Richtigen Taschenverschluss finden

Die wichtigsten Taschenverschluss-Arten und wie du den richtigen findest

von Sabine Schmidt

Es gibt so viele Arten von Taschen-Verschlüssen. In diesem Beitrag erfährst du alles darüber, wie du den richtigen Taschenverschluss findest.  Außerdem geben wir dir Tipps, was sich wofür am besten eignet. Und wie es funktioniert.

Den richtigen Taschenverschluss finden – gar nicht so einfach, oder?

Wer gerne Taschen näht, steht oft vor der Frage: Welcher Verschluss ist der richtige?

Wichtige Überlegungen können sein:

  • Soll die Tasche wetterfest sein?
  • Wie stark wird der Verschluss beansprucht?
  • Passen Verschluss und Taschen-Design zusammen?
  • Soll die Tasche waschbar sein?
  • Ist es wichtig, dass der Verschluss möglichst diebstahlsicher ist?
  • Lässt sich der Verschluss recyclen, wenn mir die Tasche nicht mehr gefällt?

Neben diesen Fragen spielt sicher auch der Preis eine Rolle: Manche Verschlüsse sind sehr preiswert und trotzdem funktionell. Für andere Varianten musst du ein wenig tiefer in die (zu nähende) Tasche greifen.


In unserem Artikel erfährst du, welcher Taschenverschluss sich wofür am besten eignet.



Bügel-Clips/Kuss-Verschluss



Wie funktioniert’s?

Es gibt Bügel zum Annähen. Diese sind mit kleinen Löchern versehen, sodass der Taschenbeutel von Hand angenäht werden kann.

Meist findest du allerdings die Version zum Einkleben. Hierfür benötigst du Textilkleber. Der benötigte Stoffteil wird zunächst komplett mit Futter und ggf. Vlies (je nach Größe der Tasche) genäht und gewendet. Anschließend wird die Wendeöffnung verschlossen, die sich idealerweise in dem Bereich befinden sollte, der später im Bügel befestigt wird. Als nächstes gibst du Textilkleber in die innere Rundung des Bügels. Vorsicht bei der Applikation des Klebers: Wenn du zuviel nimmst, quillt er später raus, wenn du den Taschenstoff hineinschiebst. Hierfür kannst du einen spitzen Gegenstand verwenden, z.B. eine Nagelfeile oder eine Ahle.

Für welches Näh-Projekt eignen sich Bügel-Clips?

Für Portemonnaies, in der größeren Version auch toll für Clutches und Handtaschen. Auch Schultertaschen gelingen mit den Taschenbügeln ganz toll. Hier solltest du allerdings drauf achten, dass du den oberen Rand des Taschenbeutels vor dem Einkleben z. B. mit einer Kordel verstärkst: Später wird das gesamte Gewicht der Tasche auf der Verbindung zwischen Bügel und Stoffbeutel lasten.



Drehverschluss



Wie funktioniert’s?

Der Drehverschluss besteht aus zwei kleinen Metallrahmen (diese bilden später den Durchlass für den Riegel), einem Dreh-Riegel und einem dünnen Metallplättchen, das auf der linken Stoffseite als Gegenstück des Riegels angebracht wird und dem Verschluss Halt gibt.

Wenn du Baumwollstoff verwendest, solltest du diesen vorm Anbringen des Verschlusses mit einem aufbügelbaren Vlies (am besten eignet sich eine stabile Schabracken-Einlage) verstärken. So verhinderst du, dass der Verschluss später ausreißt.

Als erstes wird der Durchlass für den Riegel in der Mitte der Taschenklappe befestigt. Zeichne die Öffnung des mit Bügeln versehenen Metallplättchens an der vorgesehenen Stelle auf. Nun schneidest du mir einer spitzen Schere eine Aussparung für den Verschluss aus. Jetzt kannst du das Metallplättchen mit Bügeln von der rechten Stoffseite aus auf die Aussparung setzen. Von der linken Seite der Taschenklappe wird jetzt das Geschwister-Plättchen ohne Bügelchen dagegengesetzt. Jetzt kannst du die Bügelchen umbiegen. Das geht am besten mit einer Schere oder einer kleinen Zange. Die Bügelchen passen genau in die Vertiefungen des Metallplättchens. So tragen sie hinterher nicht auf.

Nun kommt schon der Drehverschluss dran: Schließe jetzt die Tasche und stecke den Drehverschluss durch den vorbereiteten Durchlass. Drücke die Bügelchen des Drehverschlusses ein bisschen in den Stoff. Auf diese Weise markierst du die Stellen, an denen die Bügelchen durch den Stoff gehen sollen. Öffne nun die markierten Stellen vorsichtig mit einem Nahttrenner oder einer Stickschere. Schiebe die Bügelchen durch die Öffnung. Nun kannst du das dünne Metallplättchen von der Innenseite der Tasche auf die Bügel setzen und diese umbiegen.

Für welches Näh-Projekt eignet sich ein Dreh-Verschluss?

Drehverschlüsse eignen sich für alle Taschen mit Verschlussklappe, also zum Beispiel Handtaschen, Schultertaschen, Messenger Bags, Portemonnaies, edle Wrist Bags und Clutches. Drehverschlüsse sind simpel und effektiv. Sie schließen fest und sind einfach in der Handhabung. Durch die vielen Ausführungen, die im Angebot sind, lässt sich der Verschluss gut auf den Stil der Tasche abstimmen.



Druckknopf



Wie funktioniert’s?

Druckknöpfe werden ganz einfach mit Nadel und Faden auf der fertiggestellten Tasche angenäht.

Für welches Näh-Projekt eignet sich ein Druckknopf?

Drucknöpfe gibt es in vielen unterschiedlichen Farben, Größen und Ausführungen. Für Taschen eignen sich besonders gut große Druckknöpfe, die sich leicht schließen lassen. Weil sie gut funktionieren und haltbar sind, benutze ich sehr gern die Avenir-Druckknöpfe von Prym. Zum Beispiel für meine süßen Näh-Sets.




Schnapp-Verschluss/Feder-Verschluss



Wie funktioniert’s?

Schnapp-Verschlüsse werden manchmal auch Feder-Verschluss genannt. Gemeint ist dasselbe. Zwei Federbänder werden seitlich von Metallklammern fixiert. Je nach Produkt ist die eine Seite bereits mit einem Metallstift verbunden, die andere Seite wird nach der Verarbeitung verschlossen.

Üblicherweise wird der Schnappverschluss in einen an zwei Enden offenen Tunnelzug geschoben und geschlossen. Durch Druck auf die Verschluss-Enden schnappen die Federn auf und man kann in die Tasche hineingreifen.

Für welches Näh-Projekt eignet sich ein Schnapp-Verschluss?

Schnapp-Verschlüsse eignen sich gut für Portemonnaies und kleinere Taschen-Projekte. Aber auch Clutches sehen mit richtig gut aus.


Gürtelschnalle


Wie funktioniert’s?

Falte das eine Ende vom Gurt ein paar Zentimeter um, so, dass sich die linken Seiten berühren. Der Steg der Schnalle wird nun in die Schlaufe gelegt und mit einem Stift oder einer Niete befestigt. In das Gegenstück des Gurts werden mittig ein paar Löcher mit der Lochzange gestanzt.

Für welches Näh-Projekt eignet sich eine Gürtelschnalle?

Gürtelschnallen aus Metall eignen zum Beispiel für praktische Messenger Bags oder Rucksäcke. Außerdem sind sie praktisch, um separat angebrachte Taschen und Täschchen zu verschließen. In Kombination mit Leder-Gurten entsteht ein rustikaler Look. Sie passen aber durchaus auch zu Punkten und Blümchen auf Baumwoll-Stoff.



KamSnaps/Druckknöpfe aus Kunststoff



Wie funktioniert’s?

Das Prinzip ist einfach: Jeder Verschluss besteht aus einem Plus- und einem Minus-Teil, die durch ein Gegenstück auf der anderen Seite des Stoffs fixiert werden. Beides wird mit einer Zange zusammengedrückt und auf diese Weise verbunden.

Für welches Näh-Projekt eignen sich KamSnaps?

Eine weitere Möglichkeit, Taschen und vor allem Täschchen zu verschließen, sind Druckknöpfe aus Plastik, meistens KamSnaps genannt. Diese werden von unterschiedlichen Herstellern angeboten, die die bunten Knöpfchen in verschiedenen Farben, Kombinationsmöglichkeiten und Formen anbieten. Meist werden KamSnaps für Näh-Projekte wie Windeltaschen, Portemonnaies, Handy-Hüllen, Tablet-Taschen, Kindergarten-Täschchen oder Kinderkleidung verwendet.

Vorteil: Die KamSnaps sehen hübsch aus, sind waschbar (aber nicht bügelbar!) und schnell angebracht.

Nachteil: Immer wieder kommt es vor, dass die Verschlüsse Beanspruchung nicht aushalten und kaputt gehen. Oder, schlimmer noch, dass der Stoff ausreißt.


Klettverschluss



Wie funktioniert’s?

Kletterschlüsse werden vor dem Zusammennähen der Tasche auf der rechten Stoffseite angenäht. Dabei sollte der raue Teil des Klettbands an der Tasche selbst, der flauschige an der Klappe befestigt sein.

Für welches Näh-Projekt eignet sich ein Klettverschluss?

Gab es noch bis vor Kurzem Klettbänder vor allem in Grau, Schwarz und Weiß, findest du sie inzwischen in allen Farben des Regenbogens. Ideal, um sie der Stoff-Farbe deiner Tasche anzupassen. Oder einen hübschen Kontrast zu setzen. Handy-Hüllen, Windeltaschen, Messenger Bags, Hobo Bags, Rucksäcke, aber auch Wristlets und Tablet-Taschen lassen sich hervorragend mit Klett verschließen.

Der Vorteil von Klettband liegt auf der Hand: schnell, einfach, preiswert und flexibel. Je nach Füllungszustand der Tasche kann der Verschluss bedarfsgerecht angepasst werden.

Nachteil: Witzigerweise finden wir die Lautstärke beim Öffnen störend. Je nach Umgebung (Konferenz, Sitzung, Hörsaal) ist es unschön, mit einem lauten Klett-Geräusch zu stören.

Ein weiterer Nachteil ist die Tendenz von Klettband, sich mit Fusseln zu verunreinigen. Der Klett schließt dann nicht mehr sicher. Unser Tipp: Du kannst die Fusseln ganz einfach mit einer Pinzette entfernen. Dann schließt der Klett wieder! 😉

Und zu guter Letzt: Klettband macht es Taschendieben sehr leicht, an den Tascheninhalt zu gelangen

Übrigens: Unser Freebook für eine Schultertasche mit Klettverschluss.

Auch unseren Mesh-Beutel haben wir mit Klett verschlossen.



Knopf



Wie funktioniert’s?

Schließen lassen sich Knöpfe ganz klassisch mit einem Knopfloch, aber auch Gummibänder oder um den Knopf geschlungene Lederbänder sehen gut aus und sind funktionell. Um ein Knopfloch zu nähen musst du auf jeden Fall der Gebrauchsanleitung deiner Nähmaschine folgen – jede Maschine ist anders.

Tipp: Wichtig ist, darauf zu achten, dass du vor dem Öffnen des Knopflochs mit dem Nahttrenner das eine Ende mit einer quer eingesteckten Stecknadel sicherst. Auf diese Weise verhinderst du, dass die Knopflochnaht verletzt wird.

Für welches Näh-Projekt eignet sich ein Knopf als Verschluss?

Unnötig zu sagen, dass es unendlich viele Variationen in Farbe, Größe, Material gibt. Für Taschen eignen sich größere Knöpfe sicher am besten. Toll ist, wenn Knöpfe in unterschiedlicher Größe aber mit dem gleichen Motiv verwendet werden. Knöpfe eignen sich zum Beispiel für verspielte Handtaschen oder für kleine Extra-Taschen, die du nicht zwanzigmal am Tag öffnen willst.



Lederschnüre/Lederbänder




Wie funktioniert’s?

Du kannst das eine Ende des Ledergurts z. B. in die Naht der Taschenklappe fassen und den Gurt ein paarmal um die Tasche wickeln, um sie zu verschließen. Alternativ kannst du den Gurt durch ein Loch in der Taschenklappe führen.

Für welches Näh-Projekt eignet sich ein Verschluss aus Lederbändern?

Wie oben schon erwähnt lassen sich auch Lederbänder und -schnüre sehr gut als Taschenverschluss einsetzen. Besonders geeignet sind die Bänder z.B. Bei Roll-Etuis oder rustikalen Federmäppchen aus Leder. Auch für Wash Bags sind Lederbänder eine markante Lösung.



Magnetverschluss zum Annähen



Wie funktioniert’s?

Du musst nicht während der Konstruktion der Tasche überlegen, wo und wie der Verschluss eingebaut wird, du kannst ihn einfach zum Schluss annähen und gut ist. Und wenn du die Tasche nicht mehr magst, trennst du den Magnetknopf raus und verwendest ihn für dein nächstes Näh-Projekt.

Für welches Näh-Projekt eignet sich ein Magnetverschluss zum Annähen?

Diese Schätzchen hast du auf unserer Seite schon oft gesehen (z. B. bei der Anleitung für die Handytasche): Die praktischen Magnet-Knöpfe zum Annähen. Wir lieben sie sehr, weil sie gut und fest schließen und wirklich einfach in der Handhabung sind. Sie eignen sich wunderbar für große und kleine Etuis, Schultertaschen, Kindle-Hüllen, Portemonnaies und Messenger Bags. Aber auch Rucksäcke lassen sich mit ihnen perfekt schließen.

Nachteil: Je nach Stärke des Magnets und Empfindlichkeit des Smartphones sollten sie nicht für Handy-Taschen verwendet werden. Der Magnet kann die empfindliche Steuerung des Telefons stören.

Bei unserer Smartphone-Hülle haben wir es trotzdem gewagt – dem Handy geht es immer noch prima! 😉

Auch für die geräumige SewSimple Bag habe ich einen Magnetverschluss zum Annähen verwendet.



Magnetverschluss zum Einbauen


Wie funktioniert’s?

Der Magnetverschluss mit Dorn funktioniert im Prinzip nach einer ähnlichen Methode wie Steckschnalle und Dreh-Verschluss. Unterschied: Diese Variante wird VOR dem Zusammensetzen der Tasche an der vorgesehenen Stelle der rechten Stoffseite durch den Stoff gestochen und mit einem Metallplättchen gesichert.

Es empfiehlt sich, den Stoff vorher mit Schabrackeneinlage zu verstärken. Außerdem ist es ratsam, über den eingebauten Verschluss ebenfalls ein Stück Einlage zu bügeln oder etwas Filz mit Textilkleber aufzukleben. Dadurch verhinderst du, dass die fertige Tasche durch etwaige Kanten beschädigt wird.

Für welches Näh-Projekt eignet sich ein Magnetverschluss zum Einbauen??

Im Grunde eignet sich die Variante zum Einbauen für alle Taschen, die mit Futter gearbeitet werden. Aber auch für die offene Verarbeitung (z.B. bei Leder-Clutches oder Mäppchen) sind diese Magnetverschlüsse geeignet, wenn du das kantige Blech durch Filz oder Bügeleinlage abdeckst.


Reißverschluss


 
 
 
 
 

Wie funktioniert’s?

Reißverschlüsse werden meist direkt zu Beginn zwischen Oberstoff und Futter gefasst. Wie das geht, zeige ich dir am Beispiel der Alsterprinzessin, einer hübschen Kosmetiktasche mit Kunstleder.


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erhältlich sind neben unterschiedlichen Materialien (Metall, Nylon) auch Spitzenreißverschlüsse, die auf der Oberseite des Näh-Projekts angenäht werden. Wie das geht, kannst du dir bei unserem Mäppchen-Tutorial anschauen:


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch unsere Boxy Bag wird auf diese Weise genäht.

Das Einnähen erfordert zunächst ein wenig Geschick, mit ein wenig Übung geht es aber auch Näh-Anfängern bald gut von der Hand. Eine Näh-Anleitung für ein Täschchen mit Reißverschluss findest du auf unserer Website.

Richtig praktisch sind Endlos-Reißverschlüsse. Sie werden mit passenden Zippern geliefert und lassen sich genau in der benötigten Länge abschneiden. Reste von Endlos-Reißverschlüssen kann man zum Beispiel toll für Mini-Täschchen verwenden. Es ist ganz einfach, einen Endlos-Reißverschluss einzunähen. Wie das geht, zeigen wir dir hier.

Wusstest du übrigens, dass du aus einem handelsüblichen Endlos-Reißverschluss einen 2-Wege-Zipper herstellen kannst?

Für welches Näh-Projekt eignet sich ein Reißverschluss?

Anders gefragt: Wofür eignet sich ein Reißverschluss den nicht? Als Tausendsassa unter den Taschen-Verschlüssen eignen sich Reißverschlüsse eignen praktisch jede Tasche – egal ob Hobo Bag, Schultertasche, Foldover-Tasche oder Handtasche.

Die meiner Erfahrung nach besten Reißverschlüsse bekommst du bei Etsy (Simones Shop habe ich ja schon mehrfach hier auf dem Blog empfohlen).



Loxx-Verschluss


Wie funktioniert’s?

Relativ neu auf dem DIY-Markt sind superpraktische Loxx-Verschlüsse. Dabei handelt es sich um einen zusammenschraubbaren Metallverschluss, der durch leichtes Ziehen geöffnet und durch Druck verschlossen werden kann.

Der Loxx-Verschluss ist in unterschiedlichen Metall-Variationen erhältlich.

Der Einbau ist ähnlich wie bei Steckschloss oder Tornisterschnalle, allerdings wird der Loxx-Verschluss eingeschraubt.

Wenn die Tasche ausgedient hat, kann der Verschluss mit dem beiliegenden Werkzeug herausgedreht  und wiederverwendet werden.

Wofür eignet sich ein Loxx-Verschluss?

Loxx-Vrschlüsse sind sehr vielseitig einsetzbar. Das liegt zum einen an ihrer tollen Optik (von chromglänzend bis vintage), zum anderen aber auch daran, dass sie so angenehm im Gebrauch sind.

Du kannst sie für Hand- und Schultertaschen jeder Art verwenden. Für Handytaschen eignen sich Loxx-Verschlüsse allerdings nur bedingt, da sie konstruktionsbedingt ein wenig auftragen.

Eine Anleitung, wie man den Loxx-Verschluss anbringen kann, findest du in meinem Blog-Beitrag dazu.

So sieht der Schnell-Verschluss aus – in Schwarz die Version von Tenax, in Silber die Version von Loxx:



Sperrverschluss/Tornisterschnalle



Wie funktioniert’s?

Die Steckschnalle funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie der oben beschriebene Drehverschluss. Die Dorne des Verschlusses werden nach Fertigstellung der Tasche durch den Stoff geschoben und über dem Metallplättchen umgebogen.

Wichtig auch hier: Feine Baumwollstoffe sollten unbedingt mit Schabrackeneinlage verstärkt werden, da sie sonst ausreißen könnten. Bei robusteren Materialien ist das nicht unbedingt notwendig: in Leder, Kork oder Kunstleder kann die Steckschnalle ohne Verstärkung eingearbeitet werden.

Für welches Näh-Projekt eignet sich eine Sperrverschluss?

Steckschnallen sind perfekt für sportive Taschen und Rucksäcke. Auch Messenger Bags und anderen Schultertaschen im urban style bekommen durch Tornisterschnallen einen coolen Look.



Kordel mit Sperrverschluss/Tunnelzug



Wie funktioniert’s?

Eine ganz einfache aber sehr dekorative Lösung: Im oberen Rand der fertigen Tasche werden Ösen angebracht. Kordel durchziehen, Enden verknoten. Fertig. Sieht super aus – und ist echt alltagstauglich!

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ösen einschlagen ist da sehr hilfreich.

Für welches Näh-Projekt eignet sich ein Kordelverschluss mit Sperrverschluss?

Bucket Bags, Rucksäcke, Turnbeutel oder ein süßer Pompadour – all das und noch mehr lässt sich wunderbar mit dieser Variante verschließen. Die Größe der Ösen sollte allerdings zum jeweiligen Projekt passen. Wichtig: Auch der Durchmesser der Kordel muss stimmen.

Tipp: Wenn du eine Kordel aus Kunststoff verwendest, solltest du die Enden vorsichtig mit einem Feuerzeug ansengen. Auf diese Weise verbinden sich die Fasern und die Kordel dreht sich nicht auf.

Hast du Lust, die Sache mit den Ösen mal auszuprobieren?

Unsere Anleitung für einen maritimen Rucksack bietet sich da an.



Tunnelzug



 Wie funktioniert’s?

Um einen Tunnelzug herzustellen, wird am oberen Rand eines Stoff-Beutels ein ca. 8 cm breiter Saum versäubert, nach innen umgeschlagen und von der Innenseite her knappkantig abgesteppt. Anschließend wird die Naht mit dem Nahttrenner ein kleines Stück geöffnet. Nun kannst du mit Hilfe einer Sicherheitsnadel oder einer dicken Stopf- bzw. Durchzieh-Nadel eine Kordel durch den Tunnel führen.

Für welche Näh-Projekte eignet sich ein Tunnelzug?

Ein Tunnelzug ist eine preiswerte und hübsche Variante für alle Arten von Beuteltaschen. Richtig stylisch sieht es aus, wenn die Kordel-Enden durch mit SnapPap oder Kork verstärkte Ösen geführt werden.


Magst du meinen Näh-Wissen-Beitrag “Den richtigen Taschenverschluss finden”?

Dann vergiss nicht, uns bei Facebook zu liken!

Denk auch dran, ihn dir für später zu pinnen!

Schau gerne auch mal auf unseren YouTube-Kanal vorbei. Da erwarten dich noch mehr anfängertaugliche Näh-Ideen.


Happy simple sewing,

deine Sabine


P. S.: Eine Tasche aus Leder nähen? Lies unsere Tipps und Tricks zum Thema!

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl: 10

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Antworten zu „Die wichtigsten Taschenverschluss-Arten und wie du den richtigen findest“

  1. Sofia

    Huhu,

    danke für die tolle Auflistung.
    Ich bevorzuge in der Tat Magnete zum einnähen außer der Verschluss ist das Highlight meines Projektes:-)
    Lg Sofia

    1. Guter Tipp, Sofia!

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…

#113: Magisches Maschinensticken mit Kasia Hanack

Zauberhafte Stickideen und spannende Varianten 15. März 2025 Die Welt des Maschinenstickens ist bunt, kreativ und macht einfach nur Spaß. Stick-Expertin Kasia Hanack verrät uns in dieser Episode, welche kreative Vielfalt sich in dieser Gestaltungs-Technik verbirgt. Viel Spaß beim Reinhören!🎙️✨ Über Kasia Hanack Ich bin in Polen geboren und in NYC aufgewachsen. 2004 bin ich…
Huhn nähen - kostenloses Schnittmuster, Osterhuhn nähen, Huhn aus Stoff, dänisches Huhn nähen, Huhn HELGARD

Huhn nähen mit kostenlosem Schnittmuster

Huhn nähen: In diesem Beitrag erfährt du wie du ein schnelles Hühnchen nähen kannst und lernst die vielfältigen Möglichkeiten kennen das Hühnchen nicht nur für Ostern einzusetzen. Mit dem kostenlosen Schnittmuster kannst du das dänische Huhn in 4 verschiedenen Größen nähen und ein ganzes Team zusammenstellen. Das Wichtigste auf einen Blick Und schon ist es…

#112: Nähen & Sticken neu gedacht: Anja Lia Kübler über die BERNINA 990

Was macht die BERNINA 990 so besonders? 6. März 2025 Willkommen zu einer neuen Näher-dran-Folge! Mein Gast ist Anja Lia Kübler von BERNINA, und sie hat eine ganz spezielles Schätzchen im Gepäck: die BERNINA 990. Diese Näh-Stick-Kombi-Maschine setzt neue Maßstäbe – aber was genau macht sie so besonders? Welche Funktionen sind neu, und für wen…

#111: Liebe deine Overlock (und pflege sie gut); Gast: Sylke Rohmberger (baby lock)

Sylke Rohmberger (Baby Lock) gibt Tipps zur Pflege, nachhaltigen Nutzung und längeren Lebensdauer deiner Overlock. 28. Februar 2025 In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die richtige Pflege und den nachhaltigen Umgang mit deiner Overlock-Maschine. Gemeinsam mit Sylke Rhomberger von Baby Lock sprechen wir über wichtige Wartungstipps, die deine Ovi in Topform halten und für…
Eva Howitz

#110: Die Textilbranche in Sachsen und der Textil-Trainer; Gast: Eva Howitz

Worum geht’s beim EU-Projekt Textil-Trainer und wie können wir von den Infos profitieren? 19. Februar 2025 Jede Menge Infos zu Textilien, Materialien und Nachhaltigkeit – die findest du kostenlos auf Textil-Trainer. Die Website hat es sich zum Ziel gesetzt, fachfremden Interessenten den Zugang zu Jobs in der Textilbranche zu ermöglichen. Was das mit dir zu…