Slip | Schnittmuster “Claire” | Größe 32 – 60
3,99 €inkl. MwSt.
In den Warenkorbvon Sabine Schmidt
Du möchtest einen Slip mit Spitze nähen? In diesem Beitrag erfährst du, wie es geht, was du wissen musst – und warum das auch für Näh-Anfänger ganz einfach sein kann.
Das Wichtigste auf einen Blick
Brav war gestern! Ab sofort kannst du im Handumdrehen romantische Slips mit Spitzeneinsatz nähen. Und das sogar bis Größe 60.
Claire ist beispielsweise ein bequem geschnittener Hüftslip mit mittlerer Leibhöhe. Das Rückenteil ist Po bedeckend geschnitten.
Der Slip wird mit einem einlagigen Zwickel gearbeitet. Das geht ganz einfach und trägt auch nicht auf.
Der Clou an diesem Schnittmuster ist die Vielzahl an Möglichkeiten, Stoffe und Farben zu mixen. Das ist perfekt für deine Jersey-Reste, die du nach Lust und Laune auch mit farblich passender Spitze, Falzbändern oder Deko aufwerten kannst.
Hinweis zur Verarbeitung mit Falzgummi: Wenn du den Slip mit Falzgummi einfassen möchtest, solltest du ihn ohne Nahtzugabe zuschneiden.
inkl. MwSt.
In den WarenkorbElastische Stoffe wie zum Beispiel:
Außerdem wahlweise
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bevor du Spitze kaufst, solltest du schauen, ob für dein geplantes Projekt dehnbare oder nicht-dehnbare Spitze benötigt wird. Zum Nähen von Unterwäsche zum Beispiel ist fast immer elastische Spitze die richtige Wahl.
Für Tuniken, Brautmode oder zum Verzieren von Taschen und Täschchen kann aber auch unelastische Spitze eine gute Wahl sein. Eine sehr schöne Auswahl von Spitzenstoffen findest du bei Hemmers.
Je nachdem, wie breit dein Spitzenstoff ist, kannst du viel Stoff sparen, indem du im Doppelbruch zuschneidest.
Dabei werden die Stoffkanten im Fadenlauf nicht von einer sondern von zwei Seiten in Richtung Mitte gefaltet. Auf diese Weise kann der Stoff optimal genutzt werden. Es entsteht weniger Verschnitt.
Beim Zuschnitt mit der Schere solltest du darauf achten, dass die Klingen wirklich scharf sind. Spitze zieht gerne Fäden, speziell wenn es sich um elastische Spitze handelt, sind hauchfeine Elasthan-Fädchen in die Spitze eingearbeitet. Sie sorgen dafür, dass der Stoff beim Tragen schön “mitgeht”.
Wenn man sie verstehentlich nicht durchtrennt und an ihnen zieht, kann sich das gesamte Gewebe verformen und wellen. Ein exakter Zuschnitt ist dann kaum noch möglich.
Tipp Nr. 1: Damit sich Spitze beim Zuschnitt nicht verzieht, kannst du Seidenpapier unter den Stoff legen. Auf diese Weise liegt er sicher ohne zu verrutschen.
Tipp Nr. 2: Bei Spitze kannst du nur sehr schwer mit Knipsen arbeiten. Eine gute Alternative das Markieren des Spitzenstoffs mit einem Textilmarker.
Ein Rollschneider ist ein gutes Hilfsmittel für den Zuschnitt von Spitzenstoffen. Auch hier solltest du sicherstellen, dass die Klinge rundherum scharf ist und keine Fäden auslässt.
Möchtest du zwei Spitzenteile mit identisch gespiegeltem Muster verarbeiten, solltest du zunächst das erste Schnittteil nach Schnittmuster zuschneiden.
Anschließend nimmst du dir den Zuschnitt und legst ihn links auf rechts auf den Spitzenstoff. Dabei suchst du dir exakt die Stelle im Stoff aus, die dem Rapport des ersten Zuschnitts entspricht.
inkl. MwSt.
In den WarenkorbDie Maßtabelle gibt dir Auskunft darüber, welches Maß das fertige Kleidungsstück hat. Aus Jersey selbst genähte Slips sind oft wesentlich größer als ihre gekauften Verwandten.
Woran das liegt? Oft sind gekaufte Slips mit einem wesentlich höheren Elasthan-Anteil ausgerüstet. Oder bestehen komplett aus Lycra oder Microfaser. Es kann also sein, dass dir dein selbst genähter Slip sehr groß erscheint. Wenn du dann reinschlüpfst, wirst du feststellen: Er passt perfekt!
Voraussetzung dafür: Du hast die richtige Größe ermittelt. Dabei hilft dir die Körpermaßtabelle.
Miss dafür mit dem Maßband an der stärksten Stelle in der jeweiligen Körperhöhe und notiere dir die Ergebnisse. Das Maßband sollte fest anliegen ohne einzuschnüren.
Solltest du zwischen zwei Größen liegen, kannst du zum Beispiel die Linien zwischen den Größen mit einem Schneiderlineal angleichend verbinden.
Welche Nadel die richtige ist, um einen Slip mit Spitze zu nähen, hängt ein wenig von der Beschaffenheit der Spitze ab.
Während unelastische Spitze durchaus auch mit einer Titan- oder Universalnadel verarbeitet werden kann, sollte sich die Auswahl der Nadel für elastische Spitze an der Dehnbarkeit des Materials orientieren.
Perfekt sind hier Jersey- oder Stretch-Nadeln. Ich persönlich nähe Spitze auch gerne mit einer Superstretch-Nadel. Wie eigentlich alle feinen, dehnbaren Stoffe.
Solltest du feststellen, dass die Naht trotzdem nicht so schön wird, wie du es dir vorstellst, lohnt es sich, einmal eine Microtex-Nadel auszuprobieren.
In jedem Fall solltest du eine Probenaht an einem Reststück deines Stoffes machen, um sicher zu gehen, dass “im Ernstfall” alles klappt.
Du solltest der Beschaffenheit des Materials Rechnung tragen. Hier kommen meine Tipps zum Nähen von Spitze:
Du kannst ganz normales Allesnähergarn verwenden um Spitze zu nähen. Wenn du gerne und oft Unterwäsche nähst, lohnt es sich, über die Anschaffung von Bauschgarn nachzudenken.
Bauschgarn ist ein weiches, unverzirntes Synthetikgarn, das sich elastisch und weich anfühlt.
Es wird nur auf Cover oder Overlock verwendet. Und zwar nur auf den Greiferfäden.
Probiere am besten mit einer Proberolle aus, welches Bauschgarn gut zu deiner Maschine passt. Wenn die Nähte nicht deinen Erwartungen entsprechen, kann es sein, dass du ein wenig mit der Fadenspannung spielen musst.
Bringt das nichts, empfehle ich dir, das Bauschgarn eines anderen Herstellers zu testen.
Meine Babylocks funktionieren sehr gut mit dem Bauschgarn von Babylock (wen wundert’s?) und dem von Madeira. Erst als ich sicher war, dass die Nähte schön aussehen, habe ich mir Bauschgarn-Sets in meinen bevorzugten Farben gegönnt.
Das Einfädeln im unteren Greifer ist gerade bei Babylock ein Kinderspiel, weil nur die Spitze des Fadens in den Fadenkanal eingeführt und anschließend mit Luft eingesaugt wird. Praktisch, oder?
Wichtig: Die Garnfarbe sollte zum Spitzenstoff passen. Perfekt ist es, wenn das Garn eine Farbnuance dunkler ist als der Stoff selbst.
Idealer Begleiter für einen Spitzen-Slip ist Top Terra. Das schöne Basic-Teil lässt sich wunderbar auch mit Spitze veredeln. Wie man das Hemdchen zum Beispiel mit inkrustinierter Spitze näht, zeige ich dir Schritt für Schritt in der Anleitung.
inkl. MwSt.
In den WarenkorbSpitze lässt sich im Prinzip genauso einfassen wie andere Stoffe. Du kannst dich beim Versäubern von Spitzenkanten auch an meinen Anleitungen zum Einfassen von Jersey orientieren.
Zum Einfassen eignen sich zum Beispiel Bogenlitze oder Falzgummi.
Sehr gut funktioniert das Einfassen auch mit dem Bandeinfasser. Mit ihm verarbeite ich übrigens auch Falzgummis ganz easy.
Happy simple sewing,
deine Sabine
Unelastische Spitze lässt sich gut mit einer feinen Universal- oder Titannadel nähen. Elastische Spitze kannst du zum Beispiel mit Jersey-, Stretch-, Superstretch- oder Microtex-Nadel nähen.
Ein einfaches Allesnäher, das eine Nuance dunkler ist als der Stoff, eignet sich prima. Toll sind auch Bauschgarne, die sich gerade bei Kleidung, die direkt auf der Haut getragen wird, schön weich anfühlt und für elastische Nähte sorgt.
Spitze lässt sich zum Beispiel sehr gut mit Jerseystreifen oder Bogenlitzen einfassen. Aber auch die Versäuberung mit Falzgummi ist für Spitzenstoffe sehr gut geeignet.
Wie hilfreich findest du den Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl: 13
Bewerte den Beitrag 🙂
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Leider kann ich das Schnittmuster nicht nach dem Format 3cm x 3 cm ausdrucken, da alle Schnittleile auf einer Seite abgebildet sind, wenn ich 100 Prozent angebe wird mir nur eine kleine Ecke gedruckt.
Ich verstehe die Frage nicht. In der Anleitung steht “Drucke das Schnittmuster auf 100% ohne Seitenanpassung auf DIN A4 aus. Überprüfe, ob das Kontrollquadrat 3 x 3 cm groß ist.”. Das habe ich getan.
Liebe Sabine, jetzt bin auch ich dahinter gekommen, sorry ich war halt etwas langsam im begreifen.
Liebe Sabine
Ich finde deine Slips, Panty & Co einfach toll!! Danke dafür!!
Du bist so kreativ ….da würde ich mich ganz arg freuen wenn du bitte auch Schnitte für Bustiers, Soft Bra….also auch Unterwäsche für. ” oben herum” designen könntest….und zwar aus Jersey, passend zu den schönen Unterhöschen…ohne Bügel und “zwickzwack” ..zwinker…bitte bitte…..;)
Ganz viele liebe Grüße
Simi
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Schreibe einen Kommentar