Nähanleitung Lunch Bag Clara

Lunchbag nähen: Einfach, schnell & nachhaltig

von Sabine Schmidt

Lunchbag nähen: Mit meiner Anleitung ist das kinderleicht! Und weil wir in der Nähanleitug alles Schritt für Schritt erklären, kriegen auch Anfänger die Lunchbag stressfrei hin.

Schön & praktisch: Lunchbag nähen

Bist du auch oft unterwegs und musst dein Mittagessen mitnehmen? Speziell während einer harten Arbeitswoche ist es gar nicht so einfach, sich immer gesund zu ernähren. Und vor allem: Immer alles sicher und stilvoll zu verpacken.

Da kann ich weiterhelfen! Mit meiner super einfachen Anleitung nähst du ruckzuck die praktische Lunchbag. Dieser selbst genähte Frühstückbeutel ist übrigen nichts anderes als ein Utensilo mit Schlaufen-Verschluss.

Lunchbag nähen

Deine Kolleginnen werden staunen! 😉

Ganz nebenbei ist die Lunch Bag nämlich auch noch richtig gut für die Umwelt. Du kannst sie immer wieder verwenden – und wenn doch mal ein Joghurt ausläuft, steckst du die Lunchbag einfach in die Waschmaschine und ab dafür! Jawoll!

Mein Tipp: Wenn du dein Brot in selbstgemachte Bienenwachs-Frischhaltefolie verpackst, sparst du damit Plastik!

Welche Stoffe eignen sich zum Lunchbag nähen?

Für den Außenstoff solltest du ein festeres Material wählen. Ideal ist hier Canvas, beschichtete Baumwolle, beschichteter Canvas, Jeans, Dekostoffe.
Für das Innenfutter eignet sich besonders einfache Baumwollwebware. Sie ist gut zu bügeln und zu waschen. Du kannst aber auch als Innenstoff beschichtete Baumwolle verwenden.

Hier findest du die passenden Stoffe um eine Lunchbag zu nähen:

Folgende Materialien benötigst du zum Lunchbag nähen

Für die Außenseite

Nähanleitung Lunch Bag
  • 1 Stoffkreis von 16 cm Durchmesser, mit Vlieseline H640 verstärkt (bei Stoffe.de gibt’s aktuell auch einen schönen Frosch-Stoff)
  • 1 Rechteck aus 27 x 60 cm, mit Vlieseline H640 verstärkt
  • Extra-Tipp: Wenn deine Lunch Bag auch isolieren soll, verwendest du statt Vlieseline zum Aufbügeln Thermolam. Mit einem in die Tasche mit eingepackten Kühlakku erhältst du auf diese Weise die süßeste Kühltasche ever!

Für die Innenseite

  • 1 Stoffkreis von 16 cm Durchmesser, Viertel markieren (s. Foto)
  • 1 Rechteck von 27 x 60 cm
Nähanleitung Lunch Bag

Für den Verschluss

Nähanleitung Lunch Bag

Für 6 Schlaufen:

  • 6 je10 x 4 cm große Stoffstreifen, jeweils zweimal längs zur Mitte gefaltet, beidseitig knappkantig abgesteppt

Für das Zugband:

  • 2 je 1 Meter lange Stücke Drehkordel in dunkelblau
  • falls du kein Drehkordel zur Hand hast (oder einen kleinen Farb-Kontrast einbauen willst) kannst du statt Kordeln auch abgesteppte Schrägbänder verwenden

Anleitung Lunchbag nähen

Die Lunchbag ist blitzschnell genäht und lässt sich super in der Waschmaschine waschen. Natürlich kannst du vor dem Zusammennähen den Stoff auch noch quilten um ihm mehr Stand und Struktur zu geben. Oder du versuchst dich an Patchwork und nähst die Lunchbag aus mehreren Stoffresten zusammen. Dafür kannst du zum Beispiel Kassenbon-Patchwork verwenden.

So nähst du die Außenseite der Tasche

Lege die kurzen Kanten des mit Vlieseline verstärkte Rechteck rechts auf rechts aufeinander.

Stecke die Kante ab und nähe sie mit einem Geradstich zu.

Lunchbag nähen Schritt 1

Unterteile nun die untere Öffnung (hier: auf das Stoff-Muster achten!) in Viertel.

Das geht sehr gut mit Textilmarker oder Stecknadeln.

Unterteile auch den Stoffkreis für den Boden in Viertel.

Stecke beide Teile rechts auf rechts aufeinander, sodass die Markierungen sich treffen.

Raffe den Stoff beim Feststecken ein wenig (du kannst auch, wie ich, einen kontrastfarbigen Faden benutzen, um dem Stoff ein wenig zu kräuseln).

Lunchbag nähen Schritt 2

So nähst du den Taschenboden ein

Nun nähst du den Taschenboden mit einem Geradstich rundherum an. Achte darauf, eher langsam zu nähen, damit du die Nahtzugabe überall gleichmäßig einhalten kannst.

Lunchbag nähen Schritt 3

So nähst du das Futter

Wiederhole diese Arbeitsschritte für das Futter. Achte jedoch darauf, in der Seitennaht des Futterstoffs eine Wendeöffnung von ca. 6 – 8 cm zu lassen.

Lunchbag nähen Schritt 4
Lunchbag nähen Schritt 5

So nähst du die Schlaufen ein

Unterteile nun die obere Kante der Außentasche in Viertel. Ich mache das wie auf dem Foto:

Markiere nun die 6 Stoffbrüche und nähen an den Markierungen die vorbereiteten Schlaufen rechts auf rechts an. Dabei sollen die offenen Stoffkanten der Schlaufen zur Taschenöffnung hin zeigen.

Lunchbag nähen Schritt 6

Lunchbag fertigstellen

Wende nun das Futter und stecke es rechts auf rechts in die Außentasche.

Die offenen Kanten sollen dabei bündig aufeinander treffen.

Nun verschließt du die Kante, indem du sie füßchenbreit mit einem Geradstich absteppst.

Lunchbag nähen Schritt 7

Nun nur noch die Nahtzugaben zurückschneiden.

Um dem Taschenboden herum tust du das, indem du die Nahtzugabe keilförmig bis ca. 2 – 3 Millimeter vor der Naht einschneidest.

Lunchbag nähen Schritt 8

Nun kannst du die Tasche wenden, ausformen und die Wendeöffnung verschließen.

Lunchbag nähen Schritt 9

Die Tasche anschließend noch bügeln und die obere Kante mit einem Geradstich in der Länge 3,5 knappkantig abnähen.

Lunchbag nähen Schritt 10

Nun nur noch von jeder Seite ein hübsches Kordel von ca. 1 Meter Länge einfädeln und zuknoten.

Fertig ist sie, die süße Lunch Bag Clara!

Lunchbag nähen Schritt
Nähanleitung Lunch Bag
Nähanleitung Lunch Bag

Nähanleitung Lunch Bag
Nähanleitung Lunch Bag

Gefällt dir die selbstgenähte Lunchbag? Dann schreib mir gern was in den Kommentaren!

Happy simple sewing,

deine Sabine

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl: 14

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

9 Antworten zu „Lunchbag nähen: Einfach, schnell & nachhaltig“

  1. Birgit Schultz

    Super beschrieben,leicht nachzunähen

    1. Vielen Dank, das freut mich sehr!

  2. Mareike Hanisch

    Eigentlich eine wunderschöne Idee, aber ich scheitere am Raffen (beim Einnähen des Taschenbodens)! Gibt’s eine Variante, ohne den Stoff raffen zu müssen? Wie kann ich den Schnitt anpassen? LG, Mareike

    1. Hallo liebe Mareike, ich zeige im Video von Tasche Erla, wie so ein runder bzw. ovaler Boden eingenäht wird.
      Als Alternative kannst du das Schnittmuster für unsere Wetbag nehmen.

      1. Mareike Hanisch

        Danke für die schnelle Antwort! Werde ich ausprobieren! LG und ein schönes Wochenende! Mareike

  3. Annette Richter

    Ist das Maß mit 18 cm in der Höhe wirklich korrekt? Meine Tasche sieht eher wie ein Pompadour-Beutel aus ….

    1. Hallo Annette, ich habe nochmal am fertigen Beutel nachgemessen. Es müssen 27 cm Höhe sein. Vertipper meinerseits! 🙂
      Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast.

  4. Bettina

    Tolle Idee! Ich nehm jeden Tag 3 Flaschen mit. Ich denke so eine werde ich mir etwas größer machen ! Danke für ‚ s teilen!

    1. Super gerne, Bettina! Cool, dass dir die Tasche gefällt! 🙂

Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 22: Unser neues Taschenfreebie – die Blumenknall-Tasche

Alles über den gratis Schnitt, die Stoffe und die Näh-Ideen 24. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem haben wir uns süße Details ausgedacht, mit denen die Tasche…
Wendetasche nähen

Wendetasche nähen mit Gratis-Schnittmuster BLUMENKNALL

Wendetasche nähen ist ein ideales Projekt für Anfänger. Mit unserer Anleitung, dem Schnittmuster und vielen Tipps gelingt deine schicke Stofftasche mit eingelegten Falten garantiert! Das Wichtigste auf einen Blick Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 21: Strickstoff nähen – Tipps, Tricks & Erfahrungen

Mit unseren Tipps und Infos bändigst du Strickstoffe spielend leicht! 17. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema ➡️ Blogbeitrag: Strickstoff nähen➡️ Oversize-Sweater Kjella nähen➡️ Kissenbezug mit Knöpfen nähen Weitere hilfreiche Links ➡️ Hier geht’s zum Newsletter ➡️ Hier geht’s zu meinen Nähbüchern direkt beim Frechverlag ➡️ Hier geht’s zum Overlockbuch bei Amazon ➡️…
Kapuzenhandtuch nähen

Kapuzenhandtuch nähen: Babyhandtuch TOLNE sorgt für kuschelige Momente

Kapuzenhandtuch nähen: Mit dieser Anleitung kannst du ein niedliches und praktisches Handtuch für Babys und Kinder mit Kapuze nähen. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Kapuzenhandtuch nähen Denkt man an Babyhandtücher, denkt man automatisch auch an diese kuscheligen Handtücher, die in der einen Ecke eine meist unglaublich niedliche Kapuze haben um den Kopf des Kindes zu bedecken…
Gürtel nähen

Gürtel nähen: Anleitungen, Tipps & Upcycling-Ideen

Gürtel nähen: In dieser Anleitung zeigen wir die, wie du ganz einfach Gürtel aus Jeans, Kunstleder, Gurtband oder Stoffresten nähen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Gürtel nähen Warum sollte ich mir einen Gürtel nähen? Es gibt viele gute Gründe, es auszuprobieren! Zum Beispiel kannst du deinen Gürtel nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten…
Selbstgenähte Sachen verkaufen

Selbstgenähte Sachen verkaufen – die besten Tipps!

Selbstgenähte Sachen verkaufen: Wer gerne näht, träumt vielleicht davon, mit dem Nähen Geld zu verdienen. Bei uns erfährst du, wie es funktioniert und was du beachten solltest. Du nähst gerne für dich und andere, wirst aber immer wieder auch mal gefragt, ob du deine tollen handmade Teile auch verkaufen würdest. Und da geht’s eigentlich schon…