Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen: Ganz schön nachhaltig!

von Sabine Schmidt

Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen: So schön kann nachhaltiges Nähen sein! Das große variable Sichtfenster erlaubt einen guten Blick in den hübschen Tunnelzug-Beutel!


Bist du wie ich auf der Suche nach nachhaltigen Näh-Ideen? Vielleicht kennst du schon meine selbst genähten Spültücher, die schnellen Abschminkpads im Wäschebeutel, die hübschen Obstbeutel oder die Frischaltefolie aus Bienenwachsstoff?

Möglicherweise hast du ja auch schon meinen schönen, aus einem Geschirrtuch genähten Brotbeutel entdeckt?!

Dann habe ich jetzt eine neue Anleitung zum Thema Nähen für die Umwelt für dich! Einen  praktischen Brötchenbeutel mit Klarsicht-Folie als Fenster. Schon klar (hihi), ganz plastikfrei ist das natürlich nicht.

Aber wenn du im Supermarkt Brötchen kaufst, wollen die Verkäuferinnen an der Kasse auf den ersten Blick den Inhalt sehen können. Mit deinem neuen Beutel gelingt das nicht nur von einer sondern sogar von zwei Seiten!

Wie praktisch ist DAS denn? 🙂

Den nachhaltigen Brötchenbeutel kannst du nach Bedarf einfach in die Waschmaschine stecken. Denke aber daran, dass nur der Stoff gebügelt werden darf. Die Folie schmilzt, wenn sie in Kontakt mit Bügelhitze kommt. 😉

Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Das Grundmaß von 27 x 40 cm ergibt eine selbst genähte Brötchentüte von 25 x 37 cm, in die ca. 8 Brötchen passen.

Übrigens: Du kannst die PVC-Folie auch super durch Tüllstoff oder Taschennetz verwenden!

Das brauchst du zum Nähen

Mein Tipp: Ich empfehle dir für den Tunnelzug ein Schrägband von 3 cm Breite zu verwenden. Gemessen wird das SB mit den Längsseiten einfach zur Mitte gefaltet, nicht komplett zusammengelegt. Aufgefaltet ergibt sich eine Breite von ca. 5 cm.

Als Stoffe für den Beutel kannst du einfache Baumwollstoffe, z. B. Tupfenstoffe verwenden, aber auch Leinen macht sich sehr gut für dieses Projekt.

Bilder-Anleitung

Stecke die beiden Stoffzuschnitte bündig aufeinander.Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Zeichne das gewünschte Sichtfenster an: Es sollte nicht zu nah am oberen bzw. unteren Rand liegen.Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Die Geraden des Sichtfensters liegen im rechten Winkel zum Fadenlauf.Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Schneide die Sichtfenster aus.

Nutze die ausgeschnittenen Stoffteile als Schablone für die PVC-Folie. Schneide das Sichtfenster mit 1 cm Nahtzugabe zu.

Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Fasse die Sichtfenster mit Schrägband ein. Beginne damit auf der linken Stoffseite. Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Schneide das Schrägband dafür bis knapp vor der ersten Falz ein, damit du der Rundung des Sichtfensters folgen kannst. Nähe das Schrägband dann mit einem Geradstich von nicht mehr als 2er Länge fest.Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

So sollte es jetzt aussehen:Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Falte das Schrägband jetzt um die Stoffkante und steppe es von rechts knappkantig mit einem Geradstich fest. Diesmal kannst du einen etwas längeren Geradstich verwenden.Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Lege das Sichtfenster unter die Aussparung und steppe es von rechts mit einem Geradstich (du kannst auch einen dekorativen Stich verwenden!) fest. Achte beim Nähen darauf, dass das Fenster nicht verrutscht und verwende ggf. Wondertape, um es zu fixieren (keine Stecknadeln!). Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähenBrötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Falte die Stoffzuschnitte an der oberen Öffnung zweimal je 1,5 cm um und steppe den Saum mit einem Geradstich fest.

Du kannst die Tüte auch nach dem Zusammennähen säumen, wenn du magst.Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähenBrötchenbeutel mit Sichtfenster nähenBrötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Falte die beiden Schrägband-Zuschnitte zweimal 1 cm nach innen um und steppe den Saum mit einem Geradstich fest.

Das Schrägband sollte gesäumt ca. 4 cm schmaler als der Beutelzuschnitt sein.

Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Zeichne mit einem Trickmarker eine Linie im Abstand von 5 cm vom oberen Rand entfernt.

Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähenStecke das gesäumte Schrägband mittig entlang der Linie fest.Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Steppe es knappkantig mit einem Geradstich fest. Wiederhole diese Arbeitsschrite für den zweiten Stoffzuschnitt. Auf dem Foto siehst du, wie ich den Tunnelzug des Brotbeutels knappkantig absteppe. Beim Brötchenbeutel funktioniert es genauso!

Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Stecke die beiden Beutelteile bündig aufeinander.Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Nähe die Seiten und den Boden mit einem Geradstich zusammen und versäubere die Nahtzugabe mit einem Zickzackstich. Alternativ kannst du auch den Overlockstich deiner Nähmaschine verwenden oder den Beutel mit der Overlock nähen.Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Ziehe die Kordel zuerst von der einen, dann von der gegenüberliegende Seite durch beide Tunnelzüge.

Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähenBrötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Fertig!

So sieht er fertig aus
Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähenBrötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Happy simple sewing,

deine Sabine

Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl: 78

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

20 Antworten zu „Brötchenbeutel mit Sichtfenster nähen: Ganz schön nachhaltig!“

  1. lisa

    Hallo ich bin auf der Suche nach einer durchsichtigen Folie für namensschilder direkt an einer Weste. Bei den nähfolien sind die ja mit abwaschbar gekennzeichnet. Ich bräuchte aber eine die in der waschmaschine waschbar ist. wo bekomme ich diese Folie die sie verwendet haben? ausser bei Amazon?

    1. Hello, ich hab sie leider nur bei Amazon gefunden.

  2. Natalie

    Liebe Sabine. Auf einem Bild (und auch in anderen Anleitungen) ist zu sehen, dass du das Ende der Kordel vor dem Einfädeln mit Stoffresten “versäuberst”. Den Trick kenne ich nicht. Beschreibst du irgendwo, wie du den Stoff befestigt? Liebe Grüße, Natalie

    1. Hallo Natalie, das ist Washi-Tape.
      Ich klebe einfach ein 1 – 2 cm langes Stück von dem Papierklebeband um die Kordel, damit sie sich nicht aufribbelt. 🙂

  3. Ute Uhlig

    Ich habe auch schon jede Menge Obstbeutel genäht ohne , Plasteeinsatz. Kaufland usw akzeptieren es wenn der Beutel offen ist, außerdem hat mann ja den Code von der Wage aufgeklebt.Ein tolles Weihnachtsgeschenk sind auch Brotbeutel mit aufgestickten Brot und Brötchen.
    Grüße Ute

  4. Christa Hansel

    Wieder mal eine tolle Idee. Die Bilderklärungen sind wie immer ganz ausführlich und spitze. Werde diesen Beutel gleich mehrfach auch zum Verschenken nähen, denn Weihnachten kommt immer näher. Ganz herzlichen Dank für wieder mal eine schöne Anregung.

    1. Sehr gerne, Christa! 🙂

  5. Bine

    Liebe Sabine, tolle Idee und spitzmäßige Anleitung. Ich habe deinen Beutel gesehen und sofort beschlossen: das brauche ich auch. Zum Glück hatte ich sogar alle Materialen zu Hause und konnte am Samstagmittag loslegen. Und am Sonntag wurden die Brötchen für das Frückstück gleich mal im neuen Beutel eingekauft. Seit dem ist er beim Einkauf, neben den Gemüsenetzen, mein ständiger Begleiter.
    Danke

    Liebe Grüße
    Bine

    1. Danke für das liebe Feedback, Bine!

  6. Angie

    Deinen Brötchenbeutel finde ich genial mit dem Plastikeinsatz, da hygienischer als mit einem Sichtfenster aus Tüll/Gardinenstoff… Danke für deine superguten Ideen und Tipps!

    1. Sehr gerne, Angie! 🙂

  7. Maria Fessler

    Super Idee werde es gleich nachmachen aber mit einem Netz weil ich das zuhause habe ist auch ein nettes Geschenk Danke für deinen Beitrag.

    1. Gerne, Maria! 🙂

  8. Anke Ahlers

    Eine super Idee! Das werde ich auf alle Fälle probieren! Viel. kann man Organza als Sichtfenster benutzen… ich habe noch von einem kaputten Outdoorzelt das weiße Innenleben, aber man kann durch Folie besser durchschauen… solch einen Beutel werde ich in Zukunft immer dabei haben… ist die Anleitung auch bei YouTube?

    1. Hallo Anke, wie toll, dass dir meine Näh-Idee gefällt!
      Die Anleitung gibt’s derzeit nur auf dem Blog. 🙂

  9. Jenny

    Gute Idee, aber warum machst du den Sichteinsatz nicht aus Netzstoff oder ähnlichem? Man kann den Inhalt sehen und spart sich den Plastikeinsatz. Ist wahrscheinlich auch besser zum Waschen.
    Der Brotbeutel aus dem Geschirrtuch ist auch toll, aber der ist eher für zu Hause zum Aufbewahren des Brots, oder? Denn an der Kasse kann man ja leider nicht sehen was drin ist. Für den Einkauf wäre ein Brotbeutel mit Sichteinsatz( wieder aus Netzstoff) besser.

    1. Hallo Jenny, gute Idee. Allerdings habe ich noch keinen Baumwoll-Netzstoff gefunden, der meinen Ansprüchen genügt.
      Falls du eine gute Quelle hast, freue ich mich über einen Tipp! 🙂

    2. Koch M.

      Man könnte auch ein Fensterschutznetz gegen Insekten nehmen.

Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 37: Capsule Wardrobe selber nähen – praktisch, schön, nachhaltig! Gast: Anastasios “Tasso” Voulgaris von Burda

Welche Kleidungsstücke gehören in eine funktionierende Basis-Garderobe? 6. September 2023 Capsule Wardrobe – das ist eine Garderobe, deren Einzelteile sich ganz unkompliziert miteinander kombinieren lassen. Und die einfach immer und für jede Gelegenheit funktioniert. Aber was gehört rein? Und worauf sollte man achten, wenn man seine Basics selber näht? Diese und viele weitere Fragen bespreche…
Reißverschluss in eine Tasche nähen Anleitung Schnittmuster Reißverschluss Panel eingesetzter Reißverschluss nähen tiefer Reißverschluss nähen Reißverschluss mit Stoffstreifen einnähen Tasche mit Reißverschluss nähen

Reißverschluss in eine Tasche nähen: Universelles Reißverschluss-Panel selber machen

Reißverschluss in eine Tasche nähen ist mit meiner Anleitung und dem kostenlosen Schnittmuster für ein universell einsetzbares Reißverschluss-Panel kinderleicht. Das Wichtigste auf einen Blick Viele Wege führen nach Rom – und zur sauber mit einem Reißverschluss verarbeiteten Tasche. Vielleicht kennst du schon die ein oder andere Methode, wie man einen Reißverschluss in eine Tasche nähen…
Tasche mit eingesetztem Reißverschluss-Panel nähen Hexagon-Tasche nähen, Tasche mit Hexagon-Boden nähen, Tasche mit sechseckigem Boden nähen, Tasche Hexa nähen Anleitung, Kostenloses Schnittmuster Tasche, Umhängetasche Schnittmuster gratis, Schultertasche Schnittmuster kostenlos

Hexagon-Tasche nähen mit Gratis-Schnittmuster HEXA

Hexagon-Tasche nähen ist ein ideales Projekt für Anfänger. Mit unserer Anleitung, dem Schnittmuster und vielen Tipps gelingt eine wunderschöne Tasche mit Hexagon-Boden und Reißverschluss. Das Wichtigste auf einen Blick Taschen nähen macht unglaublich viel Spaß, weil man so schnell ein fertiges Ergebnis in Händen hält. Besonders toll ist es natürlich, wenn du bei deinem Lieblings-Taschen-Schnittmuster…