
Briefecke nähen: Einfache Bilderanleitung
von Sabine Schmidt
Briefecke nähen lernen: Platzsets, Servietten oder Tischdecken schreien geradezu nach sauber verarbeiteten Briefecken. Ich zeige dir, wie’s ganz einfach funktioniert.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Briefecken sind doppelt nach innen gefaltete und diagonal abgenähte Ecken
- Sie bilden einen sauberen Abschluss an Tischwäsche, Bekleidung, Gehschlitzen und vielem mehr
- Auch Anfänger können mit dieser Anleitung im Handumdrehen schöne, saubere Briefecken zaubern
- Nähzeit: 5 – 10 min.
Briefecken sind nur was für Profis? So ein Unfug. Briefecken sind absolut cool. Und weißt du auch warum? Weil du mit ihrer Hilfe die angesagtesten Stoffe in wunderschöne Tischdecken, Platzsets, Vorhänge und Servietten verwandeln kannst.
Was ist eine Briefecke?
Briefecken werden auch manchmal Kuvertecken genannt. Eine Briefecke ist ein Möglichkeit, Ecken sauber und flach zu verarbeiten. Sie wird besonders bei Stoffen eingesetzt, die wenig oder gar nicht dehnbar sind. Bei dieser Verarbeitungstechnik verschwindet die offene Stoffkante im Inneren des Saums. Die Ecke wird diagonal abgenäht und anschließend verstürzt.
Welche Nähprojekte nähe ich mit einer Briefecke?
Briefecken finden sich an Tischdecken, Vorhängen, Tischläufern (schau dir dazu auch meine Anleitung Tischläufer nähen an), Sets (eine Anleitung mit kostenlosem Schnittmuster findest du im Beitrag Tischset nähen), Servietten aber auch an Bekleidung. Hier bilden sie eine schöne, saubere Eckenverarbeitung für Röcke, Schlitze, Taschenklappen und mehr. Eine ganz einfache Version der Briefecke findest du in der Nähanleitung Stoffbeutel nähen.
Gut genähte Briefecken wirken edel und wertig. Aber sie können mehr als nur gut aussehen: Durch den doppelt nach innen gefalteten Saum stabilisieren sie das fertige Nähprojekt.
Und auch wenn das jetzt erstmal anspruchsvoll klingt: So eine Briefecke ist überhaupt kein Hexenwerk und auch für Anfänger ganz easy zu managen. Du wirst sehen, hast du erstmal die erste Ecke auf diese Weise versäubert, wirst du vor Stolz regelrecht platzen!
Wie nähe ich eine Briefecke?
Im Grunde wird der Saum nur doppelt zur linken Seite gebügelt und die Ecke abgenäht. Wichtig ist, dass du ein Garn verwendest, das zu deinem Stoff passt. Ich habe im Beispiel einen dunklen Faden verwendet, damit du die Nähte gut sehen kannst.
Allerdings stehen die Nähte nach dem Verstürzen der Ecke etwas unter Spannung stehen. Das kann dazu führen, dass der Faden durch den Stoff schimmert. Ein Faden in Stofffarbe (oder 1 – 2 Nuancen dunkler) ist also eine gute Idee.
Erfahre jetzt im Blogbeibtrag Saum nähen, welche 20 Saum-Arten du kennen musst.
Welches Zubehör benötige ich, um eine Briefecke zu nähen?
Du benötigst deinen vorbereiteten Stoff mit einer Saumzugabe von insgesamt 3 cm pro Kante. Für den Anfang finde ich leichte bis mittlere Webware wie zum Beispiel Leinen oder Baumwollstoffe empfehlenswert, weil sie sich nicht verziehen. Das verschafft Näh-Einsteigern direkt ein Erfolgserlebnis. Aber auch Fortgeschrittene freuen sich über die crispen Ecken, die beim Nähen mit Baumwollstoffen entstehen.
- Patchwork-Lineal
- Textilmarker
- Stecknadeln
- Rollschneider
- Schneidematte
- Nähmaschine
- Stoffschere
- Fadenschere
- Nähmaschine (lies hier mehr über meine Juki DX7)
Kleiner Tipp: Ich nutze Briefecken bei vielen Gelegenheiten. Gerade wenn ich einen ganzen Satz Servietten oder Tischsets nähen möchte, bereite ich mir aus Pappe eine Bügel-Schablone mit entsprechenden Markierungen vor. Das finde ich viel einfacher als mit dem Lineal hantieren zu müssen.
Video-Anleitung
Bilderanleitung: Briefecke nähen
Hier kommt meine schnelle Nähanleitung, mit der du künftig wunderschöne und super saubere Briefecken zaubern wirst, wetten?!
Eine entsprechende Naht- und Saumzugabe solltest du in deinem geplanten Näh-Projekten berücksichtigen. Wenn du zum Beispiel eine 50 x 50 cm große Serviette nähen möchtest, sollten dein Stoffzuschnitte 56 x 56 cm groß sein.
Natürlich kannst du den Saum auch breiter nähen, das hängt ganz von deinem persönlichen Geschmack ab. Ich finde eine 1 cm breite nach innen gebügelte Stoffkante und ein 2 cm breiter Saum sehr praktisch und vielfältig einsetzbar.
Lege den Stoff mit der linken Seite nach oben. Auf meiner Bügelschablone habe ich ein paar Saumbreiten markiert, die ich gerne verwende. Für die Briefecken brauche ich die 1- und 2-Zentimeter-Markierung.

Bügle den Saum zu beiden Seiten der Ecke 1 cm nach innen um.


Bügle den Saum jetzt noch einmal zu beiden Seiten der Ecke um weitere 2 cm nach innen.
Dafür faltest du den Stoffbruch des ersten Saums zur 2-cm-Markierung hin.

Ich habe die gebügelten Falten mit einem Textilmarker nachgezeichnet, damit du sie gut erkennen kannst.
So sollte es jetzt aussehen:

Wende den Stoff, so dass jetzt die rechte Seite oben liegt.
Falte die Ecke so nach rechts um, dass sich die Bügelkanten schön treffen. Die Ecke der 2-cm-Markierung stößt genau an den Stoffbruch.

Bügle den Stoffbruch der Ecke kräftig und mit Dampf um.

Du kannst jetzt die diagonale Bügelfalte gut erkennen. Das ist die Linie, auf der wir die Ecke gleich abnähen werden.
Lege den Stoff mit der rechten Seite nach oben vor dich hin.

Falte die eingebügelte Ecke mit nach innen geschlagenem 1 cm breitem Saum rechts auf rechts zusammen und stecke sie fest.

Nähe die Ecke genau auf der Bügellinie mit einem Geradstich ab. Anfang und Ende der Naht werden verriegelt.


So sollte es jetzt aussehen:

Kürze die Nahtzugabe bis auf 1 Zentimeter ein.

Kürze die Nahtzugabe n der Ecke bis kurz vor der Naht ein.
Warum machen wir das? Auf diese Weise lässt sich die Ecke nach dem Verstürzen schön ausformen.

Falte die Ecke so auseinander, dass die Naht in der Mitte liegt.
Bügle die Nahtzugaben auseinander.

Jetzt kannst du die Ecke auf rechts wenden, die Spitze ausformen und alles gut bügeln.

Wenn du magst, kannst du den Saum noch knappkantig mit einem längeren Geradstich absteppen. Das funktioniert zum Beispiel mit einem Kantennähfuß wunderbar.

Auf dem Bild kannst du die saubere Nahtlinie erkennen: Der Kantennähfuß sorgt für einen ganz gleichmäßigen schmalkantigen Abstand zur Kante.
Wenn du beim Nähen in der Ecke angekommen bist, lässt du die Nadel genau in der Ecknaht einstechen. Lass die Nadel im Stoff, heb den Nähfuß, dreh den Stoff und näh weiter. Achte darauf, dass du die Kufe des Nähfußes wieder an der Kante entlang führst.

Und jetzt mach mehr davon! 🙂
Videoanleitung: Briefecke selber nähen
Lass mich gern wissen, wie dir diese Anleitung gefallen hat. Über deinen Kommentar freue ich mich sehr.
Happy simple sewing, deine Sabine

Häufige Fragen
Was brauche ich, um eine Briefecke zu nähen?
Du benötigst ein Lineal, dein Bügeleisen und evtl. eine Schablone für die Nahtzugaben. Und schon kann’s losgehen.
Wie schwer ist es, eine Briefecke zu nähen?
Eine Briefecke selber nähen klingt schwerer als es ist. Eigentlich wird nur die Stoffkante doppelt nach innen umgebügelt, die Ecke abgenäht und eingekürzt. Das können auch Anfänger im Handumdrehen.
Wie lange dauert es, eine Briefecke zu nähen
Für eine sauber genähte Briefecke benötigst du nicht mehr als 5 – 10 Minuten.
72 Antworten zu „Briefecke nähen: Einfache Bilderanleitung“
-
Vielen Dank für die gut nachvollziehbare Anleitung, meine Tischdecke mit Briefecken ist gut gelungen.
Diese Art der Anleitung machtmir Mut es auszuprobieren…-
Sehr gut, so soll das auch sein!
-
-
Moinmoin,
Für unsere Terrassenmöbel möchte ich Sitzkissen nähen.
Das Kissen soll sich dabei genau der Form des Sitzes anpassen.
Die Sitzfläche ist an den Ecken ausgespart, weil sich dort das Bein bzw die Leiste für die Lehne befindet, die Sitzfläche hat sozusagen eine “Ecke nach innen”.
Könnt Ihr mir einen Tipp geben, wie ich den Stoff dafür zuschneiden müsste ?
Ich habe das Gefühl, das das nicht mit einem Stück Stoff machbar ist, weil in der Ecke ja Stoff “fehlt”.
Vielen Dank,
Patrick-
Hello, dazu bräuchte es mal eine separate Anleitung, lieber Patrick.
Ist auf jeden Fall eine gute Idee, nehme ich gerne mal mit!
-
-
und … immer wieder muss ich nachschauen, wie eine Briefecke genäht wird. 😉
habe mir gemerkt: in die Richtung, in die ich bügle, wird nachher der Umschlag gemacht (machmal ja auch auf rechts/rechts, damit man es auf der Auflage sieht)-
🙂 Weißt ja, wo du suchen musst…
-
-
Hab mir auch eine Schablone angefertigt. Damit ging es sehr gut. Vielen Dank für die tolle Anleitung.
Sehr gut.-
Ui, das freut mich sehr, liebe Ella!
-
-
Wirklich easy!! Bin sehr überrascht, wie schnell es ging und wie “professionell” das Ergebnis ist. Der Tipp, sich eine Schablone anzufertigen, ist wirklich sehr hilfreich. Danke für die tolle Anleitung!
Liebe Grüße, Sandra-
Freut mich, dass es gut geklappt hat, liebe Sandra!
-
-
Herzlichen Dank.
-
🤩
-
-
Das hast du sehr gut dargestellt und erklärt. Ich habe es begriffen und werde es demnächst ausprobieren. Vilen lieben Dank dafür :))
-
Freut mich sehr, liebe Ingrid!
-
-
Hallo Sabine!
Funktioniert das auch mit Waffelstoff? Ich nähe gerade Küchenhandtücher, aber die sehen mit den dicken umgeschlagenen Ecken irgendwie ein bisschen unordentlich aus.
LG Lunite-
Na klar!
-
-
Liebe Sabine,
vielen, lieben Dank für die tolle Anleitung.
Ich werde jetzt mal mit der Bügel- Schablone aus Pappe beginnen.
GLG
Brigitte-
Sehr cool, viel Spaß, liebe Brigitte! 🙂
-
-
Ich habe leider deine tolle Anleitung erst jetzt entdeckt.Es liegen 6 Platzdeckchen für den Esstisch zum Absteppen bereit, nachdem ich mühevoll die Briefecken angefertigt habe. zur Verstärkung der Deckchen habe ich H 640 verwendet.Die Deckchen sind so gestalte,dass der „ einfarbige Rückenstoff“ noch nach vorn ungeschlagen wurde und den bunten Vorderstoff wie ein Bilderrahmen umschließt Nun möchte ich den Rahmen knapp am linken Rand und am Außenrand Steppen.Was Kara ich tun,dass sich der wellige ,eingeschlagen Rand,verursacht durch die leicht fluffig Einlage,exakt glatt festnähen lässt.?Herzlichen Dank für all deine Mühe.Liebe Grüße von Gitta
-
Hallo Gitta, das kann ich leider nicht sagen ohne es zu sehen.
Es könnte aber sehen, dass das schwierig wird, weil die Unterlage evtl. zu flauschig ist…
-
-
Liebe Sabine, nun kann ich auch mit der Schablone besser die Ecken nähen und Dank deiner Anleitung , klappt es jetzt auch mit den Briefecken …..Super toll Danke liebe Sabine <3
-
Oh, das freut mich sehr, liebe Regine.
Danke fürs Feedback! 🙂
-
-
Danke liebe Sabine!
Jetzt habe ich es auch verstanden wie das mit den Breifecken funktioniert. Und der Tipp mit der Bügelschablone ist echt genial, so wurden auch die lange geplanten Tischsets richtig schön und ich habe gleich noch einen Schwung zum verschenken genäht als nachhaltige Geschenkverpackung. Vielen Dank!-
Das hört sich ja super an, liebe Anne! 🙂
-
-
Hallo Sabine, vielen Dank für diese Anleitung. Ich habe schon den Stoff für meine neuen Tischsets da und mir schon Gedanken gemacht, wie ich die Ecken so schön hinbekomme. Das Timing hat also perfekt gepasst. Einziger Haken scheint mir zu sein, dass ich meinen Stoff nicht heiss bügeln kann (Polyester -> wasserabweisende Tischsets). Kannst du mir dazu noch einen Tipp geben?
-
Hallo Karin, leider fällt mir dazu nichts ein.
Es ist schon wichtig, die Pflegehinweise zu beachten.
Aber wenn du einen Stoff nicht so gut bügeln kannst, kannst du ihn auch nicht so heiß waschen.
Das ist aber für Tischsets manchmal elementar. 😉
-
-
Super tolle Anleitung – ich habe mich da nie ran getraut. Jetzt freue ich mich auf meine Maritimen Tischsets. Danke ????
-
Klingt super, Silke!
-
-
Wieder super erklärt ????
-
Vielen Dank, liebe Ines. 🙂
-
-
Hallo Sabine!!
Dein Nähblock ist sooo klasse! Und das Video über die Briefecke ist klasse! Nähe schön seit vielen Jahren Patchwork, aber die Briefecke habe ich nie kapiert!
Aber jetzt!! Danke dir! ????????Weiter so!
Ich habe mir auch auf dein Empfehlung hin eine Gritzer Overlock gekauft, denn seitdem ich bei dir schon Schnittmuster gekauft habe, traue ich mich durch deinen tollen Block auch mal an Kleidung ran! ????
Hast du eigentlich ein Video wie man bei der Overlock das Garn einfädelt! Davor habe ich am meisten Angst! Würde mich sehr freuen, wenn du mal ein Video darüber drehen könntest!
1000Dank!
Herzlichst, Petra????????????????????????????-
Ganz lieben Dank für das große Kompliment, liebe Petra.
Über das Video denke ich auf jeden Fall mal nach. 🙂 -
Hallo liebe Sabine!
Ich bin ein stiller Leser aller deiner Nähtips und mancher Videos.
Langsam wird es Zeit, dir „Danke“ zu sagen, für alles was ich mit deiner Hilfe genäht und erfahren habe.
Die Briefecke ist toll und sehr sauber zu nähen.
Probleme habe ich noch mit dem Ansetzen einer andersfarbigen Kante. Oft ärgere ich mich, weil am Ende immer eine Ecke nicht 100%ig passt. Aber ich bleibe dran.
Liebe Grüße und ein dickes „Danke“ für alle deine Beiträge.
Marika-
Hallo Marika, vielen Dank für deine liebe Rückmeldung!
Meinst du das Einfassen mit Schrägband oder mit einem Stoffstreifen, das dir Probleme macht?
-
-
-
Hallo Sabine,
das ist eine tolle Anleitung, hat sehr gut geklappt. Ich würde mir das gern ausdrucken, finde aber hier keinen Hinweis zum Drucken. Kannst du das einrichten?
Liebe Grüße
Steffi-
Hallo liebe Steffi, ich weiß gerade gar nicht, was du meinst.
-
Liebe Sabine, wieder sooo klasse ???? erklärt, dass ich sofort Lust habe, Servietten zu nähen! Vielen lieben Dank dafür ????????!!
-
Hallo liebe Tina, ich freu mich sehr, dass dir die Anleitung Lust aufs Nähen macht!
Viel Spaß mit deinen neuen selbstgenähten Servietten! 🙂
-
-
-
-
Vielen Dank, tolle Anleitung.
Jetzt gehe ich mal edle Servietten an.
liebe Grüße, Patricia-
Guuuuute Idee, Patricia! 🙂
-
-
Dank deiner Anleitung zaubere ich mittlerweile wunderschöne Servietten aus Omas alten Tischdecken. Für uns Zuhause und auch als Geschenk! Bin begeistert weil es Spaß macht, toll aussieht und nachhaltig ist. Herzlichen Dank ☺️
-
Genauso sehe ich es auch, Elke.
Toll, dass ich dich “briefeckifizieren” konnte! 😉-
Liebe Sabine,
Ich habe bisher schon schöne Briefecken genäht, aber sooo umständlich.
Du erklärst das auch anfängertauglich. Vielen Dank für die tolle Erklärung-
Toll, dass du mit meiner Erklärung was anfangen kannst, liebe Ingeborg.
Freut mich sehr!
-
-
-
-
Dankeschön, klar und deutlich erklärt! Ich habe schon viele Deiner Tipps gebrauchen können!
-
Freut mich sehr, Hanna, lieben Dank!
-
-
Liebe Sabine, seit ich DICH entdeckt habe ist mein Leben viel bunter geworden und Deine Nähanleitungen
bereiten mir unheimlich viel Freude .Bin ich doch vor 2 1/2 Jahren an Parkinson erkrankt (70 jährig) und
verbringe ganz viel Zeit mit Übungen um die Feinmotorik zu erhalten. Mit viel Erfolg.
Die Briefecken sind wunderbar erklärt! Danke!!-
Gaaaaanz liebe Dank, Gabriele.
Toll, dass du mich gefunden hast.
Alles Liebe für dich. 🙂
-
-
Die Anleitung ist prima, auch für Anfänger leicht verständlich. Ich habe deinen Newsletter abonniert, so verpasse ich keine von deinen tollen Tipps.
-
Perfekte Strategie, liebe Elke.
Ich freu mich sehr, dass du mich gefunden hast. 🙂
-
-
Ich habe die Briefecken vor ca. 15 Jahren das letzte Mal genäht und wusste nicht mehr, wie es geht.
Dank Deiner ausfùhrlichen Anleitung ist das überhaupt kein Problem mehr .Vielen Dank.
P.S.: Deine Anletungen sind immer super.
-
Klasse, es freut mich sehr, dass dir die Anleitung weitergeholfen hat, liebe Michaele! 🙂
-
-
Vielen lieben Dank für die tolle Erklärung. Ich wüsste nur gerne aus was für Material deine selbstgemachte Schablone ist. Dankeschön für die Antwort im voraus.
-
Einfache Pappe, Viola.
Je fester desto besser.
Ganz lieben Dank für deinen lieben Kommentar. 🙂
-
-
Hallo Sabine,
endlich habe ich es verstanden. Vielen Dank. Ich hätte mir viele ungenaue Briefeckenexperimente ersparen können. Prima Video!-
Cool, freut mich sehr, dass es so verständlich ist, liebe Lydia. 🙂
-
-
Besser und leichter kann es KEINER erklären. Wirklich super!
-
Oooooooh! Dankeschön. 🙂
-
-
Vielen Dank für diese einfache Anleitung! Obwohl ich Näh-Anfänger bin hat das auf Anhieb geklappt und die Ecken sehen einwandfrei aus! Klasse!
-
Super, freut mich sehr, liebe Jessica!
-
Super erklärt , ich werde es nachher mal testen , ob ich auch so gut hinkriege. ????ich hatte es schon mal nach einem anderen Video probiert, mir dabei fast die „ Finger gebrochen „ und hab es dann lieber gelassen . Nun starte ich nochmals frohen Mutes . Danke dafür
-
Dann gutes Gelingen! Kannst ja mal berichten, wie es geklappt hat. 🙂
-
-
-
Toll erklärt und szper tolle Fotos – so kann nichts mehr schief gehen, herzlichen Dank dafür!!
-
Ich freu mich über das tolle Feedback, danke, Renate!
-
Eine richtig tolle, schön bebilderte Anleitung, nach der es JEDER schaffen kann.
Vielen lieben Dank dafür.
Ich werde es umgehend ausprobieren.-
Seeeehr cool, dann viel Spaß beim Nähen! 🙂
-
-
-
-
Das ist die beste Kuvertecken-Anleitung, die ich im Netz gefunden habe.
Nicht verzagen, Sabine fragen.
Danke dafür.-
Sehr cool, liebe Heike.
Danke für das tolle Kompliment. 🙂-
Danke Sabine.
Hab ich schon ewig gesucht.
Toll erklärt.
GLG
Ute-
1000 Dank, liebe Ute!
-
-
-
Daaanke….
Du hast immer soo tolle Tipps-
🙂
-
-
Schreibe einen Kommentar