Japanischen Lotus Beutel nähen

Einfach exotisch: Japanischen Lotus Beutel nähen

von Sabine Schmidt

Japanischen Lotus Beutel nähen: Eine schnelle Näh-Idee für Anfänger! Bei der kleinen Tasche mit Tunnelzug wird nur mit geraden Nähten gearbeitet!


Das Wichtigste auf einen Blick

  • Der Japanische Lotus Beutel ist ein tolles Näh-Projekt – auch für Änfänger
  • In dieser Anleitung zeige ich dir wie du den Beutel entweder verstürzt oder mit Schrägband versäubert nähen kannst
  • Dieser exotisch aussehende kleine Beutel ist nicht nur praktisch sondern auch zauberhaft schön
  • Genial als schnelle Geschenkverpackung oder als Aufbewahrung für besonders edle Wäschestücke


Japanische Taschen und Japanische Beutel sind so faszinierend: Weil sie einerseits so schlicht und pur sind. Und andererseits praktisch und funktionell.

Ein gutes Beispiel für den Japan-Stil ist übrigens auch mein Reisbeutel Kyoto.

Diese Anleitungen könnten dich auch interessieren:

Japanischen Lotus Beutel nähen

Dieser exotisch aussehende kleine Beutel ist nicht nur praktisch, weil man ihn ganz weit öffnen kann um seinen Inhalt zu untersuchen: Er ist wegen seiner ungewöhnlichen Blumen-Form auch zauberhaft schön!


Süß & praktisch: Tunnelzug-Beutel in Blüten-Form nähen!

In dieser Anleitung zeige ich dir zwei Varianten: Eine verstürzte und eine Variante, bei der das Beutelteil mit einem Schrägband versäubert wird. Dadurch bekommt der schicke japanische Beutel einen zusätzlichen Akzent und ist hübsch eingerahmt. Allerliebst, wie ich finde!


Benötigte Materialien

Mein Extra-Tipp: Du kannst den Lotus Beutel auch größer nähen. In meiner geblümten Variante mit Schrägbad hat der Stoffzuschnitt eine Kantenlänge von 50 cm. Die Ecken werden dann bei 17 cm abgenäht.

Das Schrägband selber zu machen ist übrigens gar nicht schwer.


Anleitung: Japanischen Lotus Beutel nähen

Im Folgenden zeige ich dir zwei Varianten. Eine mit und eine ohne Schrägband.

Lotus Beutel: Variante ohne Schrägband

Japanischen Lotus Beutel nähen

Lege die beiden 45 x 45 cm großen Stoffzuschnitte bündig rechts auf rechts aufeinander.

Wenn die Ecken deines Beutels Quasten bekommen sollen, legst du die Quasten vor dem Nähen in die Ecken ein.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Nähe mit einem Geradstich und 0,7 bis 1 cm Nahtzugabe um das Quadrat herum. Lasse an einer Seite eine Wendeöffnung von ca. 10 cm.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Bügele die Nahtzugaben vor dem Wenden auseinander. So lassen sich die Nähte anschließend viel besser ausformen.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Kürze die Nahtzugabe an den Ecken diagonal ein.

Wende und bügele das Quadrat.

Forme die Ecken gut aus.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Nähe mit einem Geradstich knappkantig um das Quadrat herum, schließe dabei die Wendeöffnung.

Lege das Quadrat mit der Außenseite nach oben hin.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Markiere von den Ecken aus nach beiden Seiten 16 cm.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Schlage die Ecke an der Markierung um.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Nähe die Ecken mit einer Nahtzugabe von ca. 2 cm und einem Geradstich ab.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Fixiere das Ende deiner Kordel oder deines Schrägbands mit einer Sicherheitsnadel und führe es jeweils durch die entgegengesetzten Seiten einmal durch den Tunnelzug.

Verknote die Enden. Wenn du magst, verziere sie mit Glasperlen.


Lotus Beutel: Variante mit Schrägband

Japanischen Lotus Beutel nähen

Lege die Stoffzuschnitte bündig links auf links aufeinander.

Schlage den Anfang des Schrägbands 1 cm nach innen um.

Lege es bündig an die Stoffkante.

Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen

So nähst du die Ecken:
Nähe das Schrägband in der ersten Falz bis 1 cm vor die Ecke.

Verriegele die Naht.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Falte das Schrägband  im rechten Winkel nach rechts, so dass es eine Verlängerung der Stoffkante bildet.

Am Stoffbruch zeigt sich dadurch eine Diagonale zur Ecke. Diese glättest du mit den Fingern.

Japanischen Lotus Beutel nähen

Falte das Schrägband anschlißend über diesen Stoffbruch zurück zur linken Stoffseite.

Wende den Stoff und setze die Naht in der Ecke fort.

Wiederhole diesen Arbeitsschritt für die drei verbleibenden Ecken.

Wenn du am Anfang ankommst, lass das Schrägband 1 cm überlappen und nähe über den Anfang hinaus.

Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen

Falte das Schrägband sauber um die Stoffkante und nähe es mit einem Geradstich knappkantig an.

Wenn du zur Ecke kommst, falte das Schrägband so, dass es einen kleinen diagonalen Stoffbruch zur Ecke bildet.

Nähe bis zur inneren Ecke, sodass der Stoffbruch der Ecke gerade erfasst wird, wende den Stoff und nähe weiter.

Japanischen Lotus Beutel nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Japanischen Lotus Beutel nähen

Falte jetzt wie oben beschrieben die Ecken, die später als Blütenblätter außen liegen sollen, nach innen um.

Nimm für die große Variante einen Abstand von 17 cm zur Ecke hin.

Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen

Übrigens: Muster-Mix funktioniert super, wenn das Stoff-Design aus derselben Farbfamilie kommt!

Japanischen Lotus Beutel nähen
Japanischen Lotus Beutel nähen

Genial als schnelle Geschenkverpackung oder als Aufbewahrung für besonders edle Wäschestücke!

Magst du die Anleitung?

Dann freue ich mich über einen Kommentar von dir.

Happy simple sewing,

deine Sabine

Japanischen Lotus Beutel nähen

Häufige Fragen

Wofür kann man den japanischen Lotus Beutel benutzen?

Der Beutel ist nicht nur schön, sondern auch besonders praktisch und vielseitig einsetzbar. Genial ist er z.B. als schnelle Geschenkverpackung oder als Aufbewahrung für besonders edle Wäschestücke!

Aus welchen Stoffen kann man den japanischen Lotus Beutel nähen?

Ich nähe den Japanischen Lotus Beutel am liebsten aus Baumwollstoff, Köperstoff oder Canvas. Aber auch viele andere unelastische Baumwollstoffe eignen sich gut zum Nähen des hübschen und praktischen Beutels.

Gibt es verschiedene Varianten, wie man den Lotus Beutel nähen kann?

In dieser Anleitung zeige ich dir zwei Varianten: Eine verstürzte und eine Variante, bei der das Beutelteil mit einem Schrägband versäubert wird. Dadurch bekommt der schicke japanische Beutel einen zusätzlichen besonderen Akzent und ist hübsch eingerahmt. Wunderschön, finde ich!

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl: 77

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

60 Antworten zu „Einfach exotisch: Japanischen Lotus Beutel nähen“

  1. Manuela

    Sehr schöner Beitrag. Wie viele von dir. Freue mich schon diesen nähen zu können.
    Viele Dank

  2. Petra

    Liebe Sabine, danke für die tolle Anleitung. Ich habe die Beutelchen als Verpackung für die Osterleckereien und einen als Geburtstagsgeschenk genäht und bin damit super angekommen.

    1. Kann ich mir sehr gut vorstellen, liebe Petra!

  3. Nina

    Hallo Sabine, die Tasche is so süss. Ich denke ich such mir ein par schöne Stöffchen aus un zaubere meinen Töchter und Enkelinnen je eins. Als wiederverwendbare Verpackungen sind sie auch SUPER.

    1. Finde ich auch, vielen Dank! 🙂

  4. Wie goldig ist DAS denn!!!! 🙂

    Und ich dachte als ich es zuerst sah, man müßte ganz kompliziert Blätter mit Schrägband einfassen (wo ist der Affensmilie der sich an die Stirn schlägt wenn man ihn braucht…)
    Das kommt ganz oben auf meine Liste. Sowas von niedlich <3
    Da kann ich eine Menge von meinen Squares verbrauchen, die ich auf dem Stoffmarkt (meine Begeisterung wappte dort damals über den Verstand) viel zu verschwenderisch gekauft hatte und letzendlich nicht viel damit anfangen konnte (auch hier wäre der Affensmilie vonnöten)
    Fußnnote: als blutiger Anfänger lieber nicht auf den Holländer Stoffmarkt gehen….

    Liebe Grüße aus Berlin, Britta.

    1. Hallo Britta,
      ich freu mich, dass dir der Lotus-Beutel gefällt!
      Du kannst ihn auch prima in der Quilt-as-you-go-Technik mit Stoffresten nähen!
      Ein bisschen so wie den Reisbeutel!
      Aber saaaag mal! Kennst du meine Tipps für den Stoffmarkt denn nicht?
      Damit bist du vor Impulskäufen (fast) sicher! 😉
      Liebe Grüße ins schöne Berlin, Sabine

  5. Annette R.

    Das ist ja eine supertolle Anleitung, vielen lieben Dank dafür! Genau das richtige für meine Jüngste, die gerade mit dem Nähen anfängt – damit gibt’s ganz sicher ein Erfolgserlebnis! Und für mich ist es auch genial, weil ich ohnehin immer mal wieder “Sonderverpackung” brauchen kann.
    Also noch mal: vielen herzlichen Dank dafür!

    1. Stimmt, Annette, ein tolles Näh-Projekt für Kinder! Viel Spaß euch! 🙂

      1. Annette R.

        Vielen Dank, den hatten wir! Hat super geklappt, Kind ist begeistert über ihren Näherfolg, und ein hübsches Geburtstagsgeschenk für die Oma hat sie jetzt auch. 🙂
        Ich habe natürlich erst jetzt bemerkt, was die automatische Textkorrektur wieder lustiges mit meinem Beitrag gemacht hat … sollte natürlich “Sonderverpackung” heißen, den Sonderverkauf mögen wir dann doch lieber beim Stoffeshoppen. 😀

        1. Hallo Annette, das freut mich aber!
          Ich freu mich auch schon drauf, demnächst mal mit meinen Enkelmädchen ein paar Nähte machen zu können. 🙂
          Den Sonderverkauf habe ich für dich editiert. 😉

  6. Renate Groenewegen

    Liebe Sabine
    Die Lotustasche ist genial. Sie sieht so schwierig aus und ist doch so einfach zu nähen, ein guter Anfang für Leute, die meinen, sie könnten nicht nähen.
    Grüße aus der Prignitz Renate

    1. Hallo Renate, solche süßen Beutel sind gerade der absolute Renner.
      Ich mach nochmal ein neues Tutorial für Tunnelzugbeutel in drei Größen.
      Wirst sehen, die gefallen dir auch! 🙂

  7. Inge Modder (leseeule)

    Super schöne Idee…Danke dafür …

    1. Sooo gerne, Inge! 🙂

  8. Inge

    Hallo liebe Sabine, so ein tolles Täschchen dieser Lotosbeutel, er sieht wunderschön aus eine super Geschenk Idee. Vielen lieben Dank dass du dir immer soviel Mühe machst um so schöne Anleitungen zu zeigen. Wünsche dir eine schöne Zeit bis bald.
    Ganz liebe Grüße
    Inge

    1. Freut mich, dass du ihn magst, Inge!
      Ich finde ihn auch super, um Kleinigkeiten darin zu verstauen oder einfach als Deko.
      Er ist halt so hübsch. 🙂

  9. Gorn

    Suuper ! Danke für die tolle Idee und so schnell genäht

    1. Aber gern! 🙂

  10. Heidi Schiemer

    Das ist eine wirklich klasse Idee. Stoffbeutel als Geschenkverpackung hab ich ja schon seit Jahren, aber so toll wie dieser niemals. Der ist ja alleine schon ein Geschenk. Tausend dank für diese Anleitung. Bin wirklich begeistert.
    Viele Grüße und schönen Sonntag noch
    Heidi

    1. Das freut mich sehr, Heidi!

  11. Ilse

    Hallo Sabine ,
    Tolle schnelle Idee ,wird sofort umgesetzt. Kann man gut Stoffberge reduzieren
    Vielen Dank für die Anleitung.
    Lieben Gruß Ilse

    1. Hihi, sehr cool, Ilse! 🙂

  12. Patrizia Otte

    Gute Idee zur Resteverwertung,.Danke für die Anleitung.

    1. Dankeschön, Patrizia!

  13. Iris

    Der Lotusbeutel begeistert mich sehr. So schnell genäht, sieht viel aufwendiger aus. Macht richtig was her. Vielen Dank

    1. Freut mich, Iris! 🙂

  14. Schöne Tasche und eine tolle Idee – vielen Dank für die Anleitung!

    1. Immer gerne, Eva! 🙂

    2. Ich glaube ich muss mich an die Nähmaschine setzen…
      Danke für die Idee
      Grüße Andrea

  15. miriam Briem

    Wunderbar:) werde ich demnächst versuchen

  16. Roswitha Kroh

    Eine sehr schöne Idee, den Lotosbeutel als Geschenkverpackung zu verwenden. Danke für die Anregung. Ich könnte mir vorstellen, diesen Beutel mit japanischen Stoffen zu nähen.
    Ich möchte überhaupt erst einmal danke sagen, für die vielen Ideen und Anleitungen deiner Seite.
    Liebe Grüsse Roswitha

    1. Gern geschehen, Roswitha! 🙂

  17. Heidi Gutmann

    Hallo Sabine!
    Der Lotusbeutel ist super, wie alle deine Anleitungen.
    Vielen Dank dafür.

    1. Danke, dass du dir die Zeit für einen Kommentar genommen hast, Heidi!

  18. Tanja

    Super tolle Idee!! ??

  19. Sabine Forck

    Der Beutel ist super. Wieder eine sooo hübsche und brauchbare Idee. Vielen Dank dafür.
    Liebe Grüße Sabine aus S-H

    1. Toll, dass er dir gefällt, Sabine! 🙂

  20. Birgit Bratsch

    Liebe Sabine, wieder einmal ein superschönes und für nähinteressierte Anfänger sehr geeignetes Projekt. Ich liebe solch einfache aber äußerst wirkungsvolle Nähgeschenke, die man aus fast jedem übriggebliebenem Stoffrest fertigen kann. Hab vielen Dank dafür! Ich freue mich über jeden newsletter von dir. Du investierst soooo viel Zeit für uns alle. Danke! Und dir ein schönes Wochenende und…. keep on sewing.

    1. Hallo Birgit, so eine schöne Rückmeldung ist echt das tollste, was ich mir wünschen kann. Danke, danke, danke!

  21. Bettina Wefers

    Hallo Sabine,
    vielen Dank für die tollen Ideen und die verständlichen Schnittmuster. Ein sonniges Wochenende aus Mönchengladbach!
    Lg Bettina

    1. Sehr gerne, Bettina! Ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende!

  22. Kathrin Magno

    Bezaubernd , ein ganz toller Hingucker…werde ich direkt testen …Danke!

    1. Dann viel Spaß beim Nähen, liebe Kathrin! 🙂

    2. Andrea Berßuck

      Diese schönen Beutel werde ich doch mal ausprobieren ??

  23. Petra Berg

    Super Idee ? danke für diesen schönen Tipp und … eine tolle Geschenkverpackung. Liebe Grüße Petra aus dem Allgäu ?

    1. Liebe Grüße zurück und ein schönes Wochenende dir! 🙂

  24. Käthe

    Sehr schöne Anleitung aber wie lange muß denn das Bändchen sein oder sind das 2 Bändchen mit einer bestimmten Länge und wie muß man diese einfädeln . VG Käthe

    1. Hallo Käthe, das sind zwei Bänder, die einmal von entgegengesetzten Seiten durchgezogen werden.
      Sie müssen so lang sein, dass sie an beiden Enden noch ca. 10 cm frei sind, wenn sie durch alle 4 Tunnel gezogen sind.

  25. VerenA

    Sieht toll aus?Vielen Dank für die Anleitung?❤️

    1. Immer gerne, Verena! 🙂

  26. Gudrun

    Tolle Idee! Wird sofort ausprobiert.

    1. Ist ein gutes Samstags-Projekt, oder, Gudrun? 🙂

  27. Heidrun

    Der Japanische Lotosbeutel ist ideal für mich als Nähanfängerin. Freue mich darüber sehr. Danke. Liebe Grüße Heidrun

  28. Pia Aschwanden

    Liebe Sabine
    Das ist mal wieder eine wunderschöne Idee. Sieht sehr hübsch aus! Vielen Dank auch für die tolle Nähanleitung!
    Liebe Grüsse
    Pia

    1. Liebe Sabine, vielen Dank für die ausführliche Anleitung um den Lotus Beutel zu nähen.
      Ich habe aus verschiedenen Weihnachtsstoffen und in verschiedenen Grössen Beutel genäht, die befüllen ich dann für meine Tochter als Adventskalender.
      Liebe Grüsse Gisela

      1. Das klingt nach einer super Idee, Gisela! 🙂

Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 12: Vom Taschentraum zur Traumtasche – unsere ultimativen Tipps

Taschen nähen macht einfach happy – bei uns erfährst du, worauf du dabei achten solltest 19. März 2023 Eine Tasche selber nähen? Das klingt viel komplizierter als es ist. Ich verrate dir ein Geheimnis: Mit einem unkomplizierten Schnittmuster und der richtigen Anleitung wuppen das auch Nähanfänger spielend. In diesem Podcast teilen wir unsere Lieblings-Tipps zum…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 11: Der Zirkus mit dem Zipper – Reißverschlüsse einnähen

Reißverschlüsse sind die Endgegner vieler Nähfans – mit unseren Tipps und Tricks ist der Sieg zum Greifen nah! 11. März 2023 Reißverschluss einnähen: Wer schon mal eine schlichte Kosmetiktasche genäht hat, weiß: Das Gelingen des Projekts steht und fällt mit einem sauber eingenähten Reißverschluss. Simone und ich verraten unsere Tipps und Tricks zum Thema. Tipps,…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 10: Pannen-Podcast zum Thema Schnittmuster lesen & verstehen

Pleiten, Pech und Pannen beim Podcasten – mit eingestreuten Infos zum Thema Schnittmuster verstehen 8. März 2023 Ganz unter uns: Simone und ich lieben Schnittmuster und nähen beide furchtbar gerne. Umso bedauerlicher, dass wir es nicht geschafft haben, eine ernstzunehmende Episode zum Thema aufzunehmen. Die reichen wir aber bestimmt noch nach. Unseren ersten (und hoffentlich…
inch in cm umrechnen, meter, yard, inches, zoll umrechnungstabelle

Inch in cm umrechnen: Zentimeter, Meter, Yard, Zoll mit Umrechnungstabelle

Inch in cm umrechnen – oder Zentimeter in Inches: Das ist echt nützlich! Entdecke jetzt, wie du Yard, Meter, Zoll und Zentimeter umrechnen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick Was ist ein Inch, was sind Inches? Inches, die Mehrzahl von Inch, sind eine englische Maßeinheit für Länge oder Entfernung, die hauptsächlich in den USA, Großbritannien…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 9: Nähmaschine reinigen – easy klar Schiff machen!

Mit diesen Tipps & Tricks kannst du deine Nähmaschine schnell und einfach selber reinigen 4. März 2023 Nähen, nähen ohne Ende. Und plötzlich lässt die Maschine Stiche aus. Näht unsauber. Der Grund: Sie braucht dringend eine Reinigung! Wir verraten dir, was man beim Nähmaschine reinigen beachten muss – und wie es geht! Tipps, Projekte &…
Kosmetiktasche mit Reißverschluss nähen: SewSimple-Schnittmuster OFFENHERZIG

Kosmetiktasche mit Reißverschluss nähen: SewSimple-Schnittmuster OFFENHERZIG

Kosmetiktasche mit Reißverschluss nähen ist ein Kinderspiel: Hier kommen Anleitung und kostenloses Schnittmuster für eine praktische Tasche mit weiter Öffnung.  Das Wichtigste auf einen Blick Jeder hat sie, will sie, braucht sie: Taschen und Täschchen mit Reißverschluss sind einfach super praktisch. Wie gut, dass man sie ohne viel Aufwand selber nähen kann. Das Besondere an…