Türstopper nähen

Türstopper nähen in unter 30 Minuten

von Sabine Schmidt

Türstopper nähen: Sogar Einsteiger können aus einem Stück Filz und einem Stück Band ganz einfach selber einen praktischen Türstopper nähen. Mit gratis Schnittmuster und ausführlicher Anleitung.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Türstopper sind praktisch, weil sie Türen auf dekorative Weise am Zuknallen hindern
  • Der Türstopper wird einfach auf der einen Seite der Tür mit der Schlaufe um die Klinke gehängt und auf der anderen Seite der Tür um die Klinke festgebunden
  • Er kann aus Filz, Leder, Kork, Kunstleder, SnapPap und vielen anderen Materialien genäht werden
  • Das Schnittmuster kannst du dir hier im Beitrag herunterladen
  • Nähzeit: unter 30 min.

Türstopper nähen für Anfänger

Ich nähe sehr gerne für meine vier Wände. Und freue mich immer über meine selbst genähten und gebastelten Werke. Zum Beispiel bunte Kissen oder meine Boho Blumenampeln. Oder schöne saisonale Deko wie Faltsterne oder Osterkörbchen.

Türstopper sind nicht nur super praktisch – sie sind auch das perfekte Last Minute Geschenk für liebe Menschen. Und zwar nicht nur für Katzenbesitzer.

Bei uns hier im Norden ist es ja gerne mal recht stürmisch. Mit dem Türstopper kann ich verhindern, dass die Türen beim Lüften zuschlagen.

Deshalb habe ich mir für alle Türen schöne DIY Türstopper gezaubert. Seitdem knallt nix mehr. 🙂

Türstopper können auch effektiv als Klemmschutz für Kleinkinder eingesetzt werden. Auf diese Weise werden die kleinen Finger gut geschützt.

Aber auch für deine vierbeinigen Mitbewohner sind Türstopper ideal, weil sie die Türen für sie offen halten.

Materialien, um den Türstopper zu nähen

Der Türtstopper wird offenkantig verarbeitet. Deshalb eignen sich besonders gut feste Materialien, die schöne Schnittkanten bilden.

Folgende Stoffe funktionieren für diese Näh-Idee zum Beispiel gut:

Wenn du den Türstopper zum Beispiel aus Jeans nähen möchtest, funkioniert das aber auch super! Schneide ihn mit 1 cm Nahtzugabe zu und versäubere die Kanten nach dem Nähen mit der Zackenschere. Das franst mit der Zeit ein wenig aus und sieht lässig aus.

Auf diese Weise kannst du deine getragenen Jeans prima upcyclen und damit noch etwas für die Umwelt tun.

Türstopper nähen: Welche Füllung ist die richtige?

Damit der Türstopper schön fest wird, sollte er möglichst gut mit Füllmaterial ausgestopft werden. Besonders gut eignen sich

Wichtiges Zubehör, um den Türstopper zu nähen

Wo kann ich das Schnittmuster herunterladen?

Hier geht’s zum gratis Schnittmuster Download

Hinweis: Das Schnittmuster enthält zwei Schnittteile für “Bändsel”, mit denen du nach Lust und Laune Schlaufen und Bindebänder aus Kordel, Lederresten oder Ripsband fertigen kannst.

Du musst das Ripsband auch nicht über die komplette Breite aufsteppen sondern kannst die Bändsel oder Schlaufen einfach beim Zusammennähen einlegen und in der Naht mitfassen.

Türstopper nähen: Bilderanleitung

Du benötigst

  • 1 Schnittteil aus Filz oder einem anderen Material deiner Wahl
  • 1 Schlaufenzuschnitt und 2 Bändsel, z. B. Webband, Ripsband oder knappkantig zusammengenähtes Schrägband
  • Alternativ: 1,40 m Ripsband oder Webband (wenn das Band wie im Beispiel rundherum genäht werden soll)
  • ca. 20 – 25 g Füllwatte
Türstopper nähen

Markiere am Filzzuschnitt eine Linie zum Aufnähen des Bandes.

Die Linie sollte 5,5 – 6 cm von einer der Kanten entfernt sein, je nach Breite des Bandes.

Türstopper nähen

Markiere auf der Rückseite eine Linie in derselben Höhe.

Klebe etwas entfernt von der Linie auf Vorder- und Rückseite einen Streifen Wondertape.

Türstopper nähen
Türstopper nähen

Je nach Stärke der Tür kannst du die Länge der Schlaufe etwas variieren.

Türstopper nähen

Klebe das Band auf Vorder- und Rückseite entlang der Linie auf den Filz. Lasse dabei an einem Ende eine Schlaufe.

Türstopper nähen

Am anderen Ende sollen zwei gleich lange Bindebänder entstehen.

Türstopper nähen

Richte das Band akkurat aus und steppe es von der Oberseite mit einer Nahtzugabe von 2 – 3 mm fest. Das klappt z. B. mit einem Kantennähfuß sehr gut.

Türstopper nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Türstopper nähen

Falte die langen Seiten links auf links zueinander und beginne, den Türstopper mit Füllwatte zu befüllen.

Türstopper nähen

Stecke die Kanten bündig mit Stecknadeln oder Stoffclips zusammen.

Türstopper nähen
Türstopper nähen

Schließe die Kanten mit einem Geradstih und einer Nahtzugabe von 3 – 4 mm.

Türstopper nähen

Nähe die offenen Kanten bis zu dem Ecken zusammen und verriegele die Naht.

Türstopper nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Türstopper nähen

Falls die Enden der Bänder zum Ausfransen neigen, kannst du sie mit einem Feuerzeug versiegeln.

Türstopper nähen

Jetzt kannst du den Türstopper schon einsetzen!

Türstopper nähen
Türstopper nähen

Natürlich kannst du ihn auch in maritim nähen, indem du ihm ein paar hübsche blau-rot-weiße Bändel spendierst. 🙂

Türstopper nähen
Türstopper nähen

Na, wie gefällt dir der praktische Türstopper?

Übrigens ist der auch Klasse, wenn du eine Katze oder einen Hund hast… 😉 Du kannst dir auch saisonale Türstopper für Weihnachten oder Ostern nähen. Supersüß und ein absoluter Hingucker!

Aber du hast da bestimmt auch schon ganz eigene Ideen, stimmt’s? 🙂

Happy simple sewing,

deine Sabine

Türstopper nähen

Häufige Fragen

Wie nähe ich als Anfänger einen Türstopper?

Der Türstopper wird einfach offenkantig zusammengenäht, nachdem er befüllt und mit Bändern versehen wurde. Das geht fix und ist auch für Anfänger im Handumdrehen zu machen.

Warum sollte ich einen Türstopper nähen?

Türstopper sind ausgesprochen nützlich, wenn es darum geht, Türen einen Spalt breit offen zu halten. Sie eignen sich als Klemmschutz für Kleinkinderhände. Oder um die Türen für Katzen und andere Haustiere offen zu halten.

Was brauche ich um einen Türstopper zu nähen?

Du benötigst ein wenig Stoff deiner Wahl, z. B. Filz oder Korkstoff. Außerdem benötigst du nur noch ein wenig Füllwatte und ein Stück Band.

Wie lange brauche ich um einen Türstopper zu nähen?

Einschließlich des Stoffzuschnittes benötigst du ca. 30 Minuten.

Welcher Stoff eignet sich für einen Türstopper?

Der Türstopper wird offenkantig verarbeitet. Filz, Leder, Kork oder SnapPap sind ideale Materialien für diese Art der Verarbeitung.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl: 17

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…

#113: Magisches Maschinensticken mit Kasia Hanack

Zauberhafte Stickideen und spannende Varianten 15. März 2025 Die Welt des Maschinenstickens ist bunt, kreativ und macht einfach nur Spaß. Stick-Expertin Kasia Hanack verrät uns in dieser Episode, welche kreative Vielfalt sich in dieser Gestaltungs-Technik verbirgt. Viel Spaß beim Reinhören!🎙️✨ Über Kasia Hanack Ich bin in Polen geboren und in NYC aufgewachsen. 2004 bin ich…
Huhn nähen - kostenloses Schnittmuster, Osterhuhn nähen, Huhn aus Stoff, dänisches Huhn nähen, Huhn HELGARD

Huhn nähen mit kostenlosem Schnittmuster

Huhn nähen: In diesem Beitrag erfährt du wie du ein schnelles Hühnchen nähen kannst und lernst die vielfältigen Möglichkeiten kennen das Hühnchen nicht nur für Ostern einzusetzen. Mit dem kostenlosen Schnittmuster kannst du das dänische Huhn in 4 verschiedenen Größen nähen und ein ganzes Team zusammenstellen. Das Wichtigste auf einen Blick Und schon ist es…

#112: Nähen & Sticken neu gedacht: Anja Lia Kübler über die BERNINA 990

Was macht die BERNINA 990 so besonders? 6. März 2025 Willkommen zu einer neuen Näher-dran-Folge! Mein Gast ist Anja Lia Kübler von BERNINA, und sie hat eine ganz spezielles Schätzchen im Gepäck: die BERNINA 990. Diese Näh-Stick-Kombi-Maschine setzt neue Maßstäbe – aber was genau macht sie so besonders? Welche Funktionen sind neu, und für wen…

#111: Liebe deine Overlock (und pflege sie gut); Gast: Sylke Rohmberger (baby lock)

Sylke Rohmberger (Baby Lock) gibt Tipps zur Pflege, nachhaltigen Nutzung und längeren Lebensdauer deiner Overlock. 28. Februar 2025 In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die richtige Pflege und den nachhaltigen Umgang mit deiner Overlock-Maschine. Gemeinsam mit Sylke Rhomberger von Baby Lock sprechen wir über wichtige Wartungstipps, die deine Ovi in Topform halten und für…
Eva Howitz

#110: Die Textilbranche in Sachsen und der Textil-Trainer; Gast: Eva Howitz

Worum geht’s beim EU-Projekt Textil-Trainer und wie können wir von den Infos profitieren? 19. Februar 2025 Jede Menge Infos zu Textilien, Materialien und Nachhaltigkeit – die findest du kostenlos auf Textil-Trainer. Die Website hat es sich zum Ziel gesetzt, fachfremden Interessenten den Zugang zu Jobs in der Textilbranche zu ermöglichen. Was das mit dir zu…