Nähen mit dem Obertransportfuß: Meine Geheimwaffe, wenn ich haftende, dicke, elastische oder flutschige Stoffe nähen will. Lies jetzt, wie dir damit ein perfektes Stichbild gelingt!
Was ist ein Obertransportfuß?
Ein Obertransportfuß ist ein Nähfuß, den du anstelle des Universal-Nähfußes an deiner Maschine anbringen kannst, um voluminöse, klebrige, rutschige oder mehrlagige Nähprojekte zu verarbeiten.
Manchmal wird der Obertransport auch Doppeltransport genannt. Er ist sehr effektiv, wenn es darum geht, schwer transportierbare Materialien zu nähen, weil er für einen gleichmäßígen Stofftransport sorgt.
Wie sieht ein Obertransportfuß aus?
Als erstes fällt auf, dass der OTF viel größer ist als ein herkömmlicher Nähfuß. Das kommt daher, dass in dem Kunststoff-Gehäuse einiges an Mechanik steckt. Die braucht der OTF um synchron mit der Nähmaschine zu arbeiten.
Die Obertransportfüßchen meiner Janome sehen so aus:

Serienmäßig kommt die Janome Horizon mit einem schmalen und einem breiten OTF. Das ist kein Wunder, weil die Maschine speziell für Patchwork und Quilting gedacht ist. Bereiche, in denen man es oftmals mit mehrlagigen oder voluminösen Näh-Projekten zu tun bekommt.
Nähen mit dem Obertransportfuß: Wie arbeitet er?
Der Obertransportfuß ist mit kleinen Kunststoff-Zähnchen ausgestattet, die genau in die Zähnchen des Nähmaschinen-Transporteurs passen.
Die Schwierigkeit beim Transport von haftenden Stoffen ist, dass das Material so fest am Nähfuß klebt, dass es einfach nicht weiter befördert wird. Die Nähte werden krumm und schief.
Manche Nähmaschinen haben einen Doppeltransport-Balance-Regler. Schweres Wort. Mit ihm kann man testen, mit welcher Geschwindigkeit obere und untere Stofflage transportiert werden.
Was tut der Obertransport bei schwierigen Stoffen?
Der Stoff wird zwischen Transporteur und OTF eingeklemmt, hochgehoben und transportiert. Nach jedem Stich löst sich der OTF vom Material, greift es erneut und transportiert es weiter. Auf dieses Weise kannst du auch beschichtete Stoffe, Kunstleder, Vinyl oder Wachstuch perfekt nähen.
Beim Nähen von Jersey und anderen elastischen Stoffen verschieben sich die Stofflagen gelegentlich, der Stoff wird gedehnt, schlägt Wellen oder das Stoffmuster verschiebt sich (besonders unschön bei Streifen-Stoffen!).
Mit einem Obertransportfuß lassen sich auch mehrere Stofflagen schön gleichmäßig nähen. Denn schöne Nähte heißt gleichzeitig auch: gleichmäßiger Stofftransport.
Welche Arten von Obertransportfüßen gibt es?
Es gibt schmale und breite Obertransportfüßes. Hier kannst du wählen, welche Breite deinem Näh-Projekt am ehesten entspricht.
Für eine “normale” Naht würde ich der Übersichtlichkeit halber eher einen schmalen OTF wählen. Für einen Quilt oder einen hochflorigen Stoff würde ich den breiten Nähfuß einsetzen.

Als dritte Option gibt es noch einen offenen Obertransportfuß. Er ist vorn komplett offen und eignet sich hervorragend für Näh-Arbeiten, bei denen du eine genaue Sicht auf das Nähfeld haben möchtest.
Du kannst ihn zum Beispiel für “Stitch-in-the-Ditch” einsetzen, also Quilten im Nahtschatten.
Wie wird der Nähfußdruck bei Doppeltransport eingestellt?
Wenn deine Maschine einen einstellbaren Nähfußdruck hat, solltest du unbedingt an einem Probestück ausprobieren, wie sich die Verringerung des Nähfußdrucks auswirkt.
Ein vorsichtiges Verringern des Drucks kann dafür sorgen, dass der Stoff gleichmäßiger transportiert und das Stichbild schöner wird.
Für welche Stoffe eignet sich ein Obertransportfuß?
Er ist perfekt für folgende Materialien und Näh-Projekte:
- Kunstleder
- Plüsch
- Velours
- Kunstfell
- voluminöse Näharbeiten (z. B. Patchwork-Decke)
- Vinyl und PVC
- Jerseystoffe
- Ringelstoffe
- Vliese
- Sweatstoff
- Minky
- Viskosestoffe
- Strickstoffe
- karierte Stoffe (Muster verschiebt sich nicht!)
- Fleece
- Korkstoff
- Leder
- Ripstop
Wie bringt man einen Obertransportfuß an?
Schraube zunächst die Halterung deines Nähfußes ab.

Drehe die Schraube so weit heraus, dass du den Obertransportfuß bequem auf dem Gewinde einhaken kannst.

Halte den OTF fest, während du die Schraube etwas festdrehst.
Ziehe die Schraube anschließend mit dem Schraubendreher fest an.

Wähle die Nadel passende zum verwendeten Stoff aus, also z. B. eine Jersey-Nadel für Jerseystoffe.
Und schon kann es losgehen mit dem Nähen!

Kann man damit auch Zwillingsnähte nähen?
Du kannst aber auch eine Zwillingsnadel einsetzen, falls du eine Zwillingsnaht nähen möchtest.
Damit lassen sich phantastische Steppnähte und wellenfreie Säume nähen. Das solltest du unbedingt mal ausprobieren!



Brauche ich einen Obertransportfuß?
Ich will dir nichts vormachen: Wenn deine Nähmaschine keinen Obertransportfuß dabei hat, dann ist er durchaus eine Investition. Für meine Brother-Nähmaschine hat der Original-OTF rund 40 Euro gekostet.
Allerdings muss ich zugeben: Er war jeden Cent wert! Ich habe wahnsinnig viel mit ihm genäht! Er hat mir tatsächlich eine Menge Näh-Frust erspart!
Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir auch einen Obertransportfuß anzuschaffen, solltest du dich schlau machen, welcher für deine Maschine geeignet ist. Von dem Kauf von No-Name-Produkten rate ich ab.
Der richtige Obertransportfuß passt genau zu deiner Nähmaschine. Das stellt sicher, dass der OTF und Transporteur perfekt zusammenarbeiten. Und das ist die Voraussetzung für perfekte Nähte.
Lass mir gerne einen Kommentar da, wenn du magst!
Happy simple sewing,
deine Sabine

Häufige Fragen
Für welche Stoffe eignet sich ein Obertransportfuß?
Du kannst mit dem OTF haftende, voluminöse, flauschige, flutschige und elastische Stoffe nähen. Außerdem ist er toll für Leder, Kunstleder und mehrlagige Näh-Projekte.
Was muss ich beim Nähen mit dem Obertransportfuß beachten?
Achte darauf, dass der OTF für deine Maschine geeignet ist und installiere ihn entsprechend der Bedienungsanleitung.
Lohnt sich die Anschaffung eines Obertransportfußes?
Wenn du gerne mit verschiedenen Materialien nähst und perfekte Nähte liebst: Eindeutig ja!
18 Kommentare
Hallo Sabine,
ich habe mir für meine Brother F400 heute einen Originalen OTF gekauft. Habe alles nach Zeichnung eingebaut.
Bin aber nicht wirklich zu frieden. Ich habe extra eine Jersey Nadel eingesetzt, da ich diese Nähen wollte. Kaum hatte ich ein kleines Stück Naht gemacht ist mir die Nadel rausgefallen. Ich hatte die Schraube richtig fest gezogen und natürlich die Nadel richtig herum eingesetzt. Dadurch, das der Heber vom OTF zum Weitertransport daran befestigt ist, und immer eine Bewegung besteht, bleibt die Schraube nicht fest. Was kann ich bloß machen?
Hallo Tatjana, vielleicht ist die Schraube ausgeleiert.
Ich würde die Maschine mal mit genau dieser Fragestellung in die Wartung geben.
Ich hab für meine Bernina vor kurzem einen OTF für zarte 135 Euro gekauft, aber damit konnte ich wunderbar das Leder an der Motorradkombi meines Sohnes vernähen, die ich verlängert habe, weil der Kerle noch gewachsen war und sie unangenehm kniff 😉 Auch Jersey geht wunderbar damit, ich möchte ihn nicht mehr missen, war jeden Euro wert.
Wow, 135 Euro sind schon ein Brett! 🙂
Hallo Sabine, hier schreibt Sabine 😊
Gerade weil ich auch mit einer Janome nähe und der Breite OTF auch bei mir im Standard dabei ist, hoffe ich, ich bekomme von Dir womöglich eine passende Antwort. Ich muss an meiner Janome immer einstellen, dass ich den OTF nutze und dann werden mir nur noch wenige Stiche als Möglichkeit angeboten u.a. eher Geradstiche. Das widerspricht sich für die Verwendung von stretchigen Stoffen, aber genau für diese wollte ich ihn verwenden. Wie handhabst Du das? Ich meine, ohne Einstellung, dass ich einen OTF verwende, funktioniert er nicht so gut oder bilde ich mir das nur ein?? Freu mich sehr über Deine Rückmeldung. Ganz lieben Dank schonmal! Liebe Grüße 😊
Hallo Sabine, ich habe nur wenig dehnbare Stoffe mit der Janome verarbeitet, weil ich dafür eher die Overlock nutze.
Deshalb kann ich dir deine sehr spezifische Frage leider nicht beantworten. 🙂
Hallo Sabine,
Ich mag deine Seite sehr gern und habe gerade mit grossen Interessen deinen Artikel zum obertransportfuss gelesen.
Ich habe solch einen zum Testen, aber die Naht ist sehr ungleich mäßig. Als wenn der Stoff mal schneller und mal sehr langsam transportiert wird.
Könnte es am “no name” Produkt liegen. 😕.
Ich danke dir schon vorab ganz herzlich!!
Viele Grüße
Mareike
Hallo Meike,
ob es an der Marke liegt kann ich nicht sagen.
Aber überprüf doch mal, ob der OTF richtig installiert ist.
Manchmal hat er noch ein zusätzliches Ärmchen, mit dem er am Nähfußhalter eingeclipst wird.
Liebe Grüße
Sabine
Guten Tag!
Ich hatte mir den OTF ursprünglich für Jerseystoffe zugelegt. Meinen Lieblingsstich, den Fake-Overlockstich kann ich damit irgendwie aber nicht nähen. Er wird ganz breit und groß und auseinandergezogen. Gibt’s da irgendeinen Trick?
Werde dann wohl Mal versuchen das Füßchen für rutschige Stoffe wie Wachstuch zu verwenden.
Irgendwie seltsam, weil alle so begeistert vom OTF sind. Aber ich habe auch vom Stichbild keinen Unterschied auf dem Jersey gemerkt. Ich gebe ihm vielleicht trotzdem noch Mal mit der Zwillingsnadel eine Chance, weil du schriebst dann kann der Wulst dazwischen weg sein…
Viele Grüße
Lene
Hallo Lene, da habe ich gerade keine Idee, wieso der Overlockstich nicht so klappt.
Gerade mit dem OTF wird die Naht nicht auseinander gezogen.
Hast du den Fuß richtig einsetzt?
Liebe Sabine, ich habe mir grade einen OTF gekauft und will ihn einbauen. Da ist die Anleitung hier sehr hilfreich, ich bin froh, hier nachlesen zu können, weil ich mit der Montageanleitung die dabei war nicht wirklich gut zurecht gekommen. Nun habe ich noch eine Frage: kann ich damit auch sämtliche Füßchen wie Reißverschluß – Knopfloch – und andere Füßchen damit benutzen. Ich kanns mir eigentlich nicht vorstellen…
Hallo Rosemarie, nein, der OTF ist ja schon ein vollständiger Nähfuß. 🙂
Probier’s mal aus, dann wird’s sicher klarer: Da ist gar kein Platz für ein zweites Füßchen…
Liebe Sabine, ich bin froh, dass ich Deinen Artikel gefunden habe, vielen Dank dafür. ´habe bitte aber noch eine zusätzliche Frage. Ich stehe unmittelbar vor dem Kauf eines OTF, habe ebenfalls eine Brothernähmaschine und für dieses sind zwei verschiedene Modelle angegeben. Einer, der heißt nur Obertransportfuß für Brother, dort steht verwendbar für Vor- und Rückwärtsstiche – das ist doch eigentlich das, das man sich wünscht, oder?. Bei dem anderen Modell OTF 7mm – steht:ausschließlich für Vorwärtsstiche. Das würde ja bedeuten, dass ich Nähte nicht verriegeln kann, bzw. auch der dreifache Strechstich besteht ja ebenfalls auch aus Rückstichen. Also brauche ich doch eher den Ersten? Sehr liebe Grüße Tom
Hallo Tom, toll, dass du bei SewSimple fündig geworden bist!
Ja, genau, ich würde auch den ersten nehmen.
Auch mit dem OTF genähte Nähte müssen natürlich verriegelt werden. 🙂
Das ist mal eine wundervolle Erklärung. Also, der Kauf eines OTF ist wirklich eine sinnvolle Geldausgabe. Ich habe ihn montiert und benutze ihn eigentlich inzwischen als Standardnähfuß. Danke für die tollen Beschreibungen für das schönste Hobby der Welt.
Hallo Barbara,
vielen Dank für das schöne Kompliment.
So wie du machen es viele, merke ich.
Der OTF ist zwar ein bisschen lauter als der normale Nähfuß, die Ergebnisse sprechen aber echt für sich, oder?
Liebe Grüße
Sabine
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps! Ich habe mir für meine ältere Janome-Dame einen OTF nachgekauft. Aus irgendwelchen Gründen hat er ein kleines Ärmchen, das über die Schraube für die Nadel gelegt werden muss. Hat eine Weile gedauert, bis ich das herausgefunden habe, denn die Anleitung bestand aus einer einzigen kleinen Skizze auf der Verpackung. Funktioniert aber sehr gut, ich bin froh, dass ich ihn habe. Liebe Grüße, Natalie
Hallo Natalie, so ist der OTF von meiner Brother auch konstruiert.
Lieben Dank für’s Feedback! 🙂