Nähgarn aufbewahren

Nähgarn aufbewahren: Mit dieser Box habe ich das Problem gelöst

von Sabine Schmidt

In meinem Näh-Zimmer hat (eigentlich) alles seinen Platz. Nur die Garnrollen liegen unordentlich in ein paar Schachteln. Das hat echt genervt. Deshalb hab ich mir eine Lösung überlegt, wie ich mein Nähgarn aufbewahren kann. 

Nähgarn-Aufbewahrung

Ich bin ja ein bisschen rückständig, was Nähgarn betrifft: Die meisten Projekte nähe ich mit Weiß. Das kaufe ich dann der Einfachheit halber auch immer direkt in 1000-Meter-Spulen (bitte schön: noch mehr Nähgarn-Tricks).

An anderer Stelle hab ich’s ja schon mal erwähnt: Für mich gibt’s keine Alternative zu meinem heißgeliebtem Gütermann Allesnäher. Fasert nicht, reißt nicht, näht gleichmäßig und hält klasse. Ein paar andere Garne habe ich auch, nutze sie aber selten.

Bis auf die Stickgarne von Madeira. Die haben einen so tollen unaufdringlichen Farbverlauf, der sich sehr schön bei Quilt-Arbeiten macht. Auch für Zierstiche mit der Zwillingsnadel sind sie der Hammer.

Schluss mit dem Garn-Durcheinander

Aber zurück zur eigentlichen Sache: Weil ich es immer so eilig habe, wenn ich nähe (andere Leute entspannen sich dabei, hab ich mir sagen lassen) und schnell ungeduldig werde, grabe ich beim Garnwechsel ungeduldig in der Garn-Kiste rum und ribbele dabei jede Menge Garnrollen auf und schaffe ein heilloses Durcheinander.

Damit muss jetzt Schluss sein.

Es nervt mich ja so dermaßen, jedes Mal erst die Schere zücken zu müssen, bevor ich eine Garnrolle in der benötigten Farbe aus dem Wust befreien kann!

Zwischendurch räume ich immer mal wieder was auf (wenn gerade sonst nichts zu tun ist, was bei mir relativ selten der Fall ist). Hier mal ein Eindruck davon, wie es frisch entwirrt und aufgeräumt aussieht:

Nähgarn aufbewahren

Nicht so der Hit, oder?

Meine Unterfadenspulen habe ich bisher so aufbewahrt

Nähgarn aufbewahren

Eigentlich echt praktisch. Nur dass ich mich immer gestochen hab, wenn ich eine Unterfadenspule aus der Halterung genommen habe und sich die Fadenenden fürchterlich mit den Stecknadeln verheddert haben.

Meine Lösung zur Garn-Aufbewahrung

Wenn man viel näht, will man ja mal schnell an eine neue Garnfarbe kommen, ohne jedes Mal die Machete auspacken zu müssen. Also habe ich mal im Internet recherchiert. Und bin echt fündig geworden:

Nähgarn aufbewahren

Nähgarn aufbewahren

Nähgarn aufbewahren

Nähgarn aufbewahren

Und dann ging’s ans Einräumen der Garnrollen:

Nähgarn aufbewahren

Cool ist, dass sich der Deckel mit einem Click-Verschluss fest verschließen lässt. Dan kann man die Box auch aufrecht hinstellen, ohne dass alles durcheinander purzelt:

Nähgarn aufbewahren

Auf dem Bild siehst du, dass sogar mittelgroße Konen von Overlockgarn hineinpassen! Stark, oder?

Die Lösung für mein Problem mit der Nähgarn-Aufbewahrung heißt Artbin Super Satchel Thread Box. Ich hab sie deswegen ausgesucht, weil sie so gut bei Amazon bewertet wurde. Und einfach dachte, dass ich damit dann nicht viel verkehrt machen kann.

Und stimmt echt. Die Box ist schön stabil, übersichtlich und die Plastik-Einsätze lassen sich rausnehmen. Das ist für Stick-Fans nicht schlecht, die während des Stickens und Applizierens öfter die Farben wechseln müssen. Auf dem Garnrollen-Ständer sitzt das Nähgarn ordentlich und man hat es immer direkt griffbereit.

Tja, und weil die erste schon voll ist, ich aber noch ein paar Garnrollen übrig hatte, ist die zweite schon unterwegs. Lassen sich auch gut stapeln, die Teile! 😉

Damit meine Unterfadenspulen auch ordentlich verstaut sind, habe ich mir zusätzlich noch ein paar Silikon-Halterchen bestellt. Die habe ich dir ja in meinem Beitrag Nähproblem gelöst schon vorgestellt.

Die werden einfach ein bisschen zusammengedrückt und in die Garnrolle gesteckt. Obenauf kommt dann die Unterfadenspule.

Nähgarn aufbewahren

Nähgarn aufbewahren

Nähgarn aufbewahren

Nähgarn aufbewahren

Der Deckel geht auch mit aufgesteckten Spulen noch zu, allerdings wölbt er sich ein bisschen. 🙂

Falls du deine Nähgarn-Aufbewahrung lieber selber nähen möchtest, schau dir doch mal meine Anleitung für ein Nähgarn-Hotel an!

Nähgarn-Hotel nähen

Overlockgarn aufbewahren

Leider passen in den Garnkoffe die Overlock-Konen nicht hinein. Ich habe aber dringend eine Möglichkeit gebraucht, meine vielen Garnfarben ordentlich zu organisieren (herumhängende Fadenenden sind mir ein Graus!).

Da bin ich vor Kurzem beim selben Hersteller, der auch den Garnkoffer produziert, auf ein Konentablett für Overlockgarn gestoßen. Finde ich sehr gut. Damit kann ich jetzt mein Garn ordentlich verstauen und die Tabletts auch stapeln.

Die Garnenden sichere ich übrigens manchmal mit einem kleinen Stück Washi-Tape. 🙂

Happy simple sewing

deine Sabine

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl: 58

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

11 Antworten zu „Nähgarn aufbewahren: Mit dieser Box habe ich das Problem gelöst“

  1. Super danke.probleme teilen,bevor mein Kopf verrückt spielt.

  2. Hallo Sabine,
    Leider gibt es die Box jetzt nur noch für 48 €. Sonst hätte ich sie mir auf jeden Fall bestellt. Sowas suche ich schon so lange für meinen Rollcontainer. :(( aber der Preis ist sehr heftig.

  3. Tolle Idee mit dem Plastekasten plus Deckel. Meine Garn Rollen stehen schon so lange wie ich nähe auf kleinen Holzstiften, diese Variante habe ich mir mal von meinem Mann bauen lassen. Früher waren sie gut in meinem Nähmaschinenschrank aufgehoben. Jetzt stehen sie unmittelbar vor meiner Nähmaschine die jetzt immer gleich griffbereit auf dem Nähtisch steht. Mein Problem ist : sie werden staubig und das nervt mich mächtig. Solch einen Plastekasten bestell ich mir auch u zwar 2 Stück. Ich stehe sowieso auf solche Kisten verschließbar, gut zum Tragen u. stapeln. Die sind auch gut für meine Stoffkauf Bewährung.

    1. Toll, dass durch meinen Hinweis eine gute Lösung für dich gefunden hast.
      Ich finde auch: offen bewahrte Garnrollen können hübsch aussehen, die herumfliegenden Fadenanfänge und all der Staub sind aber nicht ganz so cool… 🙂

  4. Angela

    Hallo zusammen, diese Kiste ist ja leider aus Plastik…
    Sowas gibt es > AUS HOLZ < von vbs bei amazon für 10 euro mehr, habe eine solche in gebrauch und bin sehr zufrieden, passen auch kleine konen rein…
    Bin ein wenig enttäuscht, dass hier nicht auf Nachhaltigkeit geachtet wird…Nur mal so zum Nachdenken
    LG Angela

    1. Hallo Angela, auf jeden Fall vielen Dank für die Anregung, werde ich mir mal anschauen! 🙂

      1. Lysann

        Hallo Sabine, ich habe so eine ähnliche Schachtel. Und find sie auch sehr praktisch. Bei dieser reicht der Abstand zum Deckel leider nicht, um die Unterfadenspule auf die Garnrollen zu stecken. Ich habe dafür Zehenspreizer Zweck entfremdet. Dort stecken 4 Unterfadenspulen drin. Der Faden ist dadurch fixiert und die Zehenspreizer stecken zwischen den Garnrollen farblich passen und immer Griff bereit.
        LG Lysann

        1. Eine tolle Idee, Lysann!
          Die habe ich auch in meinem Blogbeitrag über ungewöhnliche Nähzutaten mal erwähnt. 🙂

          1. Peter Hahn

            Hallo. Warum steckst du nicht einfach erst die Unterfadenspule auf den Dorn und danach erst die Garnrolle? Dann ist auch alles zusammen ohne spezielle Kleinteile. LG, Peter.

          2. Danke für den Tipp, Peter! 🙂

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…

#113: Magisches Maschinensticken mit Kasia Hanack

Zauberhafte Stickideen und spannende Varianten 15. März 2025 Die Welt des Maschinenstickens ist bunt, kreativ und macht einfach nur Spaß. Stick-Expertin Kasia Hanack verrät uns in dieser Episode, welche kreative Vielfalt sich in dieser Gestaltungs-Technik verbirgt. Viel Spaß beim Reinhören!🎙️✨ Über Kasia Hanack Ich bin in Polen geboren und in NYC aufgewachsen. 2004 bin ich…
Huhn nähen - kostenloses Schnittmuster, Osterhuhn nähen, Huhn aus Stoff, dänisches Huhn nähen, Huhn HELGARD

Huhn nähen mit kostenlosem Schnittmuster

Huhn nähen: In diesem Beitrag erfährt du wie du ein schnelles Hühnchen nähen kannst und lernst die vielfältigen Möglichkeiten kennen das Hühnchen nicht nur für Ostern einzusetzen. Mit dem kostenlosen Schnittmuster kannst du das dänische Huhn in 4 verschiedenen Größen nähen und ein ganzes Team zusammenstellen. Das Wichtigste auf einen Blick Und schon ist es…

#112: Nähen & Sticken neu gedacht: Anja Lia Kübler über die BERNINA 990

Was macht die BERNINA 990 so besonders? 6. März 2025 Willkommen zu einer neuen Näher-dran-Folge! Mein Gast ist Anja Lia Kübler von BERNINA, und sie hat eine ganz spezielles Schätzchen im Gepäck: die BERNINA 990. Diese Näh-Stick-Kombi-Maschine setzt neue Maßstäbe – aber was genau macht sie so besonders? Welche Funktionen sind neu, und für wen…

#111: Liebe deine Overlock (und pflege sie gut); Gast: Sylke Rohmberger (baby lock)

Sylke Rohmberger (Baby Lock) gibt Tipps zur Pflege, nachhaltigen Nutzung und längeren Lebensdauer deiner Overlock. 28. Februar 2025 In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die richtige Pflege und den nachhaltigen Umgang mit deiner Overlock-Maschine. Gemeinsam mit Sylke Rhomberger von Baby Lock sprechen wir über wichtige Wartungstipps, die deine Ovi in Topform halten und für…
Eva Howitz

#110: Die Textilbranche in Sachsen und der Textil-Trainer; Gast: Eva Howitz

Worum geht’s beim EU-Projekt Textil-Trainer und wie können wir von den Infos profitieren? 19. Februar 2025 Jede Menge Infos zu Textilien, Materialien und Nachhaltigkeit – die findest du kostenlos auf Textil-Trainer. Die Website hat es sich zum Ziel gesetzt, fachfremden Interessenten den Zugang zu Jobs in der Textilbranche zu ermöglichen. Was das mit dir zu…