Bandana nähen

Bandana nähen: Anleitung mit Schnittmuster

von Sabine Schmidt

Bandana nähen: Wie cool ist DAS denn? Das Bandana Kopftuch ist einfach nur praktisch. Und mit dem Schnittmuster auch für Anfänger ratzfatz genäht.

Das Wichtigste auf einen Blick
  • Bandanas sind vielseitig einsetzbare genähte Kopftücher mit Bindebändern, das SewSimple-Bandana hat zusätzlich einen Gummizug
  • Bandanas kann kann aus elastischen und unelastischen Stoffen nähen
  • Das kostenlose Schnittmuster kannst du dir hier im Beitrag unter “Download” herunterladen
  • Du findest im Beitrag auch eine Video-Anleitung, um das Bandana zu nähen
Bandana nähen

Nur 2 Schnittteile: Bandana für Einsteiger!

So einfach wie genial: Bandana nähen macht einfach Spaß! Dieses Bandana hat einen Gummizug, der dafür sorgt, dass das coole Kopftuch eigentlich für alle (Erwachsenen)-Größen passt.

Wofür man es nutzen kann? Frag lieber: Wofür nicht!?

Ich trage Bandanas aus Jersey oder Stretch-Stoffen super gerne beim Fahrradfahren, weil sie die Ohren schützen, gleichzeitig aber auch Feuchtigkeit gut aufnehmen und schön leicht und anschmiegsam sind.

Das clevere Bandana Kopftuch macht sich aber in anderen Bereichen super:

  • als modisches Accessoire
  • für Tierarztpraxen
  • als Kochmütze
  • zum Heimwerken
  • als wiederverwendbare Haarpflege-Haube
  • als cooler Sonnenschutz
  • u. v. m.

Und schnell gemacht ist das Bandana außerdem auch noch!

Übrigens kannst du dir dein Bandana auch farblich passend zu einem meiner Mundschutze nähen! 😉

Bandana nähen: Welche Stoffe sind geeignet?

Geeignet sind alle nicht-elastische Stoffe wie:

Aber auch elastische Stoffe wie Jerseys oder Denim-Stretch sind Klasse für die coolen Bandanas!

Was braucht man sonst noch zum Nähen des Bandanas?

Download Bandana Schnittmuster (PDF)

Das gratis Schnittmuster für das Bandana Kopftuch kannst du dir hier herunterladen:

Download: Bandana-Anleitung (PDF)

Die Größe des Kontrollquadrats beträgt 4 x 4 cm.

Bandana nähen auf YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bandana nähen: Kostenlose Anleitung

Für das Bandana benötigst du

  • 1 Kopfteil
  • 1 Seitenteil

Schneide das Seitenteil entweder in einfacher Stofflage oder zur Hälfte gefaltet im Bruch zu.

Bandana nähen

Übertrage die Markierungen vom Schnittmuster auf den Stoff. Das geht gut mit einem Trickmarker.

Bei der Markierung am Seitenteil solltest du einen ca. 1 cm tiefen Knips mit der Schere machen:

Bandana nähen

Als Erstes brauchst du jetzt das Seitenteil. Falte es auseinander und lege die langen Seiten bündig rechts auf rechts aufeinander.

Bandana nähen
Bandana nähen

Stecke die schmalen Enden bis zur eingeknipsten Markierung mit Stecknadeln zusammen.

Bandana nähen

Bis hier geht die erste Naht an beiden Seiten:

Bandana nähen

An der Markierung beträgt die Nahtzugabe 1 cm, zum schmalen Ende hin lässt du sie auf 0,5 cm zulaufen.

Bandana nähen
Bandana nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Bandana nähen

Kürze die Nahtzugaben an den Ecken bis kurz vor der Naht ein.

Bandana nähen

Wende die beiden Bindebänder. Das funktioniert prima mit einem Essstäbchen oder einer Pinzette.

Bandana nähen

Bügle die Bindebänder.

Bandana nähen

Jetzt benötigst du das Kopfteil.

Stecke es mittig rechts auf rechts an die gerundete offene Kante des Seitenteils.

Bandana nähen

An den Enden des Kopfteils steckst du die 1,5-cm-Markierung genau auf den Knips am Seitenteil:

Bandana nähen
Bandana nähen
Bandana nähen

Nähe Kopf- und Seitenteil mit einem Overlockstich oder mit der Overlock zusammen.

Bandana nähen
Bandana nähen

Als nächstes nähst du den Gummizug. Dafür brauchst du das 8 cm lange Gummiband.

Lege es mit 1 cm Abstand zur Seitenkante an das gerade, unvernähte Ende des Kopfteils.

Das Gummiband sollte dicht an der Stoffkante liegen.

Bandana nähen

Nähe das Gummiband unter Zug mit einem Zickzackstich an die gerade Kante.

Bandana nähen
Bandana nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Bandana nähen

Falte die seitliche Kante des Kopfteils 1 cm Richtung Gummiband um.

Bandana nähen
Bandana nähen

Falte jetzt die gerade Kante mit dem Gummiband 1/2 cm zur linken Seite um.

Bandana nähen

Und dann noch einmal 1 cm, sodass das Gummiband nicht mehr zu sehen ist.

Bandana nähen

Die Knipse im Seitenteil sollen unter dem so entstandenen Saum schön verschwinden. Wenn dabei eine kleine Falte im Stoff ensteht, ist das absolut okay!

Bandana nähen

Steppe den Saum mit einem Geradstich fest.

Bandana nähen

Fertig ist dein cooles Bandana! 🙂

Bandana nähen
Bandana nähen

Findest du das Bandana für Erwachsene auch so cool?

Dann schreib mir gerne was in den Kommentaren!

Happy simple sewing,

deine Sabine

Die häufigsten Fragen

Können auch Anfänger das Bandana selber machen?

Aber sicher! Dank der ausführlichen Anleitung ist das Bandana ein Projekt, das auch Anfänger spielend bewältigen!

Wo kann ich das kostenlose Bandana Schnittmuster herunterladen?

Das gratis Schnittmuster findest du im PDF-Format direkt hier im Blog-Beitrag. Einfach auf Download klicken.

Gibt es zu dem Bandana auch ein Nähvideo?

Na klar! Um es dir ganz einfach zu machen, haben wir ein ausführliches Video bei YouTube hochgeladen. Auch das Video findest du hier im Beitrag.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl: 62

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

91 Antworten zu „Bandana nähen: Anleitung mit Schnittmuster“

  1. ARipken@t-online.de

    Hallo und gutenTag . Das Bandana ist insgesamt gut geworden . Mit dem Gummiband hatte ich Probleme , da die Seitenknipse nicht pasten . Hab nun einen Saum gemacht und das Band eingezogen . Ging prima . Das Seitenteil würde ich schmaler machen , so knicke ich es ca 3cm um . Geht auch .

    1. Ah, vielen Dank für dein Feedback!

  2. Miriam Tuchynova

    ich hätte gerne das Schnittmuster

    1. Super, na klar, lade es dir doch einfach herunter.

    2. Birgit K.

      Ich wollte mit die PDF Datei herrunterladen, nur leider funktioniert es nicht 🙁

      1. Hallo liebe Birgit, unser System lässt nur 3 Downloads pro Tag zu.
        Die hast du gestern schon durchgeführt. 🙂

  3. Hallo, ich kann das Schnittmuster vom Bandana nicht herrunterladen.
    Was bitte mache ich falsch??

    1. Hallo liebe Irene, da kann ich leider auch nur raten.
      Lies doch gerne mal in den FAQs nach, wie’s funktioniert.

  4. Maria Meier

    Guten Morgen
    Ich benötige dieses Bandana für Kopfumfang 47 cm. Wie kann ich es anpassen? Vielen Dank für Ihre Hilfe.

    1. Hallo liebe Maria, du könntest versuchen, das SM prozentual kleiner auszudrucken. 🙂

  5. Sehr gut, das freut mich!

  6. angelika.helene@web.de

    Funktioniert auch prima ohne Gummi – ich nutze es als Onko-Kopftuch.

    1. Guter Tipp, vielen Dank! 🙂

  7. Carolina

    Hallo Sabine,

    vielen Dank für das tolle Schnittmuster.
    Ich habe noch eine kleine Frage: Wenn ich das eingeklappte Gummiband mit dem Geradstich festnähe, muss ich es dann dehnen oder bleibt es gekräuselt und wird damit fixiert?

    LG
    Caro

    1. Hallo liebe Carolina, in der Anleitung schreibe ich es ja: “Nähe das Gummiband unter Zug an die Kante”.
      Muss ja auch so sein, denn das Gummiband ist ja deutlich kürzer als die Kante selbst.

  8. Caroline Linde

    Hallo ich kann das SM leider nicht herunterladen.

  9. Rita

    Hallo
    Leider funktioniert der Download des Schnittmusters nicht. Die Anleitung lässt sich problemlos öffnen

    1. Hallo liebe Rita, hast du denn meine Tipps zur Anmeldung auf der Freebookseite beherzigt?

  10. Lale Maier

    Guten Abend,
    Ich würde auch sehr gerne die Bandana Haube nähen und kann leider auch den link des Schnittmusters nicht anklicken. 🙁

    Lg
    Lale Maier

    1. Hallo liebe Lale, ich verstehe das Problem leider nicht. Warum kannst du den Link nicht anklicken? Was passiert, wenn du es versuchst?

#125: Nähmalen mit DIY-Profi Susanne Wicke

“Nähmalen ist viel einfacher als du denkst – leg los!” 15. Juni 2025 Nähmalen – auch Sticken mit der Nähmaschine, Malen mit der Nähmaschine oder Freihandsticken genannt, liegt voll im Trend. Warum? Weil es kinderleicht ist und tolle Ergebnisse bringt. Und: Du kannst damit deine Textilien, Taschen, Schuhe und vieles mehr im Handumdrehen aufhübschen. In…
Prym Werkzeuge, Welches Prym Zubehör wofür, Prym Nähfrei Werkzeuge Übersicht, Vario Creative Tool, Prym Hammer, Prym Dreifuß, Prym Lochzange, Prym Priem

Prym-Werkzeuge: Welches Zubehör wofür?

Prym-Werkzeuge sind kleine Wunderwerke der Technik. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welches Werkzeug du für Ösen, Nieten, Druckknöpfe & Co brauchst. Nähzubehör, das dein Leben leichter macht — Prym Werkzeuge für jedes Nähprojekt Kennst du das? Du stehst kurz davor, dein neues Lieblings-Nähprojekt fertigzustellen … und dann merkst du: Oh, da muss doch eigentlich nur dieser Druckknopf…

#124: Stoffe zum Taschen-Nähen – Gast: Simone Fuchs-Schulz

Die perfekten Stoffe zum Nähen von Taschen & Täschchen 7. Juni 2025 Taschen nähen macht glücklich – und wie! Aber welche Stoffe sind geeignet? Und was ist gerade angesagt? Stoff-Dompteurin Simone vom Nähcafè am Wasserturm hat die schönsten Exemplare aus ihrem wunderherrlichen Shop mitgebracht. Und ja, ich trage auch ein paar Ideen und Modelle zum…

#123: Historische Schauweberei Braunsdorf

“In der Lausitz stand erst der Webstuhl – und dann wurde das Haus drumrum gebaut!” Let’s talk about deutsche Textilgeschichte. Die Historische Schauweberei Braunsdorf ist technisches Museum und Denkmal der Architektur- und Produktionsgeschichte gleichzeitig. Und: Es beherbergt funktionstüchtige Maschinen, die den Besucher:innen des Museums gerne vorgeführt werden. Der unter Denkmalschutz stehende Museumskomplex ist einer der…
Schnellnäher kaufen, JUKI TL-2300 Sumato Erfahrungen, Unboxing, Testbericht

Schnellnäher kaufen: Meine Erfahrungen mit der Juki TL-2300 Sumato

Schnellnäher kaufen: Hier kommt mein Testbericht mit der Juki TL-2300 Sumato, die ich auf der h+h cologne kennengelernt habe. Das Wichtigste auf einen Blick Industrienähmaschine für zuhause: Erste Eindrücke mit der Juki TL-2300 Sumato Stich für Stich zum Nähglück! Du suchst eine zuverlässige Industrienähmaschine für zuhause? Ich habe 2 Monate mit der Juki TL-2300 Sumato genäht – Kleidung, Taschen,…