So einfach geht Reißverschluss einfassen! Wer schon mal eine Kosmetiktasche genäht hat, weiß: Das Gelingen des Projekts steht und fällt mit einem sauber eingefassten Reißverschluss. Ich zeige dir, wie es ganz easy funktioniert!
Reißverschluss einfassen und einnähen
Es gibt mehrere Gründe, einen Reißverschluss seitlich einzufassen:
- Du kannst das tun, um den Wulst aus Nahtzugaben und überstehendem Stoff zu reduzieren.
- Oder um beim Zusammennähen nicht die Nadel an den Reißverschluss-Zähnen abzubrechen.
- Oder, weil nach dem Wenden die Naht wegen der Zähnchen nicht richtig ausgeformt werden kann.
- Oder einfach, weil es phantastisch aussieht – von innen und von außen!
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du ganz einfach einen Reißverschluss mit Stoffstreifen und auch mit Schrägband einfassen kannst.
Ich habe in dieser Anleitung die schönen Stoffe von Rico Design aus dem idee.creativmarkt vernäht. Da werde ich leider immer fündig – mir gefallen besonders die pastelligen Farben und Goldfoliendrucke der Rico-Stoffe.
Reißverschluss mit Schrägband einfassen – so geht’s!
So wird der fertig eingefasste Reißverschluss mit Schrägband aussehen:
Du benötigst dafür
- ca. 10 cm Baumwoll-Schrägband
- Schere & Stickschere
- Nadel & Faden
- Reißverschluss & Zipper
- Nähmaschine
- optional: Pinzette
- Auf dem Foto kannst du erkennen: Das Schrägband wird beim Fertigstellen der Tasche nicht in der Seitennaht mitgenäht.
- Dafür ist es wichtig, dass der fertig eingefasste Reißverschluss zu jeder Seite einen Abstand von 1,5 Zentimetern zu den Taschenkanten hat.
- Er muss also 3 Zentimeter kürzer als die obere Taschenkante sein.
- Beginne damit, den Reißverschluss 2,5 Zentimeter kürzer als die Taschenkante zuzuschneiden.
- Vernähe die Spirale des Reißverschlusses mit 1/2 Zentimeter Abstand zum Ende mit Nadel und Faden.
- Schneide jetzt an der anderen Seite des RV die 1/2 Zentimeter der Zähnchen weg und fädele den Zipper auf.
- Das geht zum Beispiel mit einer Pinzette sehr gut.
- Oder schau dir meine Anleitung an, in der ich dir zeige, wie man einen Endlos-Reißverschluss einfädelt.
- Begradige das Einfädelende mit den fehlenden Zähnchen.
- Nähe die Zähnchen des RV auch an dieser Seite zusammen.
- So sollte es jetzt aussehen:
- Fasse jetzt die RV-Enden mit Schrägband ein:
- Lege das Schrägband mit der offenen Kante nach rechts unter den Nähfuß und nähe die offene Seite ein paar Zentimeter zu.
- Hebe dann den Nähfuß und lege den RV in die entstandene Tasche.
- Ich nähe meist mit dem Handrad über die Zähnchen hinweg, dann wird die Naht gleichmäßiger.
- Schneide das Schrägband auf die Breite des RV zurück.
- Fasse die zweite Seite genauso ein.
- So sollte es jetzt aussehen.
- Wichtig beim Zusammennähen:
- Markiere sowohl an der Tasche als auch am RV die Mitte und orientiere dich beim Zusammennähen an dieser Markierung.
- Beginne und beende die Naht am Schrägband, nicht an der Taschenkante.
- So sauber sieht der eingefasste Reißverschluss von oben aus.
- Und so von unten:
Du siehst, es ist wirklich kein Aufwand, einen schön eingefassten Reißverschluss zu zaubern!
Bei der zweite Methode gehen wir etwas anders vor. Das Ergebnis sieht ebenfalls klasse aus!
Reißverschluss einfassen mit Stoffstreifen – so geht’s!
Du benötigst:
- ein Stück Baumwollstoff ca. 7×15 cm, Rückseite mit Vlieseline H250 verstärkt (ich habe einen dieser schönen goldbedruckten Stoffe von Rico Design vernäht)
- Reißverschluss
- Nadel & Faden
- Pinzette
- Nähmaschine
- Schere & Stickschere
- Lineal
- Bei dieser Methode sollte der eingefädelte Reißverschluss ebenfalls 3 Zentimeter kürzer als die Taschenkante sein.
- Sichere beide Seiten des vorbereiteten RV auch hier mit ein paar Stichen.
- So sollte es jetzt aussehen.
- Schneide zwei Stoffstreifen von 15 Zentimeter Länge in der Breite des Reiverschlusses zu.
- Falte die kurzen Enden zueinander mit der rechten Stoffseite nach innen und bügele den Bruch.
- Schiebe die vorbereiteten Stoffstreifen über die RV-Enden und fixiere alles mit Stoff-Clips.
- Die RV-Enden sollen in der Bruchfalte liegen.
- Nähe die Kante nähfußbreit ab und verriegele Anfang und Ende der Naht.
- Du kannst auch über die Zähne mit dem Handrad nähen.
- Falte die RV-Blende zur anderen Seite und bügele sie. Die rechte (schöne) Seite liegt jetzt wieder außen.
- Dann kannst du die Blende knappkantig absteppen.
- Wiederhole diese Arbeitsschritte für die zweite Reißverschluss-Seite.
- Jetzt kannst du den Reißverschuss einnähen.
- Orientiere dich dabei an der Mitte des Taschenzuschnitts, damit der RV symmetrisch sitzt.
- Jetzt kannst du den Reißverschluss absteppen und die Tasche wie gewohnt fertigstellen.
Das Schnittmuster “Alsterprinzessin”, nach dem ich die Kosmetiktaschen in dieser Anleitung genäht habe, bekommst du in meinem Shop:
-
eBook: Kosmetiktasche Alsterprinzessin
€3,99inkl. 19% MwSt.
In den Warenkorb
Happy simple sewing,
deine Sabine
P. S.: Erfahre hier alles über das Geheimnis der perfekten Kosmetiktasche!
16 Kommentare
Liebe Sabine,
Tausend Dank! Ich könnt dich knuddeln 😍 Von jetzt an werden meine Reißverschluss Projekte immer perfekt aussehen!!
LG Patricia
Viel Erfolg bei den Projekten 🙂
Liebe Sabine,
jetzt kommt kein Kommentar aber eine Frage.
Dein Tutorial zum Einfassen des Reißverschlusses habe ich jetzt noch einmal studiert.
Beim Einfassen mit Schrägband wird beim Zusammennähen das Schrägband nicht mit genäht.,
beim Einfassen mit Stoffstreifen aber doch.
Habe ich das richtig verstanden?
Vielen Dank für die vielen tollen Tipps und Anregungen!
Annette
Hast du genau richtig verstanden, Annette! 🙂
Sehr gute Idee und eine super Anleitung! Vielen Dank
Vielen Dank, sehr gerne 🙂
Liebe Sabine
Mensch, bin ich froh über deine Anleitung. Vor Reissverschlüssen habe ich immer einen Horror. Eine Seite wird toll und die andere – na ja-. Ich werde mich so bald wie möglich hinter das Projekt “Reissverschluss” klemmen, da mir die Kosmetik-Täschchen unheimlich gut gefallen und auch ein schönes Mitbringsel sind.
Herzliche Dank !!!!
Lotty
Ich freue mich sehr, dass sie dir gefällt 🙂 Viel Erfolg bei den neuen Projekten!
Hallo,
ich habe eine Frage: wie nähe ich denn Futterstoff und Oberstoff zusammen? Nähe ich in einem durch und lasse im Futter eine Wendeöffnung? Oder nähe ich den Futterstoff bis zum RV und den Oberstoff bis zum RV?
Wenn ich in einem durch nähe (quasi im Kreis), dann krüselt sich bei mir immer innen der Futterstoff nach dem Wenden… :((.
Freue mich über eine Antwort.
Viele Grüße
Kirsten
Hallo Kirsten,
ich kann mir gerade nicht so richtig vorstellen, was du meinst.
Weißt du was? Schick mir doch mal ein Bild an sabine@sewsimple.de
Dann kann ich dir vielleicht einen Tipp geben, ja?
Liebe Grüße
Sabine
Hallo Sabine,
ein ganz dickes und herzliches Lob für deine tollen Anleitungen, Tipps, Tricks usw. Ich freue mich jedesmal, wenn Post von dir kommt und bin immer gespannt, was es neues gibt. Weiter so:):):)
Ganz liebe Grüße von Andrea
Das ist so lieb! Danke, Andrea, ich freu mich!
Vielen, vielen Dank für die super Anleitung. Es sieht echt viel sauberer aus nach Deiner Anleitung. 1000 Dank nochmal
Oh super, das freut mich! 🙂
LIebe Sabine, du bist wie immer der Oberhammer. Deine Einfassungen von Reißverschlüssen fand ich immer schon so super u. habe auch die Alsterprinzessin als Schnitt gekauft. Aber jetzt habe ich endlich eine Anleitung u. dann auch noch direkt 2 Methoden. Ich wollte einfach DANKE sagen für deine so unglaublich tollen Tipps u. Tricks. Du schaffst es immer wieder, dass wir alle Spaß am Nähen haben u. behalten – du bist einfach ein Knaller u. deshalb drück ich dich heute mal ganz toll.
Liebe Gudrun, ich weiß gar nicht, was ich sagen soll.
Außer: Ganz lieben Dank für deine wunderschöne Rückmeldung.
Ich freu mich so sehr, wenn ich andere mit meiner Begeisterung anstecken kann. 🙂