Knistertuch nähen: Schnell und bunt aus Stoffresten
von Sabine Schmidt
Knistertuch nähen: Ein wunderschönes Geschenk für Babies. Mit meiner Anleitung nähen auch Anfänger das Knistertuch einfach selber.
Das Wichtigste auf einen Blick
- In dieser Anleitung erfährst du, welche Stoffe sich für Knistertücher gut eignen
- Ich zeige dir eine Variante, wie du ohne fertige Webbänder kunterbunte Schlaufen rundherum um das Knistertuch herstellen kannst.
- Du lernst, dass ein Backschlauch nicht nur zum Kochen gut ist. 😉
- Näh-Level: easy
- Nähzeit: 45 min.
Was ist ein Knistertuch?
Ein Knistertuch ist ein mit Folie gefülltes Tuch. Wenn das Baby dieses greift, gibt es Knistergeräusche von sich. Ein buntes Knistertuch kann dem Baby helfen, seine Sinne zu entdecken. Es ist wahrlich mehr als nur ein kleiner bunter Stofffetzen. Ein kleines Knistertuch kann das Baby gut greifen, gut zusammenknüllen und sich hineinkuscheln. Und dann knistert es auch noch. Das ist hervorragend für die Sinne! Es kann zum dauerhaften Begleiter werden und Trost spenden. Ein Knistertuch ist ein vielseitiges Geschenk – zum Greifen, Kauen und Kuscheln.
Warum sollte ich ein Knistertuch selber nähen?
Hast du dich auch schon mal gefragt, was du zur Geburt nähen kannst?
Wie wäre es mit einem Knistertuch für Babies? Damit zauberst du ein wunderschönes Geschenk, das die Sinne des Babys weckt, ganz einfach selber. Es ist wirklich super einfach und kann ein treuer Begleiter bis ins Kleinkindalter werden. Deine Stoffreste werden aufs Allerschönste zum Einsatz kommen, versprochen!
Kann ich auch als Anfänger ein Knistertuch nähen?
Also, wenn nicht das – was dann?! Es ist auf jeden Fall ein ganz geniales Anfängerprojekt. Wenn du das Knistertuch aus Jersey-Stoffen nähst, kannst du sogar in das Nähen mit elastischen Stoffen “hineinschnuppern”, falls du es noch nie gemacht hast. Denn elastische Stoffe nähen sich etwas schwieriger als gewebte.
Kann ich mit dieser Anleitung auch ein Schnuffeltuch nähen?
Du möchtest auf die Knisterfolie oder generell auf den Einsatz von Plastik und Kunststoffen verzichten? Super! Dann ist diese Anleitung auch für dich perfekt. Du kannst die Knisterfolie einfach weg lassen und das Tuch ansonsten genauso nähen wie in der Anleitung beschrieben.
Aus welchen Stoffen kann ich ein Knistertuch nähen?
Du hast viele Möglichkeiten und kannst aus mehreren Stoffarten wählen. Du solltest darauf achten, dass es ein weicher Stoff ist und dass dieser auf jeden Fall schadstofffrei hergestellt und verarbeitet wurde. Hier solltest du auf zertifizierte Biostoffe zugreifen. Warum? Das Baby ist damit dauernd umgeben, steckt es in den Mund, beißt darauf herum und kuschelt sich in das Tuch hinein. Das allein rechtfertigt schon die Wahl solcher Stoffe.
Auch die kleinen Schlaufen, die aus dem Tuch herausgucken, sollten aus solchen Stoffen sein. Denn bunte Webbänder in Bioqualität sind in der Vielfalt, wie wir sie in sonst kennen, schwerer zu finden.
Auf weitere Kleinteile zum Hineinnähen möchte ich bewusst verzichten. Es wäre einfach, Perlen, Ringe oder andere schöne Dinge in das Tuch zu nähen. Sollte sich aber einmal eine Naht lösen, besteht die Gefahr, dass sich das Baby daran verschluckt.
Stoffempfehlung für ein Knistertuch
Hier eine Auswahl an geeigneten Stoffen für Knistertücher
Stoffart | Tipps & Hinweise | Beszugsquelle |
feste Biobaumwolle (Webware) | – vielseitig einsetzbarer Allzweckstoff – Universalnadel, 70er – 80er Stärke | Hier kannst du Bio-Baumwolle bestellen |
Baumwollbatist Bioqualität | – fest und dünn, fühlt sich etwas wie Seide an – Universalnadel, 60er-70er Stärke | Hier kannst du Biobatist bestellen |
Musselin/Double Gauze aus Bio-Baumwolle | – leichter Stoff, der fluffig fällt – Double Gauze, übersetzt Doppel Gaze ist ein weiches Doppelgewebe, dass punktuell zusammengewebt ist – Universalnadel, 70er-80er Stärke | Hier kannst du Bio-Musselin bestellen |
Jersey (Bio-Baumwolle) | – angenehm weicher Stoff, sehr saugfähig – Jersey- oder Stretchnadel, 60er-80er Stärke – ggf. Obertransportfuß verwenden | Hier kannst du Bio-Jersey bestellen |
Canvas | – feste Webware für robuste Tücher – Universalnadel, 80er – 90er Stärke | Hier kannst du Canvas bestellen |
Für die bunten Schlaufen kannst du Stoffreste aus Biostoffen verwenden. Toll ist es, wenn du dabei auf unterschiedliche Haptik achtest, z. B. flauschiger Nicki, feste Baumwoll-Webware, dehnbarer Jersey oder seidiger Batist. Hier kannst du wirklich kreativ werden.
Wie muss ich die Stoffe vorbereiten?
Grundsätzlich gilt: Bevor du mit dem Zuschneiden beginnst, sollten alle Stoffe gewaschen werden. Sie können einlaufen oder abfärben. Je nach Stoffart gibt es verschiedene Waschempfehlungen. Misch- oder Kunstfasern laufen nicht so sehr ein wie Naturfasern. Beachte also immer die Zusammensetzung und die Pflegehinweise.
Was bringt das Knistertuch zum Knistern?
Backschlauch – Er knistert und kann Hitze vertragen! Was bietet sich also besser an um dieses Knistertuch mit Knister-Knister-Backschlauch zu füllen? Und da er große Hitze vertragen kann, ist ein Waschen des Knistertuchs unbedenklich.
Hiermit soll das Knistertuch gefüllt werden. Du bekommst im Handel auch extra ein solches Material zum Nähen eines Knistertuchs. Ein Bratenschlauch tut es aber auch, denn er ist lebensmittelecht und natürlich auch hitzebeständig. Na, und knistern tut dieser Bratenschlauch auch. Der Rest kann wieder ab in die Küche für das nächste Ofengericht. Praktisch, oder?
Welches Zubehör brauche ich um ein Knistertuch für Babies zu nähen?
Du benötigst die herkömmlichen Dinge, die du vielleicht sowieso zu deiner Ausstattung zählst.
- Stoffschere
- Maßband
- Stecknadeln
- Markierstift
- Bügeleisen
- Nähgarn
- ein Stück Backschlauch oder Knisterfolie zum Einnähen
- Rollschneider & Schneidematte
- Lineal
- Stoffclips
- Nahttrenner
- Nähmaschine
Welches Nähgarn eignet sich für Knistertücher?
Du kannst ein herkömmlichen Allesnäher (Polyester) verwenden. Dieses Garn wirst du vielleicht sowieso in deinem Bestand haben und wie der Name sagt, ist dieses Garn für ziemlich alles verwendbar. Mein Lieblingsgarn habe ich dir in der Materialliste verlinkt.
Womit schneide ich die Stoffe für das Knistertuch am besten zu?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Stoffe für das Knistertuch zuzuschneiden.
Mein Tipp: Schneide deinen Stoff mit einer Stoffschere oder mit dem Rollschneider zu. Es hängt davon ab, was dir besser gefällt. Besonders ordentlich und sauber, aber auch ziemlich fix ist die Arbeit mit dem Rollschneider. Wenn du damit noch keine Erfahrungen sammeln konntest, kannst du hier mehr darüber erfahren: Alles über Rollschneider lesen.
Was muss meine Nähmaschine können?
Mehr als die absoluten Basics sind zum Nähen des Knistertuchs gar nicht notwendig. Für dieses Nähprojekt benötigt deine Nähmaschinen einen herkömmlichen Geradstich und einen Zickzack-Stich.
Du solltest deine Nähmaschine mit einem Zickzack- oder einem Geradstich-Fuß ausrüsten. Wenn deine vorbereiteten Schlaufen etwas wulstig sind, kannst du auch zum Obertransportfuß greifen. Er sorgt dafür, dass auch dicke Stofflagen gut transportiert werden. Mehr Tipps findest du in meinem Beitrag dicke Stoffe nähen.
Kann ich ein Knistertuch mit der Overlock nähen?
Wenn Du ein Knistertuch für Babies nähen möchtest, kannst du es auch mit der Overlock zusammennähen. Denn das Knistertuch besteht nur aus zwei Stoffteilen, welche später verstürzt (umgestülpt) werden.
Mein Tipp: Das Einfalten der Nahtzugabe gelingt aber viel besser, wenn du vor und hinter der Wendeöffnung ein paar Stiche mit der Nähmaschine nähst. Gerade für Anfänger ist das Schließen der Wendeöffnung auf diese Art viel einfacher.
Welche Maße verwende ich am besten für ein Knistertuch?
Bei den Maßen für das Knistertuch kannst du kreativ sein. Alles zwischen 20 x 20 cm und 30 x 30 cm ist gebräuchlich. Wichtig: Du solltest immer die Nahtzugabe von etwa 1 cm hinzurechnen.
Wenn du das Knistertuch etwas größer machst, hast du natürlich mehr Möglichkeiten bzw. mehr Platz um „Getüddel“ hineinzunähen. Und das Baby hat, wenn es etwas älter wird, mehr zum Anfassen. In meinem Beispiel hier in der Anleitung ist das Knistertuch ungefähr 28 x 28 cm groß.
Im Video hat mein Stoffzuschnitt ein Grundmaß von 25 x 25 cm. Das fertige Tuch ist also 23 x 23 cm groß.
Welche Maße eignen sich für die Schlaufen im Knistertuch?
In meinem Beispiel haben einige Schlaufen eine Breite von insgesamt 1 cm.
Wenn deine Schlaufen 1 cm breit sein soll, schneide sie 4 cm breit zu. Die Die Schlaufen sollten ca. 8 – 12 cm lang sein. Sie sollen ca. 3 – 5 cm aus dem Stoff herausstehen.
Warum die 4-fache Breite? Die Schlaufen sollten schön stabil sein. Der Stoff liegt 4-fach und es braucht nur eine Naht an der Seite. Ein umständliches Umstülpen schmaler Streifen ist nicht nötig. Du musst den Stoff nicht verstärken, die Schlaufen sind auch so stabil genug.
Extra-Tipp: Diese Art von Schlaufen kannst du auf viele Projekte anwenden. Zum Beispiel die Aufhängung von Fensterschals, eine abgerissene Schlaufe für alte Geschirrtücher, eine Schlaufe für neue schöne selbstgemachte Geschirrtücher ;-), die Aufhängung eines Stoffkorbes, wenn du keine passenden Gurtbänder zu einer Tasche hast und so weiter. Länge und Breite kannst du beliebig variieren.
Als Ergänzung zu den Webware-Schlaufen kannst du auch noch einen Jersey- oder Nickystreifen mit einarbeiten.
Jersey franst nicht aus, du kannst ihn also offenkantig verarbeiten. Dafür kannst du den Streifen einfach etwas in die Länge ziehen und einen Knoten machen.
Natürlich kannst du auch ein schmales Dreieck aus Jersey zuschneiden, diese rechts auf rechts zusammennähen und umstülpen. Auch anderen Formen sind möglich. Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Wie starte ich jetzt am besten?
Verschaffe dir einen Überblick, welche Stoffe du für das Knistertuch und welche für die Stoffschlaufen verwenden magst. Vielleicht hast du ja auch einen weichen Jersey. Damit könntest du zum Beispiel ein Knoten-Jersey-Band hineinarbeiten. Auch ein Cord-Restchen oder etwas Kuschelsweat sind eine gute Alternative.
Bilderanleitung: Knistertuch nähen
Schneide zwei 29 x 29 cm große Quadrate zu.
Für die Schlaufen schneidest du beliebig viele Stoffteile zu.
Falte die langen Seiten der Schlaufen doppelt nach innen.
Steppe nun die Bänder an der Seite zu. So sieht das jetzt aus:
Schneide jetzt ein Stück Bratenschlauch in der Größe der Stoffquadrate zu.
Also: 29 x 29 cm.
So kann es an den Seiten später mit angenäht werden.
Durchlöchere die Folie mit einem Locher, dem Rollschneider oder einer Schere.
Warum? Das Knistertuch soll atmungsaktiv bleiben. Das ist extrem wichtig, weil sonst Erstickungsgefahr besteht.
Falte die Schlaufen für das Knistertuch längs zur Hälfte.
Befestige die Schlaufen nun mit Stoffklammern an einem Stoffteil rechts auf rechts bündig an der offenen Stoffkante.
Lass die Schlaufen ein wenig darüberstehen. Dann haben sie später mehr Halt.
Einen Jerseystoff-Streifen kannst du mit einem Knoten versehen und ebenfalls bündig an die offene Kante setzen.
So sieht das jetzt aus:
Nähe diese Schlaufen knappkantig an das Knistertuch fest.
Warum machen wir das? Diese Naht ist eine Hilfsnaht, die du später nicht mehr siehst. Sie stellt sicher, dass die Schlaufen beim Zusammennähen des Knistertuchs nicht verrutschen können. Diesen Schritt könntest du auch weglassen und alles in einem Rutsch zusammennähen. Aber warum schwer, wenn es auch einfach geht? Und es geht wirklich sehr fix. 🙂
Lege die Stoffe rechts auf rechts.
Lege die Knisterfolie obendrauf (also auf eine der linken Stoffseiten).
Stecke alles gut fest.
Stecke ruhig viele Stecknadeln oder Klammern, denn dann verhinderst du eingenähte Falten.
Durch die vielen Schlaufen ist das ganze Stoffstück nämlich ziemlich wellig und huckelig.
Markiere eine Wendeöffnung von ungefähr 6 cm haben.
Tipp: Achte darauf, dass du diese Markierung an einer Stelle machst, an der keine Schlaufe ist. Das spätere Zunähen der Wendeöffnung kann sonst ein bisschen tricky sein.
Nähe füßchenbreit (Nahtzugabe von ca. 1 cm) vom Beginn der markierten Wendeöffnung einmal ganz um das Knistertuch herum bis zum anderen Ende der Öffnung.
Vernähe am Anfang und am Ende die Naht, damit diese beim Verstürzen (Wenden) nicht einreißen kann.
Schneide die Ecken bis kurz vor der Naht ein.
So lassen sich später die Ecken gut ausformen und es entsteht keine Wulst.
Jetzt kannst du das Knistertuch durch die Wendeöffnung verstürzen.
Arbeite gut die Ecken aus.
Hier kannst du zum Beispiel mit einem Ecken- und Kantenformer arbeiten.
Wenn du einmal ausprobiert hast, wie gut er funktioniert, wirst du ihn sicher öfter zur Hand nehmen…
Falte die Nahtzugabe an der Wendeöffnung 1 cm nach innen.
Bügele diese Stelle und stecke die Wendeöffnung fest.
Nähe die Wendeöffnung knappkantig zu.
Wenn die Naht unsichtbar sein soll, kannst du auch den Leiterstich oder Matratzenstich nutzen. Wie das geht, kann ich dir hier zeigen: Matratzenstich nähen
Alternativ kannst du auch einmal knappkantig mit einem Geradstich um das Tuch herum nähen.
Dabei schließt du auch direkt noch die Wendeöffnung.
Fertig! Das Knistertuch kann in “kleinere Hände” abgegeben werden. Viel Spaß beim Verschenken!
YouTube Video Knistertuch nähen
Fazit
Es ist ein wunderbares Nähprojekt für Nähanfänger, das sich mega schnell umsetzen lässt. Außerdem ist es ein tolles und ganz persönliches Geschenk zur Geburt. Simone und ich haben direkt noch ein paar weitere Knistertücher gezaubert. Ich finde auch die Variante als Schmuse- oder Nuckeltuch ohne Knisterfolie sehr schön.
Aber hey, der Beitrag heißt ja: Knistertuch nähen und nicht “Schmusetuch nähen”. Letztlich funktioniert so ein Nuckeltuch genauso. Also nur Mut beim Ausprobieren: dein selbst genähtes Babybegleiterchen wird bestimmt zauberhaft!
Fragst du dich jetzt, was du sonst noch für Babys und Kinder nähen kannst? Wie wäre es mit einem niedlichen Baby-Halstuch? Oder einem selbst genähten Baby-Strampelsack?
Happy simple sewing
Sabine & Simone 🙂
Häufige Fragen
Kann ich das Knistertuch bügeln?
Die Knisterfolie zum Einnähen und auch der Bratschlauch (falls du den lieber verwendest) ist in den meisten Fällen bügelfest. Du solltest es aber vorab zur Sicherheit an einer unauffälligen Stelle ausprobieren.
Kann ich statt Bratenschlauch auch Backpapier nehmen?
Du hast keinen Bratschlauch zur Hand, möchtest aber trotzdem ein Knistertuch nähen? Dann kannst du mal Backpapier ausprobieren. Ich finde es nicht optimal, weil es zwar lebensmittelecht ist. Aber es ist nicht zum Waschen und Bügeln gedacht. Außerdem ist nicht klar, welche Stoffe sich im Kontakt mit Speichel aus dem Backpapier lösen.
4 Antworten zu „Knistertuch nähen: Schnell und bunt aus Stoffresten“
-
Super süße Idee 💡 und eine tolle Beschreibung 🥰
Vielen Dank für die Mühe und dir Kostenlose Ableitung-
Sehr gerne! 🙂
-
-
Gute Idee, super erklärt!! TOP!!
-
Vielen lieben Dank!
-
Schreibe einen Kommentar