Japanischer Reisbeutel | Schnittmuster “Kyoto” | 4 Größen
3,99 €inkl. MwSt.
In den Warenkorbvon Sabine Schmidt
Geschenkbeutel nähen: Ein Kinchaku ist genau das Richtige, wenn du auf nachhaltige Verpackungen stehst. Mit dieser Anleitung mit kostenlosem Schnittmuster kannst du auch als Anfänger schöne Stoffbeutel nähen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Selbst genähte Geschenkbeutel werden immer beliebter. Nicht nur, weil man sie, ganz in der Tradition der selbst genähten Furoshiki-Taschen und japanischen Reisbeutel, immer wieder verwenden kann – man kann sie auch wunderbar weiterverschenken. Und sie sind nicht nur wunderschön sondern auch fix genäht. Vielleicht kennst du ja schon meine Anleitung, mit der du eine japanische Tasche nähen kannst?
Ich verwende meine Kinchaku Beutel übrigens gern, um Kleinigkeiten, Socken oder Unterwäsche zu ordnen, wenn ich auf Reisen bin. Probier’s aus, du wirst begeistert sein!
Aber hallo! Der Kinchaku Beutel ist ähnlich wie Beutel Bille aus der Anleitung Beutel nähen in 10 Minuten ein ideales Anfängerprojekt. Du brauchst nicht viel Stoff, musst keinen Reißverschluss einnähen und hältst im Handumdrehen ein wirklich tolles Näh-Ergebnis in Händen, über das du dich so richtig freuen wirst.
Übrigens schätzen auch fortgeschrittene Nähfans solche schnellen Näh-Projekte, wenn sie einfach mal schnell was nähen wollen.
Die tollen bunten Dekostoffe, auf denen sich jede Menge Land, Leute und Tiere tummeln, bekommst du in Simones Etsy-Shop. Vielleicht kennst du den Shop auch schon: Ich bestelle schon lange bei Simone und habe deshalb großes Vertrauen, dass dir meine Empfehlung ebenfalls gefallen wird. Und das Feedback, das ich zum bekomme, bestätigt diese Vermutung. Simone hat wunderschöne Stoffe, faire Preise, verschickt blitzschnell und verpackt die bestelllten Stoffe so liebevoll, wie ich es noch nirgends erlebt habe.
Hier kannst du die tollen Stoffpakete für die Kinchaku-Beutel bestellen.
Tolle Alternativen zu Dekostoffen sind auch Canvas, Leinen oder beschichtete Stoffe.
Simones Shop ist übrigens aus meiner Sicht auch der absolute Geheimtipp, wenn es um Endlos-Reißverschlüsse geht (du kannst diesen Beutel nämlich auch mit Reißverschluss nähen und hast dann eine 1a-Kosmetiktasche!). Und nicht nur das: Die Reißverschlüsse gibt’s in supertollen Metallicfarben, zig Stofffarben und: zu einem wirklich fairen Preis. Hersteller ist übrigens Snaply, also echte Markenreißverschlüsse. Wenn du bei Simone vorbeischaust, solltest du dir diese Reißverschlüsse nicht entgehen lassen.
Genäht wird der Kinchaku aus Baumwoll-Webware, Canvas, Leinen, Jeans oder Cord. Wenn dein Stoff stabil ist oder du einen eher flexiblen Beutel haben möchtest, kannst du darauf verzichten, die Schnittteile aus Außenstoff zu verstärken. Sonst empfehle ich dir zum Verstärken z. B. Vlieseline H250.
Die fertigen Beutel haben folgende Maße (Höhe/Breite/Tiefe):
–> Alle Schnittteile werden im Stoffbruch zugeschnitten
–> Eine Nahtzugabe von 0,7 cm ist im Schnittmuster bereits enthalten
Außerdem brauchst du:
Hier kannst du dir das kostenlose Schnittmuster für den Geschenkbeutel in 4 Größen herunterladen:
Eine Nahtzugabe von 0,7 cm ist im Schnittmuster enthalten.
Wichtig: Wenn du Beutel, die du nach diesem Schnittmuster genäht hast, verkaufen möchtest, benötigst du eine Lizenz. Die kannst du dir im Shop bei SewSimple ganz einfach herunterladen. Einfach ausfüllen, eine Kopie an mich schicken und loslegen!
Falte die Zuschnitte für den Tunnelzug an den kurzen Seiten 2 x 1 cm zur linken Stoffseite um, bügle sie und stecke sie fest.
Steppe die umgebügelten Kanten knappkantig mit einem Geradstich fest.
Falte jetzt die langen Seiten der Tunnelzug-Schnittteile links auf links zueinander und bügle sie. Markiere die Mitte der langen Seite mit einem Knips.
Jetzt brauchst du die Schnittteile für den Beutel. Markiere die Mitte der oberen kurzen Kante mit einem Knips.
Stecke je einen Tunnelzug rechts auf rechts an die obere Kante eines Schnitteils aus Außenstoff. Die offenen Kanten liegen bündig aufeinander.
Stecke das Futterteil rechts auf rechts bündig auf das Außenteil.
Nähe das Futterteil mit 0,7 cm Nahtzugabe an der oberen kurzen Kante an das Außenteil. Bereite das zweite Beutelteil genauso vor.
Bügle die Nahtzugabe auseinander und stecke die beiden vorbereiteten Beutelteile rechts auf rechts zusammen.
Dabei liegt Futterstoff auf Futterstoff und Außenstoff auf Außenstoff.
Die Nahtzugabe am Übergang zwischen Futter und Außenstoff wird auseinandergefaltet und genau auf der Naht aufeinander gesteckt.
Schließe Seiten und Bodennähte, lass aber im Futter eine Wendeöffnung von ca. 7 cm frei.
Die Ecken werden dabei noch nicht mitgenäht.
Wenn du zum Übergang zwischen Futter und Außenstoff kommst, lass dir Nadel genau in der Naht stecken, hebe den Nähfuß, drehe den Stoff ein wenig und nähe dann weiter.
Falte die Ecken so auseinander, dass Seiten- und Bodennaht genau aufeinander und der Stoff glatt liegt.
Nähe alle vier Ecken mit 0,7 cm Nahtzugabe ab.
So sollte es jetzt aussehen:
Wenn du magst, kürze die Nahtzugaben des Beutels etwas ein und wende ihn dann durch die Wendeöffnung.
Falte die Nahtzugaben der Wendeöffnung 0,7 cm nach innen um und schließe die Wendeöffnung knappkantig mit einem Geradstich.
Ziehe die Kordel mit einer Sicherheits- oder Durchziehnadel von gegenüberliegenden Seiten in den Tunnelzug.
Wenn du magst, kannst du auch noch eine Holzperle mit verknoten.
Die zweite Baumwollkordel wird von der gegenüberliegenden Seite eingezogen. Ich verwende dafür übrigens eine Durchziehnadel, weil ich das am unkompliziertesten finde.
Verknote die Kordelenden. Fertig ist dein cooler Kinchaku-Beutel!
Und jetzt mach mehr davon, dann hast du künftig immer einen passenden Geschenkbeutel parat!
Und so sehen die vier Größen aus:
Den größten Beutel habe ich übrigens gequiltet, das gibt ihm einen wunderschönen Stand!
Dafür habe ich einfach den Außenstoff auf ein Stück Sojavlies gesteckt und mit langem Geradstich festgesteppt.
Du hast jetzt so richtig Lust bekommen noch mehr und andere Beutel zu nähen? Dann schau dir unbedingt mal diese beiden Anleitungen an:
inkl. MwSt.
In den Warenkorbinkl. MwSt.
In den WarenkorbMit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Über einen Kommentar von dir würde ich mich übrigens sehr freuen. Ich möchte doch zu gerne wissen, wie dir die Kinchaku Geschenkbeutel gefallen! 🙂
Happy simple sewing, deine Sabine
Du brauchst dafür nur etwas Baumwollstoff, mein kostenloses Schnittmuster und schon kannst du die Beutelteile zuschneiden. Genäht wird mit einem einfachen Geradstich mit der Nähmaschine.
Weil das nicht nur nachhaltig sondern auch wunderschön ist. Und wenn du Stoffreste verwendest, sind deine Geschenkbeutel sogar preisgünstiger als gekauftes Geschenkpapier!
Wie hilfreich findest du den Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 57
Bewerte den Beitrag 🙂
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Liebe Sabine, vielen lieben Dank für deine Mühe und dafür, dass du deine Ideen mit uns teilst!
Alles Gute für dich,
ganz liebe Grüße,
Marita
Liebe Sabine, nachdem ich den Hasen-Tassenteppich genäht hatte, habe ich heute einen Kinchaku Geschenkbeutel in Größe 2 genäht. Es hat wie immer Spaß gemacht. Weitere werden folgen. Danke für deine schönen Anleitungen.
Liebe Grüße Dolores
Moin, liebe Sabine,
vielen Dank für das kostenlose Schnittmuster und die Anleitung für den Kinchakubeutel!
Du hast dir wie immer viel Mühe damit gemacht.
Ich hatte noch ein wunderschönes Patchwork und Quiltpaket von Buttinette im Vorrat.
Dies ergab 3 “Kinchakus” in der Größe 2. : )
Liebe Grüße aus dem Westerwald –
Kornelia
Hallo Sabine, habe bei Insta deinen Post gesehen mit den tollen Täschchen mit dem “Rand” aus anderem Stoff.Hab den Stoff bestellt beim Nähcafe am Wasserturm(super schön!),finde aber nun die Anleitung dazu nicht mehr. Kannst du mir helfen?
Hallo Sabine,
da habe ich doch nur eine Seite ausgedruckt, und nun sind die Beutel immer nur halb so groß! Aber sie sind so Klasse und so werde ich noch welche in Originalmaßen nähen 🧵 welche Freude 😃 Schönes Wochenende und Grüße aus Köln
Karin
Liebe Sabine,
vielen Dank für die schöne Anleitung.
Gerade habe ich aus Stoffresten einen Beutel in Größe 1 genäht. Leider habe ich gar keine passende Kordel mehr, da muss ich morgen nochmal los.????
Ich werde mich gut mit Kordeln eindecken, damit ich noch mehr von diesen schönen Beuteln nähen kann und zu Weihnachten genug Verpackungsmaterial habe.
Liebe Grüße
Claudia
Hallo Sabine
Deine Beutel sind sooo wunderschön und einfach schnell genäht !!
Ich habe schon 3 Größen genäht und kann einfach nicht mehr aufhören!
Ich liebe sie !!!
Vielen Dank für deine tolle Arbeit die du tust!!!!
Ich freue mich immer von dir zu lesen
Bitte immer weiter so
Liebe Grüße
Manuela
Ich habe den kleinen Beutel genäht. Ging sehr schnell und einfach zu nähen. Vielen Dank und weiter so mit solchen schönen Schnitten. Ich freue mich immer über Deine tolle Anleitung.
Liebe Sabine, ich bin eigentlich nicht so eine Kommentarschreiberin, aber in deinem Fall mache ich das doch mal. Dein Blog ist toll, durch Zufall bin ich drauf gestoßen und lese alles sehr interessiert. Ich habe seit ewigen Zeiten wieder mit dem Nähen begonnen und möchte es sehr ausbauen und viel dazu lernen. Deine Anleitungen sind sehr detailliert und verständlich. Nachdem ich schon ein einfaches T-Shirt mehrfach genäht habe (es wurde immer besser), brauchte ich jetzt mal wieder was nettes Einfaches. Da kam der Beutel grade recht. Ich brauche sowieso noch eine Geschenkverpackung für ein Buch für eine liebe Freundin, jetzt werde ich den Beutel dafür nehmen. Danke für diesen tollen kostenlosen Schnitt und die viele Mühe, so eine bebilderte Anleitung zu erstellen. Da ist viel Herzblut drin. Liebe Grüße von Martina aus dem Harz
Liebe Sabine,
das ist mal wieder eine tolle Anleitung von dir. Ich bin wirklich ein großer Fan deiner Taschen. Diese Beutel eignen sich nicht nur zum Verschenken sondern auch zum Behalten ???? Ich benutze den Kinchaku-Beutel auch als Projektbeutel für meine Strickprojekte ???? LG, Elke
Vielen lieben Dank für die schöne Anleitung und die hübsche Idee, liebe Sabine. Es ist so viel Arbeit, eine so toll bebilderte Anleitung zu erstellen. Du gibst Diir sehr viel Mühe und stellst nichts in Rechnung. Das gibt es nicht mehr oft… vielen Dank und liebe Grüße
Uschi
Vielen lieben Dank für diese tolle u einfache Anleitung! Habe den Beutel genäht u damit eine liebe Kollegin als kleines Abschiedsgeschenk mit etwas süßem u einem Piccolo überrascht ! Sie fand sie toll u hat sich sehr gefreut
Liebe Sabine, seit kurzem habe ich Deine Seite oder Deinen Account oder wie man es nennt, abonniert und bekomme die newsletter. Ich möchte mich langsam in die Welt des Nähens einarbeiten, muss noch viel von Grund auf lernen und mit einfachen Dingen anfangen zu nähen.
Nun wollte ich gern die Geschenkbeutel nähen. Dafür habe ich das Schnittmuster in meinem Ordner “Nähen” gespeichert. Ich weiß jedoch nicht, wie ich am besten auf die Nähanleitung zugreifen kann, die ich ja als email bekommen habe. Speichert man sich die mail irgendwo ab oder wie bekomme ich bei Bedarf mein Schnittmuster mit der Anleitung zusammen?
Ich hoffe, die Frage ist nicht total blöd – aber ich weiß es einfach nicht. Daher freue ich mich auf eine Rückmeldung. Vielen Dank im Voraus. Liebe Grüße von Susanne
Hallo liebe Susanne, wie schön, dass du mich gefunden hast!
Und deine Frage ist gar nicht so dumm, das fragen sich sicher viele andere auch und sind froh, dass diese Frage mal gestellt wird.
Also. Das Schnittmuster für den Geschenkbeutel speicherst du dir einfach auf deinem Gerät.
Also auf dem Handy oder Tablet oder PC, so dass du es von dort aus ausdrucken kannst.
Die Nähanleitungen, die online auf dem Blog sind, rufst du dir beim Nähen einfach auf ohne sie zu speichern oder auszudrucken.
Das spart Papier und du kannst immer wieder vor und zurück-scrollen um die Schritte nachzuarbeiten.
Herunterladen kannst du dir diese Anleitung nicht.
Es gibt aber Anleitungen, meist sind das dann die Kauf-EBooks, bei denen bekommst du nach dem Kauf einen Link zugeschickt.
Wenn du den klickst, lädst du Schnittmuster und Anleitung komplett herunter und kannst es speichern. Viele machen sich einen eigenen SewSimple-Ordner, in dem sie alles speichern. Ooooder du legst dir ein Kundenkonto bei SewSimple an. Das hat den Vorteil, dass du mit der Zeit deine eigenen Schnittmuster-Bibliothek hast und immer die gekauften Schnitte in ihrer jeweils aktuellsten Version (manchmal überarbeiten wir ja Anleitungen oder Schnittmuster) verwenden kannst.
In jedem Fall bekommst du aber auch immer das eBook nochmal per Mail.
Ich hoffe, ich konnte deine Frage gut beantworten. Falls nicht, melde dich gerne nochmal.
Oft ist auch in Blick in den Beitrag häufige Schnittmuster-Probleme hilfreich. 🙂
Liebe Grüße, Sabine
Liebe Sabine,
bisher hab ich Geschenkbeutel als Turnbeutel genäht, aber Deine Kinchakus sind natürlich viel schöner! Endlich kann ich noch besser Stoffreste abbauen und meine Enkelin wird sich auch freuen, dass sie selbständig so schöne Mitbringsel nähen kann. Danke und liebe Grüße
Brunhilde
Hallo Sabine, sommerliche Grüße aus Berlin. Deine Beiträge sind immer richtig toll und machen Lust auf sofortiges nachnähen. Ich weiss garnicht, wo Du immer diese Ideen herholst.
Ich wollte einfach mal DANKE sagen
Den Geschenkbeutel werde ich in den nächsten Tagen ausprobieren. Aber wofür braucht man 90 m Kordel? ????
Liebe Sabine,
vielen lieben Dank für die schönen Beutel und die leicht nachzumachende Anleitung. Ich habe immer einfache Beutel genäht aber als nächstes werde ich diese verschenken
tausend dank für diese idee liebe sabine, ich hab kisten voller stoffresten von den herzkissen ( für frauen mit brustkrebs ) und immer guckte ich nach einen sehr einfachen sm dafür und jetzt ist es soweit !!!! :-))))
wir werden aus den resten wie bei crazypatch die beiden hauptteile also aussenseiten nähen, das wird einfach nur klasse !
ganz lieben dank für deine grosszügigkeit so anleitungen immerwieder gratis zur verfügung zu stellen, die schreiberei und gute bilder machen sich ja nicht von selber 😉
herzlichste grüsse, kathrin von herzkissen schweiz
Hallo Sabine, das Schnittmuster kommt sowas von genau richtig! Genau so etwas brauche ich als kleines Geschenk und Mitbringsel für unsere Fastgeberin imUrlaub, das bekomme ich noch rechtzeitig hin!! Vielen lieben Dank dafür, tolles Teil, für meine Wolle für die Urlaubsabende will ich noch einen Reisbeutel nähen, der ist auch sooo schön – ich mag deine Schnitte und Anleitungen sehr!!!
Liebe Grüße in den hohen Norden aus Bochum!
Liebe Sabine,
eine Frage, wo bekomme ich die Perlen für die Kordel die du an deine Geschenkbeutel befestigst?
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen. Was in diversen Bastelshops und habe keine passenden gefunden, da alle ein viel zu kleines Loch hatten.
Liebe Grüße, Sieglinde
Die Beutel sind wunderschön. Ich werde sie aus afrikanischen Stoffen naehen. Vielen Dank auch für die deutliche Anleitung. LG chris
Die Beutel sind toll! Habe das Nähpaket von Nähzimmer geordert und direkt die Größe 2 und 1
genäht!
Finde sie so niedlich mit den süßen Phantasietieren und einer schwarz- weißen Streifenkante. Hat Suchtcharakter!
Liebe Grüße Simone
Die Beutel sind superschön. ICh hab schon vor über 30 Jahren Geschenkbeutel selbst genäht, weil ich die Papierflut gerde zu Weihnachten fürchterlich fand. Natürlich sind sie nicht so schick wie Deine Beutel, aber sie erfüllen jedes Jahr aufs Neue ihren Zweck!
Hallo Sabine, danke für das Schnittmuster! Habe gerade einen Beutel Größe 4 genäht, er ist toll geworden! Für mich als Anfänger sind deine Anleitungen sehr genau und verständlich, vielen Dank dafür. LG Cornelia
Vielen lieben Dank für die tolle Anleitung. Ich werde sie definitiv mal ausprobieren. Bisher habe ich die Geschenkbeutel immer ohne Innenfutter genäht und oben mit einem Band verschlossen. Aber die Kinchakus sind viel schöner und für die Beschenkten besser weiterzuverwenden.
Liebe Sabine,
Ich nähe schon lange und habe nun aus altem Dekostoff ein Kinchaku-Täschchen probegenäht.
Das ist sehr schön geworden.
Nun habe ich mir den tollen Dekostoff von Simone gegönnt und frage mich, ob ich den Stoff vorwaschen sollte?
Sonst wasche ich immer vor, nur bei dem Dekostoff bin ich unsicher.
Vielen Dank für Deine detaillierte Anleitung!
Liebe Grüße
Anne
Hallo Anne,
wenn du das sonst so handhabst, würde ich auch in diesem Fall den Stoff bei der empfohlenen Temperatur waschen und bügeln.
Ich meine, letztlich wird auch der Kinchaku ja auch immer wieder in der Waschmaschine landen. 🙂
Und Dekostoff ist ja durchaus dafür gemacht…
Vielen Dank auch für das schöne Lob und liebe Grüße
Sabine
Ich habe dieBeutel noch nicht genäht aber auf jeden Fall auf meine To do Liste gleich nach dem Urlaub gestellt.
Immer wieder tolle Ideen für schnelle und praktische Nähideen. Dankeschön.
Und jetzt werde ich gleich mal nach Stoffen schauen
LG Gisela
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Schreibe einen Kommentar