
Tasche mit Schmetterling nähen: Patchwork auf die leichte Art!
von Sabine Schmidt
Eine Tasche mit Schmetterling nähen? Klingt kompliziert, ist aber auch für Anfänger ganz easy umzusetzen! Schnittmuster und Anleitung für die Tasche gibt’s kostenlos hier im Beitrag.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Die Tasche kannst du ganz einfach aus Resten von Baumwollstoffen nähen, Webware eignet sich am besten
- Die Anleitung eignet sich perfekt für Patchwork-Einsteiger
- Das Schnittmuster für die Tasche kannst du dir im Beitrag kostenlos herunterladen
- Mit Nähvideo
- Level: Anfänger
- Nähzeit: ca. 40 -60 Minuten
Näh dir den Frühling herbei! Mit meiner schnellen Anleitung für eine wunderschöne Tasche mit Schmetterling ist das im Handumdrehen erledigt. Die Tasche sieht so luftig leicht aus, als würde sie praktisch von allein fliegen, findest du nicht?
Die Idee für die Schmetterlings-Tasche kommt aus dem Patchwork. Da arbeitet man ja gerne mit kleinen und kleinsten Stoffzuschnitten. Sehr oft kommen dabei auch Stoffreste zum Einsatz. Vielleicht kennst du schon meine Beiträge mit Stoffresten nähen oder Tasche aus Stoffresten nähen?
Dann weißt du ja, dass bei mir nichts wegkommt und ich aus Mini-Fitzel die tollsten Unikate zaubere. 🙂 Damit du siehst, dass du das auch kannst, zeige ich dir in diesem Beitrag, wie du ganz locker damit starten kannst. Das Täschchen eignet sich perfekt als erstes Patchwork-Projekt. Alles, was du über Patchwork-Utensilien wissen musst, erfährst du in einem separaten Beitrag.
Das ist deshalb so gut, weil es dir die Angst vor der Kleinteiligkeit von Patchwork-Ideen nimmt. Und Lust macht, weitere Projekte mit Stoffresten anzugehen.

Wie kann ich als Anfänger eine Tasche mit Schmetterling nähen?
Es gibt viele Möglichkeiten, eine süße Tasche mit Schmetterling zu zaubern. Du kannst einfach Vliesofix oder Heat’n’Bond auf die Rückseite eines Stoffrestes bügeln, den Schmetterling (oder ein anderes Motiv deiner Wahl) ausschneiden, aufbügeln und am Rand mit engem Zickzack aufsteppen. Das geht schnell und sieht süß aus.
Etwas raffinierter ist meine Methode. Dabei wird nicht im klassischen Sinne appliziert: Der Schmetterling besteht aus zwei Stoffdreiecken, die in der Teilungsnaht verbunden werden.
Wo kann ich das kostenlose Schnittmuster für die Tasche herunterladen?
Das gratis Schnittmuster für Tasche Dae bekommst du hier:
Welche Stoffe eignen sich um die Tasche mit Schmetterling zu nähen?
Perfekt sind kontrastierende Baumwollstoffe, die den Schmetterling schön hervorheben. Ich habe für meine Taschen einen sehr schönen Baumwollstoff von Buttinette in einem lebendigen Grau vernäht. Bei Buttinette findest du ein paar besonders ansprechende Grau-, Graphit- und Stein-Töne, die sich wunderbar mit bunten Stoffen kombinieren lassen.
Für den Schmetterling, die Einfassung des Reißverschlusses und die Zipper-Verlängerung habe ich meine Lieblings-Stoffe von Liberty ausgesucht. Du bekommst sie leider nicht überall. Ich bestelle meine Liberty-Stoffe bei Etsy. Die legendären Liberty-Stoffe sind übrigens auch wunderbar als
Welches Zubehör benötige ich für die Schmetterlingstasche?
- 1 Taschenschnittteil aus Außenstoff, verstärkt mit Vlieseline H630
- 1 Stück Außenstoff, verstärkt mit Vlieseline H630, rundherum ca. 2 cm größer als das Taschenschnittteil
- 2 x Futterstoff, ggf. verstärkt mit Vlieseline H250
- 6 x 20 cm Stoff für den Schmetterling
- ein Stück Endlos-Reißverschluss mit Zipper, eingefasst 3 cm kürzer als die obere Taschenkante
- Trickmarker
- Nähgarn
- Rollschneider
- Stoffschere
- Nähmaschine
- Stecknadeln
- Bügeleisen und Bügelunterlage (lies gerne mehr über praktische Bügelhelfer)
- Stoffclips
- Nähmaschine
Tasche mit Schmetterling nähen: Bilderanleitung
Die Basisanleitung für die Tasche findest du im Beitrag Reißverschlusstasche mit Teilung nähen. Darin zeige ich den Arbeitsprozess noch einmal kleinschrittiger. Wenn du also Anfänger:in bist, solltest du dieser Anleitung folgen, sobald die Vorderseite der Tasche fertiggestellt ist. Und damit starten wir dann auch.
Aber vorher fassen wir den aufgefädelten Reißverschluss noch mit Schrägband der doppelt gefaltetem Stoffstreifen ein. Meine Einfass-Streifen sind meist 5 – 6 cm breit.
Wenn du dann noch etwas Stoff übrig hast, kannst du ihn zurücklegen und zum Schluss noch eine praktische Zipperverlängerung darau nähen.
Wir legen los mit dem Zuschnitt.
Schneide 2 Futterteile und die Rückseite zu.

Wenn du magst, kannst du das Futter vor dem Zuschnitt mit dünnem Bügelvlies verstärken. Auch die Rückseite kannst du vor dem Zuschneiden mit Vlieseline verstärken. Hier solltest du aber ein Volumenvlies verwenden, damit die Tasche eine schöne Haptik bekommt.

Das Schnittteil für die Vorderseite schneiden wir dann mit dem zerlegten Schnittmuster zu. Deshalb sollte der Stoff verstärkt sein und rundherum 2 – 3 cm größer sein als die Vorlage.
Teile das Schnittmuster von Kosmetiktasche Dae horizontal an der Teilungslinie und vertikal in der Mitte.

Stecke die Schnittteile auf den Stoff. Und zwar so, dass du an den beiden innen liegenden Kanten jeweils 1 Zentimeter Nahtzugabe anfügen kannst.

Die zusätzliche Nahtzugabe für die Teilungen schneide ich direkt mit einem Patchworklineal an.

Achte darauf, die Teile wirklich spiegelverkehrt zuzuschneiden, sonst wird keine komplettes Vorderteil daraus. 😉
So sollte es jetzt aussehen:

Zeichne jetzt an den Spitzen zweier sich gegenüber liegenden Schnittteile zwei Ecken an. Ich finde, dass die Schmetterlinge am natürlichsten wirken, wenn sich die Ecken um 0,5 bis 1 cm unterscheiden, also zum Beispiel 4,5 und 4 cm von der äußeren Spitze entfernt liegen.
Die Markierungslinien gehen dabei genau im rechten Winkel durch die Spitze:


Bei der Maxi-Größe der Tasche kannst du die Ecken z. B. bei 5 und 6 cm anzeichnen.
So sollte es jetzt aussehen:

Schneide einen Stoffreste so zu, dass er die angezeichnete Ecke gut bedeckt. Addiere dabei eine Nahtzugabe von 0,5 – 1 cm.

Wenn du dich damit sicherer fühlst, kannst du auch die Eckmarkierung direkt auf den Stoff übertragen. Auf dieser Linie wird anschließend genäht.

So sollte es jetzt aussehen:

Bügle den Stoff zur Spitze um.

Kürze den Stoff bis zur Kante ein.

So sollen die vorbereiteten Schnittteile der Vorderseite jetzt aussehen:

Stecke jeweils die beiden oberen und die beiden unteren Teile bündig aufeinander.

Nähe die Teile mit einer Nahtzugabe von 1 cm zusammen.
Meine Nähmaschine hat eine voreingestellte Nahtzugabe von 0,75 cm. Für die 1-cm-NZG orientiere ich mich an der Markierung auf der Stichplatte.

So sollte es jetzt aussehen:

So sollte es jetzt aussehen:

Bügle die Nahtzugaben auseinander.

So sollte es jetzt aussehen:

Stecke Ober- und Unterteil rechts auf rechts aufeinander, sodass sich die Nähte mit auseinander gefalteten Nahtzugaben genau treffen:


Nähe Ober- und Unterteil mit 1 cm Nahtzugabe zusammen.

So sollte es jetzt aussehen:

Bügle die Nahtzugaben auseinander.

Zeichne die Fühler mit einem Textilmarker an.

Nähe die Fühler mit einem schwarzen Nähgarn und einen kurzen Geradstich auf. Vernähe die Naht an den Enden der Fühler mit Rückstich.


Wenn du Lust hast, kannst du den Schmetterling auch mit Steppstich einfassen um ihm noch mehr Struktur zu geben. Das habe ich bei der kleineren Tasche so gemacht.

Anschließend kannst du den Reißverschluss einnähen.

Wir starten damit, dass wir den Reißverschluss mittig rechts auf rechts an das Vorderteil stecken.

Und weil wir jetzt schon (nach einigen gelungenen Täschchen) etwas sicherer sind, nähen wir das Futter direkt mit an, indem wir es mit der rechten Stoffseite auf die linke Seite des Reißverschlusses stecken.

Jetzt wird der Reißverschluss mit dem RV-Fuß entlang der Kante eingenäht.

So sollte es jetzt aussehen:

Falte die Stoffteile vom Reißverschluss weg.

Nähe die beiden Taschenteile der anderen Seite genauso an den Reißverschluss.



Bügle die Stoffteile vom Reißverschluss weg und glätte dabei die Nahtzugaben.

Steppe die Kante neben dem Reißverschluss knappkantig mit einem längeren Geradstich ab.

So sollte es jetzt aussehen:

Nähe die Abnäher mit einer Nahtzugabe von 0,5 cm ab.


So sollte es jetzt aussehen:

Öffne den Reißverschluss bis zur Hälfte.
Stecke die Futterteile rechts auf rechts aufeinander. Die Außenteile genauso


Markiere im Boden des Futters eine Wendeöffnung von 6 – 7 cm.
Nähe die Taschenteile mit einer Nahtzugabe von 1 cm rundherum zusammen. Die Wendeöffnung bleibt frei.

Kürze die Nahtzugabe mit der Zackenschere ein wenig ein, damit die Nähte nach dem Wenden glatter liegen.

Wende die Tasche durch die Wendeöffnung, forme die Nähte aus und bügle alles.
Falte die Nahtzugaben der Wendeöffnung nach innen und schließe sie mit einer knappkantigen Naht.

So sollte es jetzt aussehen:

Wenn du etwas Stoff übrig hast, kannst du einen 5 – 6 cm breiten Streifen zuschneiden und die kurzen Seiten 1/2 cm nach innen falten. Die langen Seiten werden doppelt nach innen gefaltet. Der Streifen wird anschließend an den langen Seiten mit einem längeren Geradstich abgesteppt.
Wie man den Schlipsknoten bindet, zeige ich dir auch nochmal ganz ausführlich in der Anleitung Falttasche nähen.




Geschafft! Hast du großartig gemacht! 🙂

Wenn du nur einen kleinen Stoffrest hast, kannst du den durchgezogenen Stoffstreifen auch einfach bündig aufeinander legen und mit einem Steppstich verbinden.

Und jetzt mach mehr davon!
Nähvideo zur Kosmetiktasche mit Schmetterling


Schreib mir gerne einen Kommentar, wie dir diese Anleitung gefallen hat! Darüber würde ich mich sehr freuen. 🙂
Happy simple sewing, deine Sabine

Häufige Fragen
Was brauche ich um eine Tasche mit Schmetterling zu nähen?
Du benötigst Stoff für die Tasche, einen Reißverschluss und einen kleinen Stoffrest für den Patchwork-Schmetterling.
Warum ist diese Patchwork-Tasche ein gutes Anfänger-Projekt?
Weil sie ganz einfach zu nähen und trotzdem sehr effektvoll und schön ist. Das gibt dir Sicherheit und macht Lust auf weitere Patchwork-Projekte.
Wie lange dauert es, die Schmetterlings-Tasche zu nähen?
Du brauchst zum Nähen der Tasche rund 45 – 60 Minuten, Anfänger benötigen evtl. etwas mehr Zeit. 🙂
16 Antworten zu „Tasche mit Schmetterling nähen: Patchwork auf die leichte Art!“
-
TOP🤗🌞
-
Vielen Dank!
-
-
Hallo Sabine,
Das Tåschchen habe ich schon genåht und verschenkt. Jetzt habe ich diesen Eyecatcher, den Schmetterling entdeckt. So eine sūsse Idee und wieder so gut erklårt.
Ich werde das auf jeden Fall noch mehrmals nåhen.Vielen Dank, ich freue mich ūber jedes neue Projekt von Dir.
Lieben Gruss, schõn dass es Dich gibt.
Gisela-
Klingt richtig Klasse, Gisela.
Und im Grunde ist es sooo einfach, oder? 🙂
-
-
Hallo Sabine
Die Schmetterlingstäschchen sehen ja bezaubernd aus. Da werde ich sicherlich welche nähen.
Finde deinen Blog super und habe schon viele Sachen von dir genäht. Immer wieder interessant, auch deine Anleitungen.
Bin begeistert.
Liebe Grüße Petra-
Oh, wie lieb! Dankeschön, Petra.
-
-
Wspaniały projekt i świetnie pokazany. Bardzo mi się podoba. Jedna kosmetyczka już uszyta! ???? Dziękuję bardzo i pozdrawiam ????♀️????
-
Bardzo się cieszę, że wzór tak Wam się podoba. Dziękuję za poświęcenie czasu na komentarz. 🙂
-
-
Hallo Sabine, du hast einen tollen Block. Meine Tochter möchte mit dem Nähen anfangen, da werde ich ihr deine Seite empfehlen, die ist wirklich gut für Anfänger. Auch für mich, ich nähe schon lange Pathwork. Bei die finde ich immer neue Anregungen. Daumen hoch. MfG Ruth
-
Das ist eine wunderschöne Rückmeldung, liebe Ruth.
Es freut mich sehr, dass du meinen Blog weiterempfehlen kannst. 🙂
Bestimmt wird deine Tochter hier fündig.
Ich wünsche ihr auf jeden Fall schon mal alles Gute für den Nähstart.
-
-
Die sind ja süß, davon mache ich bestimmt einige, auch zum verschenken.
Danke für die tolle Anleitung!-
Sehr gerne! 🙂
-
-
Liebe Sabine, da hab ich die Täschchen gestern erst in drei Größen nach deiner Anleitung genäht und nun kommst du mit den Schmetterlingstäschchen daher…. Und wie du so schön sagst, man bringt es ja jetzt schon, also weiter Täschchen nähen…. mit Schmetterlingen. Ich bin einfach begeistert! Du hast mir schon so viel geholfen, sei es bei der Auswahl meiner neuen NäMa oder welchen Vlies wo am besten geeignet ist. Man wird in deinem Blog immer fündig!!
Danke dafür.
Ich muß jetzt nähen.
Liebe Grüße Heidi-
Hahaha, sehr cool, liebe Heidi!
Wie schön, dass du dir trotzdem Zeit für ein Feedback genommen hast. 🙂
-
Schreibe einen Kommentar