Rollsaum nähen mit der Overlock

Rollsaum nähen mit der Overlock: Anleitung für Einsteiger

von Sabine Schmidt

Rollsaum nähen mit der Overlock: Mit der Overlock lasssen sich sehr schöne Rollsäume nähen. So ein Overlockrollsaum sieht nicht nur gut aus, er geht auch blitzschnell! Ich zeige dir, worauf du achten musst.

Rollsaum nähen: Aber wie?

Es gibt viele Arten, einen schönen Rollsaum zu nähen. Du kannst ihn mit der Hand nähen. Oder auch mit dem Rollsaumfuß deiner Nähmaschine. In diesem Beitrag soll es darum gehen, einen Rollsaum mit der Overlock zu zaubern (aber ich habe dir weiter unten meinen riesigen Beitrag zum Thema Säume nähen verlinkt – dort findest du auch eine Anleitung für die Nähmaschine).

Das sieht super aus und geht auch echt fix!

Was ist ein Rollsaum?

Um das zu erklären, erzähle ich dir, was er nicht ist: Er ist kein eingeschlagener Saum! Den kennst du von Shirts und Hosen: Die Stoffkante mit ein oder zweimal umgefaltet, gebügelt und dann festgesteppt.

Bei einem Rollsaum ist das etwas anders: Der Rollsaum nimmt nichts (oder nur wenige Millimeter) von der ursprüngliche Länge des Kleidungsstücks weg. Er “rollt” die Stoffkante ein, das heißt, die Kante wird komplett von der Naht umfasst. Und noch mehr: Sie wird auch ein wenig eingerollt.

Der Rollsaum ist die schmalste Stich, der mit der Overlock möglich ist (meist 1,5 Millimeter). Die Kante wird nicht, wie bei anderen Säumen breit und glatt sondern schmal und fein gerundet.

Was den Unterschied macht? Die veränderte Einstellung der Overlock. Wie das funktioniert, zeige ich dir gleich anhand meiner Babylock enspire.

Rollsaum nähen mit der Overlock

Rollsaum nähen ohne Rollsaumfuß (mit der Nähmaschine)

Kleiner Exkurs zu Beginn. Falls Du gerne einen Rollsaum ohne Rollsaumfuß mit der Nähmaschine nähen möchtest: Ich habe eine komplette Anleitung über Saumarten verfasst. Schau unbedingt mal in dem entsprechenden Blog-Beitrag vorbei: Säume mit der Nähmaschine nähen (wirklich alles über Säume).

Für welche Stoffe eignet sich ein Rollsaum?

Du kannst Rollsäume für sehr feine Stoffe wie Chiffon, Tüll, Cupro, Viskose, Modal oder Seide einsetzen. Bei ihnen funktioniert der Rollsaum prima als Saum für Tuniken oder für Schals und leichte Tücher. Du kannst aber auch einen Rock oder ein Kleid mit Rollsaum nähen. In meinem Beispiel siehst du den Rollsaum an meinem Schnittmuster Yoko für ein Jersey-Kleid.

Inzwischen ein Klassiker: Dreiecktücher und Schals aus Musselin werden ebenfalls gerne mit einem Rollsaum versehen, das macht das Umbügelm überflüssig.

Sehr gut funktioniert ein Rollsaum auch für Jerseystoffe. Gerade im Bereich der Kinderkleidung kannst du hier mit einem Rollsaum oder einer Rüschenkante schöne Effekte erzielen.

Wie sieht ein 3-fädiger (normaler) Overlock-Saum aus?

Ein Overlocksaum kann durchaus zum einfachen Versäubern von Stoffkanten verwendet werden. Es muss also nicht immer gleich ein Rollsaum sein. Der Unterschied: Beim Overlocksaum bleibt die Standard-Einstellung erhalten. Beim Rollsaum wird die Einstellung auf “Rolled Hem”, also auf “Rollsaum” verändert.

So sieht der normale Overlock-Saum aus:

Rollsaum nähen mit der Overlock

Rollsaum nähen: Anleitung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Rollsaum zu nähen. Wichtig ist, dass du immer einen Probesaum an einen Stück des verwendeten Stoffes nähst. Die Unterschiede, wie ein Saum gelingt, können sehr groß sein. Hier lohnt es sich also, ein bissen auszuprobieren!

So wird ein Rollsaum genäht

Stelle den Stichlängen-Regler in Rollsaum-Position. Dabei kannst du (zumindest bei der Babylock enspire) verschiedene Stichlängen auswählen.

Rollsaum nähen mit der Overlock

Drehe den Regler für die Stichbreite auf 3,0 (abhängig von deiner Maschine).

Rollsaum nähen mit der Overlock

Erhöhe die Fadenspannung des Untergreifers: Das ist der Regler ganz rechts.

Rollsaum nähen mit der Overlock

Diese Einstellung erzeugt eine Spannung des Unterfadens. Das bewirkt, dass der Unterfaden praktisch unsichtbar auf der Unterseite des Stoffes liegt.

Probiere jetzt aus, ob der Saum genügend eingerollt ist. Falls nicht, kannst du die Oberfadenspannung etwas lockern und/oder die Unterfadenspannung etwas erhöhen.

Rollsaum nähen mit der Overlock

So sieht die Naht dann aus:

Rollsaum nähen mit der Overlock

Wenn du einen einfachen, schmalen Saum möchtest, der sich nicht einrollt, wählst du die gleiche Maschinen-Einstellung, verzichtest aber auf das Regulieren der Fadenspannung.

Engen Rollsaum nähen

Für einen engen, dichten und stabilen Rollsaum nähe ich mit 2 Nadeln und einer kurzen Stichlänge. Dieser Rollsaum eignet sich gut für Jersey oder Modal. Das sieht dann so aus:

Rollsaum nähen mit der Overlock

Rüschenkante: Rollsaum mit Wellen nähen

Dieser Saum eignet sich für leichte Sommerbekleidung, z. B. Kleider, Tuniken oder Shirts. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er sich leicht wellt. Die Wellen entstehen dadurch, dass mehr Stiche die Stoffkante dehnen und so mehr Weite im Saumbereich erzeugen.

So geht’s: Belasse es bei den oben beschriebenen Einstellungen und nähe mit 2 Nadeln.

Dehne den Stoff beim Nähen bis die gewünschte Wellenstruktur entsteht.

Rollsaum nähen mit der Overlock

So sieht es dann aus:

Rollsaum nähen mit der Overlock

So beendest du einen Rollsaum mit Wellen

Nähe ein paar Zentimeter über den Anfang hinaus.

Rollsaum nähen mit der Overlock

Fädele die Fadenraupe auf eine Stopfladel und ziehe ihn auf der Unterseite in die Naht. Schneide die Fäden nach ca. 5 cm ab.

Rollsaum nähen mit der Overlock
Rollsaum nähen mit der Overlock

Rollsaum Overlock: Ecke nähen

Dazu habe ich eine ausführliche Anleitung in meinem Beitrag Tipps & Tricks zum Nähen mit der Overlock geschrieben. Schau sie dir gerne mal an. Die Anleitung bezieht sich auf eine normale Overlock-Naht. Du veränderst dabei nur die Einstellung auf “Rollsaum”.

Shirt mit Rollsaum nähen

Für ein sommerliches Shirt eignet sich ein einfacher, schmaler Rollsaum meist sehr gut. Du kannst ihn auch, wenn du möchtest, ein wenig mit der oben gezeigten Methode einrüschen.

Als Schnittmuster empfehle ich dir gerade für den Anfang ein einfaches Shirt mit einem geraden Saum, zum Beispiel mein Fledermaus-T-Shirt Mirabell.

3-fädigen Rollsaum

Einen besonders schmalen Rollsaum kannst du nähen, indem du die linke der beiden Overlocknadeln (und den dazu gehörigen Faden!) entfernst. Hier lohnt es sich, die Einstellungen der Fadenspannung gut zu justieren.

Rollsaum nähen mit der Overlock

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Schreib mir gerne in den Kommentaren, falls du Fragen hast.

Happy simple sewing,

deine Sabine

Rollsaum nähen mit der Overlock

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl: 30

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

14 Antworten zu „Rollsaum nähen mit der Overlock: Anleitung für Einsteiger“

  1. Andrea

    Wie würdest du Chiffon einfassen? LG Andrea

    1. Hallo Andrea, ich würde Chiffon ganz klassisch mit Rollsaum einfassen.

  2. Sigrun Böhle

    Ich würde gerne Hals-und Ärmel eines T-shirts mit dem Rollsaum versäubern bin mir aber nicht sicher, ob das nicht ausleiert. Einen Wellengang möchte ich nicht. Muss ich den Ausschnitt mit irgendwas verstärken oder kann ich einfach nähen

    1. Hallo Sigrun, ich würde einen Probe mit einem Reststück machen.
      Das lässt sich nämlich generell nicht so sagen, weil es sehr vom Stoff abhängt.

  3. Heidi

    Hallo Sabine
    Ich habe seit 14 Tagen die selbe Overlock wie du.
    Als Anfänger sind deine Anleitungen für mich eine echte Hilfe.
    Vielen Dank für tollen Tipps.

    1. Aaaah! Willkommen im Club! 🙂
      Viel Spaß mit dem tollen Maschinchen.

    2. Katharina

      Hallo Sabine,

      ich habe einen Rock genäht mit einem Rollsaum an der unteren Kante. Das sieht sehr schön aus, leider rollt sich der Stoff stark ein, wenn man sich bewegt und die linke Stoffseite ist dann sichtbar. Das sieht nicht besonders gut aus, da die Innenseite weiß ist. Kann ich das mit einem Trick noch irgendwie beheben? Notfalls klappe ich das Ganze um und mache einen normalen Saum daraus, aber eigentlich hätte es mir so schon gut gefallen.

      Danke für deine Hilfe und liebe Grüße,
      Katharina

      1. Hallo Katharina,
        leider passiert das oft, weil Jersey sich von Natur aus wellt.
        Vielleicht mache ich mal einen Nähtipp zu diesem Thema, okay?
        Liebe Grüße, Sabine

  4. Hallo Sabine,
    danke, dass. du so ausführlich zum Rollsaum schreibst.
    Ich habe mir ein meliertes Bauschgarn in meine Overlock in die mittlere Position gefädelt.rechts und links daneben normales Overlockgarn. Ich habe nach der Bedienungsanleitung meiner Ovi eingestellt und bin mit dem Ergebnis eigentlich zufrieden.
    Ausser, dass man das melierte Garn nicht besonders wahrnimmt. Hast du Erfahrung mit Bauschgarn? Muss man das mit 3 Konen verwenden, um den Farbeffekt zu sehen?
    Danke, dass ich als Anfänger meine Frage an dich stellen kann!

    1. Hallo Ruth,
      nein, muss man nicht. Lies gerne mal dazu meinen Blog-Beitrag zum Thema Overlock-Garne. 🙂

  5. Bianca Röper

    Hallo Sabine,

    du verwirrst mich! Denn das, was du als Rollsaum deklarierst, wurde mir beigebracht, ist ein Muschelsaum.
    ein Rollsaum hingegen wird ganz knapp eingefaltet und mit einem Geradstich abgesteppt. Halt das, was ein Rollsaumfuss macht.
    Toll sieht es trotzdem aus.

    1. Hallo Bianca,
      sorry, verwirren wollte ich dich auf gar keinen Fall! 😉
      Also: Der Rollsaum, so wie fast alle Nähte, sieht bei jeder Ovi etwas anders aus.
      Was du als Muschelsaum wahrnimmst, ist ein 3-fädiger.
      Natürlich kannst du auch einen Rollsaum mit der Nähmaschine nähen.
      Mit der Overlock wird er natürlich ganz anders. 🙂
      Liebe Grüße, Sabine

      1. Angelika Krusemann

        Hallo, hab vorhin ein Sommerteilchen mit einem Rollsaum versehen. Musste mich erst in meine Ovi-Betriebsanleitung vertiefen, da es schon lange her ist, seit es mal so genäht hatte. Habe dreifädig nur mit der rechten Nadel und ohne die „Stich-Zunge“ einen tollen Rollsaum hinbekommen. Und jetzt tapp durch insta und lese deinen Artikel. Sehr gut und ausführlich beschrieben. Und auch ich bin erst heute (leider) zum Lesen deines PW-Artikels gekommen. Toll und umfangreich-wie immer. Ich selbst hab auch ca. 15 Decken gequiltet und die meisten verschenkt.
        Viel Text, dabei wollte ich nur Danke sagen.

        1. Dass du dir Zeit für eine ausführliche Rückmeldung nimmst, finde ich total schön, liebe Angelika!
          Ich sage ganz herzlich Dankeschön! 🙂

Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 12: Vom Taschentraum zur Traumtasche – unsere ultimativen Tipps

Taschen nähen macht einfach happy – bei uns erfährst du, worauf du dabei achten solltest 19. März 2023 Eine Tasche selber nähen? Das klingt viel komplizierter als es ist. Ich verrate dir ein Geheimnis: Mit einem unkomplizierten Schnittmuster und der richtigen Anleitung wuppen das auch Nähanfänger spielend. In diesem Podcast teilen wir unsere Lieblings-Tipps zum…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 11: Der Zirkus mit dem Zipper – Reißverschlüsse einnähen

Reißverschlüsse sind die Endgegner vieler Nähfans – mit unseren Tipps und Tricks ist der Sieg zum Greifen nah! 11. März 2023 Reißverschluss einnähen: Wer schon mal eine schlichte Kosmetiktasche genäht hat, weiß: Das Gelingen des Projekts steht und fällt mit einem sauber eingenähten Reißverschluss. Simone und ich verraten unsere Tipps und Tricks zum Thema. Tipps,…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 10: Pannen-Podcast zum Thema Schnittmuster lesen & verstehen

Pleiten, Pech und Pannen beim Podcasten – mit eingestreuten Infos zum Thema Schnittmuster verstehen 8. März 2023 Ganz unter uns: Simone und ich lieben Schnittmuster und nähen beide furchtbar gerne. Umso bedauerlicher, dass wir es nicht geschafft haben, eine ernstzunehmende Episode zum Thema aufzunehmen. Die reichen wir aber bestimmt noch nach. Unseren ersten (und hoffentlich…
inch in cm umrechnen, meter, yard, inches, zoll umrechnungstabelle

Inch in cm umrechnen: Zentimeter, Meter, Yard, Zoll mit Umrechnungstabelle

Inch in cm umrechnen – oder Zentimeter in Inches: Das ist echt nützlich! Entdecke jetzt, wie du Yard, Meter, Zoll und Zentimeter umrechnen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick Was ist ein Inch, was sind Inches? Inches, die Mehrzahl von Inch, sind eine englische Maßeinheit für Länge oder Entfernung, die hauptsächlich in den USA, Großbritannien…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 9: Nähmaschine reinigen – easy klar Schiff machen!

Mit diesen Tipps & Tricks kannst du deine Nähmaschine schnell und einfach selber reinigen 4. März 2023 Nähen, nähen ohne Ende. Und plötzlich lässt die Maschine Stiche aus. Näht unsauber. Der Grund: Sie braucht dringend eine Reinigung! Wir verraten dir, was man beim Nähmaschine reinigen beachten muss – und wie es geht! Tipps, Projekte &…
Kosmetiktasche mit Reißverschluss nähen: SewSimple-Schnittmuster OFFENHERZIG

Kosmetiktasche mit Reißverschluss nähen: SewSimple-Schnittmuster OFFENHERZIG

Kosmetiktasche mit Reißverschluss nähen ist ein Kinderspiel: Hier kommen Anleitung und kostenloses Schnittmuster für eine praktische Tasche mit weiter Öffnung.  Das Wichtigste auf einen Blick Jeder hat sie, will sie, braucht sie: Taschen und Täschchen mit Reißverschluss sind einfach super praktisch. Wie gut, dass man sie ohne viel Aufwand selber nähen kann. Das Besondere an…