Mini Geldbörse nähen: So ein kleiner Geldbeutel ist ganz schnell und einfach gezaubert! Mit meiner Anleitung kannst du dir im Handumdrehen ein Portemonnaie für den Schlüsselbund nähen.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Die Mini-Geldbörse nähen auch Anfänger im Handumdrehen
- Du brauchst für dieses Näh-Projekt kein Schnittmuster
- Du kannst das Portemonnaie in jeder beliebigen Größe und verschiedenen Varianten nähen
- Die Geldbörse wird aus Baumwoll-Webware genäht
Du magst meine Anleitung für
Taschen und
Täschchen? Dann wirst du dieses Tutorial lieben! 🙂
Einfach kinderleicht: Mini Geldbörse selber nähen!
Ein schnelles
Portemonnaie ohne Schnittmuster nähen: Eine gute Idee um Stoffreste zu verwerten.
Hier kannst du nach Lust und Laune mit
Stoffarten und -Kombis spielen!
So ein schöner kleiner Geldbeutel ist super praktisch! Du kannst darin Münzen, Tampons, Labello, Kopfhörer und vieles mehr aufbewahren und die Minibörse dann einfach an den Schlüsselbund hängen.
Ganz toll übrigens auch als kleines
Geschenk zwischendurch. 🙂

Der Boden der kleinen Geldbörse wird verstürzt genäht.
Auf diese Weise gibt es innen keine sichtbaren Nähte.
Wichtig bei Muster-Stoff mit Richtung: Der Fadenlauf sollte entlang der kurzen Kanten ausgerichtet sein.
Das brauchst du zum Nähen
Für ein Täschchen von ca. 7 x 8 cm Größe:
Falls du, wie ich, Kokka-Stoffe liebst, empfehle ich dir wärmstens, mal in
Simones Etsy-Shop vorbei zu schauen. Dort gibt es eine riesige Auswahl der leckersten und seltensten Japan-Stoffe!
Solltest du noch nie mit Kokka-Stoffen genäht haben: Probier’s mal aus! Sie lassen sich unglaublich gut verarbeiten und sehen einfach phänomenal aus. Aber Vorsicht: Der Stoff macht echt süchtig!
Hinweis zum Material
Ich empfehle dir, eine Klemmschließe in 25 mm oder 30 mm Breite zu wählen.
Je breiter sie ist, desto stabiler ist die fertige Geldbröse.
Mein Tipp: Wähle nach Möglichkeit für die Klemmschließe und den Reißverschluss denselben Metall-Ton.
Es gibt Klemmschließen nicht nur in Silber sondern auch in Schwarz, Kupfer oder Alt-Messing.
Sie werden einfach über den Stoff geschoben und mit einer Zange zusammengedrückt.
Wie vermeide ich Kratzer auf dem Schlüsselband-Rohling?
Extra-Tipp: Wenn du Kratzer im Metall vermeiden möchtest (im Gebrauch passiert das sowieso!), kannst du beim Befestigen einfach ein Stück Filz oder Stoff zwischen Zange und Klemmschließe legen.
Alternativ kannst du auch die Zange mit Malerkrepp umwickeln. Dadurch behält sie trotzdem ihren Gripp, zerkratzt aber das Metall nicht.
Snaply bietet auch eine beschichtete
Zange speziell für Schlüsselband-Rohlinge an.
Anleitung: Portemonnaie selber nähen ohne Schnittmuster
Alles am Start? Dann geht’s los!

Öffne den
Reißverschluss und teile ihn in zwei Hälften.
Dann benötigst du den Zuschnitt aus Außenstoff.

Lege den Reißverschluss rechts auf rechts bündig an eine kurze Seite des Außenstoffs.
Wichtiger Hinweis: Die Reißverschluss-Zähnchen sollen Richtung Taschenboden U-förmig liegen wie auf dem Bild. So läuft der Reißverschluss ganz leicht und das Einfädeln ist kein Problem.

Darauf legst du bündig den Zuschnitt aus Futterstoff.
Die rechte Seite des Futterstoffs liegt auf der linken Seite des Reißverschlusses.
Stecke alles gut fest.

Nähe den Reißverschluss mit dem Reißverschluss-Fuß deiner Nähmaschine und einem Geradstich fest.
Anfang und Ende der Naht werden verriegelt.

Falte beide Stoffe vom Reißverschluss weg und steppe die Nahtzugabe knappkantig mit einem Geradstich ab.

So soll es jetzt aussehen.

Lege die zweite Hälfte vom Reißverschluss ebenso bündig an den Außenstoff.

Falte den Futterstoff zum Reißverschluss hin und stecke alle drei Lagen bündig zusammen.

Nähe den Reißverschluss mit dem Reißverschluss-Fuß ein.

Wende dann das Taschenteil auf rechts und steppe auch hier die Nahtzugabe neben dem Reißverschluss knappkantig ab.
Ich verwende dafür übrigens einen längeren Geradstich, am liebsten 3,5.

So sollte es jetzt aussehen:

Falte die Reißverschluss-Seiten zueinander und markiere die Mitte des Taschenteils.


Falte die beiden Reißverschluss-Seiten zueinander.
Die Stoffkanten sollen bündig liegen.

Kürze die Zähnchen an einer Reißverschluss-Seite 1 cm ein.
Fädele den Reißverschluss erst auf der langen, dann auf der eingekürzten Seite auf.
Liegen die Stoffkanten noch bündig? 🙂

Jetzt wird die Tasche gewendet, dass Futter auf der einen, Außenstoff auf der andereren und der Reißverschluss in der Mitte liegt.

Markiere die Mitte von Futter- und Außenstoff.

Lege die die Tasche so, dass die Mittelmarkierungen von Futter und Außenstoff genau auf die Mitte des Reißverschluss treffen.

Jetzt brauchst du deinen Webband-Zuschnitt.
Falte die kurzen Seiten zueinander.

Lege jetzt das Webband mit den offenen Kanten zur Stoffkante mittig auf den Reißverschluss und stecke alles gut fest.

Nähe die Kante mit einem Geradstich und einer Nahtzugabe von 1 cm ab.
Anfang und Ende der Naht werden verriegelt.

So sollte es jetzt aussehen:

Kürze Nahtzugabe und Reißverschluss bis auf 3 – 4 mm ein.

Wende die Tasche, sodass die Futterseite außen und der Außenstoff innen liegt.

Öffne die unteren Ecken und markiere eine 3 cm lange Linie diagonal zur Ecke.

Wiederhole diesen Arbeitsschritt auch an der zweiten unteren Ecke.

Nähe die Ecken an dieser Linie ab.

So sollte es jetzt aussehen:

Wende die Tasche auf rechts.
Sichere das offene Ende des Reißverschluss mit ein paar Stichen mit Nadel & Faden.

Wende die Tasche so dass der Reißverschluss nach innen und der Futterstoff außen liegt.

Stecke alles bündig zusammen.

Nähe die obere Taschenkante mit einer Nahtzugabe von 1 cm und einem Geradstich ab.
Der Reißverschluss soll dabei ein Stückchen geöffnet sein.

So sollte es jetzt aussehen.

Kürze auch hier die Nahtzugabe auf 3 – 4 mm ein.

Wende die Tasche auf rechts und mache eine symmetrische Markierung ca. 5 mm neben der Klemmschließe.
Das ist ein wenig abhängig von der Breite der Schließe.
Sie soll mittig sitzen.

Falte jetzt die oberen Ecken nach innen. Sie dürfen sich am Reißverschluss treffen, sollen sich aber nicht überlappen.

Stecke alles fest und fixiere die Klemmschließe mit einer Zange.
Fertig.
Bilder
So kannst du diese Geldbeutel Anleitung variieren

Bei diesem kleinen Portemonnaie habe ich einen Stoffzuschnitt von 11 x 18 cm gewählt.
Dadurch, dass das Täschchen wirklich mini ist, macht 1 cm schon einen großen Unterschied in den Proportionen.
Das Täschchen wirkt insgesamt etwas gedrungener.
Rechteckiges Portemonnaie nähen

Bei dieser hübschen Variante liegt die Reißverschluss-Öffnung nach unten.
Alle 4 Ecken wurden mit 2,5 cm Nahtzugabe abgenäht.
Hingucker: Ein witziger bunter
Karabiner mit Schlüsselring.

Magst du die süßen Mini Geldbeutel?
Dann schreib mir doch einen Kommentar und erzähl mir, wie du mit der Anleitung zurecht gekommen bist.
Happy simple sewing,
deine Sabine
Häufige Fragen
Können auch Anfänger die Mini-Geldbörse nähen?
Ja klar! Die Mini-Geldbörse ist ein schönes Projekt für Anfänger, da ich dich ganz kleinschrittig und mit vielen Bildern durch die Nähanleitung führe.
Kann man die Mini-Geldbörse auch in verschiedenen Größen nähen?
Ja, du kannst die Mini Geldbörse in jeder beliebigen Größe nähen. In meiner Anleitung zeige ich dir eine Geldbörse mit einem Stoffzuschnitt mit den Maßen von 12 x 18 cm.
Kann man die Mini-Geldbörse in verschiedenen Varianten nähen?
Ja, das kann man. In meinem Beitrag findest du verschiedene Möglichkeiten, das Portemannaie zu nähen.
Schreibe einen Kommentar