
Stoffe kleben leicht gemacht: Alles über Textilkleber
von Sabine Schmidt
Was ist Stoffkleber? Und welches Material kann man mit welchem Textilkleber kleben? In diesem Blog-Beitrag erfährst du alles, was du über das Kleben und Fixieren von Stoff wissen musst!
Das Wichtigste auf einen Blick
- In diesem Beitrag stelle ich dir verschiedene Stoffkleber vor und verrate dir, wie und wofür man sie verwendet
- Es gibt viele Möglichkeiten, Textilkleber beim Nähen einzusetzen
- Das Verwenden von Stoffkleber kann dir dein Näh-Leben deutlich erleichtern
Textil- und Stoffkleber: Warum kleben statt nähen?
Braucht man das überhaupt?
Und: Stoff kleben statt nähen? Funktioniert das?
Es gibt so viele Möglichkeiten, Textilkleber beim Nähen einzusetzen! Warum klebt man überhaupt Stoffe? Eigentlich nur aus einem einzigen Grund: Um dir das Leben leichter zu machen. 🙂
Ich stelle dir in diesem Artikel verschiedene Stoffkleber vor und verrate dir, wie und wofür man sie verwendet. Außerdem schreibe ich dir immer dazu wo man den Textilkleber bekommen kann.
Natürlich gibt es noch viel mehr Stoffkleber auf dem Markt. Die habe ich allerdings nicht alle getestet. Falls es ein Produkt gibt, das dich besonders interessiert, schreib einfach einen Kommentar unten. In einem anderen Beitrag habe ich übrigens untersucht, welche Grundausstattung man für’s Nähen wirklich braucht.
Übrigens: Den Beitrag widme ich unserer Blog-Leserin Karoline, die mich auf die tolle Idee gebracht hat, einen Artikel zu dem Thema zu schreiben! Danke, liebe Karoline! 🙂
Los geht’s!
Stoff kleben mit Wondertape und Stylefix
Beginnen wir mit den absoluten Klassikern: Den Klebestreifen.
- Wondertape von Traditionsmarke PRYM ist ein beidseitig haftendes Klebeband. Die Klebeflächen sind mit einer Trägerfolie geschützt, die abgezogen wird, sobald das Tape an Ort und Stelle ist. Mit 6 mm ist das Wondertape etwas breiter als sein Geschwisterchen, das 4 mm schmale Stylefix.
- Die Patches von Stylefix bestehen aus dem selben Material, kommen aber nicht in Bandform sondern als Klebepunkte.
- Außerdem gibt’s Stylefix auch als Klebefilz, der für hitzempfindliche Stoffe geeignet ist. Er ist noch einfacher zu verwenden als die Klebepunkte: Gewünschte Menge abschneiden, Trägerfolie abziehen und aufkleben. Sehr gut geeignet zum Verstärken von Ösen in Hoodies & Taschen.
Was kann man mit Wondertape und Stylefix kleben?
Beide Klebebänder sind hervorragend geeignet, um Bänder, Borten, Reißverschlüsse, aber auch Säume an Ort und Stelle zu halten, bevor du sie festnähst. Auch Applikationen oder Etiketten lassen sich mit einem Stück Tape sehr gut befestigen und so für das Nähen vorbereiten.
Worauf muss man achten, wenn man Stoff mit Wondertape und Stylefix klebt?
Wondertape und Stylefix sollten nicht übernäht werden, da der Kleber die Nadel verklebt. Falls es dir doch mal passiert, dass die Nadel versehentlich mit dem Kleber in Kontakt kommt, kannst du die Nadel mit einem Brillen-Reinigungstuch oder etwas Waschbenzin wieder reinigen. Alternativ gibt es auch Anti-Glue-Nadeln. Sie sind aus Titan, und sollen Kleberückstände verringern.
Beide sind nur zum vorübergehenden Fixieren von Stoffen gedacht. Der Kleber des Wondertapes ist wasserlöslich und wäscht sich aus, ohne Rückstände im Stoff zu hinterlassen.
Der Kleber des Stylefix wäscht sich nicht aus.
Beliebte “Umgang mit Stoffen”-Posts
Übersicht: Textilkleber
Manchmal ist es eine gute Idee, Stoffe, Deko-Teile oder Bänder nicht zu nähen, sondern zu kleben. Zum Beispiel, wenn du eine wasserdichte Tasche mit einem Applikation garnieren und den Stoff nicht mit einer Naht perforieren möchtest.
Es gibt viele unterschiedliche Textilkleber; einige davon stelle ich dir hier vor.
Stoff mit Ber-Fix kleben
Ber-Fix ist ein sehr starker, flüssiger Textilkleber. Er übersteht auch Kochwäschen, Bügeln, Hitze und Kälte. Er ist für alle Materialien geeignet, die ein wenig saugfähig sind und den Kleber gut aufnehmen können.
Einsetzbar ist er bei z. B. bei Baumwollstoffen, Canvas, Leder, Segeltuch oder Neopren.
Wie wird Ber-Fix angewendet?
Der Kleber wird mit einem Schwämmchen auf beide Flächen, die verklebt werden sollen, aufgetragen. Dann werden die Stoffe zusammengepresst und müssen trocken. Das wars.
Hier kannst du den Ber-Fix Kleber bestellen.
Stoff mit Nähblitz oder Schweizer Nähpulver kleben
Nähblitz und Nähpulver sind Kunststoff-Granulate, die auf den zu verklebenden Stoff aufgestreut und dann eingebügelt wird. Durch die Bügelhitze schmilzt das Granulat in den Stoff und die Stofflagen verbinden sich. Die Nähte sind waschfest.
Welche Stoffe kann man mit Nähblitz oder Nähpulver kleben?
Eigentlich alle, die sich auch bügeln lassen. Baumwolle, Jeans, Leder, Wolle – aber auch feine, leichte Gewebe.
Wie wird Nähpulver oder Flickpulver verwendet?
Im Grunde ist es denkbar einfach: Das Granulat wird aufgestreut, die zweite Stoffschicht aufgelegt (oder der Saum umgeklappt) und festgebügelt. Um das Bügeleisen zu schützen, sollte eine Lage Backpapier untergelegt werden. Eine Lage Alufolie unter dem Stoff intensiviert die Bügelhitze.
Man kann die Nähte wieder öffnen, indem man sie noch einmal bügelt.
Bestellen kannst du Nähpulver und Flickpulver bei Amazon.
Stoff mit Gütermann Textilkleber kleben
Bei manchen meiner Tutorials hast du schon gesehen, dass ich den Textilkleber von Gütermann benutze. Zum Beispiel um ein Detail auf ein Täschchen zu kleben, so wie hier:


Prym Textilkleber
Prym hat einen sehr effektiven Textilkleber im Sortiment, den ich mittlerweile häufiger nutze als den von Gütermann, weil er meiner Erfahrung nach besser hält und sich sehr gut lagern lässt. Bestellen kannst du den Prym Textilkleber hier.
Für welche Materialien eignet sich Textilkleber?
Für Baumwolle, Leder, Kunststoff, Softshell, Gummi, PVC und vieles mehr.
Wie wird Textilkleber angewendet?
Ganz einfach wie jeder andere Universalkleber. Ich trage ihn bis zu den Rändern des zu klebenden Materials auf und drücke die Flächen gut fest.
Bestellen kannst du den Gütermann-Kleber hier.
Stoff kleben mit dem temporären Klebestift
Der Klebestift war echt eine Entdeckung für mich. Und macht mir mein Näh-Leben wirklich einfacher. Er kommt bei mir zum Beispiel auch beim Applizieren, beim Fixieren von Schrägband oder beim Aufnähen von Webbändern zum Einsatz.
Ich fixiere Reißverschlüsse seit einiger Zeit nur noch mit dem Prym Klebestift. Auf diese Weise kann ich den Reißverschluss genau positionieren. Dadurch, dass er auch mit Farb-Kleber ausgerüstet werden kann, bin ich in der Lage, sehr genau zu arbeiten.
Der Klebestift klebt nicht permanent, ist also nur zum Fixieren von Näh-Arbeiten geeignet, nicht zum dauerhaften Kleben.
Nach dem Trocknen ist der Farb-Kleber unsichtbar, beim Waschen verschwindet er komplett.
Wie wird der temporäre Klebestift angewendet?
Kleber auf die rechts Seite vom Reißverschluss auftragen und auf dem Stoff positionieren. Ich warte ein paar Minuten um den Kleber antrocknen zu lassen. Dann nähe ich den Reißverschluss fest, ohne dass die Nadel verklebt.
Als ich die Stifte das erste Mal bestellt habe, hatte ich keine Ahnung, dass ich sie eigentlich ständig neben der NähMa liegen habe, um sie immer fix zur Hand zu haben. Inzwischen habe ich auch immer ein paar farbige Ersatzpatronen am Start.
Meinen Prym Klebestift habe ich bei Amazon bekommen, die Patronen ebenfalls.
Wie wird der Klebestift von Prym verwendet
Wie ein normaler Papier-Klebestift. Einfach auftragen, Schichten zusammenkleben und kurz trocknen lassen.
Bestellt habe ich den Klebestift hier.
Schablonen fixieren mit Haftspray
Wenn du, wie ich, gern Stoff bedruckst, kennst du sicher das Problem, dass die Schablonen gerne mal verrutschen. Besonders, wenn sie nicht dünn und anschmiegsam sondern aus stabilierem Kunststoff sind.
Haftspray verhindert, dass genau das passiert. Es wird auf die linke Seite der Schablone aufgesprüht. Dann wird die Schablone aufgelegt und du kannst die Farbe auftragen.
Ich habe ja kürzlich meine Liebe zum Stoffdruck entdeckt und finde das Haftspray vor allem für meine Anker-Schablonen sehr nützlich. Damit habe ich schon ganze Stoffbahnen bedruckt.
Wie wird Haftspray für Schablonen verwendet?
Damit da nichts daneben geht, lege ich die Schablone mit der rechten Seite auf ein Stück Zeitung, sprühe sie kurz an und lege sie dann auf den Stoff.
Dann stupfe ich mit einem Stupf-Pinsel die Farbe auf. Klappt super!
Haftspray für Schablonen findest du zum Beispiel bei Amazon.
Stoff kleben mit Fixierspray
Das hast du auf meinem Blog schon ganz oft gesehen: Temporären Sprühkleber, auch schlicht Fixierspray genannt. Ich benutze es super gerne für alle mehrlagigen Näh-Projekte wie Patchwork-Decken, Topflappen oder Kosmetiktaschen.
Wie wird Fixierspray verwendet?
Das Spray wird auf die beiden Stoff-Flächen aufgesprüht, die miteinander verbunden werden sollen. Beim Sprühen schütze ich die Unterlage durch Zeitung oder Backpapier. Dann wird der Kleber hauchdünn aufgesprüht und die beiden Lagen zusammengelegt. Leicht andrücken. Dann kann genäht werden.
Bislang habe ich nur Odif 505 ausprobiert, deshalb habe ich keinen Vergleich. Aber ich bin sehr zufrieden damit, weil es einen unschlagbaren Vorteil hat: Ich kann es übernähen! Es verklebt die Nähmaschinen-Nadel nicht.
Kleinere Quilts stecke ich also nicht mehr mit Sicherheitsnadeln zusammen, sondern verbinde die Lagen mit Fixierspray. Das ist viel zeitsparender. Und noch dazu genauer, weil ich die Lagen immer wieder vonander trennen und neu justieren kann, bis alles so liegt, wie ich es haben will.
Das Spray lässt sich vollständig auswaschen.
Bekommen habe ich das Fixierspray ebenfalls bei Amazon.
Stoff kleben mit Mod Podge
Mod Podge ist der Tausendsassa unter den Stoffklebern. Du kennst es von meinen Beschichtungs-Beiträgen. In diesem Zusammenhang habe ich es schon ausführlich getestet.
Es funktioniert auf Wasserbasis und bleibt auch nach dem Trocknen flexibel.
Was kann man mit Mod Podge kleben?
Mod Podge ist ein echt verrücktes Zeug. Man kann damit zum Beispiel Stoff auf Holz oder Leder kleben. Um Schränke oder Stühle mit Lieblingsstoff zu verschönern. Man kann es für die Rückseite von Stoffen kleben, bevor man sie Plottet oder ausschneidet, um zu verhindern, dass die Kanten ausreißen. Man kann es für Applikationen nutzen. Man kann damit Stoffe abwischbar und wasserabweisend machen (ich verwende Mod Podge für meine Chucks!).
Wie wird Mod Podge angewendet?
Einfach auf den Stoff oder die zu beklebende Unterlage dünn mit einem Pinsel auftragen. Stoff aufkleben. Und auf Wunsch noch mal mit einer Schicht Mod Podge bestreichen.
Mein Mod Podge bestelle ich hier.
Hat dir dieser Beitrag weitergeholfen?
Dann denk an einen Kommentar – ich freue mich 🙂
Happy simple sewing, deine Sabine
Häufige Fragen
Warum sollte ich Stoffkleber verwenden?
Eigentlich nur aus einem einzigen Grund: Um dir das Leben leichter zu machen :). Stoffkleber hilft in vielen Fällen, wenn Nähte versagen. Oder wenn du Flächen kleben möchtest.
Wofür kann man Stoffkleber verwenden?
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, Textilkleber beim Nähen einzusetzen. Du kannst damit z. B. hervorragend Bänder, Borten, Reißverschlüsse, aber auch Säume an Ort und Stelle halten, bevor du sie festnähst. Auch Applikationen oder Etiketten lassen sich mit einem Stück Tape oder Textilkleber sehr gut befestigen und so für das Nähen vorbereiten.
Worauf muss ich achten, wenn ich Stoff mit Wondertape oder Stylefix klebe?
Wondertape und Stylefix sollten nicht übernäht werden, da der Kleber die Nadel verklebt.
Beide sind nur zum vorübergehenden Fixieren von Stoffen gedacht. Der Kleber des Wondertapes ist wasserlöslich und wäscht sich aus, ohne Rückstände im Stoff zu hinterlassen. Der Kleber des Stylefix wäscht sich nicht aus.
98 Antworten zu „Stoffe kleben leicht gemacht: Alles über Textilkleber“
-
Einfach Ponal wasserfest – preiswert und ok
-
Echt? Das funktioniert?
-
Teste es. Hab bisher UHU Textil probiert – scheint mir genau dasselbe zu sein. Same Same but different 🙂
Try it. Habe es bei Jeansstoff probiert und bin noch am Beobachten.
Hier ist auch Schwarmintelligenz gefragt … ;))
(Kleiner Tipp am Rande : Die Schriftfarbe hier ist sehr kontrastarm, erhöht den Grauwert auf mindestens 80%
um die Lesbarkeit zu optimieren. Sonst kriegste ja Augenkrebs … 😉-
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
-
-
-
-
Ich möchte eine schadhaft Batik, ca. 2 qm groß, mit einem festen, weißen Tuch zusammenkleben und dann wieder auf einen Holzrahmen spannen. Welchen Stoffkleber nehme ich und wieviel brauche ich für 2 qm?
-
Hallo Siegfried, ich denke, da würde sich dieser Sprühkleber wahrscheinlich gut machen.
Der Verbrauch steht immer auf der Verpackung.
-
-
Was für eine tolle, informative Webseite!
Trotzdem habe ich noch eine Frage: welche Art Textilkleber verwende ich für Seide? Ich habe einen alten wunderschönen Wandbehang aus Seide von meiner Oma, den ich dringend reparieren muss!
Vielen Dank!-
Hallo liebe Martina, grundsätzlich empfiehlt sich für Textilien ein Textilkleber. Zum Beispiel dieser hier: Berfix.
-
-
Hallo, och möchte den virhang vom kinderhochbett mit tüll verschönern. Welcher kleber eignet sich da?
-
Hallo liebe Sandra, das würde ich vermutlich annähen, nicht ankleben.
Aber der Gütermann-Textikleber sollte auch funktionieren.
-
-
Danke das du dir so viel Mühe gemacht hast. Ich lese gerne deine Beiträge wenn ich Urlaub habe.
-
Das mach ich doch sehr gerne, liebe Jolanda.
Toll, dass dir mein Blog gefällt!
-
-
Hallo Sabine, ich habe eine Frage. Meinst du dass es möglich ist auch ein Raffrollo zu bekleben so dass sich der aufgeklebt der Stoff letztendlich wieder auch der original Falten des ursprünglichen Stoffes anpasst? Wenn es funktioniert, welchen Kleber würdest du mir in deinem Sortiment empfehlen?Liebe Grüße Ralph Lun
-
Puh, das habe ich noch nicht ausprobiert.
Vermutlich würde ich einen Permanent-Sprühkleber verwenden.
-
-
Liebe Sabine, danke für den interessanten Artikel! Kannst Du mir einen Tipp geben: ich muss bei einer Gummilitze die Enden auf Stoß zusammenkleben. Es muss etwas Zug aushalten und darf auch nicht „hässlich“ aussehen 😉. Ich hätte jetzt an Mod Podge oder Gütermann Textilkleber gedacht. Meinst Du, dass das funktioniert?
Lieben Dank 🌸-
Hallo Britta, vermutlich wird eher der Gütermannkleber funktionieren.
Mod Podge würde ich gar nicht erst versuchen, das hält nicht.-
Liebe Sabine,
vielen Dank! Das probier ich mal 😊
Liebe Grüße-
Super, kannst ja mal erzählen!
-
-
-
-
Hallo, Sabine
Ich bin dabei eine Popadour aus Samt zu nähen, auf Wunsch soll außen auf den Samt noch Spitze. Nun mein Problem, die Knopflöcher für die Kordel gehen mit der Spitze garnicht also habe ich mich für Ösen entschieden, doch da gibt es nun das Problem, das die Spitze auftrudelt ! Kann ich die Spitze irgendwie auf dem Samt fixieren so das sie nicht beim lochen für die Ösen ausfranst?
Liebe Grüße Martina-
Hallo Martina, leider habe ich so gar keine Idee, wie das Teil aussieht.
Im Zweifelsfall: einfach mal an einem Probestück testen. 🙂
-
-
Huhu! Ich habe eine Schultüte von Ergobag (eckig mit Stoff) und möchte diese verschönern, indem ich noch zwei verschiedene aber sehr dünne Stoffe dort anbringen möchte – welcher Kleber wäre hier sinnvoll? Da bereits die Schultüte mit dünnem Stoff versehen ist und ich eine große Fläche (inkl Applikationen) anbringen möchte, bin ich mir bei der Wahl unsicher. Zudem wollte ich noch ein Bordüre anbringen… Danke für eine Rückmeldung!! 🙂
-
Hallo Diana, so ein schönes Projekt!
Ich würde hier mit Sprühkleber arbeiten, denke ich.
-
-
Hallo, sind denn die Klebestifte von Prym z.B. auch überbügelbar? Sie lassen sich ja auswaschen, aber ich möchte doch oft noch bügeln, um weiterzunähen (z.B. EPP). Ist das möglich? Danke für eine Antwort.
lg Heike-
Hallo Heike, was meinst du denn mit überbügelbar?
-
Beim Patchwork z.B. um den Block, aus dem ich die Schablonen gelöst habe, zu bügeln um dann weiterzumachen. Der Klebstoff ist getrocknet ja noch am Stoff.
-
Hallo Heike, ach, verstehe.
Ja, wenn der Kleber getrocknet ist, lässt er sich auch überbügeln.
Er kommt ja meistens nicht direkt in Kontakt mit der Sohle des Bügeleisens.-
Danke, Sabine!
-
Aber gern. 🙂
-
-
-
-
Suche Kleber für Stoffe im Auto wie z.B. Dachhimmel oder Türen der auch wei Wärme im Sommer hält!!
-
Hallo Werner, sorry, da kann ich dir keinen kompetenten Rat geben, damit habe ich keine Erfahrung.
-
“Versuch es mal bei Fortispolster.de
Hallo, ich hätte eine Frage. Habe einen Hoodie neu bekommen und da geht eine Applikation ab. Welcher Kleber ist hier für der geeignetste? 80% Cotton 20%Poliester 30 grad waschbar Farbe weiß. Kleine Applikationen
VG und vielen Dank Manuela Burghart
-
Hallo Manuela, ich würde es vermutlich mit ber-fix versuchen.
Denn du willst den Pulli ja auch gut waschen können. -
Hallo Sabine! Dank für den Artikel! Darf ich fragen: Ich habe einen durchsichtigen BH mit einem kleinen Loch drin (dank meiner Katze). Ich wollte einen flexiblen Texilkleber benutzen, um weitere Ausbreitung zu vermeiden – kein Saum muss geklebt werden, nur das Loch stabilisieren. Der BH besteht aus Polyamid und Polyester. Hast du Vorschlage zum Kleber? Ich liebe dieses Kleidungsstuck! Ich möchte nicht aufgeben.
Vielen, vielen Dank!-
Hallo Jera, ich kann mir vorstellen, dass hier der Gütermann-Kleber schon helfen würde.
Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall aber auf der Oberseite damit arbeiten.
-
Schreibe einen Kommentar