Strampelsack | Schnittmuster | 0 – 7 Monate
3,99 €inkl. MwSt.
In den Warenkorbvon Sabine Schmidt
Strampelsack nähen: Mit dieser Anleitung und dem Schnittmuster zum Ausdrucken zaubern auch Anfänger einen kuscheligen Strampelsack für Babies.
Das Wichtigste auf einen Blick
Ein Strampelsack bietet Babys Platz zum Strampeln und Bewegen. Und hält dabei Po und Beine schön warm. Toll ist, dass auch die Ärmchen frei sind. Es gibt Babys ein Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden, wenn ihre Beine nicht eingepackt sondern frei sind und sich berühren können.
Meist trägt das Baby ein Shirt oder einen Pulli und eine Windel. Der Strampelsack wird so angezogen, dass das Bündchen schön fest zwischen Achseln und Taille sitzt. Dann kann sich das Baby nicht frei strampeln und auskühlen.
Beim Strampelsack hat das Baby viel Bewegungsfreiheit und die Ärmchen bleiben frei. Im Pucksack wird das Baby fest gewickelt, um sich wohl und sicher zu fühlen.
Hier bei SewSimple findest du auch ein Schnittmuster, falls du lieber einen Pucksack nähen möchtest.
Du musst dich gar nicht entscheiden, ob dein Kind lieber in einem Pucksack oder einem Strampelsack eingekuschelt sein soll. Beides hat seine Berechtigung. In einem Strampelsack kann dein Baby aktiver sein, während es im Pucksack fest eingewickelt ist. Das vermittelt Babies ein Gefühl von Geborgenheit.
Schau am besten einfach, was dein Baby zu welcher Zeit gerne mag, wann es entspannt und fröhlich wirkt. Dann kann eigentlich gar nichts schief gehen.
–> (Maßangaben mit umgeschlagenem Bund)
Stoffverbrauch
Unbedingt! Wie ich schon erwähnte, ist dieses Nähprojekt perfekt für Nähanfanger geeignet.
Kleiner Tipp: Auch sehr einfach und fix kannst du dazu passend zum Strampelsack ein Baby-Halstuch nähen . Zusammen mit dem Strampelsack hast du also im Handumdrehen eine zuckersüße Kombi zum Verschenken.
Alle elastischen Stoffe sind geeignet. Dabei sollte die Zusammensetzung der Stoffe so natürlich wie möglich sein.
Perfekt sind übrigens Baumwoll-Jersey oder Sweatstoffe, die kannst du sowohl mit der Overlock als auch mit der Nähmaschine verarbeiten.
TIPP: Lies hier weiter, wie man dehnbare Stoffe nähen kann.
Du kannst übrigens auch Fleece und Teddystoffe verwenden. Biostoffe sind natürlich immer die erste Wahl für Babykleidung.
Es gibt zertifizierte Stoffe, wie zum Beispiel Oeko-Tex 100 oder GOTS. Sie kennzeichnen die Stoffe, sind also auch frei von Chemie, die gesundheitsgefährdend sein können. Die Stoffe, die ihr im Handel finden könnt, sind aber auch oft mit „Organic“ oder einfach „Biobaumwolle“ gekennzeichnet. Nicht jeder Händler darf z. B. die Kennzeichnung GOTS verwenden, obwohl es sich tatsächlich um einen GOTS-zertifizierten Stoff handelt. Hier lohnt es sich, den Händler danach zu fragen.
In vielen Fleece-Stoffen ist auch ein Anteil von Kunstfasern enthalten. Diese halten schön warm, sind pflegeleicht und können sogar gut für Allergiker sein, da keine tierischen Rückstände enthalten sind, wie bei Wolle zum Beispiel. Achte aber darauf, dass der Anteil an künstlichen Fasern nicht zu hoch ist. Dann besteht die Gefahr, dass ein Hitzestau entwickelt.
Wichtig: Du solltest die Stoffe für Babies sorgfältig auswählen. Denn die Haut kann sich noch nicht, wie bei erwachsenen Menschen, gegen verschiedene Einflüsse der Umwelt wehren. Deshalb sollten schädliche Farbstoffe, Schadstoffe und Appreturen möglichst vermieden werden.
Wenn du den Stoff vorab 1 – 2 mal wäschst, ist das eine super Sache.
Für einen gefütterten Strampelsack kannst du die Stoffe auch super kombinieren. Wenn du also einen Strampelsack mit Innenstoff nähst, kannst du für die Innenseite einen Fleece-Stoff und für die Außenseite einen Baumwoll-Jersey benutzen oder umgekehrt.
Achte bei gefütterten Strampelsäckchen darauf, dass du keine zwei dicken Materialien verwendest, es sei denn, du wolltest den Strampelsack für Ausfahrten im Kinderwagen o.Ä. verwenden.
Aber du kannst den Strampelsack auch aus einem einzigen Stoff nähen. Dann ist ein etwas dickerer Stoff wie Sweat oder Frottee phantastisch.
TIPP: Besonders empfehlenswerten Kuschelsweat habe ich übrigens im Etsy-Shop vom Nähcafé am Wasserturm entdeckt. Simone, die Besitzerin, hat ein ausgesprochen feines Händchen für gute Stoffe. Wenn du Wert auf Qualität legst, solltest du also unbedingt mal bei ihr vorbei schauen. Ebenfalls eine Entdeckung: die schönen Jacquard-Stoffe…
Wichtig: Für das Bündchen brauchst du einen elastischen Stoff. Hier empfehle ich dir einen Bündchenstoff. Der ist schön dehnbar, hält aber den Strampelsack an Ort und Stelle. Alternativ kannst du auch einen etwas festeren Baumwoll-Jersey verwenden.
Bündchenstoffe sind sowohl als einlagige Meterware als auch als Schlauchware erhältlich. Schlauchware bedeutet, dass der Stoff in Runden gestrickt wird. Dadurch entsteht ein langer Schlauch, der unterschiedlich breit ausfallen kann. Meist ist Schlauchware 60 – 70 cm breit. Um sie zu verwenden wird eine Seite des Schlauchs einfach aufgeschnitten. Dann hast du eine einzelne Stofflage, die du wie gewohnt verarbeiten kannst.
Ganz wichtig: Vorwaschen!
Vor dem Tragen sollten die Stoffe unbedingt gewaschen werden. Am besten sogar zweimal. Dabei solltest du die Waschtemperatur wählen, bei der der fertige Strampelsack ebenfalls gewaschen werden soll.
So können eventuelle Schadstoffe entfernt werden. Ein Strampelsack liegt direkt auf der Babyhaut und diese sollte nicht unnötig gereizt werden. Natürlich auch, damit die Stoffe die Möglichkeit haben, etwas einzulaufen. Der erste Punkt ist aber viel wichtiger, da es bei einem Strampelsack nicht unbedingt auf den Zentimeter ankommt.
Ein Bügeln ist meistens nicht nötig, da diese Stoffe wenig bis gar nicht knittern. Und: Wenn du den Stoff bügeln magst, dann ist das okay. ABER: Bitte nicht das Bündchen bügeln. Es leiert sonst stark aus! 🙂
Das Schnittmuster für den Strampelsack kannst du dir inklusive Nähanleitung in meinem Shop herunterladen:
inkl. MwSt.
In den WarenkorbDas eBook enthält folgende Größen:
Deine Nähmaschine sollte über einen Geradstich und mindestens über einen Zick-Zack-Stich verfügen.
Der Strampelsack wird ausschließlich mit einem elastischen Stich genäht. Hier erfährst du mehr über elastische Sticharten und über dehnbare Stoffe.
Ja, auf jeden Fall! Wenn du eine Overlock-Nähmaschine besitzt, reicht bei diesem Nähprojekt diese Maschine völlig aus.
Der Strampelsack wird nur mit insgesamt 3 Nähten genäht. Und dafür ist die Overlock perfekt, weil sie in einem Schritt näht, die Nahtzugaben trimmt und sie versäubert. Außerdem sind die Nähte dann schön elastisch.
Na klar, das ist gar kein Problem. Bündchenstoffe können sehr unterschiedlich ausfallen. So sind fein gerippte Bündchen meist weicher und dehnbarer als grobere Rippbündchen. Wenn du den Eindruck hast, dass das im Schnittmuster enthaltene Bündchen zu weit oder zu eng ist (ja klar, auch Babies können unterschiedlich “ausfallen”), dann kannst du es in der Weite anpassen.
Hierfür kannst du zwei Methoden anwenden:
Das Schnittmuster für den SewSimple Strampelsack enthält ein Mitwachsbündchen. Das bedeutet, dass es schön hoch geschnitten ist. Dadurch kann das liebevoll angefertigte Strampelsäckchen länger getragen werden. Das schont Ressourcen und spart Geld.
In der ersten Phase wird das Bündchen doppelt gefaltet. Sobald dein Baby ein bisschen größer ist, kannst du das Bündchen Stück für Stück umklappen.
Nachdem du überlegt hast, welche Größe und welche Variante du nähen möchtest, wasche Deine Stoffe. Dann kann es auch schon losgehen.
So sieht das jetzt aus:
So sieht das jetzt aus:
So müsste das jetzt aussehen:
Fertig!
Tipp: Wenn du einen Wende-Strampelsack möchtest, dann schließe die Wendeöffnung mit der Hand. Du kannst hier zum Beispiel einen Matratzenstich nähen.
Vorweg: Es gibt Stoffe, die sind von beiden Seiten einfach zu schön, um sie noch mit einer zweiten Lage bzw. mit einem Innenfutter-Stoff zu versehen. Es gibt Sweatstoffe, die auf der linken Stoffseite angeraut sind und sehr weich und kuschelig sind. Das soll das Baby ja schließlich beim Tragen merken. Außerdem sind diese Stoffe oftmals ziemlich dick, so dass tatsächlich eine Lage Stoff völlig ausreicht.
Das gilt aber nicht nur für Sweat, sondern auch für viele Wollstoffe. Den hier verwendeten Kuschelsweat habe ich oben in den Stoffempfehlungen für dich verlinkt.
Außerdem hast du die Möglichkeit auf die Jahreszeiten Rücksicht zu nehmen. Ist das Baby ein “Winter-Kind” kannst du kuschelige einlagige Strampelsäcke nähen oder sogar nur einlagige aus Jersey für das “Sommer-Baby” und so weiter.
So, dieser Strampelsack ging jetzt noch schneller als der zweilagige.
Richtig schön geworden, oder?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ein Strampelsack ist ein hinreißendes und vor allem praktisches Geschenk zur Geburt. Auch wenn du Einsteiger bist: So ein zuckersüßes Strampelsäckchen hast du im Nullkommanix genäht. Mein Tipp: Nähe direkt alle drei Größen aus unterschiedlichen Stoffen. Dann haben die jungen Eltern direkt einen Vorrat an schönen Strampelsäckchen am Start.
Übrigens ist auch eine schöne Babydecke ein tolles Kombi-Geschenk dazu. Hast du schon meinen Blogbeitrag entdeckt, indem ich dir drei erstaunlich schnelle und einfache Varianten zeige, wie man eine Babydecke nähen kann?
Happy simple sewing
deine Sabine
Babies haben in einem Strampelsack viel Platz zum Strampeln. Sie fühlen sich so sehr wohl. Er kann als Kleidungsstück sowie auch als Schlafsack genutzt werden. Der Strampelsack geht nur bis zum Bauch oder unter die Achseln und ist nicht zu warm. Er ist schnell angezogen und beim Wickeln geht es ebenfalls ratzfatz.
Alle elastischen Stoffe aus Naturfasern sind geeignet. Am meisten wird ein Baumwoll-Jersey oder Sweatstoff genutzt. Wollstoffe für die kalten und Baumwolljersey einlagig für die warmen Tage.
Der Sack selbst kann großzügig bemessen werden. Das Bündchen sollte nicht zu locker am Bauch sitzen, da es sonst rutschen kann.
Gleich nach der Geburt ist ein Strampelsack am besten geeignet. Das Baby rollt sich noch nicht zur Seite und es kann sich natürlich noch nicht selbst aufrichten oder krabbeln. Sobald das Baby dieses Alter erreicht hat, ist ein Strampelsack nur noch als Schlafsack super nützlich.
Wie hilfreich findest du den Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 3
Bewerte den Beitrag 🙂
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Vielen Dank für die netten Nähprojekte. Ich bin noch ziemliche Anfängerin und dankbar für Hinweise jeder Art zum Nähen und freue mich über Schnittmuster, die ich hoffentlich nacharbeiten kann.
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Schreibe einen Kommentar