Nähte reißen

Nähte reißen: Tipps und Tricks für Näh-Fans

von Sabine Schmidt

Nähte reißen: Wenn die Nähte an deiner selbst genähten Kleidung reißen ist das wirklich mehr als ärgerlich. Aber wie kommt das überhaupt? Und was kannst du dagegen tun? Erfahre jetzt, worauf es ankommt!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Nähte an selbst genähter Mode können aus unterschiedlichen Gründen reißen
  • Es kann am Faden oder der Fadenspannung liegen
  • Häufig ist aber auch die Wahl der Nadel oder des Stiches Schuld daran, wenn die Naht sich auflöst
  • Tipps und Tricks gegen reißende Nähte: Verstärken, Nadel und Nähgarn prüfen, Fadenspannung checken

Was tun gegen reißende Nähte?

Ich kann mir kaum etwas Ärgerlicheres vorstellen als wenn die Nähte an meiner liebevoll selbst genähten Kleidung reißen oder sich in der Wäsche auflösen.

Aber genau das berichten viele Näh-Fans. Aus diesem Grund habe ich in diesem Beitrag meine besten Tipps zum Thema “haltbare Nähte” gesammelt. Und erkläre dir Schritt für Schritt, woran es liegen kann, dass Nähte kaputt gehen. Und was man dagegen tun kann.

Ist dein Nähgarn alt oder schlecht verarbeitet?

Nähte reißen

Auch wenn du zu der Fraktion gehörst, die schlecht Dinge entsorgen kann: Trenne dich von altem oder schlecht verarbeitetem Nähgarn.

Je nachdem, ob das Garn dem Sonnenlicht ausgesetzt war, verliert es an Farbe. Es kann an der Oberfläche ausgebleicht und ein paar Nähstrecken weiter wesentlich dunkler sein.

Aber das eigentliche Problem mit altem Nähgarn: Es verliert mit der Zeit an Elastizität. Wenn du auf dem Stoffmarkt oder auf dem Flohmarkt einen Satz billiges Nähgarn schießt. Oder welches geschenkt bekommst: Mach unbedingt eine Zerreißprobe und schau, ob das Garn auch wirklich stabil ist.

Zum Vergleich kannst du einfach an einem neuen Markengarn ziehen. Wenn sich das Flohmarkt-Garn gut schlägt, kannst du es einsetzen.

nähte reißen

Woran erkennt man minderwertiges Nähgarn?

Neben der geringen Reißfestigkeit erkennst du es daran, dass es eine flusige, fusselige Oberfläche hat. Es ist glanzlos und reißt schnell.

Besonders gut lässt sich schlechtes Garn beim Einfädeln identifizieren: Es spleißt sich an den Enden auf und lässt sich kaum durchs Nadelöhr führen.

Mein Tipp: Verwende neuwertiges und qualitativ hochwertiges Nähgarn, das schön reißfest ist und sich durch eine fest gezwirnte Oberfläche und einen schönen Glanz auszeichnet.

Auf dem Foto siehst du ganz gut den Unterschied: auf der einen Seite das fest verzwirnte Gütermann-Garn mit glänzender Oberfläche, auf der anderen Seite das weniger gut verarbeitete Garn von Buttinette.

Nähte reißen

Passt die Naht zum Stoff?

Nähte können reißen, wenn die Naht nicht zum Stoff passt. Das ist besonders bei elastischen Stoffen problematisch.

Denn der Stoff dehnt sich. Wenn sich die Naht nicht mitdehnt, kann sie schnell reißen.

Gerade im Bereich von Schultern und Säumen kommt Zug auf Stoff und Naht. Unelastische Nähte reißen dann gerne mal.

Mein Tipp: Einen elastischen Stoff solltest du mit einer elastischen Naht nähen.

Ist die Fadenspannung zu hoch?

Nähte reißen

Eine zu hohe Fadenspannung sorgt auch für feste, gespannte Nähte. Das gilt sowohl für die Nähmaschine als auch für die Overlock.

Mein Tipp: Teste die Fadenspannung an einem Probestück. Nähe dafür mit dem verwendeten Stoff mit der geplanten Naht und mit den notwendigen Stofflagen. Mache also alles genauso, wie es beim richtigen Projekt sein wird. Dann bist du auf der sicheren Seite.

Hast du deine Nähte verstärkt?

nähte reißen

Es gibt ein paar Stoffarten, bei denen drängt es sich praktisch auf, die Nähte zu verstärken.

Zu diesen Stoffen gehören zum Beispiel:

  • Viskose-Jersey
  • Modal
  • Nicki
  • viele Strickstoffe
  • die meisten locker gewirkten Materialien

Hier braucht das Material manchmal besonders im Bereich der Schultern Vestärkung, damit die Naht schön hält.

Mein Tipp: Verwende Nahtband um deinen Nähten eine Extra-Portion Support zu spendieren.

Wie verwendet man Nahtband?

Du kannst das Nahtband einfach im Bereich der Naht bündig aufbügeln.

Lasse anschließend den Stoff vollständig auskühlen. Der Kunststoff des Nahtbandes ist dann fest mit dem Stoff verbunden und klebt nicht an der Nähmaschinennadel.

Jetzt kannst du das Schnittteil wie in der Anleitung beschrieben verarbeiten. Das Nahtband wird einfach in der Naht mit gefasst.

nähte reißen

Auf diese Weise sorgt das Band auch dafür, dass sich z. B. die Nähte von Nicki und Jersey nicht wellen.

Ist die Nadel stumpf oder schartig?

nähte reißen

Abgenutzte, schartige Nadeln können den Faden beschädigen. Und zwar, ohne dass man die schartige Stelle mit bloßem Auge erkennen kann.

Das Ergebnis sind angeritzte, aufgeraute Fäden, die bei Belastung reißen.

Mein Tipp: Denke daran, die Nadeln regelmäßig auszuwechseln. Besonders nach dem Nähen fester Materialien wie Canvas, Softshell oder Kunstleder empfehle ich dir, die Nadel auszutauschen, bevor du etwas Neues beginnst.

Und ja: Das gilt sowohl für die Nähmaschine als auch für die Overlock. 🙂

Nähte verriegelt oder vergessen?

Verriegeln ist nervig? Overlock-Raupen vernähen ist blöd? Das mag sein. Aber es ist absolut notwenig.

Nähte, die nicht verriegelt sind, trennen sich beim Tragen oder Waschen Millimeter für Millimeter auf. Und das sieht nicht nur unschön aus: Es kann dich letztlich auch eine ganze Naht kosten.

Schau dir dazu gerne meinen Beitrag über Tipps & Tricks mit der Overlock an. Darin erkläre ich dir genau, wie man Overlocknähte verriegeln kann. Da gibt es nämlich verschiedene Möglichkeiten. Und alle haben eins gemeinsam: Sie sind ganz schnell gemacht. 🙂

Mein Tipp: Mach das Verriegeln deiner Nähte zu einer guten Angewohnheit. 🙂

nähte reißen

Haben dir diese Tipps weitergeholfen und du hast noch 10 Sekunden Zeit?

Dann stell dir kurz vor, wie sehr ich mich über einen Kommentar von dir freuen würde! 🙂

Happy simple sewing,

deine Sabine

nähte reißen

Häufige Fragen

Warum reißen die Nähte an meiner selbst genähten Kleidung?

Das kann viele Gründe haben: Minderwertiges Nähgarn, zu hohe Fadenspannung, der falsche Stich oder dekfekte Nadeln könenn dazu führen, dass Nähte sich auflösen oder aufribbeln.

Was kann man gegen reißende Nähte tun?

Ein gutes Nähgarn, verstärkte Stoffkanten, neue Nadeln und ein Stich, der zum Stoff passt, können viel bewirken.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 203

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

70 Antworten zu „Nähte reißen: Tipps und Tricks für Näh-Fans“

  1. Renate Link

    Danke, liebe Sabine, für den hilfreichen Bericht!
    Nachdem ich schon viel Lehrgeld bezahlt habe, kann ich Dir nur beipflichten, hochwertiges und gut gezwirntes Nähgarn zu verwenden. Kostet halt ein bisschen mehr. Als sparsame Schwäbin habe ich oft genug Garne aus Uromas Mottenkiste verwendet („Des schimmelt doch ned!?!“), das sich aber dann bereits im Nadelöhr aufgeribbelt hat. Da ist der Spaß schnell vorbei.
    🙋🏼‍♀️ LG Renate.

    1. Da hast du absolut recht, liebe Renate!

  2. Iris mekler

    Hilft mir bei meinem Projekt, die Nähte stabil zu machen

  3. Lena

    Coole Tips, vielen Dank. Jetztwird der selbst genähte Hundemantel sicher ein Erfolg🤗

Tasche mit Bambusgriff nähen, Tasche aus alter Jeans nähen, upcycling Tasche Schnittmuster gratis, Taschenschnittmuster kostenlos, Tasche aus Spitzendeckchen nähen, Tasche mit rundem Griff nähen, Tasche DOILIE nähen

Tasche mit Bambusgriff nähen – gratis Schnittmuster DOILIE

Tasche mit Bambusgriff nähen: Eine süße Näh-Idee, aus der du mit unserem kostenlosen Schnittmuster DOILIE und dieser Anleitung ganz einfach ein Upcycling-Projekt machen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick Darum solltest du dir eine Tasche mit Bambusgriff nähen Eine selbstgenähte Tasche mit Bambusgriff ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein echter Hingucker. Durch die Verwendung…

#118: Aus alt mach stylisch: Upcycling deluxe mit Petra Bond

Die besten Upcycling-Ideen für alte Jeans, Regenschirme, Kleidungsstücke und vieles mehr 20. April 2025 Alte Jeans, ausgediente Regenschirme oder ungeliebte Kleidungsstücke – in dieser Episode zeigt Upcycling-Expertin Petra Bond, wie aus scheinbar nutzlosen Textilien kreative Lieblingsstücke werden. Mit ihrem besonderen Gespür für originelle Lösungen teilt sie die besten Ideen, Tipps und Inspirationen rund ums Upcycling-Nähen….

#117: Wäscheträume selber nähen; Gast: Eve Straßburg-Rückert

Selbstgenähte Unterwäsche: Stoffe, Schnittmuster und Tipps 12. April 2025 In dieser Episode von „Näher dran“ – dem Näh-Podcast von SewSimple dreht sich alles um zarte Stoffe, bequeme Passform und das ganz besondere Gefühl, selbstgenähte Unterwäsche auf der Haut zu tragen. Zu Gast ist die wunderbare Eve Straßburg-Rückert, leidenschaftliche Näherin, Schnittmuster-Expertin und Wäscheliebhaberin. Gemeinsam sprechen wir…
Tragetasche für Kuchen nähen, Kuchentasche nähen, Kuchentasche für Bleche nähen, Kuchentasche Anleitung, Kuchentasche Maße Schnittmuster

#116: Simones Stofftipps für den Frühling: Leinen, Liberty & Webware

Die perfekten Stoffe für schöne Tage 5. April 2025 In dieser Folge sprechen wir über Stoffe für tolle Frühlings-Nähprojekte mitgebracht und unsere Besuche bei Liberty London. Mein Gast in dieser Podcast-Folge ist mein Nähbuddy Simone Fuchs-Schulz vom Nähcafé am Wasserturm. Und sie hat die coolsten Stoffempfehlungen dabei… Simone Fuchs-Schulz über sich Als passionierte Stoffhändlerin des…

#115: Taschen aus Leder nähen mit Vivian von Bags & Pieces

Lederhandwerk vom Feinsten – und komplett DIY 29. März 2025 Wie näht man eigentlich Taschen aus Leder selber? Und was bedeutet Sattlernaht? Immer mehr Taschenfans entdecken ressourcenschonende DIY-Sets, in denen alles, was benötigt wird, enthalten ist. Mit Bags & Pieces-Gründerin Vivian Edel spreche ich in dieser Folge über Sattlernähte, Lederarten, Farben, Formen und die Freude…

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…