Knopfloch nähen leicht gemacht mit dieser Anleitung
von Sabine Schmidt
Knopfloch nähen: Für viele Näh-Fans eine echte Herausforderung. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie es auch Anfängern gelingt, schöne, haltbare Knopflöcher zu zaubern!
Das Wichtigste auf einen Blick
- Mit dieser Anleitung gelingt auch Knopfloch-Anfängern garantiert ein wunderschönes und gut funktionierendes Knopfloch
- Ein automatisches Knopfloch wird mit der Knopflochautomatik der Nähmaschine genäht
- Ein manuelles Knopfloch nähst du nur mit der Nähmaschine, aber ohne Automatik
- Die Knopflöcher sind bei einem Kleidungsstück die wohl am stärksten beanspruchte Partie, deshalb solltest du ein Garn benutzen, das den Belastungen gewachsen ist
Ein bisschen zugenköpft? Knopfloch nähen ist ganz einfach!
Bist du (wie ich lange Zeit) auch ein Knopfloch-Vermeider?
Dann kommt hier die gute Nachricht: Früher oder später kommen wir in unserer Näh-Karriere nicht mehr dran vorbei: Am Nähen von Knopflöchern! 🙂
Aber damit nicht genug! Sie sollen nicht nur gut funktionieren. Sie sollen auch noch wunderschön aussehen. Und dem selbst genähten Teil ein wertiges Aussehen verleihen.
In diesem Beitrag erfährst du, was du über das Nähen von Knopflöchern mit der Knopflochautomatik der Nähmaschine wissen musst. Außerdem gibt’s einen kleinen Exkurs über das manuelle Nähen von Knopflöchern. 🙂
Lesetipp: Knopf annähen
Was ist der Unterschied zwischen einem manuellen und einem automatischen Knopfloch?
Ein automatisches Knopfloch wird mit der Knopflochautomatik der Nähmaschine genäht.
Ein manuelles Knopfloch nähst du nur mit der Nähmaschine, ohne Automatik allerdings.
Knopfloch nähen: Welches Garn ist das richtige?
Brauche ich einen speziellen Knopflochfaden? Die Antwort lautet: Jein! Deine selbst genähten Knopflöcher können durchaus sehr schön sein.
Haltbarer werden sie allerdings, wenn du sie mit speziellem Knopflochgarn nähst.
Mach dir klar: Die Knopflöcher sind bei einem Kleidungsstück die wohl am stärksten beanspruchte Partie. Ist ein Knopfloch erst einmal ausgerissen, ist es sehr schwer, es wieder einigermaßen hübsch zu reparieren.
Deshalb solltest du von Anfang an auf einen Faden setzen, der den Belastungen gewachsen ist.
Es gibt von Gütermann ein Garn, das speziell für stark beanspruchte Nähte gemacht ist. Und nichts anderes ist ein Knopfloch: eine Naht!
Du kannst dieses Garn nicht nur für Knopflöcher einsetzen. Es ist auch sehr gut für Steppnähte an Hosen oder Jacken zu verwenden.
Wählen am besten eine neutrale Farbe, z. B. ein Mittelgrau aus. Das kannst du bei vielen Näh-Projekten einsetzen.
Als Alternative zum Knopflochgarn kannst du auch ein Jeans- oder Steppgarn verwenden.
Auch diese Version solltest du unbedingt an einem Probestück testen.
Mein Tipp: Wenn du im Anschluss noch etwas Jeans-Garn übrig hast: Du kannst es sehr gut auch für hübsche, haltbare Steppnähte an Taschen einsetzen!
Beliebte Nähtricks
Welchen Unterfaden verwende ich für Knopflochgarn?
Da das Knopfloch- oder auch Jeans- oder Steppgarn eher dick und fest ist, würde das Knopfloch wulstig werden, wenn du auch die Unterfadenspule mit diesem Garn bestückst.
Wähle statt dessen einen Faden in Stofffarbe. Ein Allesnäher eignet sich sehr gut dafür.
Wie sieht ein Knopflochfuß aus?
Ein Knopflochfuß ist Teil einer Knopflochautomatik der Nähmaschine. Er hat eine Kunststoffschiene, in die der Knopf eingesetzt werden kann. Sitzt der Knopf in der Aussparung wird er mit einem kleinen Riegel festgeklemmt.
Anhand dieses Arbeitsschrittes berechnet die Maschine eigenständig die für diesen Knopf benötigte Länge des Knopflochs.
Vorne rechts siehst du eine Art “Fähnchen” aus Metall mit einer kleinen schlitzförmigen Aussparung.
Das ist eine Halterung, in die eine Verstärkungsplatte eingesetzt werden kann. Das ist besonders bei Stretchstoffen und Maschenware super.
Außerdem hilft die Verstärkungsplatte auch beim Einnähen von Knopflöchern an Kanten oder Mantelblenden.
Knopflochlänge berechnen
Die Knopflochlänge berechnet sich aus dem Durchmesser + Höhe des Knopfes.
Knopfloch-Abstand berechnen: Wie geht das?
Beim Berechnen der Knopfloch-Abstände kannst du es dir ganz leicht machen: Es gibt spezielle Abstandhalter, die dir beim Auseinanderziehen automatisch die Abstände der Knöpfe berechnen.
Du ziehst den ziehmarmonika-artigen Abstandhalter einfach auf die richtige Weite auf. Und schon kannst du die Markierungen für die Knöpfe in gleichmäßigem Abstand anzeichnen.
Wichtig für Damen-Oberbekleidung: Ein Knopf sollte genau in Höhe der stärksten Stelle der Brust sitzen. Dadurch verhinderst du, dass die Knopfleiste später dort klaffft.
Knopfloch nähen: Mit welcher Fadenspannung?
Die Fadenspannung kann eine große Rolle bei der Optik eines Knopflochs spielen!
Hier solltest du unbedingt vorab mit dem Nähgarn an einem Probestück des Stoffs, den du vernähen möchtest, testen, welche Fadenspannung die richtige ist.
Achte auch darauf, die Naht ggf. mit doppelter Stofflage oder mit Vlieseinlage auf der Rückseite zu testen. Das kann einen großen Unterschied machen.
Ganz links siehst du ein Knopfloch, das ich mit Fadenspannung 4 genäht habe. Für den kräftigen Denim, den ich gewählt habe, ist diese Fadenspannung zu hoch.
Zu hohe Fadenspannung erkennst du daran, dass der Unterfaden an der Oberseite zu sehen ist.
Fadenspannung von 0,5 – 1 sieht im Gegensatz dazu wesentlich voller, glänzender und besser aus.
So sehen die Knopflöcher von der Rückseite aus:
Hier kannst du auch deinen persönlichen Vorlieben an die Optik folgen. Ich finde, dass die Knopflocher, die mit niedriger Fadenspannung genäht sind, viel hübscher aussehen.
Was ist ein Knopflochstich?
Ein Knopflochstich ist im Allgemeinen ein enger Raupenstich, der ein Knopfloch sauber einfasst und stabilisiert.
Was ist eine Knopflochstanze?
Eine Knopflochstanze wird manchmal auch Knopflochaufstecher genannt. Gemeint ist ein kleiner Beitel. Er wird in der Mitte des Knopfloches aufgesetzt und öffnet es mit leichtem Druck.
Wenn du (hoffentlich ab sofort!) 🙂 gerne und viel Knoplöcher nähst, ist das eine Anschaffung, die sich durchaus lohnen kann.
Der Vorteil eines Knopflochstechers liegt darin, dass du gezielt von oben nach unten arbeitest. Wenn du das Knopfloch mit einem Nahttrenner öffnest, kann dabei schon mal die Naht verletzt werden.
Wobei: Da zeige ich dir in dieser Anleitung auch, wie du das Knopfloch ganz einfach mit einem Nahttrenner öffnest. 😉
Wie nähe ich ein Knopfloch ohne Automatik?
Das ist gar nicht so schwer. Das Wichtigste ist, dass du mit der Veränderung von Stichbreiten bei deiner Nähmaschine gut zurecht kommst.
Das handgesteuerte Knopfloch ohne Automatik besteht aus zwei Längsnähten mit zwei kurzen Riegeln an den Enden. Die Riegel sind doppelt so breit wie die Raupen + der Abstand zwischen den Raupen.
- Wenn du die Knopflochlänge wie oben beschrieben ausgerechnet hast, zeichnest du das Knopfloch an der entsprechenden Stelle an
- Rechts und links von der Markierung bleibt 1 mm frei
- Senke die Nadel in den Stoff
- Starte mit einem 2-3 mm breiten, dichten Zickzackstich
- Nähe bis zum Ende des Knopflochs mit dem eingestellten Raupenstich
- Wenn du am oberen Ende angekommen bist, halte an, wenn die Nadel außen im Stoff einsticht
- Stelle die Stichlänge auf einen 6 mm breiten und dichten Zickzack ein
- Nähe einen 6 mm breiten Riegel, indem du 5 – 6 x hin und her nähst
- Wenn die Nadel auf der linken Seite außen einsticht, halte an
- Drehe den Stoff um 180 Grad
- Stelle die Stichlänge wieder auf 2 mm und nähe entlang der Markierung zurück
- Den unteren Riegel nähst du genau wie den oberen
- Vernähe mit einer Punktvernähung deiner Nähmaschine
- Wenn deine Nähmaschine keine Punktvernähung hat, stelle die Stichbreite auf 0 und nähe ein paar Stiche auf der Stelle
- Fertig!
Was ist ein paspeliertes Knopfloch?
Man nennt das paspelierte Knopfloch auch “eingefasstes Knopfloch”. Dies ist eine sehr klassische Methode der Knopflochverarbeitung. Sie eignet sich für hochwertige, maßgeschneiderte Oberbekleidung.
Das Knopfloch wird dabei von zwei Knopflochlippen eingefasst. Diese werden durch das rechts auf rechts genähte Knopfloch gezogen und von links zur Knopflochmitte hin gefaltet.
Anschließend wird das Knopfloch von rechts im Nahtschatten abgesteppt.
Was ist der Unterschied zwischen senkrechten und waagerechten Knopflöchern?
Bei waagerechten Knopflöchern können die Enden unterschiedlich sein. Als Beispiel kannst du dir hier ein Augenknopfloch vorstellen, bei dem ein Ende gerundet, das andere gerade ist.
Bei senkrechten Knopflöchern sind beiden Enden gleich. Meistens werden sie mit einem Längsriegel genäht. Aber auch gerundete Enden sind möglich.
Knopfloch nähen mit der Nähmaschine: So geht’s!
Dieses Zubehör brauchst du zum Knopfloch nähen
- Knopflochfuß
- Nähmaschine mit Knopflochautomatik
- Nahttrenner
- Nähgarn (oder spezielles Knopflochgarn)
- Knopf
- Stecknadeln
- ggf. Vlieseline
- Stoff
Wie setzt man den Knopflochfuß ein?
Öffne die hintere Halterung weit genug, dass der Knopf hineingelegt werden kann.
Setze den Knopf in den Knopflochhalter ein.
Drücke die Halterung so zusammen, dass der Knopf ganz fest sitzt.
Links heben dem Knopf siehst du eine kleine Justierschraube. Mit dieser könnte ich bei Bedarf die Länge des Knopflochs einstellen. Richtung L drehe ich, wenn das Knopfloch länger sein soll, z. B. bei dicken Knöpfen.
Richtung S drehe ich, wenn das Knopfloch kürzer sein soll.
Entferne den Nähfuß.
Setze den Knopflochfuß ein.
Ziehe den Abstandhalter der Nähmaschine zwischen die beiden Stopper des Knopflochfußes. Weil jede Nähmaschine anders ist, lohnt sich hier ein Blick in die Bedienungsanleitung deiner Maschine.
Bei meiner Janome sieht das so aus:
Lege jetzt den Stoff drunter. Meist wird der Stoff in doppelter Lage (z. B. mit einem Besatz oder Beleg) genäht oder (manchmal auch zusätzlich!) mit Bügeleinlage verstärkt.
Das hilft, den Stoff zu stabilisieren, damit die Knopflöcher nicht ausreißen.
Wähle jetzt einen geeigneten Knopflochstich.
Was ist ein Knopflochstich?
Knopflochstiche umrahmen das Knopfloch, sodass es nicht ausreisst.
Meist näht die Maschine einen Geradstich vor, der dann mit einem Raupenstich überfangen wird.
So sehen die Knopflöcher aus, die meine Janome automatisch näht:
Wofür nutzt man die unterschiedlichen Knopflöcher?
So sehen die genähten Versionen der Knopflöcher aus:
- 23: Eckiges Knopfloch: geeignet für mittelschwere bis schwere Stoffe wie Jeans, Canvas, Cord u. A. Man nennt es auch “Standardknopfloch mit Längsriegel”. Man kann es für Kleider, Hemden, Blusen, Wäsche und vieles mehr verwenden
- 24: Rundes Knopfloch mit Längsriegel: Es eignet sich für feine bis mittelschwere Stoffe, besonders für Blusen und Kinderbekleidung sowie Jacketts aus leichten Stoffen
- 25: Knopfloch für feine Stoffe: Es ist an beiden Enden gerundet und eignet sich für feine Stoffe wie Seide, Cupro oder Chiffon
- 26: Augenknopfloch mit Längsriegel: Es eignet sich für Jacken, Jacketts, Mäntel und Kostüme aus dicken Stoffen
- 27: Augenknopfloch mit Rundriegel: Einsetzbar für Hosen, Mäntel, Sport- und Oberbekleidung aus dickeren Stoffen
- 28: Augenknopfloch mit Keilriegel: geeignet für Jeans- und Cordhosen, Jacken und Mäntel, die besonders strapaziert werden. Augenknopflöcher werden immer dann eingesetzt, wenn ein Kugelknopf angebracht werden soll. Sie bieten besonders viel Platz für den Durchlass des Knopfes und verziehen sich nicht. Bei meiner Janome ist im Zubehör ein Pfriem dabei gewesen. Er hat den Zweck, das Augenknopfloch zu öffnen ohne die Naht zu verletzen
- 29 – 31: Stretchknopflöcher: geeignet für leichte bis mittelschwere Stoffe wie Jersey oder Sweat, aber auch für Strickwaren. Mit diesem Stich genähte Knopflöcher dehnen sich mit dem Gewebe und reißen nicht aus
- 32: Paspelknopfloch: Dient als Schablonenmuster für das handgenähte eingefasste oder paspelierte Knopfloch
Stich ausgesucht? Dann wird genäht!
Wichtig: Stelle sicher, dass du mit einer scharfen, neuen Nadel nähst. Nur dann ist gewährleistet, dass das Knopfloch auch wirklich schön aussieht und haltbar ist.
Schiebe den Stoff mit der Markierung unter die Nadel.
Der Schieber des Knopflochfußes schiebst du an den Anschlag direkt vor dem Durchlass für die Nasel.
Senke den Nähfuß und starte die Knopflochautomatik.
Bei den meisten Nähmaschinen startet die Knopflochautomatik links unten, näht dann nach hinten und endet am Schluss wieder links unten.
Lass das Programm einmal komplett durchlaufen, bis die Maschine an einem Punkt vernäht.
Wichtig: Führe den Stoff nicht und halte ihn nicht fest. Die Maschine transportiert ihn von ganz alleine. 🙂
So sieht das fertige Knopfloch jetzt aus.
Was passiert nach dem Knopfloch nähen?
Das, was eigentlich bei jeder guten Naht passiert: Es wird gebügelt.
Das hilft der Naht, sich zu setzen und glättet die Fasern. Der Dampf macht das Gewebe ein wenig geschmeidig, sodass sich das Knopfloch anschließend leichter aufschneiden lässt.
Knopfloch aufschneiden, wie geht das?
Sichere das obere und untere Ende des Knopflochs mit einer quer eingesteckten Stecknadel.
Jetzt brauchst du einen scharfen Nahttrenner.
Stecke ihn am unteren Ende des Knopflochs direkt hinter der Nadel ein.
Schiebe ihn vorsichtig durch das Knopfloch bis du an der hinteren Nadel angekommen bist.
Fertig ist das perfekte Knopfloch! 🙂
Und jetzt: Mach mehr davon!
Happy simple sewing,
deine Sabine
Häufige Fragen
Was ist der wichtigste Tipp zum Knopfloch nähen?
Bevor du ein Knopfloch am selbst genähten Kleidungsstück nähst, solltest du ein Probestück anfertigen. Und zwar mit demselben Stoff, evtl. auch verstärkt, demselben Knopflochstich, derselben Fadenspannung und demselben Garn, das du später benutzen möchtest.
Nur dann kannst du sicher sein, dass dein Knopfloch auch wirklich gut gelingt.
Was ist der Unterschied zwischen einem manuell genähten Knopfloch und einem mit Knopflochautomatik?
Das manuelle Knopfloch nähst du auch mit der Nähmaschine. Allerdings steuerst du hier selbst die Form und Größe des Knopflochs.
Bei der Knopflochautomatik macht das alles bei entsprechender Voreinstellung die Nähmaschine für dich.
Das Nähergebnis mit Knopflochautomatik ist wesentlich einheitlicher und oft auch präziser.
Brauche ich zum Knopfloch nähen spezielles Garn?
Jein. Wenn deine Knopflöcher nur “normaler” Belastung Stand halten sollen, genügt meist ein gutes Allesnäher-Garn. Für Jeans, Jacken oder Mantelknöpfe empfehle ich aber ein spezielles Knopflochgarn, ganz einfach, weil es viel haltbarer ist.
39 Antworten zu „Knopfloch nähen leicht gemacht mit dieser Anleitung“
-
Hallo, danke für deinen super Beitrag. Ich Nähe gerade eine Cordjacke und habe das Problem, dass beim Probenähen der Knopflöcher die knopflochautomatik immer nach ca 1/4 der knopflochumrandung einen Fadensalat auf der Unterseite produziert. Dann muss ich abbrechen. Kennt jemand die Problematik und weiß woran es liegen kann?
Viele Grüße
Anne-
Hallo liebe Anne, ich würde so vorgehen:
– Stoff mit geeignetem Vlies verstärken
– neue Nadel einsetzen
– Oberfaden neu einfädeln
– Unterfaden neu einfädeln
-
-
Hallo, ich habe eine Cordjacke genäht, nun habe ich zwei verschiedene Probeknopflöcher genäht und beide gefallen mir nicht. Da die Jacke schon fertig ist, kann ich auch nicht mehr verstärken. Hast du einen Tipp ? Ich habe auch eine Jamone, und die Nr. 23 und Nr. 25 ausprobiert. Danke schon mal für deine Antwort. Viele Grüße kissi_55
-
Vielen Dank für den tollen Beitrag.
Ich habe eine Janome DC7100 und kann – egal welche Knopfgrösse ich einlege – nur (zu) große Knopflöcher nähen. Es hatte schon mal funktioniert, mache alles nach Anleitung.
Gibt es einen Tipp, woran es liegen könnte?
Ines-
Hallo liebe Ines, vielleicht ist der Sensor nicht richtig eingestellt.
-
Oh, danke. Da muss ich mal den Sensor suchen. Finde ich den?
-
Hallo liebe Ines, ein Blick in die Bedienungsanleitung hilft.
Oder war das eine rhetorische Frage? 😉-
Die Frage war (leider) nicht rhetorisch. In der Bedienungsanleitung gibt es dazu keine Informationen. Das Wort Sensor kommt gar nicht vor… Ich bin ratlos!
-
-
-
-
-
Vielen Dank für diese Anleitung! Sehr gut bebildert und beschrieben. Und der „wichtigste Tipp“ ist in der Tat der wichtigste. Ich brauchte 15 Probe-Knopflöcher (trotz Knopflochautomatik!) um mich dann – immer noch leicht aufgeregt – an die ‚echten’ Knopflöcher zu trauen. Das Üben hat sich gelohnt, die Knopflöcher sehen gut aus.
LG, Christine
-
Hallo liebe Christine,
mir geht es ganz genauso: Ich übe solange mit unterschiedlichen Einstellungen, bis die Knopflöcher perfekt sind.
Das sind Erfahrungen, die dir keine Voreinstellung an der Maschine ersetzen kann.
Und nebenbei übt das auch immer im Umgang mit Stoffen und Materialien, finde ich.
Letztlich ist das: gut investierte Zeit. 🙂
-
-
Höhenunterschied, bei Knopflöcher. Was mach ich da.
-
Was meinst du denn genau?
-
-
Danke,danke,danke…endlich kapiert👍🏻
-
Sehr cool! 🙂
-
-
Hallo! Ich habe sehr Probleme mit Knopflöcher Nähen.
Ich glaube diese Anleitung würde mir helfen.
Wie kann ich die auf irgendeiner weise drucken.
gebenSie mal einen Rat.
Vielen Dank
Hedwig Meinen
meinen48@web.de-
Hello liebe Hedwig, diese Anleitung gibt’s so aktuell nur hier auf dem Blog!
-
-
Auf dickem Stoff werden die Knopflöcher nicht schön.Eine Rippe ist immer kürzer und der Fuß bleibt durch die Länge hängen.
-
Hallo! Hast du den Stoff denn vorab stabilisiert?
Vielleicht kannst du mal verschiedene Knopflochformen ausprobieren… -
Wenn der Stoff waschbar ist, könntest Du es auch mal mit einer wasserlöslichen Folie bzw. wasserlöslichem Stickvlies probieren, wobei Folie wahrscheinlich besser ist, weil durchsichtig. Einfach zwischen Stoff und Nähfuß legen. Vielleicht hilft das ja.
-
-
Liebe Sabine,
sehr schön beschrieben!
Kennst du auch das Phänomen, zig Probelöcher auf demselben Stoff wie später beim Original genäht zu haben, wobei beim Test alles läuft und dann beim Original, wo es drauf ankommt, zickt die Maschine dann? Zum aus der Haut fahren!!!!
Ich nähe übrigens auch auf Janome.-
Ahh, na klar kenn ich das, liebe Angela!
Freut mich, dass dir die Anleitung gefällt. 🙂
-
-
Hallo, deine Anleitung ist super 🙂.
Eine Frage noch . Was muss ich beachten , wenn ich an einer Strickjacke Löcher nähen möchte ? Zieht die Maschine den Wollstoff auch selber durch ?
LG Claudia-
Hallo Claudia, der Stoff braucht eine gewisse Dichte, damit die Maschine saubere Stiche nähen kann.
Ggf. solltest du das lieber per Hand machen. 😉
-
-
Die Knopflochautomatik stößt aber auch an ihre Grenzen. Bei meiner Maschine (W6 N 2000 exklusive) kann ich maximal Knöpfe bis zu einem Durchmesser von 2,7 cm einlegen. Für meinen Mantel möchte ich aber 3,5 cm Knöpfe verwenden. Und nun? Jetzt werde ich die Knopflöcher wohl mit Hand nähen. Meine manuell mit der Maschine genähten Muster sind sehr schön geworden, aber ich kann den Mantel nicht drehen , um zurückzunähen. Also müsste ich 2x vorwärts nähen , ein mal 6mm Abschluss am Anfang, einmal am Ende. Ich weiß aber nicht, ob die Naht dann so gut hält. Probestück sieht recht gut aus.
Hat jemand da Erfahrung?
Die Schneiderin hier im Ort kann das auch nicht.
Ich bin doch nicht die erste, die große Knöpfe verwendet.-
Hallo Kerstin, vielleicht willst du die Knopflöcher ja mit der Hand nähen?
-
-
Ein ganz großes Dankeschön für die tollen Tipps und Anregungen dieses Newletters.
Wenn ich mal wieder nach Lösungen suche, hier werde ich meistens fündig!!!
Liebe Grüße Christina-
So ein schönes Lob, liebe Christina!
Ganz herzlichen Dank dafür. 🙂
-
-
meine Knopflöcher wurden manchmal gut manchmal auch nicht! ich bin gespannt, wie es mit deiner Anleitung klappt! ich muß sie manuell nähen, daß ist nicht immer so einfach wie es aussieht! Demnächst werde ich deine Anleitung ausprobieren!
-
Super, gutes Gelingen, liebe Gertraud!
-
-
Hallo, ich scheitere gerade an dem Knopfloch in einer Jeans und bin auf der Suche nach einer Lösung auf diesen tollen Beitrag gestoßen.
Ich habe ein Probestück mit den verwendeten Einlagen. Dort näht meine Knopflochautomatik (Pfaff) die Knopflöcher ohne Probleme. Egal welche Art, sogar mit Jeansgarn oben.
An der Jeans selbst funktioniert dann der Transport nicht. Ich denke der Fuß wird durch Nahtzugaben gestört, die ich schon von vornherein möglichst schmal gehalten habe und sogar schon mit einem Hammer flach geklopft habe.
Weißt du einen Rat für mich
LG Susanne-
Hallo Susanne,
ich kenne leider Pfaff nicht.
Evtl. kannst du die Nahtzugabe noch einseitig einkürzen und ordentlich bügeln…
-
-
Hallo Sabine,
was für ein toller Beitrag! Du machst dir immer so viel Mühe-danke!
Ich habe 2 wichtige Fragen:1. Ich nähe Kinder-Latzhosen aus Musselin, Sweat und Jersey.
Da hab ich ja beidseits eine rechte Seite (Beleg).
Wo lege ich dann das Stickvlies?
Jeweils auf den linken Seiten vor dem zusammennähen verstärken?
Dann hätte ich 2x Stoff und 2x Vlieseline. Oder nur 1x Vlieseline und welches Stoffteil dann – Beleg oder Oben?2. Welches Knopfloch und welche Verstärkung würdest du bei Musselin(vorgewaschen) empfehlen?
Vielen Dank für deine Rückantwort!
Liebe Grüße aus dem Rheinland, Brigitte
-
Hallo Brigitte,
vielen Dank für das schöne Kompliment, ich freu mich, wenn dir der Beitrag weiterhilft.
Das Stickvlies kommt direkt unter den Stoff, auf den die Appli aufgenäht werden soll.
Hoffentlich habe ich deine Frage richtig verstanden. 🙂
Ich würde für Musselin mit Soluvlies oder Avalon arbeiten.
Liebe Grüße
Sabine
-
-
Lieben Dank, das werde ich versuchen.
-
Vielen Dank für den interessanten Beitrag. Gibt es einen Tipp, wie ich ein vernünftiges Knopfloch in Jersey nähen kann ohne automatisches Stretchknopfloch?
LG
Andrea
-
Hallo Andrea, du solltest den Jersey vorab auf jeden Fall mit Stickvlies o. Ä. verstärken.
-
-
Es ist ein sehr ausführlich gestalteter Beitrag und ich freue mich sehr Deinen Newsletter gefunden zu haben.
Zwei Anmerkungen: Es wurde auch ein Beitrag zu handgenähten Knopflöchern angekündigt, aber ich kann ihn nicht finden.
2. Beim Einschneiden eines Knopfloches mit den Nahttrenner ist es auch möglich und sinnvoll zuerst wie gezeigt einzustechen und dann nur einen kurzen Schnitt (2-3 mm) auszuführen, dann das Knopfloch wenden und vom anderen Ende b bis zum kurzen Schnitt durchzuschneiden. Dadurch wird ein eventuelles Einschneiden des Riegels gut vermieden.-
Hallo Inge,
vielen Dank für dein positives Feedback – und natürlich für den tollen Tipp zum Knopfloch aufschneiden!
Frage: Was meinst du, das ein Beitrag zu handgenähten Knopflöchern angekündigt wurde? Meinst du die manuell mit der Maschine genähten?
Schau mal, da hilft dir das Inhaltsverzeichnis bestimmt weiter!
Liebe Grüße, Sabine
-
Schreibe einen Kommentar