Schnittmuster Halstuch für Kinder und Babies
1,99 €inkl. MwSt.
In den Warenkorbvon Sabine Schmidt
Baby-Halstuch nähen: Was kann man für Babies nähen? Na klar: Ein praktisches Dreieckstuch! Mit dieser Anleitung mit Schnittmuster zum Herunterladen schaffen das auch Anfänger spielend.
Das Wichtigste auf einen Blick
Baby-Halstücher sind super beliebt bei jungen Eltern. Die schicken Tücher fangen nämlich kleine Sabbereien super auf. Perfekt, wenn Babys gerade zahnen. 🙂
Aber auch sonst halten sie Hals und Brust schön warm und machen auch das Baby-Outfit komplett. Sie sind nicht nur praktisch, sondern können die Garderobe der Kleinen toll aufpeppen.
Und: Endlich können die unterschiedlichsten Stoffreste sinnvoll verarbeitet werden. Und im Sinne der Nachhaltigkeit ist es ohnehin eine gute (und preisgünstige) Idee, mit Stoffresten zu nähen.
Also ran an die Stoffreste-Kiste und lass uns loslegen! 🙂
Wenn du Nähanfänger:in bist, dann ist ein süßes Babyhalstuch genau das Richtige!
Warum? Es ist wirklich sehr einfach zu nähen und dir kann praktisch nix schief gehen.
Kleine Fehler fallen kaum auf und gleichzeitig hast du wichtige Näh-Basics am Start, die du immer wieder brauchst. Gerade wenn du künftig häufiger dehnbare Stoffe nähen willst, kann so ein Baby-Halstuch ein guter Einstieg sein.
Zu den Basics, die du beim Halstuch nähen lernst, gehört zum Beispiel:
In diesem unaufwändigen Mini-Projekt verbergen sich also ganz elementare Näh-Skills, die du dir bei dieser Gelegenheit direkt mal drauf schaffen kannst.
Vielleicht möchtest du ja als nächstes schon einen Baby-Body nähen? Oder ein süßes selbst genähtes Babyshirt?
Dann lernst du beim Halstuch nähen praktisch direkt alles, was du wissen musst. 🙂
Eigentlich alle! Von Jersey, French Terry, Feincord oder Fleece. Auch Wachstuch könntest du für das Halstuch für Kinder verwenden. Oder natürlich ganz normale Baumwollstoffe (Webware).
Da du zwei Stücke zusammennähst, kannst du auch beide Seiten aus verschiedenen Stoffen nähen.
Zum Beispiel eine Seite mit einem weichen Frotteestoff und die andere Seite mit glatter Baumwolle nähen. Die Kombi-Möglichkeiten sind da wirklich endlos.
Das Tolle ist: Mit zwei schönen Seiten kannst du das Halstuch sogar als Wendehalstuch nutzen. Und es einfach umdrehen, wenn eine Seite bekleckert ist oder einfach weil das Design besser zur Kleidung passt.
Auch eine gute Idee: einen wärmeren (zum Beispiel Teddyplüsch) und einen kühleren Stoff für die beiden Seiten des Dreieckstuchs auswählen. Du siehst: Deine Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. 🙂
Tipp: Wie deine Auswahl auch ausfällt – achte darauf, dass es sich um gut verträgliche Stoffe handelt. Biobaumwolle oder mit Biofarbe bedruckte Stoffe sind sehr gut verträglich und für die empfindliche Babyhaut einfach immer das Beste. Denn sie sind im direkten Hautkontakt.
Stark fusselnde oder gar kratzende Stoffe sind nicht geeignet. Die Fusseln landen schnell in Gesicht und Mund. Und kratzige Stoffe verursachen ein unangenehmes Tragegefühl. Und das wollen wir ja auf gar keinen Fall! 🙂
Ich empfehlen für Kinderkleidung Biostoffe. Sehr gut eignen sich zum Beispiel:
Wichtig ist, dass du die Stoffe vor dem Verarbeiten wäschst und bügelst. Auf diese Weise entfernst du Reste von Farbe und Appretur und bereitest den Stoff optimal für das Nähen vor. Weiterer Pluspunkt: Vorgewaschener Stoff läuft nicht mehr ein. 🙂
Lesetipp: Stoff vor dem Nähen waschen
Außerdem brauchst du das Schnittmuster für das Halstuch:
Hier kannst du dir das Schnittmuster für das Babyhalstuch zusammen mit der Anleitung herunterladen:
inkl. MwSt.
In den WarenkorbDu hast die Auswahl zwischen Druckknöpfen, Magnetschließen oder Klett. Das ist echt Geschmackssache.
In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du Jersey-Druckknöpfe anbringen kannst. Das machst du aber erst ganz am Schluss. Hier erkläre ich dir nochmal die Vor- und Nachteile der einzelnen Verschlussarten:
Du brauchst für das Nähprojekt Baby-Dreieckstuch lediglich einen Geradstich. Das ist eigentlich ausreichend. Solltest du deine Zuschnitte gern versäubern, muss deine Nähmaschine auch ein Zick-Zack-Stich-Programm haben. Das bietet sich beispielsweise bei Musselin-Stoffen an oder bei Stoffen, die schnell ausfransen.
Lies hier mehr über Nähen mit Musselin und Nähen mit Baumwollstoffen.
Denke auch an die richtige Nähmaschinen-Nadel.
Wenn du Jersey vernähen möchtest, solltest du eine
einsetzen. Diese Nadel habeneine abgerundete Spitze, welche mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen ist. Sie verhindert, dass diese Stoffe beim Nähen beschädigt werden.
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass es viele Anfänger-Näher*innen gibt, die immer ein und dieselbe Nähmaschinen-Nadel benutzen und sie auch nicht austauschen.
Das kann durchaus eine Weile gut gehen. Oft geht’s aber gründlich in die Hose. Früher oder später ist es nötig, die Nadel zu wechseln. Nähmaschinen-Nadeln können nicht nur abbrechen, sondern auch stumpf und schartig werden. Lies hier alles über Nähmaschinen-Nadeln und ihre Verwendung.
Wenn du Rundungen mit der Overlock nähen kannst, ist das kein Problem. Allerdings sind die engen Kurven an den Seiten des Baby-Halstuchs auch für Fortgeschrittene eine Herausforderung. Deshalb rate ich dir für den Einstieg dazu, das Halstuch mit der Nähmaschine zu nähen. 🙂
Es ist auch eher etwas für Kenner, die Naht vor und hinter der Wendeöffnung mit der Ovi schön zu nähen. Ich kriege das übrigens auch nicht immer so makellos hin, dass die Nahtzugabe der Wendeöffung dann wirklich sauber nach innen gefaltet werden kann. Und gerade darauf kommt es beim Baby-Halstuch nähen an.
Auch wenn die Ovi nutzt: Für das Finish brauchst du auf jeden Fall deine Haushaltsnähmaschine. Zum Schluss wird das Halstuch einmal komplett mit einem Geradstich abgesteppt.
Damit stabilisierst du nicht nur die Form sondern verschließt auch gleichzeitig die Wendeöffnung. Und das machst du natürlich mit der Nähmaschine. Denn mit der Overlock kannst du nicht absteppen.
Ich zeige dir aber Video eine Möglichkeit, wie du das Wendehalstuch komplett mit der Overlock nähen kannst.
Deine Stoffe schneidest du am besten mit einer Stoffschere oder mit dem Rollschneider zu.
Wenn du noch keine Erfahrungen mit dem Rollschneider hast, dann nimm lieber die Schere. Wenn du mehr über das Arbeiten mit dem Rollschneider erfahren möchtest, kannst du in meinem Blogbeitrag Alles über Rollschneider mehr erfahren.
Hier richtest du dich nach dem Halsumfang des Babys. Wenn du das Wendehalstuch ein wenig größer machst, kannst du auch mehrere Druckknöpfe anbringen, so dass das Baby-Halstuch “mitwachsen” kann.
Das Schnittmuster für das Babyhalstuch kannst du für alle Altersstufen verwenden.
Mein Tipp: Markiere die Wendeöffnung an einer gerade Stelle. So ist später das Zunähen der Wendeöffnung einfacher. An Rundungen ist eine Wendeöffnung schwieriger nach innen zu falten und zu schließen.
Hierfür kannst du verschiedene dünne Vliesarten verwenden, die zum Aufbügeln geeignet sind. Du kannst gut die kleinen Schnipselreste von anderen Nähprojekten verwenden. Nimm aber kein Volumenvlies. Das ist leicht wattiert und dadurch könnten fiese Beulen im Stoff entstehen. Wenn du mehr über Vlies erfahren möchtest, kannst du in diesem Beitrag mehr erfahren.
So sieht das jetzt aus:
Du kannst auf dem Foto sehen, wie die beiden Enden des Halstuchs übereinander liegen. Wenn du deinem Kind ein Halstuch anpassen möchtest, ist das natürlich optimal. Dann weißt du genau, wo die Knöpfe eingesetzt werden müssen.
So sollte es jetzt aussehen:
Der erste Knopf-Teil ist jetzt angebracht.
Achte darauf, das die Kugel nach unten in der Zange liegt.
So sollte es jetzt aussehen:
Und schon ist das niedliche Baby-Halstuch fertig. Gut gemacht!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ich habe ja oben schon geschrieben, dass es gar nicht so einfach ist ein Babyhalstuch mit der Ovi zu nähen. Aber möglich ist es natürlich schon.
Wie du dabei vorgehst zeige ich dir im Video. Wichtig ist, dass du an den kurvigen Strecken langsam nähst und dabei den Nähfuß der Ovi anhebst. Die beiden Stoffzuschnitte des Halstuchs werden bei dieser Methode links auf links genäht.
Damit ich einen schönen Nahtanfang bekomme, hebe ich Nähfuß und Nadel und schiebe den Stoff direkt bis ans Messer.
An den Rundungen drehe ich den Stoff, während ich den Nähfuß immer wieder ein bisschen anhebe. Das kann etwas tricky sein und erfordert etwas Übung.
Die Naht wird an den engen Rundungen oft nicht so gleichmäßig wie an den geraden Strecken.
Na? Das war doch im Handumdrehen erledigt, oder?
Und wetten, dass du ab sofort bei allen Zuschnitten von Pullover, Hose usw. für die Kleinen auch an ein schickes und passendes Dreieckstuch für Babies denkst? Ein Restchen bleibt dann immer übrig und wandert in die Kategorie “Halstuch”. Denn für so ein zuckersüßes Teilchen brauchst du nun wirklich nicht viel Stoff (das du nicht einmal im Fadenlauf zuschneiden musst!).
Das Baby-Halstuch ist wirklich fix genäht und das Ergebnis ist sooo niedlich!
Ach ja, und das Wichtigste: Es macht echt Spaß! 🙂
Happy simple sewing
deine Sabine
Nein, denn es gibt auch Druckknöpfe, die ein kleines “Einmal-Werkzeug” im Paket inklusiv enthalten. Auch eine Mini-Anleitung, wie die Knöpfe angebracht werden ist dabei. Alternativ empfehle ich dir die Variante mit Klettverschluss.
Na klar! Du kannst zum Beispiel vor dem Zusammennähen der Stoffteile Applikationen aufbringen. Oder schön sind auch bestickte Halstücher für Kinder. Es gibt etliche Möglichkeiten.
Das kannst du machen, ist aber nicht unbedingt notwendig. Ein heißes Abbügeln mit Dampf tut es auch. Damit vermeidest du, dass der Stoff beim Waschen einspringt.
Nein, auch das ist nicht zwingend nötig. Dann darfst du hinterher nicht vergessen, die Wendeöffnung zu schließen. Entweder machst du das mit der Nähmaschine oder mit der Hand (zum Beispiel mit einer Zaubernaht).
Wie hilfreich findest du den Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 4
Bewerte den Beitrag 🙂
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Schreibe einen Kommentar