![Patchwork aus Dreiecken nähen](https://sewsimple.de/wp-content/uploads/2023/06/Drei35.jpg)
Patchwork aus Dreiecken nähen: Birgits geniale Tipps
von Birgit Kühr
Patchwork aus Dreiecken nähen ist perfekt für Einsteiger geeignet, weil du damit schnelle Erfolge feiern kannst. Bei uns bekommst du Anleitung, Tipps, Infos und Projektideen dazu.
Das Wichtigste auf einen Blick
- In diesem Beitrag erfährst du, wie einfach Patchwork aus Dreiecken zu nähen ist
- Birgit zeigt dir verschiedene Techniken, mit denen du einen Dreiecksquilt nähen kannst
- Du erfährst, welche Stoffe sich zum Dreiecke nähen eignen und wie du sie vorbehandeln solltest
YouTube Video Patchwork aus Dreiecken nähen
Bist du bereit, dein Nähzimmer in einen kreativen Abenteuerspielplatz zu verwandeln? Heute nehmen wir dich mit auf eine fröhliche und unbeschwerte Reise in die Welt des Patchworks aus Dreiecken. Stell dir vor, wie du mit verschiedenen Stoffen, Farben und Mustern spielst und dabei dein eigenes kleines Kunstwerk erschaffst. Die Möglichkeiten sind grenzenlos! Ob du nun bunte Quilts, modische Accessoires oder einzigartige Wandbehänge gestalten möchtest – das Nähen von Dreiecken im Patchwork-Stil bietet dir eine Fülle von kreativen Möglichkeiten, um deine Fantasie zum Leben zu erwecken. Also, schnapp dir deine Stoffe und lass uns gemeinsam in eine Welt voller Farben, Muster und endloser Inspiration eintauchen.
Lesetipp: Patchwork aus Dreiecken nähen
Aus welchen Stoffen kann man Patchwork aus Dreiecken nähen?
Früher, in den Anfängen des Patchworks, wurde einfach genommen, was da war. Meistens waren es die Überreste von abgetragener Kleidung oder Bettwäsche. Das Patchworken und Quilten war damals eine Notwendigkeit, als Stoff noch kostbar und Sparsamkeit angesagt war. Doch heute kaufen viele Stoffbegeisterte neue Stoffdesigns für ihre Patchworkprojekte und die Auswahl ist riesig.
Du hast die Qual der Wahl: Baumwolle, Synthetik und sogar extravagante Materialien wie Wolle, Lamé, Fell, Plastik oder Leder stehen zur Verfügung. Und dann gibt es noch unzählige Farben, Muster und Texturen, die die Entscheidung nicht gerade leicht machen. Es ist wie ein Dschungel, in dem du dich zurechtfinden musst. Solltest du dich für unifarbene oder gemusterte Stoffe entscheiden? Große oder kleine Muster? Und ist es okay, verschiedene Qualitäten miteinander zu mixen?
Aber bevor du dich in den Stoffdschungel stürzt, gibt es etwas Wichtiges zu bedenken: Wird dein Quilt irgendwann gewaschen werden müssen? Wenn du ihn für dein Bett, einen Kissenbezug oder sogar ein Kleidungsstück planst, wird früher oder später die Waschmaschine rufen. Deshalb ist es ratsam, waschbares Material zu wählen.
Leichte, reine Baumwolle ist dabei der wahre Held. Sie behält ihre Form, lässt sich gut waschen und ist perfekt zum Quilten, denn die Nadel gleitet mühelos durch alle Schichten hindurch.
Ich habe mich für die einfarbigen Stoffe, von Art Gallery entschieden. Die sind aus 100 % Prozent Premium Cotton, färben nicht aus und lassen sich wunderbar verarbeiten.
Du bekommst die Stoffe und weitere Farben und Prints bei Simone im Shop.
Es gibt zwar auch viele tolle unifarbene Baumwollmischungen mit Polyester, aber die sind oft ein bisschen zickig beim Verarbeiten. Sie rutschen gerne mal weg, scheinen durch und stellen eine Herausforderung beim Quilten dar.
Lesetipp: Baumwollstoff nähen
Sollte ich die Stoffe vorwaschen?
Bevor du loslegst, solltest du sicherstellen, dass deine Stoffe farbecht sind. Gib sie einfach in warmes Wasser und schau, ob sie Farbe abgeben. Helle und mittlere Farbtöne kannst du bedenkenlos in die Waschmaschine stecken, aber bei den dunkleren Schätzchen ist Vorsicht geboten, denn die neigen gerne dazu, abzufärben. Wenn du sie wäschst, dann am besten separat.
Spül die Stoffe so lange aus, bis das Wasser klar bleibt. Sollte nach dem sechsten Spülgang immer noch Farbe auslaufen, dann musst du dich leider von dem Stoff trennen. Es wäre echt schade, wenn all die Stunden harter Arbeit im Eimer wären, nur weil die Farben verschmieren, sobald du dein fertiges Kunstwerk wäschst. Sobald die Stoffe trocken sind, kannst du noch den Fadenlauf überprüfen, indem du die sichtbaren Längs- und Querfäden begutachtest.
Lesetipp: Stoffe vor dem Nähen waschen
Welche Materialien brauchst du, um Dreiecks-Patchwork zu nähen?
Um Spaß und Erfolg bei den vorgestellten Arbeiten zu haben, benötigst du verschiedene Zuschneidewerkzeuge, eine Nähmaschine und die üblichen Nähutensilien.
Zusätzlich ist ein ordentlicher und geräumiger Arbeitstisch in einer bequemen Höhe wichtig. Denke auch daran, einen verstellbaren Bürostuhl in deine Ausstattung einzubeziehen. Ein bequemer und ergonomischer Stuhl ermöglicht es dir, längere Zeit am Tisch zu sitzen, ohne Rückenprobleme zu bekommen. So kannst du dich voll und ganz auf das Nähen konzentrieren und dabei entspannt bleiben.
Eine Schneidematte ist die perfekte Ergänzung zum Rollmesser. Diese schnittfeste Unterlage ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, manche sogar mit praktischen cm- oder inch-Maßeinteilungen und verschieden aufgedruckten Linien. So kannst du deine Stoffe präzise und zeitsparend zuschneiden. Alles über Schneidematten und Rollschneider kannst du in den Beiträgen Alles über Rollschneider und Alles über selbstheilende Schneidematten nachlesen.
Das ist ein Dreieckslineal mit einem 45 grad Winkel und ein Dreieckslineal mit einem 60 Grad Winkel. So kannst du ruckzuck Dreiecke schneiden, in der Größe deiner Wahl, ohne dir umständlich Schablonen erstellen zu müssen.
Womit schneide ich die Dreiecke für mein Patchwork-Projekt am besten zu?
Denke auf keinen Fall daran eine Schere zu nutzen. Du bekommst nur exakte und schnelle Ergebnisse, wenn du den Rollschneider und die Schneidematte nutzt.
Zusätzlich ist Verwendung von Schneidelinealen unverzichtbar, um gerade und exakte Schnittkanten zu erzielen.
Diese Lineale bestehen aus robustem, transparentem Kunststoff und sind mit cm- oder inch-Maßeinteilungen versehen. Einige Lineale wie das „Quickruler” sind sogar mit Hilfslinien für 45°- und 60°-Winkel ausgestattet, die speziell für bestimmte Streifenbreiten oder Nahtzugaben nützlich sind. Einige Modelle verfügen auch über einen Anti-Rutsch-Belag, der für zusätzliche Stabilität sorgt.
Diese 3 Lineale zum Schneiden von Dreiecke finde ich auch richtig gut und du bekommst sie bei stoffe.de:
Lineale sind äußerst praktisch, da sie variable Größeneinteilungen haben. Dadurch wird das Messen und Schneiden von Dreiecken und Quadraten deutlich vereinfacht.
Und dann brauchst du natürlich noch einen Rollschneider. Ich nutze gerne meinen 45-mm-Rollschneider für meine Patchworkprojekte. Sabine steht auf 28-mm-Rollschneider, die etwas wendiger sind.
Lesetipp: Alles über Rollschneider: Test, Tricks und 10 Todesfallen
Wie schneide ich die Dreiecke für meinen Dreieck-Quilt zu?
Es ist wichtig, beim Zuschnitt der Dreiecke besonders exakt zu arbeiten. In der Anleitung weiter unten zeige ich dir, wie ich die Dreiecke für meine Patchworkprojekte zuschneide. Außerdem stelle ich dir 3 Methoden, mit denen du schnell und exakte Dreiecke nähen kannst. Arbeite am besten mit Lineal und Rollschneider, so werden deine Zuschnitte (und das fertige Projekt) perfekt.
Dafür werden wir Quadrate zuschneiden.
Warum kann das Nähen von Dreiecken schwierig sein?
Bei Baumwollstoffen gibt es eine Webrichtung zu beachten. Wenn du Quadrate entlang des Fadenlaufs zuschneidest und sie dann in der Mitte durchschneidest, entsteht eine lange Kante, die schräg verläuft. Diese Kante kann beim Zusammennähen der beiden Dreiecke problematisch sein, da sie dehnbar ist. Dadurch kann es passieren, dass sich das genähte Quadrat leicht verzieht.
Wie werden die Dreiecke genäht?
Nähst du Dreiecke an der langen schräg geschnittenen Kante zusammen, behandele den Stoff wie ein rohes Ei!
Auf keinen Fall am Stoff ziehen oder schieben. Meine Bernina 570 QE holt sich den Stoff, den sie zum Nähen braucht, da muss nichts geschoben oder gezogen werden. 😉
Was auf jeden Fall ungemein hilft, wenn du zur Probe ein paar Dreiecke zusammennähst. Rattere auch nicht gleich mit deiner Maschine los, sondern nähe vor allem am Anfang eher langsamer.
So kannst du ruhig und entspannt testen, wie du die besten Ergebnisse erzielst.
Wie muss meine Nähmaschine eingestellt werden, um Patchwork aus Dreiecken nähen können?
Zum Nähen der Dreiecke kannst du deine ganz normale Standard-Näheinstellungen verwenden. Eine mittlere Stichlänge ist perfekt um Patchworkprojekte zu wuppen. Meine Empfehlung: Am besten nutzt du 2,5 Stichlänge. Damit ist die Naht stabil.
Wieviel Nahtzugabe muss ich nehmen?
Normalerweise wird mit einer Nahtzugabe von 0.6 cm, das 1/4 inch entspricht, kalkuliert. Egal, wie groß du deine Nahtzugabe wählst, halte immer dasselbe Maß ein.
Je nach Nahtzugabe fällt der Quilt etwas größer oder kleiner aus. Es ist also überhaupt kein Drama, wenn du einfach füßchenbreit nähst, solange du dieses Maß überall an deinem geplanten Patchworkprojekt einhältst.
HST, was ist denn das?
HST bedeutet Half Square Triangles und bedeutet, dass aus Quadraten 2 farbige Dreiecke entstehen. Diese Methode ist zeitsparend und die Außenkanten des Quadrates haben einen geraden Fadenlauf. Der Stoff kann sich nicht verziehen und das Weiterverarbeiten der entstandenen Quadrate wird dir keine Probleme bereiten.
Anleitung: Patchwork aus Dreiecken nähen
HST- 2 zweifarbige Quadrate aus 2 Quadraten nähen
Bei der Quadratgröße bedenke, dass du sie 1.5 cm größer schneiden musst, wie die Quadratgröße, die du gerne haben möchtest.
Wunschgröße bei mir ein Quadrat von 9 cm: Zuschnitt 2 Quadrate 10.5 cm.
Stecke die Quadrate rechts auf rechts aufeinander und zeichne diagonal von Spitze zu Spitze eine Linie mit dem Lineal.
Nähe rechts und links von der Linie die Quadrate mit einem Geradstich und einer Nahtzugabe von 5 mm zusammen.
Meine Nahtzugabe ist hier 0.5 cm.
Wie groß deine Nahtzugabe sein soll, kannst du selbst entscheiden. Ich nähe sehr gerne mit meinem normalem Fuß und dann stelle ich die Nadelposition auf 5.
Du kannst natürlich auch deinen Patchworkfuß nutzen und dann die klassische Nahtzugabe 0.6 cm nehmen .
Die blaue Linie schneidest du mit dem Rollschneider auseinander.
Jetzt hast du 2 Quadrate.
Bügle die Nahtzugabe zur dunklere Stoffseite. Das ist wichtig, weil die Nahtzugabe durch die hellere Stoffseite durchschimmern würde.
Bewege das Bügeleisen nicht zuviel hin und her, sondern können sich die Quadrate unnötig verziehen. Presse die Sohle des Bügeleisens eher sanft auf den Stoff.
Jetzt kommt ein total praktisches Lineal zum Einsatz, das sogenannte Bias Square. Damit werden deine 2 farbigen Stoffquadrate perfekt!
Du legst das Lineal auf das Stoffquadrat auf 9 cm aus. Die schwarze Mittelmarkierung muss dabei exakt auf der Mittelnaht deines Quadrates liegen. Alles was links und rechts an Stoff übersteht übersteht, wird abgeschnitten.
Wenn du dich jetzt fragst, warum wir das Quadrat nicht gleich in der “richtigen” Größe zuschneiden, ist meine Antwort ehrlich: Gerade am Anfang wirst du nicht schnurgerade nähen. So hast du später Spielraum, um dein Quadrat noch auf die passende Größe zu korrigieren. Das ist wichtig, damit alles perfekt passt.
4 zweifarbige Quadrate aus 2 Quadraten nähen
![](https://sewsimple.de/wp-content/uploads/2023/06/Drei17-768x1024.jpg)
![](https://sewsimple.de/wp-content/uploads/2023/06/Drei24-1-946x1024.jpg)
![Patchwork aus Dreiecken nähen: verschiedene Designs](https://sewsimple.de/wp-content/uploads/2023/06/Drei25-1024x967.jpg)
8 zweifarbige Quadrate aus 2 Quadraten nähen
Dreiecke mit Dreieckslineal zuschneiden
Diese Dreieckskombi entstand durch das Zusammennähen an den kurzen Kanten des Dreiecks.
Das bietet auch wieder unzählige Möglichkeiten, zum Beispiel für Kissen oder zum Patchworkdecke nähen.
Fazit
Nun hast du verschiedene Methoden kennengelernt, wie du aus Quadraten Dreiecke nähst. Von der traditionellen Methode des Half-Square Triangles bis hin zum kreativen Einsatz von Dreieckslinealen gibt es unendlich viele Möglichkeiten, aus Dreiecken tolle Quilts zu zaubern.
Alsom schnapp dir deine Stoffe, Nadel und Faden und wage dich an ein spannendes Dreiecksquiltprojekt!
Du brauchst noch mehr Inspiration? Dann lies den Beitrag Jakobsleiter. Dort zeige ich dir, wie du aus Dreiecken und Quadraten einen tollen Quilt nähen kannst.
Happy Quilting und Sewing, Birgit & Sabine
6 Antworten zu „Patchwork aus Dreiecken nähen: Birgits geniale Tipps“
-
Hallo, danke für die tollen Erklärungen, ich bin aber gerade am Verzweifeln!!! Will 4 Dreiecke zuschneiden, und habe 12cm Kantenlänge bei meinen QuDraten, aber meine 2 farbigen Quadrate bekommen nur 7,5 cm Kantenlänge raus, ich weiß nicht was ich falsch mache, BITTE BITTE helft mir, habe schon Stoff verschnitten
-
Hallo liebe Frida, vielleicht hilft dir ja unser Video weiter?
-
-
Wie cool ist das denn… Ein liebes Dankeschön für diese tolle Anleitung. Ich werde es probieren.
Liebe Grüße
Gabriele-
Klasse! Viel Spaß! 🙂
-
-
Danke. Sehr gut erklärt. Ich werde mich demnächst dran wagen.
-
Ganz lieben Dank und viel Spaß!
-
Schreibe einen Kommentar