
Shirt mit Wickelkragen nähen | Schnittmuster Guste
von Sabine Schmidt
Shirt mit Wickelkragen nähen – das ist ganz einfach und schnell gemacht! Der Plus Size Kapuzenpulli kann alternativ mit einem raffinierten Wickelkragen genäht werden. Der Schnitt ist auch super für große Größen geeignet!
Das Wichtigste auf einen Blick
- Als Material zum Nähen von Guste eignen sich am besten elastische Stoffe wie z.B. Sweat, French Terry, Viskose-Jersey, Nicki oder elastischer Samt
- Ärmel und Rumpf sind körpernah geschnitten und am Saum leicht ausgestellt
- Die Ärmel von Guste sind zweiteilig gearbeitet
- Das Shirt Guste kann mit einem halsfernen Wickelkragen oder einer Kapuze genäht werden
- Du kannst dir das Schnittmuster für Guste ganz einfach hier auf dem Blog runterladen
Raffiniert: Shirt mit Wickelkragen nähen
Lust auf einen tollen Hoodie? Sicher kennst du schon den coolen Hoodie Pepper mit Unterteilungen. Viele Näh-Fans haben ihn schon genäht und sind von seiner Passform begeistert.
Sehr schnell kam der Wunsch nach einem zusätzlichen Hoodie-Schnitt ohne Unterteilungen auf. Da sage ich natürlich nicht Nein! 🙂
Guste ist ein Raglan-Kapuzenpulli mit großzügiger aufgesetzter Tasche.
Ärmel und Rumpf sind körpernah geschnitten und am Saum leicht ausgestellt.
Besonders praktisch: Du kannst den Schnitt statt mit Kapuze auch mit einem wunderschönen, halsfernen Wickelkragen nähen.
Statt eines umgeschlagenen Saums kannst du übrigens auch super einen Bündchen-Abschluss nähen.
Die Ärmel von Guste sind (wie alle meine Raglan-Schnitte) zweiteilig gearbeitet.
Das hat seinen Grund: Die Schnitte sollen auch in großen Größen passen.
Deshalb verstecken sich im Ärmel- und Schulterbereich jede Menge Abnäher, Brustweite etc.
Du siehst sie nicht, aber die gute Passform kommt daher, dass der Ärmel geteilt wurde.
Du kannst aber die Nähte wunderbar absteppen, dann sind sie schön flach und tragen nicht auf.

Aus welchen Stoffen kann ich das Shirt mit Wickelkragen nähen?
Das Shirt ist ein wenig figurbetont geschnitten. Deshalb eignen sich elastische Stoffe besonders gut für Guste.
- Sweatstoff: Aus dem weichen, innen angerauten Material lassen sich wunderschöne Hoodies für die kalte Jahreszeit oder für kühle Sommerabende nähen. Sweatstoff lässt sich einfach verarbeiten und eignet sich daher auch gut für ungeübte Näh-Fans.
- French Terry: Mein absoluter Lieblingssstoff! French Terry ist eine Art Zwischending zwischen Jersey uns Sweat. Er ist dünner als Sweat und dicker als Jersey und lässt sich sehr angenehm verarbeiten. Wer vor Jersey noch zurückschreckt, dem empfehle ich French Terry: Keine rollenden Ränder oder welligen Nähte. Und einfach super angenehm auf der Haut. French Terry eignet sich sehr gut auch für Kleidung in großen Größen, weil er kaum aufträgt!
- Jersey: Ebenfalls eine sehr gute Option! Aus Jersey lassen sich sommerliche Kapuzen-Shirts für den Strand oder als Kombi-Partner für Shorts und Capri-Hosen zaubern. Qualitativ gibt es hier viele Varianten, die vom festen Romanit bis zu weich fließender Viskose-Webware reichen.
- Nicki-Stoff: Kuschelig eingepackt und trotzdem gut angezogen sein? Mit streichelweichen Nicki-Stoffen kannst du gar nichts verkehrt machen. Allerdings ist der samtige Stoff nicht ganz einfach zu bändigen. Hier helfen dir sicherlich meine Tipps zum Nähen mit Nicki-Stoffen weiter!

Hier trage ich Guste in der Hoodie-Version in Größe 42. Genäht habe ich ihn aus einem absoluten Traumstöffchen: Ein wunderschöner French Terry in Bio-Qualität.
Das benötigst du zum Nähen
- Elastische Stoffe z. B. Sweat, French Terry, Viskose-Jersey, Nicki, elastischer Samt
- Nähgarn
- Stoffschere
- Bügeleisen
- Patchwork-Lineal
- Markierstift
- Nähmaschine, ggf. Overlock/Covermaschine

Hier trage ich Guste in einem maritimen Mix aus rot-weiß-gestreiftem und dunkelblauem French-Terry.
Wichtig: Wenn du, wie ich, gerne Streifen trägst, achte darauf, die aufgesetzte Tasche an den Streifen des Vorderteils auszurichten! Wenn du noch ungeübt bist, lies dir doch mal meine Tipps & Tricks zum Streifen-Stoff-Nähen durch!
Wieviel Stoff brauche ich für welche Größe?
- Größen 32 – 36 : 155 cm
- Größen 38 – 44: 175 cm
- Größen 46 – 50: 185 cm
- Größen 52 – 54: 210 cm
- Größe 56: 220 cm
- Größe 58: 225 cm
- Größe 60: 230 cm
Wie wird das Schnittmuster vorbereitet?
Drucke das Schnittmuster auf 100% ohne Seitenanpassung auf DIN A4 aus.
Überprüfe, ob das Kontrollquadrat 3 x 3 Zentimeter groß ist.
Klebe die Seiten des Schnittmusters nach Lageplan an den schmalen schwarzen Rahmen zusammen und schneide die einzelnen Schnittteile erst anschließend aus.
Eine Nahtzugabe von einem Zentimeter ist im Schnittmuster enthalten.
Wichtig: Lies dir die Nähanleitung einmal durch, bevor du loslegst.
Wie du Schnitte abpausen kannst, verrate ich dir in meinem Beitrag Schnittmuster kopieren – so geht’s ganz leicht!

Welche Stoffzuschnitte brauche ich für das Shirt?
- pro Ärmel:1 Vorder-Ärmel,1 rückwärtigen Ärmel
- 1 Vorderteil, im Bruch zugeschnitten, Bruch am Halsausschnitt mit einem Knips markieren
- 1 Rückenteil, im Bruch zugeschnitten, Bruch am Halsausschnitt mit einem Knips markieren
- Kapuze: Alle Schnittteile 2 x (z. B. in einer Kontrastfarbe)
- Wickelkragen: Alle Schnittteile 2 x (z.B. in Kontrastfarbe)
- 1 Taschenzuschnittt in einfacher Stofflage
Raffiniert: Guste mit Wickelkragen statt mit Kapuze. Genäht habe ich das tolle Teil aus einem angenehmen marineblauem French Terry mit curryfarbenen Streifen. Ärmel und Kragen sind abgesetzt mit einem perfekt dazu passenden Sommersweat in curry-gelb.
Ich bin total verknallt in das Teil! Auf dem Foto kannst du übrigens auch nochmal sehen, wie ich die aufgesetzte Tasche ins Streifenmuster eingepasst habe. 🙂
Wie werden die Schnittteile für das Shirt vorbereitet?
Übertrage alle Passzeichen und Markierungen auf die Stoffzuschnitte.
Damit du während des Nähens nicht durcheinander kommst, solltest du die Schnittteile einzeln beschriften.
Die Ärmel bestehen aus zwei zusammengesetzten Schnittteilen. Das schmalere Schnittteil ist der hintere Teil des Ärmels.

Welche Größe benötige ich?

Happy simple sewing,
deine Sabine
Die häufigsten Fragen
Kann ich Guste auch mit einer Kapuze anstatt des Wickelkragens nähen?
Ja, du kannst Guste entweder mit Wickelkragen oder Kapuze nähen, im Schnittmuster sind beide Varianten enthalten!
In welchen Größen kann man das Shirt Guste nähen?
Im Schnittmuster sind die Größen von 32 – 60 enthalten!
Mit welchen Stoffen kann ich Guste am besten nähen?
Es eignen sich alle elastische Stoffe wie z.B. Sweat, French Terry, Viskose-Jersey, Nicki oder elastischer Samt zum nähen von Guste.
42 Antworten zu „Shirt mit Wickelkragen nähen | Schnittmuster Guste“
-
Habe mir die Masstabelle angeschaut. Leider müsste ich den Schnitt komplett für mich ändern, da, wie so oft, eine kleine dicke Frau nicht vorgesehen ist.
-
Hallo liebe Ellen, vielen Dank für deine Offenheit.
Unser Ziel ist es, möglichst diverse Schnittmuster zu machen, die Menschen jeden Alters, jeder Körperform und jeder Größe passen.
Natürlich ist es immer wichtig, die Schnitte an die eigenen Maße anzupassen.
Wir denken also bei unseren Schnitten nicht nur an mehr oder weniger volle Figuren sondern auch an mehr oder weniger große Menschen, indem wir Sperrlinien integrieren.
Das bedeutet, dass du die Schnitte an diesen Linien formgetreu einkürzen oder verlängern kannst. Alternativ bieten wir in den meisten Schnitten auch unterschiedliche Längen (Shirt/Tunika/Kleid) an.
Mit GUSTE hast du dir jetzt allerdings einen Schnitt ausgesucht, der diese Linien noch nicht hat. Aber: Er hat Teilungen. Und an denen kannst du dich beim Ändern auch orientieren.
Liebe Grüße, Sabine
-
-
Liebe Sabine, eine Frage kann man den Schnitt auch als Papierschnitt bekommen und wo, danke
-
Hallo liebe Sigrid, na klar, du bekommst ihn hier: Papierschnittmuster GUSTE
-
-
Hallo liebe Sabine, bin Näh Anfängerin, habe deine Bücher und auch deine Nähkurse gemacht, verzweifel jedoch beim Schnittmuster Guste an der Tasche. Muss die auch im Bruch zugeschnitten werden? Steht nicht drauf und es steht auch nur 1x als Ausschnitt darauf. SORRY aber ich bin jetzt verwirrt. Schönes Wochenende.
Viele Grüße Sabine-
Hello liebe Sabine, es geht beides: Du kannst die Tasche sowohl im Stoffbruch als auch mit Naht zaubern.
Wir überarbeiten das eBook demnächst, dann werde ich diesen Punkt noch einmal klarer beschreiben.
Vielen Dank für den Hinweis.
-
-
Liebe Sabine, leider finde ich keine Anleitung wie der Kragen anzunähen ist. Wie wird er angesteckt – rechts auf rechts ? Es wäre nett wenn es dazu Bilder bzw. ein Video gäbe.
-
Hallo Helga, verstehe ich. Findest du alles im eBook Guste Schritt für Schritt beschrieben.
-
-
Hallo Sabine, ich habe bei dir die Guste als Papierschnitt gekauft in 42-50. Ich wollte gerne die Kragenlösung machen, aber ich finde kein mittleres Kragenteil auf dem A0 plan und auch auf den Dateien nicht. KANNST DU MIR BITTE HELFEN? LG Ändy
-
Hallo liebe Andrea, meinst du das hintere Kragenteil?
Das findest du auf dem zweiten Bogen oben mittig.
Sag gerne mal Bescheid, ob du es gefunden hast. 🙂-
Hallo Sabine
In der eBook Anleitung auf Seite 14 steht das es drei kragenteile gibt. Das mittlere im Stoffbruch , an die Seiten die zwei kleineren nähen. Auf den schnittbögen gibt es nur ein hinteres und ein vorderes Kragenteil.-
Hallo Ändy, ja, genau. Die äußeren sind ja identisch.
Du musst sie spiegelverkehrt zuschneiden.
-
-
Aha, also dass mit der Bezeichnung vorderes Kragenteil sind spiegelverkehrt zu nutzen als die beiden Außenteile und daß, was mit hinteres Kragenteil bezeichnet ist, ist mittig zu benutzen?
Tut mir leid, wenn ich so doofe Fragen Stelle, aber dass ist das erste Mal wo ich ein Teil mit Kragen nähen möchte. Aber vielen Dank für deine schnellen Antworten. LG Ändy-
Hallo Ändy, ja, genau, das vordere Schnittmuster verwendest du um die vorderen Kragenteile spiegelverkehrt zuzuschneiden.
Das hintere Kragenteil verwendest du, um das Mittelteil im Bruch zuzuschneiden.
Mach dir keine Sorgen, das haben wir alle mal durch – wenn man’s einmal gemacht hat, hat man’s drauf.
Hauptsache, ich konnte helfen. 🙂
-
-
-
-
Hallo,
Sind die Erklärungen im Wortformat, damit ich sie ins Französische übersetzen kann?-
Hallo Chantal, die Nähanleitung kommt als PDF. 🙂
-
-
Liebe Sabine,
gibt es Guste auch als Papierschnitt? Oder in A0? Ich habe den Schnitt im Dezember 2019 bei Markerist gekauft und wollte ihn nun plotten lassen. Falls es einen Papierschnitt gibt, würde ich den gerne kaufen.
Danke im voraus für deine Antwort und ganz liebe Grüße-
Hallo Ursula,
nur wenige unserer Schnittmuster gibt es noch ohne AO-Version.
Guste und einige der älteren rüsten wir jetzt so nach und nach auf. 🙂
-
-
Hallo Sabine,
vielen Dank für diesen tollen Schnitt! Ich habe Guste mit dem Wickelkragen genäht. Ging zügig und sitzt perfekt! Ist zur Zeit mein Lieblings-Shirt. Dank deines Blogs habe ich zum ersten Mal den Obertransportfuß benutzt. Einfach supi, DANKE dafür!!! Die nächsten Stoffbahnen warten schon 😉-
Dein Feedback freut mich sehr, liebe Birgit.
Danke, dass du dir die Zeit dafür genommen hast.
-
-
Hallo Sabine,
wir hatten hier auch kurz nach dem Schnittdownlod auch Stoffmarkt. Bin deiner Empfehlung gefolgt und habe French Terry Stoff gekauft.
Heute habe ich ich Guste mit Wickelkragen fertig gestellt und bin begeistert.
Vielen Dank für diesen super easy tollen Schnitt.
Liebe Grüsse, Sabine-
Oh, wie cool! French Terry lässt sich echt problemlos verarbeiten, oder?
Ich bin immer wieder begeistert, wieviel einfacher das ist als bei diesem ewig kringeligen Jersey! 😉
-
-
Hallo Sabine,
ich möchte das Shirt auch zweifarbig nähen, in der Tabelle für den Stoffverbrauch ist aber nur die Gesamtmenge angegeben. Kannst du mir bitte sagen, wie viel Stoff ich für die Ärmel und das Kragendoppel benötige? ( Ich trage Gr. 54)
Gruß Gertrud-
Hallo Gertrud, du kannst mit 1/3 zu 2/3 rechnen.
-
-
Danke für die rasante Antwort. Dann schneide ich sie nochmal neu aus. Bin gespannt.
GglG und Danke
Uta-
Das wird schon, Uta! 🙂
-
-
Hallo Sabine, ich habe die Ärmel einzelnd zugeschnitten, hätte ich das Schnittmuster dafür beim zweiten Ärmel auf „links“ drehen müssen zum zuschneiden? Hoffe es ist verständlich? Irgendwie passen die Ärmel nicht zum Vorder- u Rückenteil. Ist aber auch mein erstes Shirt mit Raglanärmel.
Gruß Uta -
Hallo Sabine, ich habe die Ärmel einzelnd zugeschnitten, hätte ich das Schnittmuster dafür beim zweiten Ärmel auf „links“ drehen müssen zum zuschneiden? Hoffe es ist verständlich? Irgendwie passen die Ärmel nicht zum Vorder- u Rückenteil. Ist aber auch mein erstes Shirt mit Raglanärmel.
Gruß Uta-
Hallo Uta, hast du die Ärmel spiegelverkehrt zugeschnitten? Oder evtl. zwei rechte Ärmel?
Ja, genau, du hättest das Schnittmuster auf links drehen müssen.
Dann wird es so sein, dass einer davon nicht passt.
Ansonsten passen die Kanten ganz genau zusammen!
Melde dich gerne, falls du Hilfe brauchst.
Liebe Grüße
Sabine
-
-
Liebe Sabine
vielen Dank, ja das hilft.
Ich habe mir zwei verschiedene Viskose- und einen Modaljersey bestellt (alle mit 5% El). Damit ich dann mal testen, fühlen, schauen kann.
Welche deiner Modelle würdest du aus Viskosejersey (190gr / 215 gr. pro m2) nähen, ich habe je 2 m? Den Modal möchte ich für ein Wasserfallshirt nutzen.
nochmals vielen Dank für deine liebe Unterstützung-
Hallo Susan, Kleid Roosmarei oder Tunika Tomris kommen in Viskose-Jersey ganz toll raus!
-
Hallo Sabine, gibt es zufällig eine Videoanleitung für die „GUSTE“?
Ich komme irgendwie nicht mit dem einfassen der Ärmel klar. Ist aber auch erst mein zweites Shirt u das erste mit Raglanärmel.
Ganz lieben Gruß
Uta-
Hallo Uta, sorry, zur Guste gibt es aktuell keine Videoanleitung.
Wie kann ich dir weiterhelfen? Kannst du sagen, wo es hakt?-
Hallo Sabine, ich habe die Ärmel einzelnd zugeschnitten, hätte ich das Schnittmuster dafür beim zweiten Ärmel auf „links“ drehen müssen zum zuschneiden? Hoffe es ist verständlich? Irgendwie passen die Ärmel nicht zum Vorder- u Rückenteil. Ist aber auch mein erstes Shirt mit Raglanärmel.
Gruß Uta
-
-
-
-
-
Hallo,
der Hoodie sieht gut aus!
Jedesmal , wenn ich eine Info oder Anleitung von dir lesen will, werde unterbrochen, bzw. rausgeschmissen, weil der Hinweis kommt, dass man den Newsletter abonnieren kann/soll. Ich habe mich dafür längst angemeldet. Wie kann ich das verhindern?
Danke und herzliche Grüße-
Hallo Barbara, danke fürs Bescheid geben, haben wir geändert! 🙂
-
-
HALLO SABINE
du freust dich zu Recht, das Shirt ist wirklich toll. Wurde schon auf meiner “Wunschliste notiert”. Ich gratuliere herzlich.
Darf ich dich noch was fragen? Ich habe einige gemischte Jersey-Stoffe aus dem Fabrikladen. Gibt es eine Möglichkeit, die Baumwolljerseys von den Viskose zu unterscheiden? Habe manche Schnitte, die Viskose verlangen und weiss nicht so recht, wie ich das rausfinde. Ich hoffe jetzt, du hast einen Tipp für mich.
Ich wünsche euch allen ein wunderschönes ruhiges Nähwochenende, da sich die Sonne ja zurück gezogen hat, können wir mit gutem Gewissen drin bleiben. 😉-
Hallo Susan, vielen Dank für dein Lob!
Du hast Recht, das ist tatsächlich schwer rauszufinden, wenn keine Produktinfo dabei ist.
Wenn der Stoff einen leichten Glanz hat, sich kühl und fließend anfühlt, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Viskose mit verarbeitet wurde.
Hilft dir das weiter?
Liebe Grüße, Sabine -
Hallo Sabine, ich habe deinen super Schnitt Guste ausgedruckt und alles schön zugeschnitten. Jetzt habe ich ein kleinen Problem. Der Mittelstreifen der Kapuze soll im Bruch zugeschnitten werden. Auf deiner bebilderten Anleitung sieht es aber so aus, als wenn er nur einfach mit den beiden Kaputzenteilen zusammen genäht worden ist. Könntest du mir bitte helfen? Im voraus vielen Dank und ganz liebe Grüße.
-
Hallo Ulrike, stimmt genau, wie du es beschreibst: Der Streifen wird im Bruch zugeschnitten (damit er symmetrisch ist) und dann an den Längsseiten an die Kopfrundung der Kapuzenteile angenäht. 🙂
-
-
-
Ein supertoller schnitt. Guste gefällt mir richtig gut.
Am 22.93.19 ist bei uns in der Nähe holländischer stoffmarkt. Auf geht’s .-
Hallo Sabina, ein tolle Plan! Dann wünsche ich dir viel Spaß – sowohl beim Shoppen als auch beim Nähen! 🙂
-
Schreibe einen Kommentar