Japanischen Lotus Beutel nähen

Einfach exotisch: Japanischen Lotus Beutel nähen

von Sabine Schmidt

Japanischen Lotus Beutel nähen: Eine schnelle Näh-Idee für Anfänger! Bei der kleinen Tasche mit Tunnelzug wird nur mit geraden Nähten gearbeitet!


Das Wichtigste auf einen Blick

  • Der Japanische Lotus Beutel ist ein tolles Näh-Projekt – auch für Änfänger
  • In dieser Anleitung zeige ich dir wie du den Beutel entweder verstürzt oder mit Schrägband versäubert nähen kannst
  • Dieser exotisch aussehende kleine Beutel ist nicht nur praktisch sondern auch zauberhaft schön
  • Genial als schnelle Geschenkverpackung oder als Aufbewahrung für besonders edle Wäschestücke


Japanische Taschen und Japanische Beutel sind so faszinierend: Weil sie einerseits so schlicht und pur sind. Und andererseits praktisch und funktionell.

Ein gutes Beispiel für den Japan-Stil ist übrigens auch mein Reisbeutel Kyoto.

Diese Anleitungen könnten dich auch interessieren:

Japanischen Lotus Beutel nähen

Dieser exotisch aussehende kleine Beutel ist nicht nur praktisch, weil man ihn ganz weit öffnen kann um seinen Inhalt zu untersuchen: Er ist wegen seiner ungewöhnlichen Blumen-Form auch zauberhaft schön!


Süß & praktisch: Tunnelzug-Beutel in Blüten-Form nähen!

In dieser Anleitung zeige ich dir zwei Varianten: Eine verstürzte und eine Variante, bei der das Beutelteil mit einem Schrägband versäubert wird. Dadurch bekommt der schicke japanische Beutel einen zusätzlichen Akzent und ist hübsch eingerahmt. Allerliebst, wie ich finde!


Benötigte Materialien

Mein Extra-Tipp: Du kannst den Lotus Beutel auch größer nähen. In meiner geblümten Variante mit Schrägbad hat der Stoffzuschnitt eine Kantenlänge von 50 cm. Die Ecken werden dann bei 17 cm abgenäht.

Das Schrägband selber zu machen ist übrigens gar nicht schwer.


Anleitung: Japanischen Lotus Beutel nähen

Im Folgenden zeige ich dir zwei Varianten. Eine mit und eine ohne Schrägband.

Lotus Beutel: Variante ohne Schrägband

Japanischen Lotus Beutel nähen

Lege die beiden 45 x 45 cm großen Stoffzuschnitte bündig rechts auf rechts aufeinander.

Wenn die Ecken deines Beutels Quasten bekommen sollen, legst du die Quasten vor dem Nähen in die Ecken ein.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Nähe mit einem Geradstich und 0,7 bis 1 cm Nahtzugabe um das Quadrat herum. Lasse an einer Seite eine Wendeöffnung von ca. 10 cm.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Bügele die Nahtzugaben vor dem Wenden auseinander. So lassen sich die Nähte anschließend viel besser ausformen.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Kürze die Nahtzugabe an den Ecken diagonal ein.

Wende und bügele das Quadrat.

Forme die Ecken gut aus.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Nähe mit einem Geradstich knappkantig um das Quadrat herum, schließe dabei die Wendeöffnung.

Lege das Quadrat mit der Außenseite nach oben hin.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Markiere von den Ecken aus nach beiden Seiten 16 cm.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Schlage die Ecke an der Markierung um.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Nähe die Ecken mit einer Nahtzugabe von ca. 2 cm und einem Geradstich ab.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Fixiere das Ende deiner Kordel oder deines Schrägbands mit einer Sicherheitsnadel und führe es jeweils durch die entgegengesetzten Seiten einmal durch den Tunnelzug.

Verknote die Enden. Wenn du magst, verziere sie mit Glasperlen.


Lotus Beutel: Variante mit Schrägband

Japanischen Lotus Beutel nähen

Lege die Stoffzuschnitte bündig links auf links aufeinander.

Schlage den Anfang des Schrägbands 1 cm nach innen um.

Lege es bündig an die Stoffkante.

Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen

So nähst du die Ecken:
Nähe das Schrägband in der ersten Falz bis 1 cm vor die Ecke.

Verriegele die Naht.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Falte das Schrägband  im rechten Winkel nach rechts, so dass es eine Verlängerung der Stoffkante bildet.

Am Stoffbruch zeigt sich dadurch eine Diagonale zur Ecke. Diese glättest du mit den Fingern.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Falte das Schrägband anschlißend über diesen Stoffbruch zurück zur linken Stoffseite.

Wende den Stoff und setze die Naht in der Ecke fort.

Wiederhole diesen Arbeitsschritt für die drei verbleibenden Ecken.

Wenn du am Anfang ankommst, lass das Schrägband 1 cm überlappen und nähe über den Anfang hinaus.

Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen

Falte das Schrägband sauber um die Stoffkante und nähe es mit einem Geradstich knappkantig an.

Wenn du zur Ecke kommst, falte das Schrägband so, dass es einen kleinen diagonalen Stoffbruch zur Ecke bildet.

Nähe bis zur inneren Ecke, sodass der Stoffbruch der Ecke gerade erfasst wird, wende den Stoff und nähe weiter.

Japanischen Lotus Beutel nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Japanischen Lotus Beutel nähen

Falte jetzt wie oben beschrieben die Ecken, die später als Blütenblätter außen liegen sollen, nach innen um.

Nimm für die große Variante einen Abstand von 17 cm zur Ecke hin.

Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen

Übrigens: Muster-Mix funktioniert super, wenn das Stoff-Design aus derselben Farbfamilie kommt!

Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen

Genial als schnelle Geschenkverpackung oder als Aufbewahrung für besonders edle Wäschestücke!

Magst du die Anleitung?

Dann freue ich mich über einen Kommentar von dir.

Happy simple sewing,

deine Sabine

Japanischen Lotus Beutel nähen

Häufige Fragen

Wofür kann man den japanischen Lotus Beutel benutzen?

Der Beutel ist nicht nur schön, sondern auch besonders praktisch und vielseitig einsetzbar. Genial ist er z.B. als schnelle Geschenkverpackung oder als Aufbewahrung für besonders edle Wäschestücke!

Aus welchen Stoffen kann man den japanischen Lotus Beutel nähen?

Ich nähe den Japanischen Lotus Beutel am liebsten aus Baumwollstoff, Köperstoff oder Canvas. Aber auch viele andere unelastische Baumwollstoffe eignen sich gut zum Nähen des hübschen und praktischen Beutels.

Gibt es verschiedene Varianten, wie man den Lotus Beutel nähen kann?

In dieser Anleitung zeige ich dir zwei Varianten: Eine verstürzte und eine Variante, bei der das Beutelteil mit einem Schrägband versäubert wird. Dadurch bekommt der schicke japanische Beutel einen zusätzlichen besonderen Akzent und ist hübsch eingerahmt. Wunderschön, finde ich!

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl: 83

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

68 Antworten zu „Einfach exotisch: Japanischen Lotus Beutel nähen“

  1. Liebe Sabine
    Dein Lotusbeutel passt genau zu meiner Vorliebe zur japanischen Blumenkunst Ikebana. Ich bin so begeistert und kann es kaum erwarten. die Stoffe dafür auszusuchen. Natürlich am liebsten mit japanischen Stoffen.

    Mit sevining Grüssen aus der Schweiz
    MaThe

    1. Das klingt supertoll, liebe Marie-Therese.
      Hast du auch schon unseren japanischen Reisbeutel entdeckt?
      Dafür hat mein Mann das Schnittmuster mit selbstgetexteten Haikus verziert…

  2. Chantal.Keller

    Sehr schönes Projekt für Anfänger, habe schon mehrere Beutel für Ostern genäht. 🙂
    Größe lässt sich gut variieren, ich habe 32×32 gemacht, weil die Stoffreste diese Größe hatten.
    Statt Schrägband oder Kordel für den Tunnelzug habe ich einfach Luftmaschenketten aus etwas dickerer Wolle in passenden Farben gehäkelt. 😁

    1. Klingt super, liebe Chantal!

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…

#113: Magisches Maschinensticken mit Kasia Hanack

Zauberhafte Stickideen und spannende Varianten 15. März 2025 Die Welt des Maschinenstickens ist bunt, kreativ und macht einfach nur Spaß. Stick-Expertin Kasia Hanack verrät uns in dieser Episode, welche kreative Vielfalt sich in dieser Gestaltungs-Technik verbirgt. Viel Spaß beim Reinhören!🎙️✨ Über Kasia Hanack Ich bin in Polen geboren und in NYC aufgewachsen. 2004 bin ich…
Huhn nähen - kostenloses Schnittmuster, Osterhuhn nähen, Huhn aus Stoff, dänisches Huhn nähen, Huhn HELGARD

Huhn nähen mit kostenlosem Schnittmuster

Huhn nähen: In diesem Beitrag erfährt du wie du ein schnelles Hühnchen nähen kannst und lernst die vielfältigen Möglichkeiten kennen das Hühnchen nicht nur für Ostern einzusetzen. Mit dem kostenlosen Schnittmuster kannst du das dänische Huhn in 4 verschiedenen Größen nähen und ein ganzes Team zusammenstellen. Das Wichtigste auf einen Blick Und schon ist es…

#112: Nähen & Sticken neu gedacht: Anja Lia Kübler über die BERNINA 990

Was macht die BERNINA 990 so besonders? 6. März 2025 Willkommen zu einer neuen Näher-dran-Folge! Mein Gast ist Anja Lia Kübler von BERNINA, und sie hat eine ganz spezielles Schätzchen im Gepäck: die BERNINA 990. Diese Näh-Stick-Kombi-Maschine setzt neue Maßstäbe – aber was genau macht sie so besonders? Welche Funktionen sind neu, und für wen…

#111: Liebe deine Overlock (und pflege sie gut); Gast: Sylke Rohmberger (baby lock)

Sylke Rohmberger (Baby Lock) gibt Tipps zur Pflege, nachhaltigen Nutzung und längeren Lebensdauer deiner Overlock. 28. Februar 2025 In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die richtige Pflege und den nachhaltigen Umgang mit deiner Overlock-Maschine. Gemeinsam mit Sylke Rhomberger von Baby Lock sprechen wir über wichtige Wartungstipps, die deine Ovi in Topform halten und für…
Eva Howitz

#110: Die Textilbranche in Sachsen und der Textil-Trainer; Gast: Eva Howitz

Worum geht’s beim EU-Projekt Textil-Trainer und wie können wir von den Infos profitieren? 19. Februar 2025 Jede Menge Infos zu Textilien, Materialien und Nachhaltigkeit – die findest du kostenlos auf Textil-Trainer. Die Website hat es sich zum Ziel gesetzt, fachfremden Interessenten den Zugang zu Jobs in der Textilbranche zu ermöglichen. Was das mit dir zu…