Geschenkbeutel nähen

Geschenkbeutel nähen: Kinchaku Beutel für Anfänger

von Sabine Schmidt

Geschenkbeutel nähen: Ein Kinchaku ist genau das Richtige, wenn du auf nachhaltige Verpackungen stehst. Mit dieser Anleitung mit kostenlosem Schnittmuster kannst du auch als Anfänger schöne Stoffbeutel nähen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kinchaku Beutel sind super als nachhaltige Geschenkbeutel, als Kosmetiktaschen ohne Reißverschluss und für viele andere Gelegenheiten
  • Das Stoffbeutelchen ist perfekt als erstes Nähprojekt für Nähanfänger, weil du nur gerade Nähte nähen musst
  • Du brauchst nur Futterstoff, Außenstoff und einen Stoffrest für den Tunnelzug.
  • Du kannst das Schnittmuster auch super als Vorlage für Reißverschlusstaschen verwenden
  • Nählevel: Anfänger
  • Nähzeit: ca. 20 Minuten
Geschenkbeutel nähen

Selbst genähte Geschenkbeutel werden immer beliebter. Nicht nur, weil man sie, ganz in der Tradition der selbst genähten Furoshiki-Taschen und japanischen Reisbeutel, immer wieder verwenden kann – man kann sie auch wunderbar weiterverschenken. Und sie sind nicht nur wunderschön sondern auch fix genäht. Vielleicht kennst du ja schon meine Anleitung, mit der du eine japanische Tasche nähen kannst?

Ich verwende meine Kinchaku Beutel übrigens gern, um Kleinigkeiten, Socken oder Unterwäsche zu ordnen, wenn ich auf Reisen bin. Probier’s aus, du wirst begeistert sein!

Hier findest du Ideen zum Thema Nähen für Weihnachten!

Geschenkbeutel nähen

Können auch Anfänger den Kinchaku Geschenkbeutel nähen?

Aber hallo! Der Kinchaku Beutel ist ähnlich wie Beutel Bille aus der Anleitung Beutel nähen in 10 Minuten ein ideales Anfängerprojekt. Du brauchst nicht viel Stoff, musst keinen Reißverschluss einnähen und hältst im Handumdrehen ein wirklich tolles Näh-Ergebnis in Händen, über das du dich so richtig freuen wirst.

Übrigens schätzen auch fortgeschrittene Nähfans solche schnellen Näh-Projekte, wenn sie einfach mal schnell was nähen wollen.

Geschenkbeutel mit Tunnelzug und Bindeband

Wo kann ich die schönen Dekostoffe bestellen?

Die tollen bunten Dekostoffe, auf denen sich jede Menge Land, Leute und Tiere tummeln, bekommst du in Simones Etsy-Shop. Vielleicht kennst du den Shop auch schon: Ich bestelle schon lange bei Simone und habe deshalb großes Vertrauen, dass dir meine Empfehlung ebenfalls gefallen wird. Und das Feedback, das ich zum bekomme, bestätigt diese Vermutung. Simone hat wunderschöne Stoffe, faire Preise, verschickt blitzschnell und verpackt die bestelllten Stoffe so liebevoll, wie ich es noch nirgends erlebt habe.

Hier kannst du die tollen Stoffpakete für die Kinchaku-Beutel bestellen.

Tolle Alternativen zu Dekostoffen sind auch Canvas, Leinen oder beschichtete Stoffe.

Geschenkbeutel nähen

Simones Shop ist übrigens aus meiner Sicht auch der absolute Geheimtipp, wenn es um Endlos-Reißverschlüsse geht (du kannst diesen Beutel nämlich auch mit Reißverschluss nähen und hast dann eine 1a-Kosmetiktasche!). Und nicht nur das: Die Reißverschlüsse gibt’s in supertollen Metallicfarben, zig Stofffarben und: zu einem wirklich fairen Preis. Hersteller ist übrigens Snaply, also echte Markenreißverschlüsse. Wenn du bei Simone vorbeischaust, solltest du dir diese Reißverschlüsse nicht entgehen lassen.

Aus welchen Stoffen kann ich den Geschenkbeutel nähen?

Genäht wird der Kinchaku aus Baumwoll-Webware, Canvas, Leinen, Jeans oder Cord. Wenn dein Stoff stabil ist oder du einen eher flexiblen Beutel haben möchtest, kannst du darauf verzichten, die Schnittteile aus Außenstoff zu verstärken. Sonst empfehle ich dir zum Verstärken z. B.  Vlieseline H250.

Geschenkbeutel nähen

Wieviel Stoff brauche ich für welche Größe?

  • Größe 1: je 20 x 80 cm Außen- und Futterstoff, 90 cm Baumwollkordel
  • Größe 2: je 25 x 80 cm Außen- und Futterstoff, 110 cm Baumwollkordel
  • Größe 3: je 30 x 100 cm Außen- und Futterstoff, 130 cm Baumwollkordel
  • Größe 4: je 45 x 120 cm Außen- und Futterstoff, 160 cm Baumwollkordel

Wie groß sind die fertigen Beutel?

Die fertigen Beutel haben folgende Maße (Höhe/Breite/Tiefe):

  • Größe 1: 15 cm hoch, 22 cm breit, 7 cm tief
  • Größe 2: 17 cm hoch, 25 cm breit, 7,5 cm tief
  • Größe 3: 22 cm hoch, 30 cm breit, 10 cm tief
  • Größe 4: 26 cm hoch, 35 cm breit, 14 cm tief

Geschenkbeutel nähen: Diese Materialien benötigst du

  • 2 x Außenstoff
  • 2 x Futterstoff
  • 2 x Tunnelzug

–> Alle Schnittteile werden im Stoffbruch zugeschnitten

–> Eine Nahtzugabe von 0,7 cm ist im Schnittmuster bereits enthalten

Schnittteile für selbst genähten Geschenkbeutel

Außerdem brauchst du:

Wo finde ich den Download zum Beutel Schnittmuster?

Hier kannst du dir das kostenlose Schnittmuster für den Geschenkbeutel in 4 Größen herunterladen:

Eine Nahtzugabe von 0,7 cm ist im Schnittmuster enthalten.

Wichtig: Wenn du Beutel, die du nach diesem Schnittmuster genäht hast, verkaufen möchtest, benötigst du eine Lizenz. Die kannst du dir im Shop bei SewSimple ganz einfach herunterladen. Einfach ausfüllen, eine Kopie an mich schicken und loslegen!

Geschenkbeutel nähen: Bilderanleitung

Falte die Zuschnitte für den Tunnelzug an den kurzen Seiten 2 x 1 cm zur linken Stoffseite um, bügle sie und stecke sie fest.

Tunnelzug vorbereiten für Geschenkbeutel
Tunnelzug doppelt nach innen falten

Steppe die umgebügelten Kanten knappkantig mit einem Geradstich fest.

Kurze Stoffseiten des Tunnelzugs absteppen

Falte jetzt die langen Seiten der Tunnelzug-Schnittteile links auf links zueinander und bügle sie. Markiere die Mitte der langen Seite mit einem Knips.

Tunnelzug längs falten

Jetzt brauchst du die Schnittteile für den Beutel. Markiere die Mitte der oberen kurzen Kante mit einem Knips.

Stecke je einen Tunnelzug rechts auf rechts an die obere Kante eines Schnitteils aus Außenstoff. Die offenen Kanten liegen bündig aufeinander.

Tunnelzug auf das Beutelteil stecken

Stecke das Futterteil rechts auf rechts bündig auf das Außenteil.

Futterteil auf Außenteil des Beutels stecken

Nähe das Futterteil mit 0,7 cm Nahtzugabe an der oberen kurzen Kante an das Außenteil. Bereite das zweite Beutelteil genauso vor.

Futter und Außenbeutel zusammennähen

Bügle die Nahtzugabe auseinander und stecke die beiden vorbereiteten Beutelteile rechts auf rechts zusammen.

Vorbereitete Beutelteile
Beutelteile rechts auf rechts zusammenstecken

Dabei liegt Futterstoff auf Futterstoff und Außenstoff auf Außenstoff.

Die Nahtzugabe am Übergang zwischen Futter und Außenstoff wird auseinandergefaltet und genau auf der Naht aufeinander gesteckt.

Nähte genau aufeinander stecken

Schließe Seiten und Bodennähte, lass aber im Futter eine Wendeöffnung von ca. 7 cm frei.

Zusammgesteckte Taschenteile

Die Ecken werden dabei noch nicht mitgenäht.

Taschenecke

Wenn du zum Übergang zwischen Futter und Außenstoff kommst, lass dir Nadel genau in der Naht stecken, hebe den Nähfuß, drehe den Stoff ein wenig und nähe dann weiter.

Geschenkbeutel nähen
Geschenkbeutel nähen
Geschenkbeutel nähen

Falte die Ecken so auseinander, dass Seiten- und Bodennaht genau aufeinander und der Stoff glatt liegt.

Beutelecke nähen
Beutelnähte aufeinander legen

Nähe alle vier Ecken mit 0,7 cm Nahtzugabe ab.

Beutelecke nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Geschenkbeutel nähen

Wenn du magst, kürze die Nahtzugaben des Beutels etwas ein und wende ihn dann durch die Wendeöffnung.

Fertig genähter Beutel vor dem Verstürzen
Beutel durch die Wendeöffnung wenden
Gewendeter Stoffbeutel

Falte die Nahtzugaben der Wendeöffnung 0,7 cm nach innen um und schließe die Wendeöffnung knappkantig mit einem Geradstich.

Nahtzugaben der Wendeöffnung werden nach innen gefaltet
Wendeöffnung mit einem Geradstich nähen

Ziehe die Kordel mit einer Sicherheits- oder Durchziehnadel von gegenüberliegenden Seiten in den Tunnelzug.

Kordel in den Tunnelzug ziehen
Geschenkbeutel nähen
Geschenkbeutel nähen

Wenn du magst, kannst du auch noch eine Holzperle mit verknoten.

Geschenkbeutel nähen
Geschenkbeutel nähen

Die zweite Baumwollkordel wird von der gegenüberliegenden Seite eingezogen. Ich verwende dafür übrigens eine Durchziehnadel, weil ich das am unkompliziertesten finde.

Geschenkbeutel nähen

Verknote die Kordelenden. Fertig ist dein cooler Kinchaku-Beutel!

Geschenkbeutel nähen

Und jetzt mach mehr davon, dann hast du künftig immer einen passenden Geschenkbeutel parat!

Geschenkbeutel nähen
Geschenkbeutel nähen

Und so sehen die vier Größen aus:

Geschenkbeutel nähen
Geschenkbeutel nähen

Den größten Beutel habe ich übrigens gequiltet, das gibt ihm einen wunderschönen Stand!

Geschenkbeutel nähen
Geschenkbeutel nähen

Dafür habe ich einfach den Außenstoff auf ein Stück Sojavlies gesteckt und mit langem Geradstich festgesteppt.

Geschenkbeutel nähen

Du hast jetzt so richtig Lust bekommen noch mehr und andere Beutel zu nähen? Dann schau dir unbedingt mal diese beiden Anleitungen an:

YouTube Video Geschenkbeutel nähen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Über einen Kommentar von dir würde ich mich übrigens sehr freuen. Ich möchte doch zu gerne wissen, wie dir die Kinchaku Geschenkbeutel gefallen! 🙂

Happy simple sewing, deine Sabine

Kinchaku-Beutel nähen, Geschenkbeutel nähen, kostenloses Schnittmuster, Anleitung, Freebie

Häufige Fragen

Wie kann ich als Anfänger einen Geschenkbeutel nähen?

Du brauchst dafür nur etwas Baumwollstoff, mein kostenloses Schnittmuster und schon kannst du die Beutelteile zuschneiden. Genäht wird mit einem einfachen Geradstich mit der Nähmaschine.

Warum sollte ich meine Geschenkbeutel selber nähen?

Weil das nicht nur nachhaltig sondern auch wunderschön ist. Und wenn du Stoffreste verwendest, sind deine Geschenkbeutel sogar preisgünstiger als gekauftes Geschenkpapier!

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 80

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

86 Antworten zu „Geschenkbeutel nähen: Kinchaku Beutel für Anfänger“

  1. schana

    Ein wirklich schönes Projekt, sehr gut verständliche Anleitung und schnell umgesetzt.
    Sieht wirklich toll aus, habe Beutel für Spielzeug genäht.
    Danke für dieses schöne Schnittmuster

    1. Freut mich sehr, dass dir das Freebie so gut gefällt! 🙂

  2. Mega, ich wünsche dir viel Spaß beim Zaubern!

  3. Anneliese

    Habe mich schon fünfmal angemeldet bzw, registriert. Wo und wie finde ich eigentlich den kosenlosen Schnitt für den Kinchaku-Beutel? Ich bin schon einigermassen genervt, weil ich einfach nicht dahin komme, wo ich will!

    1. Hallo liebe Anneliese, wie schön, dass du dabei sein magst.
      Unter uns: manchmal ärgert man sich ja einfach über sich selber. 😉
      In deinem Fall liegt es daran, dass du den Newsletterempfang nicht bestätigt hast.
      Dann kann’s einfach nicht funktionieren. Du wirst sehen: Kaum macht man’s richtig, schon funktioniert’s. 🙂

  4. Toller Beitrag! Ich liebe die Idee, Kinchaku Beutel selbst zu nähen. Die Anleitung ist super verständlich, und ich kann es kaum erwarten, es auszuprobieren. Vielen Dank für die Inspiration!

    1. Sehr gut, viel Spaß! 🙂

  5. Anja Nonn

    Deine Anleitungen sind einfach spitze – you are the best!!! Wirklich wirklich. = ) Vielen vielen Dank!!!

    1. Hihihi, zuviel der Ehre, liebe Anja!
      Ich freu mich aber wirklich sehr über dein Feedback. 🙂

  6. Helga Burchardt

    Diese Beutelchen möchte ich gerne selber nähen und auch als Weihnachtsprojekt meinen Enkelmädchen zukommen lassen. Das mache ich jedes Jahr und bereite alles so vor, dass sie es dann selbst nähen können und am Schluss das fertige Teil haben. Da sie nun 10 und 9 sind geht das gut, denn alle 5 nähen sehr gerne und schon ein paa Jährchen.

    1. Das klingt sehr gut, liebe Helga!

  7. Ursula Shugrue

    Suuuper easy zu nähen und sieht toll aus.
    Danke für das Schnittmuster xx

  8. Ute Beulke

    Wieder mal eine tolle Täschchen Idee. Gut erklärt und ein schönes Projekt auch für Stoffreste.

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…

#113: Magisches Maschinensticken mit Kasia Hanack

Zauberhafte Stickideen und spannende Varianten 15. März 2025 Die Welt des Maschinenstickens ist bunt, kreativ und macht einfach nur Spaß. Stick-Expertin Kasia Hanack verrät uns in dieser Episode, welche kreative Vielfalt sich in dieser Gestaltungs-Technik verbirgt. Viel Spaß beim Reinhören!🎙️✨ Über Kasia Hanack Ich bin in Polen geboren und in NYC aufgewachsen. 2004 bin ich…
Huhn nähen - kostenloses Schnittmuster, Osterhuhn nähen, Huhn aus Stoff, dänisches Huhn nähen, Huhn HELGARD

Huhn nähen mit kostenlosem Schnittmuster

Huhn nähen: In diesem Beitrag erfährt du wie du ein schnelles Hühnchen nähen kannst und lernst die vielfältigen Möglichkeiten kennen das Hühnchen nicht nur für Ostern einzusetzen. Mit dem kostenlosen Schnittmuster kannst du das dänische Huhn in 4 verschiedenen Größen nähen und ein ganzes Team zusammenstellen. Das Wichtigste auf einen Blick Und schon ist es…

#112: Nähen & Sticken neu gedacht: Anja Lia Kübler über die BERNINA 990

Was macht die BERNINA 990 so besonders? 6. März 2025 Willkommen zu einer neuen Näher-dran-Folge! Mein Gast ist Anja Lia Kübler von BERNINA, und sie hat eine ganz spezielles Schätzchen im Gepäck: die BERNINA 990. Diese Näh-Stick-Kombi-Maschine setzt neue Maßstäbe – aber was genau macht sie so besonders? Welche Funktionen sind neu, und für wen…

#111: Liebe deine Overlock (und pflege sie gut); Gast: Sylke Rohmberger (baby lock)

Sylke Rohmberger (Baby Lock) gibt Tipps zur Pflege, nachhaltigen Nutzung und längeren Lebensdauer deiner Overlock. 28. Februar 2025 In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die richtige Pflege und den nachhaltigen Umgang mit deiner Overlock-Maschine. Gemeinsam mit Sylke Rhomberger von Baby Lock sprechen wir über wichtige Wartungstipps, die deine Ovi in Topform halten und für…
Eva Howitz

#110: Die Textilbranche in Sachsen und der Textil-Trainer; Gast: Eva Howitz

Worum geht’s beim EU-Projekt Textil-Trainer und wie können wir von den Infos profitieren? 19. Februar 2025 Jede Menge Infos zu Textilien, Materialien und Nachhaltigkeit – die findest du kostenlos auf Textil-Trainer. Die Website hat es sich zum Ziel gesetzt, fachfremden Interessenten den Zugang zu Jobs in der Textilbranche zu ermöglichen. Was das mit dir zu…