Japanischer Reisbeutel | Schnittmuster “Kyoto” | 4 Größen
3,99 €inkl. MwSt.
In den WarenkorbNähen mit Milchtüten: Wer hätte gedacht, dass man leere TetraPaks wunderbar zum Nähen zweckentfremden kann! Ich zeige dir, wie’s gemacht wird!
Was für eine geniale Upcycling-Idee: Aus TetraPaks wird im Nu nähbares veganes Leder! Und das vollkommen gratis! Der neue Stoff, aus dem meine Näh-Träume sind ist richtig stabil. Also auch super geeignet für Taschen und Täschchen.
Und nicht nur das! Er lässt sich auch wunderbar vernähen. Mit wirklich stabilen Nähten!
Das nenne ich mal nachhaltig nähen! 🙂
Wichtig ist, dass du die Tüten vor der Verarbeitung gut auswäschst und trocknen lässt.
Sobald die Milchtüten sauber und trocken sind, werden sie oben und unten aufgeschnitten. Ich mache das am liebsten mit einer Elektroschere, weil das sonst echt ein bisschen anstrengend ist… 🙂
Anschließend wird die Tüten an einer Seite ebenfalls aufgeschnitten.
Jetzt kann die oberste Papier/Kunststoffschicht abgezogen werden.
Die verbleibende Papier/Papp-Schicht lässt sich super bemalen. Du kannst dazu Wasserfarben oder Wachsmaler verwenden. Ich nehme Acrylfarben, weil das dem ganzen
Lass die Farbe gut trocknen.
Aus mehreren TetraPaks kannst du jetzt ein größeres Stück “TetraLeder” machen. Damit kannst du dann auch größere Näh-Projekte realisieren.
Ich verwende dafür gerne Zier- oder Zickzackstiche und lasse die TetraLeder-Stücke 3 – 4 mm überlappen.
Das TetraLeder ist ein widerstandsfähiges Material, aus dem viele schöne Dinge genäht werden können.
Schneiden kannst du das TetraLeder am Besten mit einem Rollschneider oder einer Papierschere. Bitte schneide den Milchkarton nicht mit deiner guten Stoffschere. Oder, falls du es doch tust, erzähl es mir lieber nicht. 😉
Wenn mehrere Schichten übereinander liegen, kann das eine Herausforderung für deine Nähmaschine sein. Versuche deshalb, die Nahtzugaben auseinander zu falten, damit die Nähte möglichst flach liegen. Die Nahtzugaben liegen dann links und rechts der Naht, sodass die Nähte genau aufeinander liegen können.
Denke beim Nähen von Taschen daran, eine möglichst große Wendeöffnug einzuplanen. Das TetraLeder wird durch das Wenden ein wenig knittrig, sehr ähnlich einem SnapPap oder TexiPap (nur eben viel günstiger!). 🙂
Beim Nähen verwende ich eine Stichlänge von 2,5 – 3 Millimetern, zum Absteppen 4 mm.
Um den Reißverschluss abzusteppen, falte ich zunächst die Nahtzugabe sauber vom Reißverschluss weg. Das geht bei TetraLeder besonders gut.
Ich nähe mit einer 80er Titan-Nadel. Das sind aktuell echt meine Lieblingsnadeln, weil sie so unglaublich lange scharf bleiben. Habe ich gleichzeitig mit Titan-Klingen für den Rollschneider entdeckt.
Du kannst aber auch problemlos eine 80er Universal verwenden!
Große und kleine Taschen sind eine gute Möglichkeit, dein selbst gestaltetes veganes TetraLeder einzusetzen.
Eigentlich kannst du dein veganes TetraLeder für alles verwenden, wofür du auch SnapPap oder Korkstoff einsetzen würdest! Zum Beispiel für schöne Windlicher oder Utensilos.
Für den Anfang kannst du es mal mit meiner rasanten 15-Minuten-Tasche versuchen. Die ist ruckzuck genäht. Und bietet eine schöne Fläche, die du anschließend noch mit Acrylstiften verzieren kannst!
Wenn du mehrere Tüten zusammennähst, kannst du auch wahnsinnig schöne japanische Reisbeutel daraus zaubern!
inkl. MwSt.
In den WarenkorbDu kannst das selbst gemachte TetraLeder auch anstelle von Kunstleder für Rucksäcke oder Kosmetiktaschen wie meine Alsterprinzessin einsetzen! Probier’s mal aus!
inkl. MwSt.
In den WarenkorbMir gefällt die Struktur der Tasche ganz besonders gut. Gerade in Kombi mit der goldglänzenden Oberfläche. Hm, ich bin verliebt! 🙂
Einem kleinen Utensilo aus Milchtüten habe ich zwei Hasenohren verpasst. Und anschließend eine Hyazinthe hinein gesetzt. So schön österlich!
Auch meine Anleitung für schöne, einfache Osterkörbchen mit Henkel kannst du mit dem TetraLeder super umsetzen!
Also dann: Los geht’s mit dem TetraPak-Sammeln!
Ich wüsche dir viel Spaß beim Nähen und Ausprobieren.
Wenn du magst, erzähl mir gerne in den Kommentaren von deinen Erfahrungen mit dem TetraLeder!
Happy simple sewing,
deine Sabine
Milchtüten und leere TetraPaks eignen sich hervorragend für große und kleine Taschen. Aber auch Buchhüllen, Utensilos und vieles mehr lässt sich mit dem veganen “TetraLeder” zaubern!
Die Papierschicht lässt sich mit praktisch allem bemalen! Ganz toll eignen sich Wasserfarben, Wachsmaler, Filzstifte oder, wie in meinem Fall, Acrylfarben. Diese sorgen auch dafür, dass das fertige Projekt wasserabweisend wird.
Vor allem auf zwei Dinge: Damit die Nahtzugaben nicht wulstig werden, sollten sie geöffnet vernäht werden. Und: Auf eine möglichst große Wendeöffnung, weil das Material recht stabil ist.
Wie hilfreich findest du den Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl: 183
Bewerte den Beitrag 🙂
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Schreibe einen Kommentar