Anleitung Ösen einschlagen, Ösen anbringen, Ösen einstanzen, Ösen befestigen

Ösen anbringen: Schritt für Schritt perfekt erklärt

von Sabine Schmidt

Ösen anbringen kann beim ersten Versuch eine echte Herausforderung sein. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung meisterst du das Einschlagen von Ösen ganz locker.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Wie werden Ösen mit dem Hammer befestigt?
  • Wie funktioniert das Anbringen von Ösen mit dem Prym Vario Tool?
  • So werden Stoffe an der Ösenposition perfekt verstärkt

In dieser Anleitung erfährst du, wie du Ösen anbringen kannst. Und zwar mit dem Hammer und dem Prym Vario Tool. Ösen sind nicht nur funktioniell um Hoodiekordeln, Schnüre oder Bändern Platz zu bieten, viele Projekte können sie auch dekorativ aufwerten. Deshalb ist es eine supergute Idee, zu lernen, wie man Ösen befestigen kann.

Anleitung Ösen einschlagen, Ösen anbringen, Ösen einstanzen, Ösen befestigen
Ösen können deine Nähprojekte im Handumdrehen aufwerten und veredeln.

Video Tutorial Ösen anbringen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bilderanleitung: Ösen mit Prym anbringen

Eine einfache Art, Ösen anzubringen, ist mit dem Hammer. Alternativ kannst du auch statt des Plastik-Werkzeugs die Prym-Zange verwenden.

Du benötigst:

Anleitung Ösen einschlagen

Werkzeug zusammensetzen

Bevor du die erste Öse anbringst, setzt du dein Werkzeug zusammen.

Schau dir mal das Plastik-Teil genauer an. An einer Seite ist es ein wenig angeschrägt. Diese Seite kommt nach oben. Die flache Seite liegt hinterher beim Einschlagen der Öse fest auf.

Nun kannst du die beiden Metallteile einsetzen:

Anleitung Ösen einschlagen

Beliebte Nähtricks

Loch in den Stoff stanzen

Mit diesem Werkzeug kannst du jetzt ein Loch in den Stoff (wir haben Kunstleder verwendet) stanzen.

Denk dran: Die flache Seite des Werkzeugs kommt nach unten. Achte darauf, ganz gerade von oben auf das Metallteil in der Mitte zu schlagen – nicht von der Seite. Dann wird’s schief. 😉

Anleitung Ösen einschlagen

Metall gegen Plastik tauschen

Jetzt tauscht du das eine Metallteil gegen das Plastikteil aus.

Das zweite Metallteil bleibt, wo es ist.

Anleitung Ösen einschlagen

So sieht das dann aus:

Anleitung Ösen einschlagen

Die Öse selbst besteht aus zwei Teilen. Die legst du jetzt wie auf dem Foto auf das Werkzeug.

Anleitung Ösen einschlagen

Den flachen Teil unter das Loch schieben

Schiebe jetzt den flachen Teil des Werkzeugs vorsichtig unter das vorgestanzte Loch und schiebe den Metallrand der Öse durch das Loch.

Den oberen Teil des Werkzeugs klappst du vorsichtig darüber. Achte darauf, dass das Ösenteil nicht verrutscht. Also beim Schließen des Werkzeugs alles gut festhalten!

Anleitung Ösen einschlagen

Der Hammer kommt zum Einsatz

Fest zusammendrücken und mit dem Hammer 3 – 4 mal kräftig draufschlagen.

Und: Immer direkt von oben schlagen, nicht von der Seite!

Anleitung Ösen einschlagen

Das Ergebnis

Anleitung Ösen einschlagen

So sieht es dann von vorne aus: 

Und so von hinten:

Anleitung Ösen einschlagen

Hat doch gut geklappt, oder?

Alternativ kannst du auch die Prym Zange verwenden. Dann werden die Werkzeugteile einfach in die Zange eingesetzt. Das ist nochmal ein Stück einfacher als mit dem Hammer. Und oft auch präziser.

Sicherheitshalber solltest du ein paarmal an einem Stoffrest üben, bevor du deine frisch genähten Taschen mit Ösen verzierst. Dann bist du auf der sicheren Seite! 😉

Bilder-Anleitung: Ösen mit dem Vario Tool anbringen

Für alle diejenigen, die oft und gerne Ösen, Nieten und Kam Snaps in ihren Nähprojekten verwenden, lohnt sich die Anschaffung eines Vario-Tools. Das Vario-Tool ist die Weiterentwicklung der Prym Zange.

Du brauchst:

  • Ösen
  • Vario Tool mit passendem Ösenwerkzeug
  • Vlieseline zum Verstärken des Stoffs (hier: Decovil I light)

Das richtige Werkzeug ist das A und O, damit Werkzeug und Ösen auch perfekt zusammen passen. Nur dann klappt es nämlich mit dem Anbringen der Ösen. Ich habe hier Ösen mit einem Durchmesser von 11 Millimetern verwendet. Und das passende Werkzeug rausgesucht:

Ösen anbringen mit dem Vario Creative Tool, Ösen befestigen,

Loch in den Stoff stanzen

Verstärke den Stoff an der Ösenposition.

Ösen anbringen mit dem Vario Creative Tool, Ösen befestigen,

Setze das Stanzwerkzeug in das Prym Vario Tool ein.

Ösen anbringen mit dem Vario Creative Tool, Ösen befestigen,
Ösen anbringen mit dem Vario Creative Tool, Ösen befestigen,

Stanze an der Ösenposition ein Loch in den Stoff, indem du das Werkzeug fest zusammenpresst.

Ösen anbringen mit dem Vario Creative Tool, Ösen befestigen,
Ösen anbringen mit dem Vario Creative Tool, Ösen befestigen,

Setze jetzt das Ösenwerkzeug ein.

Ösen anbringen mit dem Vario Creative Tool, Ösen befestigen,

Schiebe die Öse von der rechten Seite durch das entstandene Loch.

Setze den Ösenring von der linken Seite auf den Ösenhals.

Ösen anbringen mit dem Vario Creative Tool, Ösen befestigen,

Jetzt kannst du das Ösenwerkzeug fest zusammenpressen und die Öse damit fixieren.

Ösen anbringen mit dem Vario Creative Tool, Ösen befestigen,

Übrigens: Man kann Ösen auch nähen, hast du das gewusst? Eine Anleitung dazu findest du hier auf meinem Blog!

Du kannst Ösen übrigens nicht nur als funktionales Element wie z. B. für Taschen oder Hoodies verwenden sondern auch als dekorativen Hingucker.

Anleitung Ösen einschlagen, Ösen anbringen, Ösen einstanzen, Ösen befestigen

Exkurs: Ösen richtig verstärken

Du kennst den Super-GAU bestimmt: Du hast schicke Ösen angebracht und Zack! bei der ersten Wäsche oder beim ersten Tragen lösen sie sich aus dem Stoff. Sehr fies. Und oft kaum zu reparieren, weil Kapuzen & Co. ja verstürzt genäht werden.

Aber: Rettung naht. Und zwar in Form von Vlieseline-Profi Jeannette Knake. Sie hat uns eine praktische Tabelle zusammengestellt, mit der du im Handumdrehen das passende Vlies für die Ösen-Verstärkung deines Stoffs finden kannst.

StofftypModellBereich der Verstärkunggeeignete Vlieseline

Jersey Baumwolle,Viskose
Shirt, Hoodie, Rock mit Bund, Stretchhose mit Bund, Loops und StulpenHalsausschnitt, Beleg, Kapuze, Bundzuschnitte Rocke und Hosen, Loops und Stulpen kleine Bereiche fixieren, ÖsenpositionenH 609 in Streifen geschnitten oder punktuelle Fixierung

strapazierfähige Zonen, die keine Dehnung mehr haben sollen: G 710 oder G 700, oder G 405.
French Terry, Punta die Roma,
Feinstrick Stoff
Cardigan, Pullis, Hoodie, Decken, Schals, Tücher, Loops und Stulpen , Rockbund, Hosenbund
Halspartie, Kapuze,
Fläche

H 609 längs Fadenlauf, G710, G 700 oder G 770, wahlweise punktuell Decovil I light, H 630.
Baumwollstoffe, feste Stofffe ohne ElasthanRock, Hose, JackeBund und Knopfleisten, Druckknopf – VerschlussleisteG 700, G 740, G 770Decovil I light
Taschen groß und kleinBauchtasche, große Umhängetasche, Organizer etc.Zwischen den Stoffen, meist hinter Innstoffbereiche wird fixiert. Gleich welche Taschengröße, auch Fächer innenseitig…G 700, G 405, S 320, S 530, H 310

Fazit: Ösen anbringen ist kinderleicht

Meine Lieblingsmethode: Das Ösen anbringen mit dem Prym Vario Tool. Seit ich das mein eigen nenne, arbeite ich nochmal viel lieber mit Ösen, Nieten & Co, weil das Befestigen der Ösen viel einfacher geworden ist.
Und wenn du das richtige Werkzeug verwendest, kann überhaupt nichts schief gehen.

Also: Trau dich und verschönere deine Nähprojekte mit bunten Ösen und coolen Nieten! Du weißt nicht, wie das mit den Nieten funktioniert? Dann lies mal unseren Blogbeitrag zum Thema Nieten anbringen!

Happy simple sewing, deine Sabine

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl: 21

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

4 Antworten zu „Ösen anbringen: Schritt für Schritt perfekt erklärt“

  1. Hallo, du machst so viele Podcasts mit so viel wichtigen Informationen zum Nähen.
    Hier sind es ja nicht nur die Werkzeuge, das Entscheidenede sind die Einlagen. Eine Wissenschaft für sich. Danke🙏🏻
    Wenn die Damen bei uns im Nähladen mal auch soviel Ahnung hätten und die Auswahl vorhanden wäre..
    Liebe Grüße Kerstin

    1. Ganz lieben Dank für die Rückmeldung, liebe Kerstin.
      Ich freu mich sehr, dass du mit unseren Tipps weiterkommst!

  2. Ingrid

    Liebe Sabine, wie immer alles super erklärt

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…

#113: Magisches Maschinensticken mit Kasia Hanack

Zauberhafte Stickideen und spannende Varianten 15. März 2025 Die Welt des Maschinenstickens ist bunt, kreativ und macht einfach nur Spaß. Stick-Expertin Kasia Hanack verrät uns in dieser Episode, welche kreative Vielfalt sich in dieser Gestaltungs-Technik verbirgt. Viel Spaß beim Reinhören!🎙️✨ Über Kasia Hanack Ich bin in Polen geboren und in NYC aufgewachsen. 2004 bin ich…
Huhn nähen - kostenloses Schnittmuster, Osterhuhn nähen, Huhn aus Stoff, dänisches Huhn nähen, Huhn HELGARD

Huhn nähen mit kostenlosem Schnittmuster

Huhn nähen: In diesem Beitrag erfährt du wie du ein schnelles Hühnchen nähen kannst und lernst die vielfältigen Möglichkeiten kennen das Hühnchen nicht nur für Ostern einzusetzen. Mit dem kostenlosen Schnittmuster kannst du das dänische Huhn in 4 verschiedenen Größen nähen und ein ganzes Team zusammenstellen. Das Wichtigste auf einen Blick Und schon ist es…

#112: Nähen & Sticken neu gedacht: Anja Lia Kübler über die BERNINA 990

Was macht die BERNINA 990 so besonders? 6. März 2025 Willkommen zu einer neuen Näher-dran-Folge! Mein Gast ist Anja Lia Kübler von BERNINA, und sie hat eine ganz spezielles Schätzchen im Gepäck: die BERNINA 990. Diese Näh-Stick-Kombi-Maschine setzt neue Maßstäbe – aber was genau macht sie so besonders? Welche Funktionen sind neu, und für wen…

#111: Liebe deine Overlock (und pflege sie gut); Gast: Sylke Rohmberger (baby lock)

Sylke Rohmberger (Baby Lock) gibt Tipps zur Pflege, nachhaltigen Nutzung und längeren Lebensdauer deiner Overlock. 28. Februar 2025 In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die richtige Pflege und den nachhaltigen Umgang mit deiner Overlock-Maschine. Gemeinsam mit Sylke Rhomberger von Baby Lock sprechen wir über wichtige Wartungstipps, die deine Ovi in Topform halten und für…
Eva Howitz

#110: Die Textilbranche in Sachsen und der Textil-Trainer; Gast: Eva Howitz

Worum geht’s beim EU-Projekt Textil-Trainer und wie können wir von den Infos profitieren? 19. Februar 2025 Jede Menge Infos zu Textilien, Materialien und Nachhaltigkeit – die findest du kostenlos auf Textil-Trainer. Die Website hat es sich zum Ziel gesetzt, fachfremden Interessenten den Zugang zu Jobs in der Textilbranche zu ermöglichen. Was das mit dir zu…