Nähen mit Milchtüten

Nähen mit Milchtüten: So cool ist TetraLeder!

von Sabine Schmidt

Nähen mit Milchtüten: Wer hätte gedacht, dass man leere TetraPaks wunderbar zum Nähen zweckentfremden kann! Ich zeige dir, wie’s gemacht wird!

Cool, cooler, TetraLeder!

Nähen mit Milchtüten

Was für eine geniale Upcycling-Idee: Aus TetraPaks wird im Nu nähbares veganes Leder! Und das vollkommen gratis! Der neue Stoff, aus dem meine Näh-Träume sind ist richtig stabil. Also auch super geeignet für Taschen und Täschchen.

Und nicht nur das! Er lässt sich auch wunderbar vernähen. Mit wirklich stabilen Nähten!

Das nenne ich mal nachhaltig nähen! 🙂

Worauf muss ich bei der Verarbeitung von TetraPaks achten?

Wichtig ist, dass du die Tüten vor der Verarbeitung gut auswäschst und trocknen lässt.

Wie kann ich aus Milchtüten nähbares Material machen?

Sobald die Milchtüten sauber und trocken sind, werden sie oben und unten aufgeschnitten. Ich mache das am liebsten mit einer Elektroschere, weil das sonst echt ein bisschen anstrengend ist… 🙂

Nähen mit Milchtüten

Anschließend wird die Tüten an einer Seite ebenfalls aufgeschnitten.

Nähen mit Milchtüten

Jetzt kann die oberste Papier/Kunststoffschicht abgezogen werden.

Nähen mit Milchtüten

Die verbleibende Papier/Papp-Schicht lässt sich super bemalen. Du kannst dazu Wasserfarben oder Wachsmaler verwenden. Ich nehme Acrylfarben, weil das dem ganzen

  1. einen edlen Touch verleiht und super aussieht
  2. weil die Tasche dadurch widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit wird und Wasser abperlt.

Lass die Farbe gut trocknen.

Nähen mit Milchtüten

Aus mehreren TetraPaks kannst du jetzt ein größeres Stück “TetraLeder” machen. Damit kannst du dann auch größere Näh-Projekte realisieren.

Ich verwende dafür gerne Zier- oder Zickzackstiche und lasse die TetraLeder-Stücke 3 – 4 mm überlappen.

Nähen mit MilchtüNähen mit Milchtütenten

Worauf muss man beim Nähen mit Milchtüten achten?

Das TetraLeder ist ein widerstandsfähiges Material, aus dem viele schöne Dinge genäht werden können.

Schneiden kannst du das TetraLeder am Besten mit einem Rollschneider oder einer Papierschere. Bitte schneide den Milchkarton nicht mit deiner guten Stoffschere. Oder, falls du es doch tust, erzähl es mir lieber nicht. 😉

Nähen mit Milchtüten

Wenn mehrere Schichten übereinander liegen, kann das eine Herausforderung für deine Nähmaschine sein. Versuche deshalb, die Nahtzugaben auseinander zu falten, damit die Nähte möglichst flach liegen. Die Nahtzugaben liegen dann links und rechts der Naht, sodass die Nähte genau aufeinander liegen können.

Denke beim Nähen von Taschen daran, eine möglichst große Wendeöffnug einzuplanen. Das TetraLeder wird durch das Wenden ein wenig knittrig, sehr ähnlich einem SnapPap oder TexiPap (nur eben viel günstiger!). 🙂

Beim Nähen verwende ich eine Stichlänge von 2,5 – 3 Millimetern, zum Absteppen 4 mm.

Nähen mit Milchtüten
Nähen mit Milchtüten

Um den Reißverschluss abzusteppen, falte ich zunächst die Nahtzugabe sauber vom Reißverschluss weg. Das geht bei TetraLeder besonders gut.

Mit welcher Nadel kann ich Milchtüten nähen?

Ich nähe mit einer 80er Titan-Nadel. Das sind aktuell echt meine Lieblingsnadeln, weil sie so unglaublich lange scharf bleiben. Habe ich gleichzeitig mit Titan-Klingen für den Rollschneider entdeckt.

Du kannst aber auch problemlos eine 80er Universal verwenden!

Nähen mit Milchtüten

Nähen mit Milchtüten: Welches Projekt ist geeignet?

Große und kleine Taschen sind eine gute Möglichkeit, dein selbst gestaltetes veganes TetraLeder einzusetzen.

Eigentlich kannst du dein veganes TetraLeder für alles verwenden, wofür du auch SnapPap oder Korkstoff einsetzen würdest! Zum Beispiel für schöne Windlicher oder Utensilos.

Für den Anfang kannst du es mal mit meiner rasanten 15-Minuten-Tasche versuchen. Die ist ruckzuck genäht. Und bietet eine schöne Fläche, die du anschließend noch mit Acrylstiften verzieren kannst!

Wenn du mehrere Tüten zusammennähst, kannst du auch wahnsinnig schöne japanische Reisbeutel daraus zaubern!

Du kannst das selbst gemachte TetraLeder auch anstelle von Kunstleder für Rucksäcke oder Kosmetiktaschen wie meine Alsterprinzessin einsetzen! Probier’s mal aus!

Nähen mit Milchtüten

So sieht die fertige Tasche aus Milchtüten aus

Nähen mit Milchtüten

Mir gefällt die Struktur der Tasche ganz besonders gut. Gerade in Kombi mit der goldglänzenden Oberfläche. Hm, ich bin verliebt! 🙂

Nähen mit Milchtüten

Osterkörbchen aus TetraPak nähen

Einem kleinen Utensilo aus Milchtüten habe ich zwei Hasenohren verpasst. Und anschließend eine Hyazinthe hinein gesetzt. So schön österlich!

Nähen mit Milchtüten
Nähen mit Milchtüten

Auch meine Anleitung für schöne, einfache Osterkörbchen mit Henkel kannst du mit dem TetraLeder super umsetzen!

Also dann: Los geht’s mit dem TetraPak-Sammeln!

Ich wüsche dir viel Spaß beim Nähen und Ausprobieren.

Wenn du magst, erzähl mir gerne in den Kommentaren von deinen Erfahrungen mit dem TetraLeder!

Happy simple sewing,

deine Sabine

Nähen mit Milchtüten

Die häufigsten Fragen beantwortet

Was kann man aus Milchtüten nähen?

Milchtüten und leere TetraPaks eignen sich hervorragend für große und kleine Taschen. Aber auch Buchhüllen, Utensilos und vieles mehr lässt sich mit dem veganen “TetraLeder” zaubern!

Womit kann man das TetraLeder bemalen?

Die Papierschicht lässt sich mit praktisch allem bemalen! Ganz toll eignen sich Wasserfarben, Wachsmaler, Filzstifte oder, wie in meinem Fall, Acrylfarben. Diese sorgen auch dafür, dass das fertige Projekt wasserabweisend wird.

Worauf muss man bei Nähen mit Milchtüten achten?

Vor allem auf zwei Dinge: Damit die Nahtzugaben nicht wulstig werden, sollten sie geöffnet vernäht werden. Und: Auf eine möglichst große Wendeöffnung, weil das Material recht stabil ist.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl: 195

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

90 Antworten zu „Nähen mit Milchtüten: So cool ist TetraLeder!“

  1. Michaela Haufe

    Hallo Sabine,
    hab noch eine Frage: Die silberne Schicht innen lässt man aber, oder? Macht übrigens einen super Job! LG vom Bodensee

    1. Hallo Michaela, du kannst die silberne Schicht auch nach außen nehmen!
      Danke für deine lieben Worte. 🙂

  2. Michaela Haufe

    Super Idee – und wieder bei Amazon shoppen gewesen 🙈

    1. Viel Spaß bei deinem Projekt. 🙂

  3. Rita Deutsch

    Hi Sabine,
    habe nur eine Frage zu der Farbe.
    Wenn’s ein Kosmetiktäschchen ist könnte man nicht immer trockne Hände haben wenn man es benutzt/anfasst.
    Welche ist den wasserfest?
    Wasserfarben ✖️
    Filzstift ✖️
    Acryl ???
    Gibt es noch eine andere Möglichkeit?
    Danke im Voraus
    Liebe Grüße RitaDee

    1. Hallo liebe Rita, so generell kann ich das nicht sagen, ich würde immer auf der Verpackung der Farbhersteller schauen.

  4. Julia

    Hallo,
    Vielen Dank für die Anleitung! Die macht Lust, das mal auszuprobieren. Ein paar Fragen habe ich noch:
    1. Kann man das TetraLeder waschen? Bei SnapPap geht das ja.
    2. Könnte ich auch einfach zwei Stücken etwas überlappen und dann an beiden Kanten mit Zickzack Stich zusammennähen, um sie zu verbinden? Also nicht wie klassischen Stoff rechts auf rechts zusammennähen und dann die NZ auseinanderfalten, sondern quasi dass sich nur die zwei Nahtzugaben direkt links auf rechts überlappen und man einfach die Kanten annäht. Ist das verständlich?
    Vielen Dank!
    Liebe Grüße
    Julia

    1. Hallo Julia, ich habe leider noch nicht versucht, das Tetraleder zu waschen.
      Speziell wenn es bemalt ist, würde ich das eher nicht machen.
      Na klar, du kannst auch zwei Stoffkanten mit Zickzack verbinden, das funktioniert super.
      Liebe Grüße, Sabine

  5. An: JA!

    Hallo Sabine,
    sag mal, du schreibst, dass die Milchtüten von Innen silbern sind. Meine sind aber braun – also nur so eine Plastik-Beschichtung und nicht aus Metall. Meinst du, dass klappt trotzdem?
    Viele Grüße

    1. Bestimmt! Einfach mal ausprobieren. 🙂

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…

#113: Magisches Maschinensticken mit Kasia Hanack

Zauberhafte Stickideen und spannende Varianten 15. März 2025 Die Welt des Maschinenstickens ist bunt, kreativ und macht einfach nur Spaß. Stick-Expertin Kasia Hanack verrät uns in dieser Episode, welche kreative Vielfalt sich in dieser Gestaltungs-Technik verbirgt. Viel Spaß beim Reinhören!🎙️✨ Über Kasia Hanack Ich bin in Polen geboren und in NYC aufgewachsen. 2004 bin ich…
Huhn nähen - kostenloses Schnittmuster, Osterhuhn nähen, Huhn aus Stoff, dänisches Huhn nähen, Huhn HELGARD

Huhn nähen mit kostenlosem Schnittmuster

Huhn nähen: In diesem Beitrag erfährt du wie du ein schnelles Hühnchen nähen kannst und lernst die vielfältigen Möglichkeiten kennen das Hühnchen nicht nur für Ostern einzusetzen. Mit dem kostenlosen Schnittmuster kannst du das dänische Huhn in 4 verschiedenen Größen nähen und ein ganzes Team zusammenstellen. Das Wichtigste auf einen Blick Und schon ist es…

#112: Nähen & Sticken neu gedacht: Anja Lia Kübler über die BERNINA 990

Was macht die BERNINA 990 so besonders? 6. März 2025 Willkommen zu einer neuen Näher-dran-Folge! Mein Gast ist Anja Lia Kübler von BERNINA, und sie hat eine ganz spezielles Schätzchen im Gepäck: die BERNINA 990. Diese Näh-Stick-Kombi-Maschine setzt neue Maßstäbe – aber was genau macht sie so besonders? Welche Funktionen sind neu, und für wen…

#111: Liebe deine Overlock (und pflege sie gut); Gast: Sylke Rohmberger (baby lock)

Sylke Rohmberger (Baby Lock) gibt Tipps zur Pflege, nachhaltigen Nutzung und längeren Lebensdauer deiner Overlock. 28. Februar 2025 In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die richtige Pflege und den nachhaltigen Umgang mit deiner Overlock-Maschine. Gemeinsam mit Sylke Rhomberger von Baby Lock sprechen wir über wichtige Wartungstipps, die deine Ovi in Topform halten und für…
Eva Howitz

#110: Die Textilbranche in Sachsen und der Textil-Trainer; Gast: Eva Howitz

Worum geht’s beim EU-Projekt Textil-Trainer und wie können wir von den Infos profitieren? 19. Februar 2025 Jede Menge Infos zu Textilien, Materialien und Nachhaltigkeit – die findest du kostenlos auf Textil-Trainer. Die Website hat es sich zum Ziel gesetzt, fachfremden Interessenten den Zugang zu Jobs in der Textilbranche zu ermöglichen. Was das mit dir zu…