Taschentüchertasche aus Stoffresten nähen
von Sabine Schmidt
Taschentüchertasche aus Stoffresten nähen: Mit dieser Anleitung nähen auch Anfänger schnell & einfach eine schöne & praktische TaTüTa!
Das Wichtigste auf einen Blick
- In diesem Beitrag zeige ich dir vier Varianten der süßen Taschentüchertaschen
- Die hübschen TaTüTas können wunderbar aus Stoffresten genäht werden
- Mit wenigen Handgriffen nähst du ein hübsches Ergebnis, welches sich auch super als Geschenk eignet
- Die Nähanleitung ist sehr gut für Anfänger geeignet
Toll für Anfänger: TaTüTas aus Stoffresten nähen!
Vielleicht kennst du ja schon meine Taschentüchertasche mit schönen, gebogenen Kanten? Heute zeige ich dir mal etwas ganz Geradliniges. 🙂
Für diese Nähtechnik kannst du ganz einfach deine Lieblings-Stoffreste verarbeiten. Und damit du die Qual der Wahl hast, zeige ich dir in diesem Beitrag vier Varianten der süßen Taschentücher-Täschchen.
Übrigens ist dieses Mini-Projekt ein wunderbares Mittel gegen Näh-Blues, weil du mit wenigen Handgriffen ein hübsches Ergebnis erhältst, das sich auch super als Geschenk eignet!
Die erste Variante ist eine ganz einfache, flache TaTüTa:
Hier die Version mit abgenähten Ecken:
Eine TaTüTa, die mit Schrägband schön versäubert wird:
Und, last but not least, eine wunderschöne und sehr strapazierfähige TaTüTa aus Tyvek, dem recyclebaren Papierstoff:
Du kannst dich jetzt schon kaum entscheiden?
Dann geht’s dir ja wie mir! 🙂
Wenn du, wie ich, gerne Plastikverpackungen vermeidest und auf Nachhaltigkeit setzt, kannst du auch Nachfüllpackungen mit plastikfreien Papiertaschentüchern nutzen.
Mein Tipp: Aus Bambus sind sie noch nachhaltiger, weil Bambus ein schnell wachsender Rohstoff ist. Er wächst bis zu 1 Meter pro Tag. ➡ Bestell dir hier plastikfreie Papiertaschentücher!
Die Grundmaße der Taschentücher sind evtl. etwas anders als die der herkömmlichen Taschentücher. Du kannst sie aber leicht an das Maß der Taschentücher anpassen. Meist genügt es, wenn man die langen Seiten etwas kürzt.
Diese Stoffe eignen sich, um die Taschentüchertasche zu nähen
Für die TaTüTa eignen sich alle Arten von Webware.
Je kräftiger das Gewebe, desto fester und stabiler wird die Taschentüchertasche.
- Baumwoll-Webware (z. B. Chambray-Stoffe oder Kokka-Stoffe)
- Leinenstoffe
- Cordstoffe
- Jeansstoffe
- Canvas
- Dekostoffe
- Tyvek
Welches Material brauche ich sonst noch?
Die Maße der benötigten Stoffzuschnitte verrate ich dir in der jeweiligen Anleitung.
- Stoffreste
- Nähgarn (zum Absteppen auch gerne in Kontrast-Farbe!)
- Rollschneider
- Stoffschere
- Zackenschere
- Patchwork-Lineal
- Nähmaschine
- Stecknadeln
- ggf. ca. 60 cm Schrägband
- Bügeleisen
Anleitung: Taschentüchertasche aus Stoffresten nähen
Variante 1: Einfache TaTüTa nähen
Zuerst zeige ich dir die ganz einfache Variante. Auf dieser Technik können wir anschließend aufbauen.
Du brauchst für diese Version
- 3 Rechtecke á 10 x 15 cm
- 2 Quadrate á 10 x 10 cm
Lege die kurzen Enden von zwei der Rechtecke links auf links zusammen.
Bügele den Stoffbruch.
Falte die Quadrate ebenfalls in der Mitte und bügele sie.
Das dritte Rechteck wird nicht gefaltet.
So sollte es jetzt aussehen:
Nun brauchst du das nicht gefaltete Rechteck.
Lege es mit der rechten Stoffseite nach oben.
Lege eins der gefalteten Rechtecke an der langen Seite an. Die offene Kante liegt dabei auf der Stoffkante.
An die kurze Seite legst du auf dieselbe Weise eins der gefalteten Quadrate an.
Lege das zweite gefaltete Rechteck an die zweite lange Seite an. Denk dran: Die offenen Stoffkanten liegen immer aufeinander. Der Stoffbruch der langen Seitenteile liegt auf Stoß aneinander.
Jetzt wird das zweite Quadrat bündig an die kurze Seite gelegt.
Anschließend hebst du den ersten langen Streifen nochmal an und legst das letzte Quadrat darunter.
Stecke alles gut fest.
Nähe mit einer Nahtzugabe von 1 cm einmal um das Rechteck herum.
So sollte es jetzt aussehen:
Kürze die Nahtzugaben mit der Zackenschere ein.
Wende und bügele die TaTüTa.
Anschließend kannst du sie befüllen.
Variante 2: TaTüTa mit abgenähten Ecken
Für diese Variante benötigst du folgende Stoffzuschnitte:
- 3 Rechtecke á 11 x 16 cm
- 2 Quadrate á 11 x 11 cm
Falte und positionieren die Schnittteile wie in der oberen Anleitung.
Jetzt faltest du alle 4 Ecken auseinander, sodass die Seitennähte rechts und links von der Ecke genau aufeinander liegen.
Nähe die Ecken mit 1 cm Nahtzugabe von der Spitze der Ecke (nicht von der Spitze der Nahtzugabe!) mit einem Geradstich ab.
So sollte es jetzt aussehen:
Kürze die Nahtzugaben der Ecken mit der Zackenschere ein.
Jetzt kannst du die Tasche wenden, bügeln und befüllen.
Variante 3: TaTüTa mit Schrägband nähen
Du brauchst für diese Version
- 3 Rechtecke á 10 x 15 cm
- 2 Quadrate á 10 x 10 cm
- ca. 60 cm Schrägband
Bereite das Taschenteil wie oben beschrieben vor. Einziger Unterschied: Die rechte Seite des unteren Rechtecks liegt mit der linken Seite nach oben.
Nähe mit einem Geradstich innerhalb der Nahtzugabe alle Teile fest.
Auf diese Weise werden sie beim anschließenden Versäubern mit Schrägband nicht verrutschen.
Beginne mit dem Versäubern auf der Unterseite.
Falte den Anfang des Schrägbandes 1 cm nach innen.
Nähe in der ersten Falz (also der ersten Falte neben der Stoffkante) mit einem Geradstich bis 1 cm vor der Ecke.
Falte das Schrägband nach rechts, bis es eine diagonale Falte bildet, deren Spitze genau in der Ecke liegt.
Falte jetzt das Schrägband nach links.
Dafür faltest du es genau an der gerade genähten Stoffkante um.
Der Stoffbruch des Schrägbandes liegt bündig zur Stoffkante.
Das Schrägband liegt jetzt wieder parallel zur Stoffkante.
Stecke das Schrägband mit einer Nadel fest.
Nähe weiter, indem du in der gerade gefalteten Ecke beginnst.
Wiederhole diesen Arbeitsschritt an den drei restlichen Ecken.
Wenn du am Anfang ankommst, lass das Schrägband 2 – 3 cm überlappen und nähe in der Falz über den Anfang hinweg.
Falte das Schrägband sauber um die Stoffkante herum.
Lege das Schrägband an den Ecken so zusammen, dass es eine Diagonale zur Ecke bildet.
Steppe das Schrägband mit einem längeren Geradstich, z. B. Stichlänge 3, knappkantig fest.
Fertig! 🙂
Variante 4: Taschentüchertasche aus Tyvek nähen
Ein Wort vorab zum Material Tyvek
Tyvek ist ein Papierstoff, der aus Polyethylen besteht. Er ist reißfest, abwaschbar und hat es wegen seiner hohen Recyclingfähigkeit sogar ins Lexikon der Nachhaltigkeit geschafft: Tyvek kann bis zu fünfmal zu neuem Tyvek verarbeitet werden.
Das Material ist ganz easy zu verarbeiten, wenn man ein paar Tipps beachtet. Mehr dazu erfährst du in meinem Blog-Beitrag zum Nähen mit Tyvek und in der Materialkunde Alles über Papierstoff.
Tyvek kannst du online bestellen. Ich habe mein Tyvek bei Hemmers gefunden. Stoff-Riese Hemmers entwirft und bedruckt seine eigene Tyvek-Kollektion, die ich wunderschön finde.
Du brauchst für diese Version
- 3 Rechtecke á 10 x 15 cm
- 2 Quadrate á 10 x 10 cm
- ca. 6 cm Endlos-Reißverschluss, alternativ: Webband oder Ripsband
Falte und positioniere die Schnittteile wie oben beschrieben.
Verzichte bitte auf das Bügeln: Tyvek ist hitzeempfindlich. Es ist aber ganz einfach zu falten und behält dann seine Form.
Stecke die Schnittteile statt mit Stecknadeln mit festen Klammern zusammen. Ich verwende dafür meine Magic Clips, von denen du vielleicht an anderer Stelle hier auf dem Blog schon gelesen hast. Sie sind sehr fest und halten das Material zuverlässig an Ort und Stelle.
Jetzt kannst du den Reißverschluss oder das Band mit den offenen Kanten zur Stoffkante hin auf die rechte Seite des unteren Rechtecks legen.
Anschließend nähst du mit einer Nahtzugabe von 1 cm um das Rechteck herum.
Schneide die Nahtzugabe in den Ecken bis ca. 2 – 3 mm vor der Naht zurück.
Falte die Nahtzugaben der Seiten auseinander, dann formen sich die Nähte anschließend schön aus.
Wende und befülle die TaTüTa! 🙂
Schreib mir gerne in den Kommentaren, was du von meinen TaTüTas aus Stoffresten und Tyvek hältst!
Happy simple sewing,
deine Sabine
Häufige Fragen
Kann man die Taschentüchertasche auch in verschiedenen Varianten nähen?
Ja, das kann man ganz wunderbar, denn in diesem Beitrag findest du vier verschiedene Varianten für die hübschen TaTüTas.
Kann man die TaTüTas auch aus Stroffresten nähen?
Ja, die Taschentüchertäschchen kannst du ganz wunderbar aus Stoffresten nähen!
Sind die Anleitungen für die Taschentüchertaschen auch für Nähanfänger geeignet?
Auf jeden Fall! Im Beitrag findest du vier verschiedene Varianten. Die erste Variante ist die Einfachste, mit der du gut beginnen kannst. Aber auch die anderen drei Varianten sind super für Anfänger geeignet.
80 Antworten zu „Taschentüchertasche aus Stoffresten nähen“
-
Liebe Sabine,
ich werde für meine Senioren zu Weihnachten TaTüTas nähen.
Vor 3 Jahren habe ich das schon mal gemacht und es kam sehr gut an.
Es werden an die 40 Täschlein werden.
Danke für die Inspiration.
Liebe Grüße Claudia-
Klingt super, liebe Claudia.
Dann wünsche ich dir eine produktive Vorweihnachtszeit. 🙂
-
-
Liebe Sabine,
Danke für alle Deine verständlichen und eindeutigen Nähanleitungen. Bei Unklarheiten helfen die Fotos sehr.
Ich habe 2 TaTüTa-Taschen ausprobiert. Die geschwungene Origamitasche ist ganz nett, ist natürlich Geschmackssache. Die geometrische , vorerst in einfacherer Variante, ist ein Hit!- pfiffig und von Stoffarten und Muster sehr vielseitig. Ideen schwirren schon im Kopf herum, auch als Ostergeschenk mit Schoki und Taschentüchern gefüllt… Oder in Filz offenkantig nähen……
Da alle Teile im Stoff doppelt liegen und verarbeitet werden, werde ich bei der Nächsten den Boden auch doppelt nehmen, also 4 Rechtecke und 2 Quadrate zuschneiden. Den Boden links auf links legen und weiter laut Anleitung. Stelle ich mir auch schön und stabil vor.
Liebe Grüße und bleib weiter so kreativ, unkompliziert und fröhlich.
Sylvia-
Dankeschön für das tolle Feedback und die lieben Wünsche, Sylvia! 🙂
-
Schreibe einen Kommentar