Stoff beschichten mit Odicoat

Stoff beschichten mit Odicoat: Anleitung und Test mit Erfahrungsbericht

von Sabine Schmidt

Stoffbeschichtung ist eine super Sache! Allerdings nur, wenn man endlich das richtige Material gefunden hat! Ich habe einige Methoden ausprobiert – und bin endlich bei Odicoat gelandet. Das Ergebnis hat mich echt überrascht!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Odicoat soll dem Stoff nicht nur die Eigenschaften von Wachstuch verleihen, es soll ihn außerdem vor UV-Strahlung und Verschmutzung schützen
  • Aus meiner Sicht ist Odicoat bedenkenlos und auch vielseitig einsetzbar, also für alle Näh-Arbeiten, für die auch Wachstuch infrage kommt
  • Das Gel lässt sich sehr dünn und ergiebig auftragen
  • Im Anschluss an die Beschichtung ist der Stoff weiterhin flexibel und nicht steif., allerdings wirkt er etwas stabiler als vorher
  • Ein mit Odicoat beschichteter Stoff fühlt sich an wie die beschichtete Baumwolle, die man fertig kaufen kann
  • Das Beschichten selbst ist denkbar einfach und er fertige Stoff sieht echt professionell aus

Stoffbeschichtung: Test und Erfahrung mit Odicoat

Vielleicht hast du schon meinen ersten Artikel zum Thema Stoff selber beschichten gelesen. Darin beschreibe ich meine  Odyssee durch den Stoff-Beschichtungs-Dschungel. Ich habe Lamifix ausprobiert, Nikwax Imprägnierspray und auch Mod Podge Textil.

Lies unbedingt auch meine Anleitung wie man ganz einfach Wachstuch mit Bienenwachs selber machen kann!

Dann habe ich natürlich auch ausprobiert, ob man Stoff mit Tesafilm, Bücherfolie oder Frischhalte-Folie beschichten kann. So richtig toll waren die Ergebnisse noch nicht.

Also habe ich weiter getestet. Und bin auf Odicoat gestoßen. Das ist ein Gel, das von der Firma Odif herstellt wird. Es kommt in einem 250 ml-Becher zusammen mit einer Karte, der so genannte OdiClette.

Die Gebrauchsanleitung ist auf die Rückseite des Bechers gedruckt.


Stoff beschichten mit Odicoat

Stoff beschichten mit Odicoat

Stoff beschichten mit Odicoat

Stoff beschichten mit Odicoat

Welchen Vorteil hat das Stoff beschichten mit Odicoat?

Odicoat soll dem Stoff nicht nur die Eigenschaften von Wachstuch verleihen, es soll ihn außerdem vor UV-Strahlung und Verschmutzung schützen.

Ist Odicoat Gel ungefährlich für die Gesundheit?

Ich habe die Firma Odif angeschrieben und gefragt, ob mit Odicoat beschichtete Stoffe auch in direktem Kontakt mit Lebensmitteln ungiftig sind. Außerdem habe ich nachgehakt, ob sich Odicoat auch zur Beschichtung von Materialien eignet, die mit Babyhaut in Berührung kommen. Dies ist die Antwort des Odif-Kundendienstes:

Unser Produkt ist nicht als gesundheitsschädlich eingestuft.

Unser Produkt enthält kein Bisphenol und basiert auf Wasser.

Der OdiCoat kann bei indirektem Lebensmittelkontakt verwendet werden, d. h. er eignet sich für Schürzen, Tischdecken, Tischsets, Tortenbeutel usw. Wenn Sie nur die Vorderseite beschichten, können Sie ohne Angst Schüsselabdeckungen, Zahnbürsten oder andere Kreationskoffer erstellen ;-) 

Ich verstehe die Antwort von Odif so, dass Lebensmittel lieber nicht in direkten Kontakt mit Odicoat kommen sollten, das Gel aber grundsätzlich gesundheitlich unbedenklich ist. Meine Nachfrage zur Beschichtung von Baby-Accessoires wurde leider nicht beantwortet.


Für welche Näh-Projekte eignet sich Odicoat Gel?

Odif empfiehlt das Gel für Tischdecken, Taschen, Brieftaschen, Platzdecken, Schürzen, Rucksäcke, Hüte, Federmäppchen usw. – also für alle Näh-Arbeiten, für die auch Wachstuch infrage kommt.


Kann man mit Odicoat beschichteten Stoff waschen?

Laut Hersteller soll man mit Odicoat beschichtete Stoffe bei 30 Grad im Schonwaschgang waschen können.


Enthält Odicoat schädliche Inhaltsstoffe?

Auf Nachfrage hat mir der Hersteller das Sicherheitsdatenblatt mit allen Angaben zu Inhaltsstoffen und Allergenen zur Verfügung gestellt. Du kannst dir das Datenblatt hier auf dem Blog anschauen: Sicherheitsdatenblatt Odicoat.

Aus meiner Sicht ist Odicoat bedenkenlos auch für Lunchbags, Windeltaschen, Wickelauflagen, Mug Rugs oder Tischsets einsetzbar.


Wie fühlt sich mit Odicoat beschichteter Stoff an?

Im Anschluss an die Beschichtung ist der Stoff weiterhin flexibel und nicht steif. Allerdings wirkt er etwas stabiler als vorher. Er fühlt sich an wie die beschichtete Baumwolle, die man fertig kaufen kann.


Wieviel Stoff kann man mit Odicoat beschichten?

Mit den 250 ml Gel soll man laut Hersteller Odif etwa 2,5 Quadratmeter Stoff beschichten können. Das ist natürlich abhängig davon, ob eine oder mehrere Schichten des Gels aufgetragen werden.

Mir fällt auf, dass sich das Gel sehr dünn und ergiebig auftragen lässt.


Für welchen Stoff eignet sich Odicoat?

Odicoat Gel eignet sich vor allem für Baumwollstoffe. Andere Stoffarten sollten vorher an einem kleinen Probestück getestet werden.

Wie lässt sich der mit Odicoat beschichtete Stoff nähen?

Beim Nähen verhält sich der Stoff ganz ähnlich wie Wachstuch. Es empfiehlt sich also, entweder einen Teflon-Nähfuß zu benutzen oder alternativ den Nähfuß mit Masking-Tape oder Washi-Klebeband abzukleben.

Es ist aber nicht notwendig, eine höhere Nadelstärke zu verwenden – ich habe den Stoff mit einer 80er Nadel genäht, das ging problemlos!

Toll auch: Die Nadel bleibt beim Nähen ganz sauber, das trockene Gel klebt überhaupt nicht.

Ist der mit Odicoat beschichtete Stoff wasserdicht?

Wie bei den anderen Produkten mache ich auch beim Odicoat Gel den Wassertest.

Und bin begeistert!

Nach zwei Schichten ist der Stoff absolut wasserdicht.

Auch nach mehreren Minuten Kontakt mit Wasser bleibt der Stoff absolut trocken.

Damit hätte ich echt nicht gerechnet. Sehr cool!

Stoff beschichten mit Odicoat

Anleitung: Stoff beschichten mit Odicoat

Schneide den Stoff etwas größer als die benötigte Menge zu. Das ist wichtig, damit du ihn an an den Ecken gut fixieren kannst.

Die Arbeitsfläche sollte schön glatt sein und keine Mulden bilden, in denen sich das Odicoat Gel beim Auftragen sammeln könnte.

Fixiere den Stoff auf einer geeigneten Unterlage, um die Arbeitsfläche zu schützen. Dafür kannst du zum Beispiel einen Müllsack, Plastikfolie oder ähnliches verwenden.

Der Stoff soll jetzt so gut fixiert sein, dass er nicht mehr verrutschen kann, wenn du das Odicoat Gel in unterschiedlichen Richtungen auf den Stoff streichst.

Stoff beschichten mit Odicoat

Trage jetzt das Gel mit der Karte oder mit einem (nicht haarenden!) Pinsel dünn und gleichmäßig auf den gebügelten Stoff auf.

Dabei arbeitest du das Odicoat Gel in verschiedenen Richtungen in den Stoff ein.

Stoff beschichten mit Odicoat

Als erstes fällt mir auf, dass das leicht milchig aussehende Gel so gut wie gar keinen Eigengeruch hat.

Es hat eine eher wässrige Konsistenz, nicht klebrig, und lässt sich ganz leicht auftragen.


Stoff beschichten mit Odicoat
Stoff beschichten mit Odicoat

Stoff beschichten mit Odicoat

Für einen einmaligen Auftrag lässt du jetzt den Stoff ca. 2 Stunden trocken und fixierst ihn dann:

Dafür legst du ein Tuch oder Backpapier auf den Stoff und bügelst ihn auf Stufe 2 (Wolle/Seide).

Ich habe mich für eine zweite Schicht entschieden, weil ich aus dem Stoff eine Waschtasche nähen möchte.

Bevor die 2. Schicht aufgetragen wird, muss die erste Schicht “staubtrocken” sein.  Das ist nach 30 – 60 Minuten der Fall.

Du erkennt das ganz gut daran, dass der Stoff anfängt, wächsern auszusehen und bei Berührung nicht mehr klebt.


Stoff beschichten mit Odicoat

Dann kannst du die zweite Schicht auftragen.

Stoff beschichten mit Odicoat

Nach 12 Stunden Trocknungszeit wird der Stoff wie oben beschrieben gebügelt.

Weil ich mir nicht sicher war, ob das Bügelbrett Schaden nimmt, habe ich den Stoff zwischen zwei Lagen Backpapier gebügelt. Das ging super!

Stoff beschichten mit Odicoat

Nach dem Bügeln haftet die Beschichtung etwas am Backpapier, lässt sich aber ganz leicht lösen.

Durch das Bügeln glätten sich kleine Unebenheiten in der Beschichtung.

Sieht schon mal echt vielversprechend aus, finde ich!

So sieht der fertige Stoff jetzt aus:

Stoff beschichten mit Odicoat

Der Stoff ist jetzt ganz gleichmäßig beschichtet, die Oberfläche schön glatt und kaum von industriell beschichtetem Stoff zu unterscheiden. Einfach nur: WOW!



Fazit: Meine Erfahrungen mit Odicoat

Das Beschichten selbst ist denkbar einfach. Der fertige Stoff sieht echt professionell aus, auch wenn man das Gel nicht ganz gleichmäßig aufgetragen hat.

Man kann die Beschichtung dicker oder dünner auftragen, je nach Näh-Projekt.

Mit einem Pinsel kann man das Gel sicher auch auf fertige Näh-Arbeiten (z. B. Taschen oder Taschenböden) auftragen, sofern sie sich bügeln lassen.

Das Ergebnis überzeugt mich echt!

Von allen bisher getesteten Beschichtungs-Methoden gefällt mir nur das Odicoat Gel so gut, dass ich es echt empfehlen kann. Absolut nix zu meckern (und das kommt bei mir ja eher selten vor!). 😉

Den beschichteten Stoff habe ich dann direkt vernäht um mal zu schauen, wie das funktioniert. Und auch, ob sich der Stoff gut wenden lässt.

Hat alles gut geklappt!

Entstanden ist eine Waschtasche für Männer!


Stoff beschichten mit Odicoat

Bestellen kannst du Odicoat zum Beispiel hier.


Magst du meinen Produkt-Test oder hast eine Frage? Dann schreib mir gerne einen Kommentar! 🙂


Happy simple sewing,

deine Sabine

Häufige Fragen

Für welchen Stoff eignet sich Odicoat?

Odicoat Gel eignet sich vor allem für Baumwollstoffe. Andere Stoffarten sollten vorher an einem kleinen Probestück getestet werden.

Kann man mit Odicoat beschichteten Stoff waschen?

Laut Hersteller soll man mit Odicoat beschichtete Stoffe bei 30 Grad im Schonwaschgang waschen können.

Welchen Vorteil hat das Stoff beschichten mit Odicoat?

Odicoat soll dem Stoff nicht nur die Eigenschaften von Wachstuch verleihen, es soll ihn außerdem vor UV-Strahlung und Verschmutzung schützen.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl: 185

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

84 Antworten zu „Stoff beschichten mit Odicoat: Anleitung und Test mit Erfahrungsbericht“

  1. Roswitha Deuber

    Hallo Sabine,

    ich verfolge deine Posts schon eine geraume Zeit und habe schon vielerfahren und lernen können! Danke dafür! Auch habe ich einige deiner Schnitte und bin total begeistert: zum einen passen die Schnitte recht gut – auch für die Frauen, die etwas “mehr Nutzfläche” haben. Zum anderen sind die Anleitungen sehr gut durchdacht und nachvollziehbar. Das Nähen macht so wirklich Spaß!!! Auch dafür ein großes DANKESCHÖN!!!

    Heute bin ich auf diesen Post gestoßen, weil ich einen superschönen Stoff für eine Tasche habe (ein Mädchen sitzt auf einer Schaukel über einer Stadt) und ich möchte, dass der Stoff nicht gleich verschmutzt, da es meine Badetasche werden soll. Werde mir danke deiner grandiosen Vorarbeit nun Odicoat bestellen und freue mich schon auf meine neue Tasche!!! Danke, dass du all deine Erfahrungen mit uns teilst!

    Liebe Grüße sendet dir
    Roswitha

    1. Ich freue mich sehr über deine Rückmeldung, liebe Roswitha.
      Schön, dass du dabei bist.
      Ich wünsche dir viel Erfolg und Spaß beim Stoff-Beschichten! 🙂

  2. Sabina

    Genau so etwas habe ich lange gesucht: einen kritischen Blick auf verschiedene Möglichkeiten, Stoff zu beschichten. Vielen, vielen Dank dafür, jetzt kann ich endlich loslegen.

    1. Sehr cooo, viel Spaß und Erfolg!

  3. Doris

    Hallo danke für deinen Test übers Beschichten. Mega cool.
    Ich werde es trotzdem mal für Stoffwindeln verwenden. Ich denke der Hersteller möchte da keine Verantwortung übernehmen da nichts getestet ist.
    Ich könnte mir vorstellen das das Mod Podge mit der Karte aufgetragen auch besser/ gleichmässiger wird.

    1. Könnte durchaus sein, liebe Doris, danke für den Tipp!

Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 23: “Quilten ist eine Sprache aus Stoff mit vielen Dialekten”

Welche Arten von Quilts gibt’s eigentlich – und wie unterscheiden sie sich? 31. Mai 2023 Quilten ist ein weltumspannendes Thema: In allen Kulturen und seit Jahrtausenden werden Stoffe auf die ein oder andere Art zusammengenäht, mal mit, mal ohne Muster. Birgit Kühr nimmt uns mit in die bunte, vielfältige Welt der Quilts. Tipps, Projekte &…
Bernina 770

Bernina 770: Unboxing, Testbericht, Infos und meine Erfahrungen

Bernina 770 QE Plus Testbericht und Unboxing: In diesem Beitrag berichte ich dir von meinen Erfahrungen mit der Bernina 770. Mit vielen Tipps und Infos. Das Wichtigste auf einem Blick Eigentlich stand mir gar nicht nicht der Sinn danach, mich auf das Experiment “neue Nähmaschine” einzulassen. Aber es kam, wie es kommen musste: ich wünschte…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 22: Unser neues Taschenfreebie – die Blumenknall-Tasche

Alles über den gratis Schnitt, die Stoffe und die Näh-Ideen 24. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem haben wir uns süße Details ausgedacht, mit denen die Tasche…
Wendetasche nähen

Wendetasche nähen mit Gratis-Schnittmuster BLUMENKNALL

Wendetasche nähen ist ein ideales Projekt für Anfänger. Mit unserer Anleitung, dem Schnittmuster und vielen Tipps gelingt deine schicke Stofftasche mit eingelegten Falten garantiert! Das Wichtigste auf einen Blick Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 21: Strickstoff nähen – Tipps, Tricks & Erfahrungen

Mit unseren Tipps und Infos bändigst du Strickstoffe spielend leicht! 17. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema ➡️ Blogbeitrag: Strickstoff nähen➡️ Oversize-Sweater Kjella nähen➡️ Kissenbezug mit Knöpfen nähen Weitere hilfreiche Links ➡️ Hier geht’s zum Newsletter ➡️ Hier geht’s zu meinen Nähbüchern direkt beim Frechverlag ➡️ Hier geht’s zum Overlockbuch bei Amazon ➡️…
Kapuzenhandtuch nähen

Kapuzenhandtuch nähen: Babyhandtuch TOLNE sorgt für kuschelige Momente

Kapuzenhandtuch nähen: Mit dieser Anleitung kannst du ein niedliches und praktisches Handtuch für Babys und Kinder mit Kapuze nähen. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Kapuzenhandtuch nähen Denkt man an Babyhandtücher, denkt man automatisch auch an diese kuscheligen Handtücher, die in der einen Ecke eine meist unglaublich niedliche Kapuze haben um den Kopf des Kindes zu bedecken…