Stoffbeschichtung ist eine super Sache! Allerdings nur, wenn man endlich das richtige Material gefunden hat! Ich habe einige Methoden ausprobiert – und bin endlich bei Odicoat gelandet. Das Ergebnis hat mich echt überrascht!
Das Wichtigste auf einen Blick
- Odicoat soll dem Stoff nicht nur die Eigenschaften von Wachstuch verleihen, es soll ihn außerdem vor UV-Strahlung und Verschmutzung schützen
- Aus meiner Sicht ist Odicoat bedenkenlos und auch vielseitig einsetzbar, also für alle Näh-Arbeiten, für die auch Wachstuch infrage kommt
- Das Gel lässt sich sehr dünn und ergiebig auftragen
- Im Anschluss an die Beschichtung ist der Stoff weiterhin flexibel und nicht steif., allerdings wirkt er etwas stabiler als vorher
- Ein mit Odicoat beschichteter Stoff fühlt sich an wie die beschichtete Baumwolle, die man fertig kaufen kann
- Das Beschichten selbst ist denkbar einfach und er fertige Stoff sieht echt professionell aus
Stoffbeschichtung: Test und Erfahrung mit Odicoat
Vielleicht hast du schon meinen ersten Artikel zum Thema Stoff selber beschichten gelesen. Darin beschreibe ich meine Odyssee durch den Stoff-Beschichtungs-Dschungel. Ich habe Lamifix ausprobiert, Nikwax Imprägnierspray und auch Mod Podge Textil.
Lies unbedingt auch meine Anleitung wie man ganz einfach Wachstuch mit Bienenwachs selber machen kann!
Dann habe ich natürlich auch ausprobiert, ob man Stoff mit Tesafilm, Bücherfolie oder Frischhalte-Folie beschichten kann. So richtig toll waren die Ergebnisse noch nicht.
Also habe ich weiter getestet. Und bin auf Odicoat gestoßen. Das ist ein Gel, das von der Firma Odif herstellt wird. Es kommt in einem 250 ml-Becher zusammen mit einer Karte, der so genannte OdiClette.
Die Gebrauchsanleitung ist auf die Rückseite des Bechers gedruckt.
Welchen Vorteil hat das Stoff beschichten mit Odicoat?
Odicoat soll dem Stoff nicht nur die Eigenschaften von Wachstuch verleihen, es soll ihn außerdem vor UV-Strahlung und Verschmutzung schützen.
Für welche Näh-Projekte eignet sich Odicoat Gel?
Odif empfiehlt das Gel für Tischdecken, Taschen, Brieftaschen, Platzdecken, Schürzen, Rucksäcke, Hüte, Federmäppchen usw. – also für alle Näh-Arbeiten, für die auch Wachstuch infrage kommt.
Kann man mit Odicoat beschichteten Stoff waschen?
Laut Hersteller soll man mit Odicoat beschichtete Stoffe bei 30 Grad im Schonwaschgang waschen können.
Enthält Odicoat schädliche Inhaltsstoffe?
Auf Nachfrage hat mir der Hersteller das Sicherheitsdatenblatt mit allen Angaben zu Inhaltsstoffen und Allergenen zur Verfügung gestellt. Du kannst dir das Datenblatt hier auf dem Blog anschauen: Sicherheitsdatenblatt Odicoat.
Aus meiner Sicht ist Odicoat bedenkenlos auch für Lunchbags, Windeltaschen, Wickelauflagen, Mug Rugs oder Tischsets einsetzbar.
Wie fühlt sich mit Odicoat beschichteter Stoff an?
Im Anschluss an die Beschichtung ist der Stoff weiterhin flexibel und nicht steif. Allerdings wirkt er etwas stabiler als vorher. Er fühlt sich an wie die beschichtete Baumwolle, die man fertig kaufen kann.
Wieviel Stoff kann man mit Odicoat beschichten?
Mit den 250 ml Gel soll man laut Hersteller Odif etwa 2,5 Quadratmeter Stoff beschichten können. Das ist natürlich abhängig davon, ob eine oder mehrere Schichten des Gels aufgetragen werden.
Mir fällt auf, dass sich das Gel sehr dünn und ergiebig auftragen lässt.
Für welchen Stoff eignet sich Odicoat?
Odicoat Gel eignet sich vor allem für Baumwollstoffe. Andere Stoffarten sollten vorher an einem kleinen Probestück getestet werden.
Stoff beschichten mit Odicoat – so geht’s!
Schneide den Stoff etwas größer als die benötigte Menge zu. Das ist wichtig, damit du ihn an an den Ecken gut fixieren kannst.
Die Arbeitsfläche sollte schön glatt sein und keine Mulden bilden, in denen sich das Odicoat Gel beim Auftragen sammeln könnte.
Fixiere den Stoff auf einer geeigneten Unterlage, um die Arbeitsfläche zu schützen. Dafür kannst du zum Beispiel einen Müllsack, Plastikfolie oder ähnliches verwenden.
Der Stoff soll jetzt so gut fixiert sein, dass er nicht mehr verrutschen kann, wenn du das Odicoat Gel in unterschiedlichen Richtungen auf den Stoff streichst.
Trage jetzt das Gel mit der Karte oder mit einem (nicht haarenden!) Pinsel dünn und gleichmäßig auf den gebügelten Stoff auf.
Dabei arbeitest du das Odicoat Gel in verschiedenen Richtungen in den Stoff ein.
Als erstes fällt mir auf, dass das leicht milchig aussehende Gel so gut wie gar keinen Eigengeruch hat.
Es hat eine eher wässrige Konsistenz, nicht klebrig, und lässt sich ganz leicht auftragen.
Für einen einmaligen Auftrag lässt du jetzt den Stoff ca. 2 Stunden trocken und fixierst ihn dann:
Dafür legst du ein Tuch oder Backpapier auf den Stoff und bügelst ihn auf Stufe 2 (Wolle/Seide).
Ich habe mich für eine zweite Schicht entschieden, weil ich aus dem Stoff eine Waschtasche nähen möchte.
Bevor die 2. Schicht aufgetragen wird, muss die erste Schicht “staubtrocken” sein. Das ist nach 30 – 60 Minuten der Fall.
Du erkennt das ganz gut daran, dass der Stoff anfängt, wächsern auszusehen und bei Berührung nicht mehr klebt.
Dann kannst du die zweite Schicht auftragen.
Nach 12 Stunden Trocknungszeit wird der Stoff wie oben beschrieben gebügelt.
Weil ich mir nicht sicher war, ob das Bügelbrett Schaden nimmt, habe ich den Stoff zwischen zwei Lagen Backpapier gebügelt. Das ging super!
Nach dem Bügeln haftet die Beschichtung etwas am Backpapier, lässt sich aber ganz leicht lösen.
Durch das Bügeln glätten sich kleine Unebenheiten in der Beschichtung.
Sieht schon mal echt vielversprechend aus, finde ich!
So sieht der fertige Stoff jetzt aus:
Der Stoff ist jetzt ganz gleichmäßig beschichtet, die Oberfläche schön glatt und kaum von industriell beschichtetem Stoff zu unterscheiden. Einfach nur: WOW!
Wie lässt sich der mit Odicoat beschichtete Stoff nähen?
Beim Nähen verhält sich der Stoff ganz ähnlich wie Wachstuch. Es empfiehlt sich also, entweder einen Teflon-Nähfuß zu benutzen oder alternativ den Nähfuß mit Masking-Tape oder Washi-Klebeband abzukleben.
Es ist aber nicht notwendig, eine höhere Nadelstärke zu verwenden – ich habe den Stoff mit einer 80er Nadel genäht, das ging problemlos!
Toll auch: Die Nadel bleibt beim Nähen ganz sauber, das trockene Gel klebt überhaupt nicht.
Ist der mit Odicoat beschichtete Stoff wasserdicht?
Wie bei den anderen Produkten mache ich auch beim Odicoat Gel den Wassertest.
Und bin begeistert!
Nach zwei Schichten ist der Stoff absolut wasserdicht.
Auch nach mehreren Minuten Kontakt mit Wasser bleibt der Stoff absolut trocken.
Damit hätte ich echt nicht gerechnet. Sehr cool!
Meine Erfahrungen mit Odicoat – ein Fazit
Das Beschichten selbst ist denkbar einfach. Der fertige Stoff sieht echt professionell aus, auch wenn man das Gel nicht ganz gleichmäßig aufgetragen hat.
Man kann die Beschichtung dicker oder dünner auftragen, je nach Näh-Projekt.
Mit einem Pinsel kann man das Gel sicher auch auf fertige Näh-Arbeiten (z. B. Taschen oder Taschenböden) auftragen, sofern sie sich bügeln lassen.
Das Ergebnis überzeugt mich echt!
Von allen bisher getesteten Beschichtungs-Methoden gefällt mir nur das Odicoat Gel so gut, dass ich es echt empfehlen kann. Absolut nix zu meckern (und das kommt bei mir ja eher selten vor!). 😉
Den beschichteten Stoff habe ich dann direkt vernäht um mal zu schauen, wie das funktioniert. Und auch, ob sich der Stoff gut wenden lässt.
Hat alles gut geklappt!
Entstanden ist eine Waschtasche für Männer!
Bestellen kannst du Odicoat zum Beispiel bei hier.
Magst du meinen Produkt-Test oder hast eine Frage? Dann schreib mir gerne einen Kommentar! 🙂
Happy simple sewing,
deine Sabine
Die häufigsten Fragen auf einen Blick beantwortet
Für welchen Stoff eignet sich Odicoat?
Odicoat Gel eignet sich vor allem für Baumwollstoffe. Andere Stoffarten sollten vorher an einem kleinen Probestück getestet werden.
Kann man mit Odicoat beschichteten Stoff waschen?
Laut Hersteller soll man mit Odicoat beschichtete Stoffe bei 30 Grad im Schonwaschgang waschen können.
Welchen Vorteil hat das Stoff beschichten mit Odicoat?
Odicoat soll dem Stoff nicht nur die Eigenschaften von Wachstuch verleihen, es soll ihn außerdem vor UV-Strahlung und Verschmutzung schützen.
61 Kommentare
Moinsen, ich habe nur eine kurze Frage:
Muss man die Stoffe vor der Verwendung mit Odicoat waschen?
Die meisten Stoffe sind ja vorbehandelt etc.pp. oder hat das keinen Einfluss?
Vielen Dank und liebe Grüße von der Nordsee
Marina
Es schadet auf keinen Fall, die Stoffe vorzuwaschen!
Das entfernt die Appretur.
Hallo,
Ich würde gerne für unsere Tochter ein Stofftier nähen, das mit Sand gefüllt ist und danach richtig schwer sein soll (4kg). Mir wurde zur Innenbeschichtung, dass der Sand nicht rausrieseln kann, Odicoat empfohlen. Was sagst du da dazu? Glaubst du auch, dass das klappt – oder “rubbelt” sich das durch den Sand eher runter?
Vielen Dank –
Doris
Hallo Doris, ich finde die Idee ehrlich gesagt merkwürdig.
Gerade für ein Stofftier, das ja ggf. auch in den Mund genommen wird, würde ich auf natürliche Materialien setzen.
Hallo Sabine,
Ich würde das ja nur auf der Innenseite beschichten damit, ich such halt irgendwas, das ich auf den Stoff geben kann (oder Bügelauflage oder so), dass der Sand drinnen bleibt. Abgelutscht wird das Tier nicht mehr, unser Mädel ist schon sieben Jahre alt, aber das Gewicht ist gut für sie, da sie taktil sehr überempfindlich ist.
Lg,
Doris
Ich habe nach Deinen wunderbaren Probebeschichtungen hier mit unterschiedlichsten Mitteln gleich zu Odicoat gegriffen und damit gearbeitet. Fazit: Mein Aufkleben rundherum an 4 Seiten war keine gute Idee, der Stoff hat sich durch die Feuchtigkeit im Odicoat stark ausgedehnt und ich habe beim Einarbeiten mit einer alten Scheckkarte Falten in den Stoff gezogen. Also habe ich, bis auf eine Seite, fix das Klebeband gelöst und den Rand mit den Fingern festgehalten. Der Stoff (Baumwollwebware) hat sich dabei nicht verzogen. Das ging prima. Zum Trocknen habe ich den Stoff aufgehängt, er war ja nun sowieso einmal ab. Ich habe sehr, sehr dünn beschichtet, da ich lediglich die Außenseite einer Waschtasche behandeln wollte. Das Odicoat ist nur wenig auf die Rückseite durchgeschlagen und hat auf der Vorderseite nur ganz zarte, kleinste Glanzflächen hinterlassen- ein tolles Ergebnis, es sieht aus und fasst sich an wie Oilskin. Nach mehrmaligem “Berubbeln” und Wenden der ferig genähten Tasche bekommt es so einen zarten Antik-Alterungseffekt, das probiere ich definitiv noch einmal mit einem dunkleren Stoff!
Ich würde ein paar Arbeitsbilder dazugeben, finde aber nix zum Einfügen..?
Auf alle Fälle-vielen, vielen Dank, Sabine, für alle gesparten Umwege und das immer so intensive Ausprobieren!
Hallo Franziska, ganz lieben Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Ich finde auch, dass das Ausprobieren und Neue-Wege-Gehen sich immer lohnt.
Den Antiklook probiere ich bei nächster Gelegenheit mal aus.
Und ja, stimmt, hier auf dem Blog kannst du keine Bilder hochladen, was echt schade ist.
Aber du kannst die Fotos in unserer Facebook-Gruppe zeigen!
Ich habe Odicoat fuer Tischsets verwendet, erst gecoatet, dann genaeht. Funktioniert wunderbar. Was mich stoert ist, dass beim anschließenden Nähen der Faden sich abhebt von der Oberfläche. Wäre es denn nicht sinnvoller, die Tischsets fertig zu nähen und dann mit Odicoat zu behandeln?
Hallo Heidi, das kannst du natürlich alternativ auch machen! 🙂
Danke für den sehr ausführlichen und informativen Test. Ich habe schon einen Kinderrucksack aus 2x mit OdiCoat eingestrichenem Baumwollstoff genäht. Die Farben sind viel leuchtender geworden. Auch nähen ließsich der Stoff sehr gut. Ich würde das immer wieder so machen. Mein OdiCoat hat nur ganz schwach gerochen, allerdings hatte er auch eher Puddingkonsistenz. Ließ sich trotzdem gut mit einem Pinsel verteilen und den Überschuss kann man gut mit der Karte abziehen. Viele Grüße von Monika
Hallo Monika, vielen Dank, dass du deine Erfahrung mit Odicoat hier mit uns teilst.
Liebe Grüße, Sabine
Könntest du nicht auch die UV-Beständigkeit testen?
Mir geht es nämlich vorallem um die Anwendung für meine Sommer-Sonnen-Draussen-Möbel 😀
Coole Idee, Aurelie! 🙂
Hallo Sabine,
vielen Dank für die Infos, ja das hilft auf jeden Fall sehr weiter. Ich werde Odicoat bestellen und damit erstmal experimentieren.
Beste Grüße
Eli
Das klingt nach einem Plan, Eli!
Kannst ja mal berichten, wenn du magst!
Liebe Sabine,
vielen Dank für deine tollen Beschichtungstest, sehr hilfreich! Ich bin kurz davor mir dieses Produkt zu kaufen 🙂 Jetzt habe ich doch noch eine Frage. Macht die Beschichtung den Stoff auch luftdicht? Ich arbeite gerade an einem Uniprojekt und würde gerne Stoffe luftundurchlässig machen, jedoch ohne ihre Eigenschaften wie Haptik und Elastizität zu sehr zu beeinflussen. Wäre Odicoat dafür geeignet oder wäre nach deiner Erfahrung ein anderes Produkt besser?
Liebe Grüße und Vielen Dank im Voraus,
Eli
Hallo Eli,
vielen Dank für deine Frage.
Ob Odicoat den Stoff winddicht macht hängt von (mindestens) zwei Faktoren ab:
Wie dicht gewebt ist der beschichtete Stoff?
Und: Wie viele Schichten Odicoat packst du drauf?
In jedem Fall verändert sich die Haptik. An der Elastizität macht Odicoat nicht so wahnsinnig viel:
Der Stoff “geht immer noch mit”, zumindest in dem Rahmen, wie das Webware im Allemeinen tut.
Mir fällt aber kein anderes Beschichtungsmaterial ein, das die geforderten Eigenschaften mitbringt.
Hilft dir das für’s Erste weiter?
Liebe Grüße, Sabine
Das ist zwar jetzt eine andere Baustelle, aber eine Beschichtung aus Luviskol und einem Anteil Tylose niedriger Viskosität und ggf. einem bissel Fischleim oder Fu-Nori -nicht zu viel, sonst wird es brüchig-sollte Deinen Stoff luftdicht machen.
Das eignet sich aber nicht für das hier besprochene Stoff-Beschichtungs-Projekt, alle diese Mittel sind wasserlöslich!
Danke für den Tipp, Franziska!
Hallo, ich habe mir auch das Odicoat bestellt. Dieses hat bei mit jedoch die Konsistenz von “Pudding” und ist nicht flüssig. ich kann mit dem Pinsel richtige Stückchen herausheben. War das bei dir auch so, oder stimmt mit den meinen etwas nicht?
Liebe Grüße
Katrin
Hallo Kathrin, mein Odicoat hatte keine Stückchen.
Vielleicht beim Shop nochmal nachfragen und ggf. reklamieren.
Liebe Grüße Sabine
Hallo! Danke für deinen Beitrag! Ich habe neulich zunächst einen Stoff mit Bienenwachs beschichtet und das hat super geklappt. Leider kann ich deine positiven Erfahrungen mit Odicoat nicht teilen. Zum einen sieht der Stoff danach nicht gleichmäßig beschichtet aus, obwohl ich alles nach Anleitung gemacht. Zum anderen, und das finde ich fast schlimmer, riecht das Gel und somit auch der Stoff sehr stark chemisch. Schade! Ich weiß nicht woran das liegt. Ich denke ich werde wieder zum Bienenwachs zurück gehen.
Hallo Lorena,
du bist die zweite, die darüber schreibt, dass das Odicoat so stark riecht.
Meins ist definitiv praktisch geruchsneutral. Folglich auch der beschichtete Stoff.
Schade, aber vielleicht ist das Bienenwachs eher was für dich?
Liebe Grüße, Sabine
Hallo,
Ich wollte mir gerne einen Rucksack aus Canvas nähen. Kann man diesen Stoff auch wasserdicht machen? Das wäre wirklich perfekt.
Hallo! Ja, klar, mit Canvas funktioniert das super!
Hallo,
Ich möchte gern Schuhe für meine Kleine nähen alle reden davon mit nikwax zu imprägnieren.
Geht das auch mit Odicoat, dann müsste der Aussenstoff doch auch wasserfest sein.
Gibt es da Erfahrungen?
LG Cynthia
Hallo Cynthia, eventuell funktioniert Odicoat sogar besser als Nikwax!
Liebe Grüße
Sabine
Hallo, vielen Dank für die tolle Erklärung ??
Hast Du auch schon mal versucht bestickte Stoffe auf diese Weise zu beschichten?
Liebe Grüße Kati
Hallo Kati, bis jetzt noch nicht! 🙂
Hallo, suche schon längere Zeit nach einer Beschichtung für Taschen. Als ich den Beitrag gelesen habe, sofort bestellt und lege los mit meiner neuen Jeanstasche!? Vielen Dank für diesen Beitrag. Klasse Seite mit vielen Infos. Dankeschön dafür. Liebe Grüße, Anita.
Oh, so ein schönes Lob, Dankeschön, Anita! 🙂
Leider gibt es noch immer keine Hinweise auf die Inhaltstoffe, was ich überaus wichtig finde. Auch im Hinblick auf Kontakt mit Nahrungsmitteln, ob für Babys, Kleinkinder geeignet usw.
Solange ich da nicht Genaueres weiß, lasse ich die Finger noch davon, obwohl es sich schon beeindruckend liest und anschaut!
Hallo! Inzwischen habe ich Kontakt mit dem Hersteller gehabt und das Sicherheitsdatenblatt bekommen.
Du findest es mit Kommentar im Beitrag!
Liebe Grüße, Sabine
Ich habe das Datenblatt durchgelesen. Da steht viel drin! Aber für jemand, der kein Chemiker, Biologe, etc. ist, unverständlich. Aus was ist dieses Gel??
So könnte auch ein Blatt für ein ‘Plastikartikel’ aussehen. Tausendmal ‘keine Angabe vorhanden’, unbedenklich, etc. Und doch ist ‘Plastik’ eine Katastrophe für die Umwelt für die nächsten x-hundert Jahre.
Bevor ich also Baumwollstoff, ein Naturprodukt, mit einem Plastiküberzug versaue – NEIN, DANKE!
Hallo Gabi,
ich finde es auch richtig und wichtig, über die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von Dingen nachzudenken.
Vielen Dank für Meinung und Kommentar.
Liebe Grüße
Sabine
Hallo, habe ein portemonnaie mit odicoat beschichtet.dieses wird eben sehr häufig benutztund in der hand gehalten.
Mir fällt auf dass das odicoat an den stellen wo das portemonnaie gehalten wird einen gelbstich erhält,
Der auch beim Waschen nicht ganz rausgeht.Finde ich im nachhinein nicht schön.
Guter Hinweis, Clara. Dankeschön!
Super Test! Habe mir Odicoat direkt bestellt. Kann man es für Abdeckhauben für Schälchen zum Aufbewahren von Lebensmitteln im Kühlschrank verwenden?
Hallo Brita, das ist eine grandiose Idee! Kann ich mir sehr gut vorstellen!
Hallo Sabine,
Zuerst : tolle Website und für mich als Anfänger einfach genial?
Was ich fragen wollte, kann ich schon fertige Sachen ( Quilt Tischsets ) damit noch versiegeln??!!
Vielen Dank für deine Andwort und noch schönen Rest-Sonntag
Hallo Sonja, vielen Dank für das Lob!
Meiner Erfahrung nach funktioniert es besser, wenn du den Stoff vor dem Vernähen versiegelst.
An der fertigen Tasche kannst du das Odicoat nicht so gleichmäßig auftragen.
Liebe Grüße, Sabine
Hallo Sabine, kann ich den Stoff hinterher noch beplotten oder bemalen mit textilfarbe? Wollte kleine Taschen für unsere Krippenkinder machen, die sie bemalen können.
Hallo Ulrike, ich würde den Stoff ZUERST bemalen und dann beschichten. 🙂
Hallo,
danke für deinen informativen Beitrag!
Macht der Hersteller Angaben, ob das Produkt auch lebensmittel geeignet ist, z. B. für Lunchbags?
Danke schön mal!
Hallo Angela, das ist eine gute Frage – weiß ich im Moment leider gar nicht.
Auf der Beschreibung habe ich nichts dazu gefunden…
Hallo und vielen Dank für diesen interessanten , objektiven Bericht.
Erst heute bin ich durch einen Hinweis auf eure Seite gestossen und habe eure Berichte zur Stoffbeschichtung alle gelesen, bin echt begeistert über diese Berichte.
vielen, vielen Dank, werde von nun an regelmäßig bei euch nachlesen, das Gel werde ich noch heute bestellen.
LG
Dagmar H.
Liebe Dagmar, das ist so eine schöne und wertvolle Rückmeldung! Lieben Dank dafür!
Hallo Sabine, vielen Dank für diesen interessanten Artikel. Mir ist sofort eingefallen, wie ich jetzt die Nähte der Buddelhosen und Regenjacken einfach und schnell dicht bekomme. Ansonsten zieht das Wasser ja immer durch die Einstiche und über das Garn auf die Innenseite. Funktioniert dann ja auch bei Kosmetiktaschen, wenn Frau nur die innere Seite beschichtet haben möchte.
Lg von Bärbel
Hallo Bärbel, genau, das funktioniert auch! Gute Idee! 🙂
Danke für diesen Produkt-Test! Klingt wirklich alles super und es kitzelt mich in den Fingern, das zu bestellen und auszuprobieren. Das einzige, das ich nirgends finde: Inhaltsstoffe, d.h. wie giftig ist odicoat? Ich möchte es nicht für eine Wickelunterlage verwenden, wenn es z.b. Schadstoffe enthalten würde,, die krebserregend sind. Gibt es dazu irgendwo Infos? Liebe Grüße, Lilli
Das würde mich auch sehr interessieren.
Hallo ihr Lieben, ich habe mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen und werde berichten!
Danke für die Tipps!
Ich habe jetzt eine Stofftasche, die ich etwas besser gegen Schmutz schützen wollte, anders behandelt und finde das Ergebnis toll (es ist aber sicher nicht so wasserfest wie Autoplane o.ä.):
Zwei Lagen Marabu aqua Seidenmatt-Lack (50 ml-Glas bei uns im Bastelladen ca. 3-4 Euro) aufgetragen mit Pinsel (Einwirkzeit je 30 Minuten), ergibt eine leicht rauhe, etwas festere Oberfläche. Wasser perlt ab und bleibt auch bei kurzzeitigem Anbringen einer “Pfütze” AUF dem Stoff, statt einzudringen.
Viele Grüße, Martina
Hallo Martina, das ist eine tolle Idee! Vielen Dank für’s Teilen und liebe Grüße, Sabine
Ist dieses Zeug oder Ähnliches in Australien erhältlich???
Ich kann übrigens schwer verstehen, warum Ihr jungen Frauen (ich bin alt)
Euch noch immer um die Bügelei kümmert, WOZU..???
Gruss an alle “Nähfusseln”,
Christa aus Sydney
Hallo Christa, über Amazon bekommst du Odicoat sicher Down Under! Liebe Grüße! 🙂
Hallo! Habt ihr schon Erfahrungen damit gemacht wie der Stoff nach dem waschen ist? Würde gerne den Stoff für den Kindergartenrucksack beschichten, der muss aber mehrmals waschbar sein ohne, dass sich dann die Beschichtung löst. Liebe Grüße, Phan
Hallo Phan, der Stoff lässt sich genauso waschen wie fertig gekaufte beschichtete Baumwolle.
Nur nicht in den Trockner stecken – und von links bügeln. 🙂
Liebe Grüße, Sabine
Danke! ?
Vielen Dank für die tolle Erläuterung. Das klingt sehr vielversrprechend.
Dankeschön, Britt! 🙂