Rock nähen

Jerseyrock nähen: Perfekt für Einsteiger

von Sabine Schmidt

Jerseyrock nähen: Livia ist ein Rock mit bequemem Formbund den du gut aus elastischen Stoffen nähen kannst. Schau dir jetzt an, wie’s gemacht wird!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Jerseyröcke sind auch für Anfänger leicht zu nähen, weil sie nur aus geraden Nähten bestehen
  • Als Stoffe eignen sich Baumwoll-Jerseys, Modal oder Feinstrickstoffe
  • Nählevel: Anfänger
  • Nähzeit: 1 Stunde

Ein einfacher Jersey-Rock ist ein ideales Näh-Projekt für Näh-Einsteiger: Weil er so einfach zu nähen ist und nur aus wenigen Schnittteilen besteht. Das ist schön übersichtlich und unkompliziert.

Zudem ist er im Handumdrehen fertig, so dass man direkt ein tolles Erfolgserlebnis hat

Warum sollte ich mir einen Jerseyrock nähen?

Ganz einfach: Weil es nicht nur easy ist, sondern auch großen Spaß macht, sich selbst einen super passenden Rock zu schneidern. Denn eins ist klar: Du weißt am besten, welcher Stoff und welcher Schnitt perfekt zu deiner restlichen Garderobe passt.

Dabei kannst du nach Lust und Laune mit Farben und Materialien spielen.

Wie ist der Jerseyrock geschnitten?

Das Schnittmuster hier verwendete Schnittmuster “Livia! ist als Mini- (knielang), Midi- (wadenlang) und Maxi-Rock enthalten. An der Hüfte ist der Rock eher schmal zugeschnitten und läuft nach unten hin zu einer gemäßigten Weite aus.

Der Rock hat einen breiten, Formbund, der eine schöne Silhouette macht und dabei bequem auf der Hüfte sitzt. Man nennt diese Bund-Form auch Yoga-Bund.

Jerseyrock nähen

Hat der Rock Taschen?

Er hat keine Taschen, da diese manchmal, gerade anden Hüften, auftragen.
Du möchtest deinen Rock mit Taschen nähen? Mit meinem kostenlosen Schnittmuster für Taschenbeutel kannst du deinem Rock ganz einfach praktische Nahttaschen “verpassen”. ?

Können auch Anfänger den Jerseyrock nähen?

Der Rock ist schnell genäht, denn der einfache Schnitt und die ausführliche Anleitung machen Livia zu einem idealen Projekt für Nähanfänger. Wichtig ist, dass du deine Nähmaschine schon ein bisschen kennst und das Nähen mit dehnbaren Stoffen vorab mal geübt hast.

Außerdem ist es für den Saum von Vorteil, wenn du dir den Beitrag Nähen mit der Zwillingsnadel einmal durchgelesen hast.

Was ist im Jerseyrock Schnittmuster enthalten?

  • ausführliche bebilderte Nähanleitung
  • Schnittmuster in Mini, Midi, Maxi in A4 und A0
  • Größe 32 bis 60
  • Lageplan der Schnittteile
  • Verbrauchs- und Körpermaßtabelle

Was muss ich wissen bevor ich mit dem Rock nähen loslege?

Wasche und bügle deinen Jerseystoff vorab. Das ist wichtig, weil Jersey bei der ersten Wäsche einläuft. Wenn du den Stoff ungewaschen verarbeitest, kann es passieren, dass dir dein selbst genähter Rock nach der ersten Wäsche zu klein ist. Und das wäre doch schade, oder?

Mit welcher Nadel kann ich den Jerseyrock nähen?

Wenn du Jersey verarbeiten möchtest, solltest du dafür die richtige Nähmaschinennadel einsetzen. Am besten eignen sich Nadeln für dehnbare Stoffe. Je nach Jerseyart kannst du auch die Nähmaschinennadel wählen.

  • Baumwolljersey: lässt sich gut mit einer Jerseynadel verarbeiten
  • Viskosejersey: Stretch-, Superstretch-Nadel
  • Sweat und French Terry: Jersey- oder Stretchnadel

Lies hier mehr über Nähmaschinennadeln.

Was muss ich sonst noch wissen, wenn ich Jersey nähen will?

Für Einsteiger kann Jersey eine kleine Herausforderung sein. Speziell dann, wenn du bislang nur mit festen, unelastischen Stoffen genäht hast. Dann kommt dir das Nähen mit Jersey möglicherweise wie eine komplett andere Welt vor. Ist aber alles halb so wild. Mit der richtigen Vorbereitung bekommst du das auch als Anfänger spielend leicht hin.

Vielleicht besitzt du ja sogar eine Overlock? Dann ist es umso einfacher. Jersey und die Overlock sind gute Freunde. Solltest du deine Overlock dein eigen nennen (was am Anfang oft noch so ist), dann lies dir unbedingt mal meinen Beitrag Hilfe, mein Jersey wellt sich! durch. Darin erfährst du alles, was du zum Nähen mit Jersey und anderen dehnbaren Stoffen wissen musst.

Welcher Nähfuß für Jersey?

Natürlich kannst du Jersey mit deinem normalen Zickzackfuß verarbeiten. Sobald du aber merkst, dass deine Nähmaschine den Stoff nicht so gut transportiert, solltest du über die Anschaffung eines Obertransportfußes nachdenken. Der ist nicht nur für Jersey phantastisch.

Der Obertransportfuß sorgt dafür, dass feine, dehnbare, dicke oder rutschige Stoffe viel besser transportiert werden. Die so genähten Nähte werden viel schöner und gleichmäßiger.

Lies hier mehr über das Nähen mit dem Obertransportfuß.

Nähen mit dem Obertransportfuß

Lesetipp: Schau dir gerne auch meinen großen Hilfebeittrag zur Nähfußkunde an!

Aus welchen Stoffen kann man den Jerseyrock nähen?

Alle elastischen, feinen und schön fallenden Stoffe sind hierfür geeignet. Gerade für Anfänger würde ich einen Interlock-Jersey oder einen feinen French Terry wählen, weil sich bei diesen Materialien die Stoffkanten nicht so doll einrollen wie bei Baumwoll-Jersey.

Der Rock lässt sich aber auch sehr gut aus Stretch-Stoffen wie zum Beispiel Jeans– oder Cord-Stretch nähen.

Womit kann man den Rock kombinieren?

Sehr gut passt zum Jersey-Rock zum Beispiel das Shirt Santje mit schön geschwungenem Saum!

Auch ein Cardigan oder eine Longjacke machen aus dem Rock ein büro-taugliches Outfit!

Anleitung Jerseyrock nähen

Der Rock ist easy und schnell genäht. Das Schwierigste ist sicher, sich für einen Stoff zu entscheiden. Aber das macht natürlich auch immer einen Riesenspaß.

Das sind die Schnittteile, die du benötigst:

Alle Schnittteile werden im Bruch zugeschnitten:

  • 1 Vorderteil
  • 1 Rückteil
  • 2 Bundteile für vorne
  • 2 Bundteile für hinten

Und schon kann es losgehen.

Nähe jeweils ein vorderes und ein hinteres Bundteil rechts auf rechts an den kurzen Kanten zusammen.

Zum Nähen kannst du die Overlock oder einen schmalen Zickzack deiner Nähmaschine verwenden.

Ich bevorzuge die Nähmaschine, weil ich dann anschließend die Nahtzugaben schön auseinander bügeln kann. Das ergibt flache Nähte, die nicht auftragen.

Nähe die beiden restlichen Bundteile ganz genauso zusammen.

Stecke die beiden Bundteile rechts auf rechts an der oberen schmalen Kante zusammen.

Nähe die abgesteckte Kante mit einem elastischen Geradstich oder mit der Overlock zusammen.

Bügle die Nahtzugaben auseinander.

Bügle dann den Bund so, dass die linken Stoffseiten innen liegen. Die obere Naht soll im Stoffbruch liegen, also genau an der Kante.

Schließe die Seitennähte des Rocks rechts auf rechts.

Stecke das Bündchen an die rechte Seite der Taillenöffnung.

Dabei treffen die Seitennähte des Bündchens auf die Seitennähte des Rocks. Die Mittelmarkierungen beider Teile treffen aufeinander.

Nähe das Bündchen an den Rock. Ich verwende dafür meine Overlock.

Bügle den Rocksaum 2 cm nach innen um.

Säume den Rock mit der Zwilllingsnadel.

Fertig!

Toll auch mit dem passenden Oberteil!

Jerseyrock nähen

YouTube Video Jerseyrock nähen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Happy simple sewing

deine Sabine

Die häufigsten Fragen auf einen Blick beantwortet

Können auch Anfänger einen Jerseyrock nähen?

So ein Rock aus Jersey ist ein super Projekt für Einsteiger. Der Rock ist schnell genäht und der einfache Schnitt und die ausführliche Anleitung machen Livia zu einem idealen Projekt für Nähanfänger!

Aus welchen Stoffen kann man den Jerseyrock nähen?

Du kannst den Rock aus allen eher feinen, elastischen Stoffen nähen, besonders gut geeignet sind Jersey, French Terry, Sweatstoff und Viskosejersey.
Der Rock lässt sich aber auch sehr gut aus Stretch-Stoffen wie zum Beispiel Jeans- oder Cord-Stretch nähen.

Welcher Jersey für Jerseyrock?

Du kannst den Rock aus praktisch allen Jerseyarten nähen. Sehr gut eignen sich zum Beispiel Interlockjersey, Viskosejersey oder Baumwolljersey. Romanit ergibt einen etwas festeren Rock, der sich hervorragend für’s Büro eignet.

Welches Gummiband für den Rockbund?

Statt mit einem Formbund kannst du deinen Jerseyrock auch mit einem breiten Gummiband nähen. Achte darauf, dass das Gummiband schön weich ist. Zum Abmessen führst du das Gummmiband straff um deine Taille herum. Addiere 2 cm Nahtzugabe.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 4

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

8 Antworten zu „Jerseyrock nähen: Perfekt für Einsteiger“

  1. Hallo Sabine,
    habe den Rock Livia aus aus einem Albstoff, etwas dickeren Jersey, genäht. Habe keine Overlookmaschine. Soweit. Sonst.
    Die Seitenteile habe ich mit 1 cm Abstand zum Rand zusammengenäht
    Du sagtest ja, NZ ist 1 cm.
    Nun habe ich eine doch recht wuchtige Naht, gerade an der Hüfte ja nicht so vorteilhaft.
    Hast Du einen Optimierungsvorschlag für mich?
    Danke für Hilfe.
    Kam ansonsten sehr gut mit der Videoanleitung zurecht. Easy ging.
    Petra

    1. Hallo liebe Petra, du könntest die Teile mit einem schmalen Zickzack zusammennähen und dann die Nahtzugaben auseinanderbügeln.
      Danke für deine Rückmeldung und liebe Grüße, Sabine

  2. Irmgard Kempe

    Hallo Sabine,
    besteht auch die Möglichkeit Schnitte anders als über eBook zu erhalten? Z.B. per Post?
    Lieben Dank für deine tollen Ideen, Berichte und Schnitte.
    Herzlichst Irmgard

    1. Hallo Irmgard, eine gute Alternative ist es, die Schnittmuster z. B. bei Schnittherzchen plotten zu lassen.
      Dann kommen die fertigen Schnitte per Post zu dir. Wäre das was?

  3. Siglinde

    An dem Rock sind keine Taschen? Denn ich benötige immer Taschen. Bei Röcken oder Kleidern.

    1. Hallo Siglinde, stimmt, der Rock hat keine Taschen.
      Mit meinem kostenlosen Schnittmuster für Taschenbeutel kannst du deinem Rock ganz einfach praktische Nahttaschen “verpassen”. 🙂

  4. Iris Hug

    Hallo Sabine,

    ist bei dem Schnittmuster die Nahtzugabe enthalten, oder muss ich diese noch dazu berechnen? Damit habe ich nämlich so meine Probleme 🙂 da ich sowieso im Zuschneiden nicht sonderlich begabt und schon gar nicht geduldig bin. Der Schnitt gefällt mir super, ich würde ihn gerne mal testen!
    Viele Grüße Iris

    1. Hallo Iris, die NZG ist bei all meinen Schnitten enthalten. 🙂

Tasche mit Bambusgriff nähen, Tasche aus alter Jeans nähen, upcycling Tasche Schnittmuster gratis, Taschenschnittmuster kostenlos, Tasche aus Spitzendeckchen nähen, Tasche mit rundem Griff nähen, Tasche DOILIE nähen

Tasche mit Bambusgriff nähen – gratis Schnittmuster DOILIE

Tasche mit Bambusgriff nähen: Eine süße Näh-Idee, aus der du mit unserem kostenlosen Schnittmuster DOILIE und dieser Anleitung ganz einfach ein Upcycling-Projekt machen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick Darum solltest du dir eine Tasche mit Bambusgriff nähen Eine selbstgenähte Tasche mit Bambusgriff ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein echter Hingucker. Durch die Verwendung…

#118: Aus alt mach stylisch: Upcycling deluxe mit Petra Bond

Die besten Upcycling-Ideen für alte Jeans, Regenschirme, Kleidungsstücke und vieles mehr 20. April 2025 Alte Jeans, ausgediente Regenschirme oder ungeliebte Kleidungsstücke – in dieser Episode zeigt Upcycling-Expertin Petra Bond, wie aus scheinbar nutzlosen Textilien kreative Lieblingsstücke werden. Mit ihrem besonderen Gespür für originelle Lösungen teilt sie die besten Ideen, Tipps und Inspirationen rund ums Upcycling-Nähen….

#117: Wäscheträume selber nähen; Gast: Eve Straßburg-Rückert

Selbstgenähte Unterwäsche: Stoffe, Schnittmuster und Tipps 12. April 2025 In dieser Episode von „Näher dran“ – dem Näh-Podcast von SewSimple dreht sich alles um zarte Stoffe, bequeme Passform und das ganz besondere Gefühl, selbstgenähte Unterwäsche auf der Haut zu tragen. Zu Gast ist die wunderbare Eve Straßburg-Rückert, leidenschaftliche Näherin, Schnittmuster-Expertin und Wäscheliebhaberin. Gemeinsam sprechen wir…
Tragetasche für Kuchen nähen, Kuchentasche nähen, Kuchentasche für Bleche nähen, Kuchentasche Anleitung, Kuchentasche Maße Schnittmuster

#116: Simones Stofftipps für den Frühling: Leinen, Liberty & Webware

Die perfekten Stoffe für schöne Tage 5. April 2025 In dieser Folge sprechen wir über Stoffe für tolle Frühlings-Nähprojekte mitgebracht und unsere Besuche bei Liberty London. Mein Gast in dieser Podcast-Folge ist mein Nähbuddy Simone Fuchs-Schulz vom Nähcafé am Wasserturm. Und sie hat die coolsten Stoffempfehlungen dabei… Simone Fuchs-Schulz über sich Als passionierte Stoffhändlerin des…

#115: Taschen aus Leder nähen mit Vivian von Bags & Pieces

Lederhandwerk vom Feinsten – und komplett DIY 29. März 2025 Wie näht man eigentlich Taschen aus Leder selber? Und was bedeutet Sattlernaht? Immer mehr Taschenfans entdecken ressourcenschonende DIY-Sets, in denen alles, was benötigt wird, enthalten ist. Mit Bags & Pieces-Gründerin Vivian Edel spreche ich in dieser Folge über Sattlernähte, Lederarten, Farben, Formen und die Freude…

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…