichen Shop mitgebracht. Und ja, ich trage auch ein paar Ideen und Modelle zum…

#123: Historische Schauweberei Braunsdorf

“In der Lausitz stand erst der Webstuhl – und dann wurde das Haus drumrum gebaut!” Let’s talk about deutsche Textilgeschichte. Die Historische Schauweberei Braunsdorf ist technisches Museum und Denkmal der Architektur- und Produktionsgeschichte gleichzeitig. Und: Es beherbergt funktionstüchtige Maschinen, die den Besucher:innen des Museums gerne vorgeführt werden. Der unter Denkmalschutz stehende Museumskomplex ist einer der…
Schnellnäher kaufen, JUKI TL-2300 Sumato Erfahrungen, Unboxing, Testbericht

Schnellnäher kaufen: Meine Erfahrungen mit der Juki TL-2300 Sumato

Schnellnäher kaufen: Hier kommt mein Testbericht mit der Juki TL-2300 Sumato, die ich auf der h+h cologne kennengelernt habe. Das Wichtigste auf einen Blick Industrienähmaschine für zuhause: Erste Eindrücke mit der Juki TL-2300 Sumato Stich für Stich zum Nähglück! Du suchst eine zuverlässige Industrienähmaschine für zuhause? Ich habe 2 Monate mit der Juki TL-2300 Sumato genäht – Kleidung, Taschen,…