Ob als Schminktasche, Handytasche, Kosmetiktasche oder Handtaschen-Organizer – diese Süße ist der Hammer! Mit meiner Anleitung mit Schnittmuster kannst du ganz easy das erstaunliche Schminktäschchen Nanami nähen!
Schminktäschchen nähen: “Nanami”-Anleitung
Das Besondere an meiner Nanami sind die beiden Reißverschlüsse. Die Tasche selbst ist so schlicht, dass hier einmal der Reißverschluss die Hauptrolle spielen darf. Und das ist wirklich angebracht bei diesen hinreißenden Exemplaren! Ich habe ihnen kürzlich sogar einen eigenen Blog-Beitrag mit Reißverschluss-Erfahrungsbericht gewidmet, weil sie so wunderschön und robust sind.
Nanami in 5 Größen
Übrigens ist Nanami japanisch und bedeutet “Sieben Meere”.
Weil das süße Täschchen eine so angenehme Begleiterin ist – auf allen Weltmeeren, sozusagen! 😉
Warum ist das so? Das Schnittmuster gibt es in 5 Größen und Varianten – du kannst es als Portemonnaie nähen, als Kosmetiktasche, Taschenorganizer, Tablet-Tasche, Tampon-Täschchen, Clutch, Handtasche, Reise-Etui und vieles, vieles mehr!
Übrigens: Für Größe 2 gibt es ein Freebie, das du weiter unten herunterladen kannst.
Wie viel Stoff benötige ich für die jeweilige Größe?
Nanami Größe 1
je 12 X 30 cm Außenstoff, Futterstoff, Taschenstoff, Vlieseline H250 (bei der kleinsten Größe muss nur der Außenstoff verstärkt werden)
2 x 14 cm Endlos-Reißverschluss mit Zipper
10 cm Schrägband
Größe der fertigen Tasche: 11 x 14,5 cm
Nanami Größe 2
je 14 x 48 cm Außenstoff, Futterstoff, Taschenstoff, Vlieseline H 630, Vlieseline H250
2 x 25 cm Endlos-Reißverschluss mit Zipper
10 cm Schrägband
Größe der fertigen Tasche: 13 x 23 cm
Nanami Größe 3
je 20 x 40 cm Außenstoff, Futterstoff, Taschenstoff, Vlieseline H250, Vlieseline H630
2 x 27 cm Endlos-Reißverschluss mit Zipper
10 cm Schrägband
Größe der fertigen Tasche:15,5 x 26 cm
Nanami Größe 4
je 25 x 80 cm Außenstoff, Futterstoff, Taschenstoff, Vlieseline H250, Vlieseline H630
2 x 137 cm Endlos-Reißverschluss mit Zipper
10 cm Schrägband
Größe der fertigen Tasche: 20,5 x 35,5 cm
Nanami Größe 5
je 28 x 80 cm Außenstoff, Futterstoff, Taschenstoff, Vlieseline H250, Vlieseline H630
2 x 36 cm Endlos-Reißverschluss mit Zipper
10 cm Schrägband
Größe der fertigen Tasche: 24 x 35 cm
Ganz nach Wunsch kannst du, wie ich, die Reißverschlüsse auch noch mit zum Stoff passenden Glasperlen oder Namens-Perlen dekorieren. So macht die Tasche richtig was her!
Mein Tipp: Übrig gebliebene Reißverschluss-Stücke als praktische Schlaufe mit einnähen!
Die wunderschönen und kunstvollen Perlen auf dem Bild habe ich immer für Deko-Zwecke am Start. Lohnt sich, finde ich! 🙂
Das Seitenfach ist richtig geräumig!
Durch die beiden Vlies-Verstärkungen ist das Täschchen formstabil und liegt gut in der Hand.
Nanami aus dem legendären Vogel-Print von Birch. Den Stoff gibt es übrigens auch in einem tollen Oliv!
Übrigens: Das Schnittmuster für unser Schminktäschchen Nanami in Größe 2 ist kostenlos.
Wenn du nach dem Schnittmuster genähte Taschen verkaufen möchtest, ist dafür unbedingt eine gewerbliche Lizenz notwendig. Die kannst du dir in unserem Shop hier auf dem Blog ganz einfach runterladen.
Ich habe die süße Nanami in verschiedenen Varianten genäht:
Die Infos zum verwendeten Material und wo du es bekommst, habe ich den jeweiligen Bildern der fertigen Tasche zugeordnet. Alle Produkte, soweit sie zum jetzigen Zeitpunkt erhältlich sind, habe ich verlinkt.
Die wunderschöne Nanami auf dem Bild hier ist aus Papierstoff genäht. Sie wiegt exakt 27 Gramm – und ist die leichteste Nanami ever. Den wunderschönen Papierstoff in Taubenblau habe ich bei Stoffe-Hemmers ergattert, das edle Kork-Band kommt von Buttinette.
Mehr über den coolen Papierstoff und was man daraus zaubern kann, erfährst du in meinem Blog-Beitrag dazu.
Das brauchst du zum Nähen
Wichtig: Eine Nahtzugabe von 1 Zentimeter ist im Schnittmuster enthalten!
Außenstoff – z. B. bunte Baumwollstoffe verstärkt mit Vlieseline H250
Futterstoff – z. B. Feincord oder Canvas verstärkt mit Vlieseline H 630
- Endlos-Reißverschluss mit Zipper
- Textilmarker oder Kreidestift
- Nähgarn in der Farbe des Futterstoffs
- Rollschneider
- Stoffschere
- Patchwork-Lineal
- Nähmaschine (lies gerne auch mal meinen Testbericht zur Janome Horizon)
- optional: Wondertape zum Befestigen des Reißverschlusses
- Stoffclips
- evtl. Ansteck-Pins
Um unser Schminktäschchen Nanami zu nähen benötigst du:
- 2 Schnittteile aus Außenstoff, verstärkt mit Vlieseline H 250
- 2 Schnittteile aus Futterstoff,
- 2 Schnittteile aus Futterstoff für die Seitentasche
- 2 Stücke Endlos-Reißverschluss je 22 und 20 cm lang mit Zipper
- 1 ca. 10 cm langes Stück Schrägband als RV-Blende
- Außerdem: Wondertape oder Style-Fix für den Reißverschluss
Anleitung: Schminktäschchen Nanami nähen
So nähst du die Seitentasche
- Als erstes bereitest du das Fenster für den Reißverschluss vor
- Stecke das markierte Futterteil rechts auf rechts auf das Seitenteil, das nach vorne schauen soll
- Umrunde mit einen kurzen Geradstich die Markierung
- Schneide die Markierung in der Mitte auf, lasse dabei 1 cm Abstand zu den Seitennähten
- Schneide die Nahtzugaben der Ecken diagonal bis kurz vor der Naht ein
- Ziehe den Futterstoff durch den Schlitz und forme die Bruchkanten aus
- Bügele das Reißverschlussfenster
- Bereite das Einsetzen des RV vor, indem du Wondertape rund um das RV-Fenster klebst
- Schneide die Zähnchen auf einer RV-Seite weg, fädele den Zipper zuerst auf der anderen Seite ein, dann auf der mit fehlenden Zähnchen; öffne und schließe den RV einmal komplett, damit der RV gut ineinander sitzt
- Zum Schließen des RV benutze ich immer meine legendäre anatomische Pinzette 🙂
- Ziehe die Trägerfolie des Wondertapes ab und platziere den RV mittig
Kleiner Exkurs: Was tun, wenn es brennt?
Na, was wohl? Schadensberenzung! 😀
- Aber jetzt: weiter im Text!
- Nun kann der RV knappkantig eingenäht werden
- So kommst du am Zipper vorbei:
- Bis zum Zipper nähen
- Nadel im Stoff stecken lassen
- Nähfuß heben
- Stoff etwas drehen
- Zipper am Nähfuß vorbei ziehen
- Fuß senken und weiternähen
- Bei dieser Sorte Nylon-Reißverschluss kann ich einfach über die Zähnchen nähen – alternativ kann man auch die Nadel per Handrad steuern…
- Den überstehenden RV etwas einkürzen
- So sieht es jetzt von der Futterseite aus:
- Das zweite Futterteil rechts auf links feststecken und rundum mit einem Geradstich und einer breiten Nahztzugabe abnähen
- Dabei darauf achten, dass das Taschenteil nicht mitgenäht wird
- Nahtzugabe rundum einkürzen
So wird der obere Reißverschluss eingenäht
Den RV einfädeln und einkürzen, bis auf beiden Seiten 2,5 cm Abstand bleibt
- Beide RV-Enden mit Schrägband einfassen – ich nähe das Schrägband je nach Beschaffenheit des RV lieber per Hand an, das sieht ordentlicher aus als mit der Nähmaschine, finde ich
- RV rechts auf rechts auf das Seitenteil legen – dabei zeigt der geschlossene Zipper in die gleiche Richtung wie der Zipper vom Seitenteil
- An beiden Seiten des RVs bleiben 2,5 cm Abstand zur seitlichen Kante des Taschenteils
- Nun die rechts Seite des Futters auf die linke Seite des RV legen – die Seiten der Schnitteile liegen dabei immer bündig
- Feststecken und in der ersten Naht nähen
- Auf der zweiten Seite wiederholen
- Alle Teile vom RV wegfalten und bügeln
- Den Reißverschluss knappkantig abnähen; dabei das Futter mitfassen
- Die Naht beginnt und endet an der RV-Blende aus Schrägband
So stellst du das Täschchen fertig
- Öffne den oberen Reißverschluss
- Stecke die beiden Futterteile rechts auf rechts zusammen
- Nun steckst du auch die beiden Außenteile rechts auf rechts aufeinander
- Beginne mit dem Zusammennähen der Tasche auf der Futterseite
- Lasse eine Wendeöffnung von ca. 8 Zentimetern und nähe einmal um die gesamte Tasche herum
- Schneide die Nahtzugaben an den Kurven keilförmig bis zur Naht ein
- Auch die Nahtzugabe an der oberen Taschenkante (dort, wo sich Futter und Außenstoff treffen) wird bis auf 3 – 4 Millimeter eingekürzt
- Die Tasche durch die Wendeöffnung und den Reißverschluss wenden und die Nähte sorgfältig ausformen
- Ich mache das zuerst mit den Fingern, dann mit der anatomischen Pinzette
- Die Wendeöffnung mit einem Geradstich schließen
Fertig!
Info zum Material der rosa-geblümten Schminktasche
Der Außenstoff ist ein Schnäppchen vom Wochenmarkt
Der Futterstoff ist ein Tula-Baumwollstoff in hellgrau
Vlieseline H 250 und Vlieseline H 630 kommen von Amazon
Den metallisierten Reißverschluss habe ich bei Amazon gefunden
Variante: Schminktäschchen Nanami aus Asanoha-Stoff
In der Tablet-Version sind die Ecken nicht so stark gerundet:
Info zum Material der Asanoha-Schminktasche
Der Asanoha-Stoff kommt von Amazon
Vlieseline H 250 und Vlieseline H 630 ebenfalls
Das Futter ist ein Swafing-Stoff.
Den metallisierten Reißverschluss habe ich bei Amazon gekauft
Variante: Schminktäschchen Nanami in Rosé-Gold
Info zum Material der Nanami in Rosé-Gold
Für die Applikation ohne Nähen habe ich Heat’n’Bond Ultra Hold verwendet
Vlieseline H 250 und Vlieseline H 630 ebenfalls
Das Futter kommt vom Wochenmarkt, der Außenstoff aus dem Stoffgeschäft
Den metallisierten Reißverschluss habe ich bei Amazon bestellt
Variante: Schminktäschchen Nanami im Ming-Vasen-Stil
Info zum Material der Ming-Vasen-Nanami
Den Ming-Vasen-Digitaldruck habe ich bei Amazon gefunden (manchmal hat man eben einfach Glück!)
Vlieseline H 250 und Vlieseline H 630 ebenfalls
Den metallisierten Reißverschluss habe ich bei Amazon bekommen.
Variante: Schminktäschchen Nanami nähen – in Pizzatechnik
Lies auch unseren Beitrag mit der Pizzatechnik-Anleitung.
Nanamit als süßes Kinder-Portemonnaie:
Hier eine Nanami aus dem kräftigen Birch-Bio-Canvas, den ich für Taschen einfach klasse finde, weil er so stabil ist!
Nanami mit Golddruck. Die Anleitung dazu findest du HIER.
Special: Nanami im Glitzerlook
Eine ganz besonders ausgefallene Variante des Nanami-Grundschnitts – die ausführliche Anleitung für die Nanami mit Glitzer findest du HIER.
Gefällt dir meine Anleitung: Schminktäschchen Nanami nähen?
Dann denk auf jeden Fall an einen Kommentar, wenn du magst 🙂
Happy simple sewing,
deine Sabine
Wie hilfreich findest du den Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl: 17
46 Kommentare
[…] & „Ananas“ über Alles für Selbermacher* Schnittmuster: Freebook Nanami von SewSimple Plotter Datei: Freebie von „Die kreativen Adern“ Kupferfarbene Flexfolie: von […]
Hallo Anja, was für tolle Nanamis! Und ein echt schöner Blog! Liebe Grüße! 🙂
Die Anleitung ist super sehr gut bebildert gut beschrieben
Freut mich, dass du damit klar gekommen bist, Thea! Dankeschön! 🙂
Ich bin total begeistert von deinen Täschchen 🙂 . Da werde ich auch nähen ich hab soviele Stoffreste von meinen Nähaktionen
Praktisch! Für Nanami braucht man ja echt nur kleine Stoff-Stücke! Viel Spaß beim Nähen, Monika! 🙂
Ich liebe liebe liebe dieses Schnittmuster. Perfekt für Nähanfänger. Einen Prototyp hab ich fertig,aber es werden noch viele Täschchen folgen. Vielen Dank für die Mühe.LG Tini
Toll, dass du Nanami magst, Tini! Viel Spaß beim Nähen und liebe Grüße, Sabine
Vielen Dank für dieses tolle Schnittmuster. Die Größe ist perfekt! Und vor allem begeistert mich, daß es durch diese Art den Reißverschluss einzunähen keine Knubbel gibt. VG Andrea
Vielen Dank für die supertolle Rückmeldung, Andrea! 🙂
Danke für das tolle Freebie (: das erste Exemplar heut hab ich leider bisl verhackstückt, aber jetzt hab ich’s kapiert. Das nächste wird besser. Die Tasche hat eine super Größe, ist sehr handlich und mal ehrlich: so Tüddelkramtäschen braucht frau immer.
Besonders genial finde ich den Tipp “Wie komme ich am Zipper vorbei”.
Danke!!
Super! Da kann ich doch nur sagen: Dankeschön für die tolle Rückmeldung, Katharina! 🙂
Hallo Andrea,
ich wollte auch einfach mal danke sagen für die schöne Anleitung👛-habe sie schon 3 mal nachgenäht,Nr. 4 ist in Arbeit!
Hast Du die “Nanami” evtl. schon mal mit Soft&Stable genäht?!?Ich bin mir nicht wirklich sicher,ob es eine gute Idee ist,bzw. ob das Ergebniss schön wird!
LG und einen supertollen,sonnigen Sonntag,
Verena
Hallo liebe Verena, kann ich voll verstehen – ich liebe Nanami auch! <3
Sorry,ich meinte natürlich “Sabine”-weiß garnicht wie ich auf Andrea komme🤓
LG,
Verena
Ist gar kein Problem!
Vor lauter Näherei vergesse ich ja selbst manchmal, wie ich heiße! 😉
Hallo Sabine, ich bin absolute Nähanfängerin und habe eine Frage. Wie näht man denn den Flies mit ein? Das versteh ich nicht ganz. Vielen Dank!
Hallo Ingrid, das Vlies wird auf die Rückseite des jeweiligen Stoffes aufgebügelt und wird beim anschließenden Nähen einfach mitgefasst. Hilft dir das weiter? Liebe Grüße, Sabine
Hallo Sabine,
vielen Dank, du hast mir damit geholfen 🙂
Schöne Grüße!
Immer gerne, Ingrid! 🙂
Ich bin von Beruf Schneiderin und muss zu meiner Schande gestehen ,dass ich mit anderen Täschchenanleitungen nie so gut zurechtkam……es geht mir einfach nicht schnell genug und die Ergebnisse waren nie zufriedenstellend….aber das hier überueugt mich voll und ganz.Ich habe noch NIE eine dermaßen detaillierte,engagierte und so sorgfältig verfasste Nähanleitung gelesen .Jetzt kann ich mich wieder mal meinen Restestoffbergen widmen…..und die Verwandt-und Bekanntschaft mit Täschchens ( von denen man NIE genug hat,versorgen.LG
Hallo – jetzt bin ich aber erstmal platt. So ein tolles Lob!
Das tut echt wahnsinnig gut, vielen, vielen Dank!
Ich habe mich selbst so oft über dürftige zwei-Satz-lange Nähanleitungen geärgert und über
schlecht fotografierte Tutorials mit winzigen Bildchen, dass ich beschlossen hab:
das mache ich anders!
Wenn mir das gelungen ist – und es auch so rüber kommt, dann bin ich voll und ganz zufrieden.
Wobei. Ein bisschen besser geht ja immer! 😉
Liebe Grüße an dich und viel Spaß beim Vernähen der Resteberge!
Hallo Sabine,
eine wunderschöne Anleitung, VIELEN DANK!!!
Habe in den letzten Tagen 3 Stk. genäht, hat sooooo viel Spaß gemacht, eine davon wird
ein Geburtstagsgeschenk. Eine schöne Idee kleine Reststoffe zu verarbeiten. Diese Webseite
ist sehr schön, man stöbert und stöbert und findet viele tolle Tipps. Herzlichen Dank.
LG
Vielen, vielen Dank, liebe Monika! Ich freu mich! 🙂
[…] & „Ananas“ über Alles für Selbermacher* Schnittmuster: Freebook Nanami von SewSimple Plotter Datei: Freebie von „Die kreativen Adern“ Kupferfarbene Flexfolie: von […]
Hallo Sabine,
vielen Dank für die sehr ausführliche Anleitung. Ganz besonders gut gefällt mir der Teil mit dem RV für die Seitentasche. Damit habe ich nämlich Schwierigkeiten. Ich denke, dass es mit dieser großartigen Anleitung klappen wird.
Viele Grüße
Kerstin
Freut mich sehr, Kerstin! Viel Spaß beim Nähen! 🙂
Hsllo tolles Täschchen habe nur eine Frage hast Du das schon mal mit Henkel genäht ?
Hallo Beate, bisher noch nicht. Aber eine gute Idee! 🙂
Und wieder ist die Welt um ein paar Nanamitäachchen reicher geworden. Ein tolles Geschenk, mit dem ich schon einigen Freude gemacht habe. Aktuell habe ich bereits 5 genäht. Aber es werden bestimmt noch mehr.
Hallo! Super, dass du mit der Anleitung so gut klar kommst.
Ich nähe Nanami auch immer wieder total gerne! 🙂
Hmm… tolle Tasche. Die Nahtzugabe ist ja enthalten aber leider finde ich keine Angabe wie groß die Nahtzugabe ist. Kann mir jemand helfen?
Hallo Meike, wir gehen von einer NZG von 1 Zentimeter aus. Lieben Gruß! 🙂
Guten Morgen, hab schon zwei Taschen genäht und hab einen Knoten im Kopf…. bei mir werden die enden trotzdem immer knuddelig… ist es richtig, dass bei 1 cm NZG dann eine Lücke zwischen RV Abschluss und Näht ist? LG
Hallo Stefanie, bei den meisten Nähmaschinen ist eine NZG vno 0,7 – 1,0 cm voreingestellt.
Versuch mal, zwischen eingefasstem RV und seitlicher Kante einen Abstand von 1,5 cm.
Und immer schon die Ecken ausformen. Zum Beispiel mit einer Pinzette.
Du solltest auf jeden fall auch mal meinen Beitrag lesen, wie man einen Reißverschluss perfekt einfasst.
Huhu, hab’s noch einmal probiert aber mit Stoff, nicht mit Schrägband – schon besser. Ich glaube, mich stört einfach beim Schrägband die kleine Lücke am Ende. Hab gedacht, da ist etwas falsch. Hab mir aber deine Beispiele nochmal angesehen und dort sind auch Lücken. Werde nun aber nochmal Stoff und 1,5 cm Abstand statt 2,5 versuchen.
Vielen Dank für deine schnelle Antwort und deine tolle Seite. Hab ich im letzten Post gar nicht erwähnt, da ich so im Ausprobieren war. Hab schon einige Taschen genäht, aber die Enden haben mich immer schon gestört. Mit dem Stoff hatte ich es schon mal ausprobiert, gibt auch ganz gut, war aber irgendwie komplizierter in der Anleitung. Jetzt geht es ja doch ganz schnell.
Werde noch eine üben und dann die Glitzertaschen probieren. Hab schon alles hier. Die sind so süß und werden meinen Mädels sicher gefallen. Lg
Sehr cool, ich freu mich, dass es geklappt hat!
Nanami ist wirklich klasse, habe es nach einer Anleitung flott hinbekommen und gleich noch in eine Midi-und Maxi-Version für ebook-Reader und Tablett abgewandelt. Ich freue mich schon auf ein nächstes Näh-Projekt von dir!
Hallo Sabine,
ich habe gerade in dieser Woche die Nanami ausprobiert.
Ich bin begeistert. Super Anleitung! Wenn man ihr Schritt für Schritt folgt ist die Tasche super einfach zu nähen.
Das wird nicht meine letzte Nanami gewesen sein.
Danke!
Liebe Grüße, Marita
Hallo Sabine, ich hatte mir ja letzte Woche die Schnittmuster von Nanami bestellt und will dieses Wochenende loslegen. Beim Durchlesen der Anleitung hat sich eine Frage aufgetan. Wieviel Endlosreißverschluß brauche ich für Tasche 4??? Da steht 2 x 137cm, das kann doch nicht stimmen, oder? Sind das 37cm? Vielen Dank schon mal vorab für die Suuuuuper Nähanleitung. Ich hoffe, ich werde die Nanamis damit wohl hinbekommen.
Liebe Grüße,
Astrid
Hallo Astrid, sorry, es sind 2 x 37. Tippfehler. 🙂
Liebe Sabine, heute habe ich meine 2. Nanami genäht und sie ist sehr schön geworden. Bei deinen Nanamis hast du so schöne Glasperlen angebracht und meine Frage ist daher, wie hast du das gemacht, mit welchem Garn? Danke für deine Antwort.
Liebe Grüße Marianne
Hallo Marianne,
ich verwende einfache Nylonschnur, die ich zuerst durch den RV ziehe und dann fädele ich die Perlen auf.
Anschließend verknote ich die Schnur und schiebe den Knoten mit einer eingeführten Nähnadel ganz dicht an die untere Perle heran.
Liebe Grüße, Sabine
Vielen Dank für die schnelle Antwort. 😊
Möchte einfach nur mal Danke sagen. Du bereicherst so oft mein Wochenende mit deinen kreativen Ideen! Liebe Grüße aus dem Norden von Kristin
Immer wieder gerne, Kristin!
Freu mich über deinen Kommentar! 🙂