Sterne aus Stoff nähen | Faltsterne für Weihnachten
von Sabine Schmidt
Sterne aus Stoff nähen. Eine schöne Idee für stimmungsvolle Advents- und Weihnachtsdeko. Mit meiner Anleitung können auch Anfänger diese skandinavischen Faltsterne für Weihnachten ganz einfach selber machen.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Die Faltsterne sind auch toll für Anfänger geeignet
- Die dezenten Fröbelsterne aus Stoff sind eine wunderschöne Näh-Idee für die dunkle Jahreszeit
- Du kannst die Fröbelsterne auch prima aus Stoffresten nähen
- In diesem Beitrag findest du eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung und eine Videoanleitung zum Nähen der Faltsterne
- Hier findest du noch mehr Ideen zum Thema Nähen für Weihnachten!
Die schönste Deko ist selbst genäht
Warum ist das so?
Weil du so genau die Farben, Größen und Materialien bestimmen kannst, die zu deinem Zuhause passen.
Das gilt natürlich auch für selbstgenähte Weihnachts-Deko. Zum Beispiel für meinen tollen Adventskalender und den edlen Adventskranz aus Filzkugeln.
Übrigens habe ich kürzlich auch wunderschöne Tischsets in Sternform genäht. Natürlich wieder mit kostenlosem Schnittmuster und ausführlicher Nähanleitung.
Näh-Idee: Stoffsterne selber nähen
Eine wunderschöne Näh-Idee für die dunkle Jahreszeit sind dezente Fröbelsterne aus Stoff. Du kannst sie auch prima aus Stoffresten nähen.
Ich liebe die Kombi aus Chambray mit klassischem rotem Karo-Stoff, weil sie so festlich ist!
Du kannst auch mal bei Hemmers nach Weihnachtsstoffen schauen – sie lassen sich wunderbar miteinander kombinieren!
Videoanleitung: Fröbelstern falten
Viele Stoffschichten schneiden: Meine Schere
Für dieses Näh-Projekt habe ich meine neue Schere ausprobiert. Sie wurde mir von Blogleserin Coco wärmstens empfohlen. Zuerst wollte ich nicht so richtig, weil ich ja meine Zwilling-Schere so liebe.
Weil Coco sie mir aber so dringend empfohlen hat, habe ich mir die Schere dann doch bestellt und bin echt begeistert. Das gute Stück kommt von der finnischen Firma Fiskars.
Mein Mann sagt, die machen auch tolle Gartengeräte. Er hat sich neulich im Baumarkt eine Gartenschere von Fiskars gekauft (und sich damit beim Brombeeren-Stutzen direkt ein bisschen am Daumen verstümmelt).
Jedenfalls: Die Fiskars-Schere soll besonders gut durch mehrere Lagen schneiden können. So sagt die Legende. Ich hab’s ausführlich getestet und muss sagen: Stimmt!
Die Schere ist scharf, hat einen präzisen Schnitt, liegt gut in der Hand und ist auch für kleine Hände gut zu greifen. Mit um die 20 Euro ist sie ein echtes Schnäppchen, finde ich. Jetzt freu ich mich, dass ich die schöne Schere am Start hab! 🙂
Dankeschön für den tollen Tipp, liebe Coco! 🙂
Welches Basis-Zubehör ich dir zum Nähen empfehle, mit welchen Scheren ich am Liebsten schneide, was man bei einem Rollschneider so alles verkehrt machen kann und vieles mehr verrate ich dir ebenfalls hier auf dem Blog.
Das brauchst du für die Faltsterne aus Stoff
- Pro Stern: 4 Stoffstreifen à 8 x 50 cm
- Sprühstärke
- Bügeleisen
- Rollschneider
- Patchwork-Lineal
- ggf. Pinzette
- Schere
- ggf. Metallic-Garn zum Aufhängen
So bereitest du den Stoff vor
Beginne damit, deine ausgewählten Stoffe gut mit Sprühstärke vorzubehandeln.
Schneide pro Stern vier Stoffstreifen in der Größe 8 x 50 cm aus.
Am Ende wirst du etwas Verschnitt haben – es ist aber notwendig, die Streifen etwas länger zu lassen, damit du gut arbeiten kannst.
Bügele die Streifen.
Falte den Stoff längs zur Mitte und bügele ihn.
Falte die Längsseiten jetzt zur Mitte und bügele sie.
Falte beide Längsseiten ein zweites Mal zur Mitte und bügele erneut.
Steppe die Längsseiten knappkantig mit einem neutralen Nähgarn und einer Stichlänge von 3,5 ab.
Mein Tipp: Wenn du, wie ich, die Sterne aus verschiedenen Stoffen nähen möchtest, empfehle ich dir ein Nähgarn in Creme oder Grau. Das passt eigentlich immer!
Das gilt übrigens auch für andere Patchwork-Projekte!
Falte die beiden Enden zueinander.Schneide die Enden diagonal ab.
So lässt es sich später leichter arbeiten.
Hast du vier Stoffstreifen vorbereitet?
Dann kann’s ja losgehen!
Anleitung: Sterne aus Stoff falten
Falte alle vier Streifen so, dass die kurzen Enden aufeinander liegen.
Lege den ersten Streifen vor dich hin und schiebe den zweiten Streifen durch die Schlaufe des ersten.
Lege den dritten Streifen (rot) um den ersten Streifen (creme).
Der erste Streifen liegt zwischen den beiden Schenkeln des roten Streifens.
Lege den vierten Streifen (schwarz) über den dritten (rot)
Schiebe die Enden des vierten Streifens durch die Schlaufe, die sich gebildet hat (grau).
So sollte es jetzt aussehen.
Ziehe die Streifen zueinander, bis sich eine feste Basis gebildet hat.
Jetzt kannst du den Mittelteil bügeln um ihn zu stabilisieren.
Damit hast du den Grundstein für den Faltstern gelegt.
Weiter geht’s!
Falte die Streifen wie folgt übereinander:
Presse die Kanten nach jedem Falten mit den Fingern fest.
Den vierten Stoffstreifen schiebst du durch die Schlaufe, die der erste jetzt bildet.
Du kannst auch, wie ich, eine Pinzette zu Hilfe nehmen.
Ziehe die Streifen fest und bügele sie.
So. Jetzt hat der Stern aus Stoff eine stabile Basis.
Als nächstes kommen die Ecken!
Falte zuerst die Oberseite.
Die Ecken werden jeweils dort gefaltet, wo eine Quernaht auf eine Längsnaht trifft.
Wenn du dich daran orientierst, kann gar nichts schiefgehen! 🙂
Falte den ersten Stofffstreifen nach rechts.
Und dann nach unten, sodass er parallel zu sich selbst liegt.
Lass einen Abstand von 1 – 2 Millimetern, damit sich die Ecke schön formt.
Falte dann die Ecke zusammen.
Falls du magst, kannst du jetzt ein bisschen Textilkleber in die Mitte der Ecke tupfen um die Ecke zu fixieren, musst du aber nicht.
Kippe die Ecke ein wenig nach hinten.
So kannst du den Streifen besser in die Schlaufe schieben.
Ziehe den Streifen ganz durch – und dann noch 1 – 2 Millimeter weiter.
Wenn die Naht der Ecke nicht mehr zu sehen ist, kannst du den Stoffstreifen unten abschneiden.
Ziehe die Ecke wieder etwas heraus. Jetzt ist die abgeschnittene Stoffkante nicht mehr zu sehen.
Wiederhole diesen Arbeitsschritt für alle Ecken mit querlaufender Naht.
So sollte es jetzt aussehen.
Wende dann den Stern und falte die Ecken auf der anderen Seite genauso.
Du kannst die Sterne als Tischdeko, Tannenbaum-Anhänger und vieles mehr verwenden.
Du möchtest Tannengrün oder Weihnachtsbaum mit den Sternen schmücken? Dann ist jetzt der Moment gekommen, um hübsche Schlaufen anzubringen.
Ich verwende dafür das ganz feine Metallic-Garn von Madeira – sehr dezent und trotzdem glitzrig. Hmm, schön! 🙂
Bilder: So sieht’s am Ende aus
Als alles fertig war, habe ich noch einen schönen Spaziergang durch unsere herbstliche Allee in Wotersen gemacht.
Gefallen dir meine skandinavischen Sterne aus Stoff? Du kannst sie übrigens auch als 3-D-Sterne, also als richtige Fröbelsterne aus Stoff basteln.
Näh-Video: Fröbelsterne aus Stoff nähen und basteln
Dann schnell ein paar schöne Stoffreste zusammensuchen und loslegen! 🙂
Happy simple sewing,
deine Sabine
P. S.: Hast du Lust, noch mehr Anhänger für den Weihnachtsbaum zu nähen?
Häufige Fragen
Gibt es auch eine Videoanleitung für die Fröbelsterne aus Stoff?
Ja, die gibt es. Zusätzlich zur bebilderten Schritt-für Schritt Anleitung findest eine Videoanleitung in diesem Beitrag.
Wie groß sind die Stoffstreifen für die Fröbelsterne?
Du benötigst pro Stern 4 Stoffstreifen mit den Maßen von je 8 x 50 cm.
Kann man die fertigen Stoffsterne auch aufhängen?
Ja, du kannst ein hübsches Garn durch den fertigen Stern ziehen und sie somit an Tannenbaum oder ins Fenster hängen oder auch deine Weihnachtsgeschenke damit dekorieren.
50 Antworten zu „Sterne aus Stoff nähen | Faltsterne für Weihnachten“
-
Sehr super sind die Sterne hübsch. Kann ich wie Papierbasteln nach die Sterne 🌟 🌟 machen. Schöner
-
Freut mich sehr!
-
-
Jedes Jahr wieder schön. Vielen Dank, liebe Sabine!
-
Freut mich sehr, liebe Uschi!
-
-
Hallo Sabine, du bist echt der Knaller!!! Ich weiß nicht wie oft ich schon versucht habe einen Fröbelstern nach Anleitung zu basteln. Es endete grundsätzlich zusammengeknüddelt im Müll. Nach deiner Anleitung habe ich aus Stoff einen perfekt hinbekommen!!!
-
Das hört sich gut an, Kristine!
Wenn einmal der Groschen gefallen ist klappt’s wie von selbst, wirst sehen! 🙂
-
-
Liebe Sabine, habe die Stoffsterne für meine Patchwork-Freundinnen zum Adventskaffee gebastelt. Wurden sehr bewundert. Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Das machst Du wirklich prima! Tschüss und liebe Grüße von Sieglinde
-
Hallo Sieglinde, dein Lob freut mich sehr. Danke dafür!
-
Oh wie wunderschön!
Ich bin Nähanfängerin, aber das traue ich mir zu!
Ich finde Fröbelsterne so klasse und auf diese Art und Weise noch viel mehr.
VVielen, vielen Dank für die Anleitung!
Ganz liebe Grüße, Ines-
Sehr cool! Dann viel Spaß beim Ausprobieren, liebe Iris!
-
-
-
-
Das ist eine tolle Idee, Fröbelsterne aus Papier habe ich schon sehr viele gebastelt, nun werde ich sie aus Stoff ausprobieren. Ich freue mich schon sehr auf das Ergebnis,
Viele Grüße und eine schöne Adventszeit
Monika-
Dankeschön, Monika! Die wünsche ich dir und deinen Lieben auch! 🙂
-
-
Mist! Da will ich 5 Sterne geben und dieser blöde PC lockt schon nach 1 Stern ein und zählt nur den. Ich finde sie super und werde sie bestimmt nachnähen. Also 5!!! nicht 1 Stern.
Weiter so viele tolle Ideen!
heiho-
Aaaach, macht gar nichts! Vielen Dank für deine liebe Rückmeldung! 🙂
-
Super Anleitung…will das unbedingt nachmachen mit pur jeans und verrücktem Faden und besonderem Nähstich….
-
Coole Idee!
-
-
-
-
Vielen Dank für die schöne Anleitung.
Ich habe habe Sterne als Dankeschön an gute Kundinnen verschenkt und auch im Familien- und Freundeskreis an die Beutel mit den gebrannten Mandeln gebunden.
Ich schneide die Streifen in 7,5 cm Breite und 40 cm Länge zu, dann werden sie etwas kleiner und das passt besser zu meinen Stoffvorräten.
Ich habe noch zwei Tipps: wenn ich die Spitzen geformt habe, befestigte ich sie mit einem Stoffclip, dann können sie beim Durchfädeln nicht aufgehen. Und dann schneide ich den überstehenden Rest ab (ich lasse so viel stehen, wie das Band breit ist), bevor ich das Stück unter dem Band durchfädele, dann ist das nicht so viel Arbeit mit der Pinzette. Vielleicht solltest Ihr den zweiten Tipp nicht beim ersten Stern ausprobieren, aber wenn frau den Dreh raus hat, geht das leichter.
Viele Grüße und schöne Weihnachten
Anna-Sabine von anna-s-
Großartige Tipps, 1000 Danke, liebe Anna-Sabine!
Ich wünsche dir und deinen Lieben ebenfalls schöne Feiertage! <3
-
-
Hey, danke für die tolle Anleitung. Die Sterne zieren unseren Tannenbaum. Sie sehen auch super aus, wenn man zwei gleiche Stoffe nimmt.
-
Super Tipp, Angelika! Vielen Dank und schöne Feiertage! 🙂
-
-
Toll! Ich bin ganz begeistert. In diesem Jahr erhält jedes meiner Geschenke einen genähten Sternenanhänger. 11 Sterne habe ich schon gefertigt und bin noch auf der Suche nach weiteren schönen Stoffen. Vielen Dank für die schöne Anleitung, die alles so einfach macht.
-
Vielen Dank für deinen lieben Kommentar, Christa!
Schönen ersten Advent! 🙂
-
-
Ach klasse =D
Meine Schwester steht total auf Sterne – da machen die sich als dezente Weihnachtsdeko im Fenster doch auch ganz gut! 🙂-
Na klar, Kim! 😉
-
-
Ja und wie mir deine Sterne aus Stoff gefallen. Es sind schon welche entstanden.
-
Hihi, deine Wichtel sind ja auch allerliebst! 🙂
-
-
Mit Begeisterung habe ich Sterne genäht! Vielen Dank für die tolle Idee und Anleitung!
Annette
PS: Ein Tipp: Wenn man die abgeschrägte Kante mit Test umklebt geht das Zusammenstecken leichter.-
Toller Tipp, danke Annette! 🙂
-
-
Vielen Dank für die tolle Anleitung, ich werde es auch probieren, muss aber dann nochmal die Anleitung aufrufen!!
Denke, ich bekomme das mit den klasse Bildern aber hin 🙂-
🙂
-
-
Wunderschöne Idee. Toll für Stoffreste. Einzelne Schritte sind super erklärt. Ich freue mich schon darauf sie nachzumachen. Vielen Dank dafür!
-
Wie toll, ich freu mich über dein Feedback, Sandra! 🙂
-
Auf einer Seite gute Idee es mal mit Stoff statt Papier auszuprobieren nur laut dem wie ich es zu Schulzeiten gelernt hatte ist der Stern nicht komplett. Es fehlen laut meiner Meinung noch die Zacken.
-
Hallo Anonyme,
vielen Dank für Kommentar und Meinung.
Die 3D-Fröbelsterne haben natürlich noch mehr Zacken, keine Frage.
Ist aber bei Stoff gar nicht so einfach.
Sag gerne Bescheid, wenn es dir gelungen ist. 😉
Liebe Grüße
Sabine
-
-
-
Hallo Sabine! Danke für die schöne Anleitung und all die tollen Tips!
Die Sterne werde ich sicher ausprobieren und die ganze Familie beglücken! :-))
Liebe Grüsse
Tina-
Freut mich, Tina! 🙂
-
-
Die Sterne sind wunderschön! Werde ich gleich nacharbeiten ? Vielen Dank für die tolle Anleitung!
Schönes Wochenende!-
Sehr cool, Dagmar! Dir ebenfalls ein schönes Wochenende! 😉
-
-
Fröbelsterne aus Stoff, das ist ja Klasse. Muss ich dann gleich mal ausprobieren.
-
Viel Spaß beim Nähen, liebe Regine! 🙂
-
-
Gute Idee und sehr schön gezeigt, danke
-
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, mir einen Kommentar zu hinterlassen, Uschi! 🙂
-
Hallo Sabine, als alte Basteltante hab ich deine genähten Sterne natürlich gleich nachgearbeitet und ich hab auch gleich noch die 3D-Variante ausprobiert. Funktioniert! Yippie!
Viele Grüße, Sylvia.-
Spitze! Dafür gibt’s von mir für dich fünf Sterne, Sylvia! 🙂
-
Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Der Fröbelstern stammt von Fröbel ab, einem thüringischen Pädagogen des 18. Jahrhunderts. Ist die Version, die hier vorgestellt wird, skandinavisch?
-
Hallo Christin,
diese Version entspricht dem so genannten Skandi-Stil.
Damit ist eine Design-Richtung gemeint, die meist an klaren Formen und natürlichen Materialien zu erkennen ist.
-
-
-
-
Fröbelsterne mal so ganz anders … Ich werde diese Idee ganz schnell ausprobieren. Danke für die Anleitung. Liebe Grüße
-
Das freut mich, Angela! 🙂
Die Sterne sind echt toll, die sind gleich mal auf meine Pinterest-Pinnwand gewandert. Ich geh dann mal in den Stoffresten stöbern.
-
Super, Catrin! Ich werde am Wochenende auch nochmal loslegen.
Ich habe aus den USA so ein Bundle schwarz-gemusterte Patchworkstoffe…
Ich glaube, die machen sich wunderbar als dezente Streudeko! <3
Schreibe einen Kommentar