Popcorn Tasche nähen: Eine Näh-Idee, die gerade Anfängern gut gelingt. Das Schnittmuster für die süße Falttasche in 3 Größen kannst du dir kostenlos herunterladen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Die Popcorn Tasche zeichnet sich dadurch aus, dass sie ungefüllt ganz flach ist. Wenn sie gefüllt ist, fächern sich ihre Blasebalg-artigen Seiten auf. Auf diese Weise kannst du viel in ihr verstauen
Die Tasche ist schnell genäht, sieht super aus, ist für Anfänger geeignet und vielseitig verwendbar
Nähzeit: ca. 45 min.
Optischer Leckerbissen: Popcorn Tasche nähen
Kein Wunder, dass einfache Taschen und Beutel so beliebt sind! Sowieso: Taschen nähen ist gerade wieder super im Trend!
Sie sind schnell genäht, sehen super aus und sind einfach nur praktisch.
Ein gutes Beispiel für eine anfängertaugliche Tasche ist zum Beispiel meine schnelle Mini-Geldbörse mit Reißverschluss, die im Handumdrehen gezaubert ist. Und die von der Methode her mit der Popcorn Tasche verwandt ist. 🙂
Aber jetzt bekommt die Mini-Geldbörse ernsthafte Konkurrenz!
In den Weiten des Näh-Universums ist sie gerade in aller Munde: die Popcorn-Taschen-Technik.
Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie ungefüllt ganz flach ist. Wenn sie gefüllt ist, fächern sich ihre blasebalg-artigen Seiten auf. Auf diese Weise kannst du erstaunlich viel in ihr verstauen!
Außerdem gibt’s Tipps & Tricks, mit denen dir das praktische Reißverschluss-Täschchen sicher gelingt.
Fertigmaß & Stoffverbrauch der Popcorn Tasche
Größe 1
Fertigmaß: 8,5 x 13 cm
Stoffverbrauch:
Außenstoff: 13 x 25 cm
Futterstoff: 13 x 25 cm
Blende: 2 Zuschnitte á 6 x 10 cm
Falte: 3 cm pro Seite
Reißverschluss: 14 cm
Größe 2
Fertigmaß: 9 x 20,5 cm
Stoffverbrauch:
Außenstoff: 20 x 30 cm
Futterstoff: 20 x 30 cm
Blende: 2 Zuschnitte á 6 x 12 cm
Falte: 2,5 cm pro Seite
Reißverschluss: 21 cm
Größe 3
Fertigmaß: 10,5 x 25 cm
Stoffverbrauch:
Außenstoff: 25 x 35 cm
Futterstoff: 25 x 35 cm
Blende: 2 Zuschnitte á 6 x 14 cm
Falte: 2 cm pro Seite
Reißverschluss: 26 cm
Hinweis zum Material für die Popcorn Tasche
Die Popcorn Tasche kannst du aus vielen Materialien nähen.
Am besten eignet sich, gerade für Näh-Anfänger, Baumwoll-Webware, zum Beispiel Popeline oder Cretonne. Diese Stoffe sind nicht elastisch und lassen sich sehr gut verarbeiten. Auch viele Arten von Deko-Stoffen lassen sich hierfür verwenden.
Außerdem kannst du die Popcorn Tasche auch sehr gut aus diesen Materialien nähen:
Wenn du mit diesen Materialien arbeitest, sollte der Stoff, mit dem die Nähte versäubert werden, entsprechend dünn sein. Deine Nähmaschine wird bei 8 Lagen Korkstoff kapitulieren, wetten? 🙂
Wenn du die Tasche aus Jersey nähen möchtest, solltest du die Rückseite des Stoffes vorher mit einem nicht-dehnbaren Bügelvlies verstärken. Du kannst dafür sehr gut Vlieseline H 250 verwenden.
Dann behält die Tasche ihre Form und der Stoff lässt sich gut verarbeiten.
Die Nähte werden mit einem Stoffzuschnitt versäubert, du kannst aber auch ein fertiges Schrägband verwenden. Ich empfehle dir kein allzu schmales Schrägband zu vernähen. Je breiter das Schrägband, desto einfacher lässt es sich bei dieser Tasche verarbeiten.
Ein kleiner Tipp in eigener Sache: Falls du, wie ich, Kokka-Stoffe liebst (wie z. B. den Stoff mit den Pandabären!), empfehle ich dir wärmstens, mal bei Etsy vorbei zu schauen. Dort gibt es eine riesige Auswahl der leckersten und seltensten Japan-Stoffe!
Solltest du noch nie mit Kokka-Stoffen genäht haben: Probier’s mal aus! Sie lassen sich unglaublich gut verarbeiten und sehen einfach phänomenal aus. Aber Vorsicht: Der Stoff macht echt süchtig!
Welcher Reißverschluss eignet sich für die Popcorn Tasche?
Wenn du die Tasche tatsächlich für Popcorn in der Microwelle benutzen möchtest, sollte der Reißverschluss komplett aus Kunststoff bestehen.
Wenn du sie, wie ich, als Allzweck-Tasche in Gebrauch hast, kannst du natürlich auf einen Reißverschluss aus Metall oder mit Metall-Zipper zurückgreifen.
Ich finde, dass gerade bei so einer schlichten Schönheit der Reißverschluss besonders gut zur Geltung kommt. Hier kannst du nach Herzenslust mit der Breite des Reißverschlusses, aber auch mit Farben und Kontrasten spielen.
Wenn du mehr über diese hübschen Lieblings-Reißverschlüsse wissen möchtest, lies mal meinen Beitrag: Metallisierte Reißverschlüsse: Alles was du wissen musst.
Starte mit dem Schnittteil für die Außenseite.
Teile den Reißverschluss.
Achte darauf, dass die leicht nach unten gebogenen Zähnchen des Reißverschlusses so ausgerichtet sind, dass sie entlang des Fadenlaufes zum Taschenboden hin zeigen.
Auf dem Foto kannst du es gut erkennen. Hier wird der Zipper später eingefädelt.
Wenn du es von der anderen Seite versuchst, hakt der Zipper und ist schwergängig.
Lege die Reißverschluss-Hälften rechts auf rechts bündig an die kurzen Seiten des Außenstoffes.
Dabei verschiebst du die Hälften so, dass eine oben etwas weiter über den Stoff herausragt als die andere.
Lege den Futterstoff mit der rechten Seite auf die linke Seite des Reißverschlusses.
Stecke alles bündig miteinander fest.
Nähe die Reißverschluss-Hälften Reißverschluss mit dem Reißverschluss-Fuß deiner Nähmaschine und einem Geradstich fest.
Anfang und Ende der Naht werden verriegelt.
So sollte es jetzt aussehen:
Wende dann das Taschenteil auf rechts und steppe auch hier die Nahtzugabe neben dem RV knappkantig ab. Lies gerne auch mal meine Hinweise zum Absteppen!
Ich verwende dafür übrigens einen längeren Geradstich, am liebsten 3,5.
So sollte es jetzt aussehen:
Falte die Reißverschluss-Seiten zueinander und markiere die Mitte des Taschenteils.
Falte die beiden Reißverschluss-Seiten zueinander.
Die Stoffkanten sollen bündig liegen.
Jetzt benötigst du den Zipper. Er liegt mit der gerundeten Seite in derselben Richtung, in der die Zähnchen des Reißverschlusses nach unten gebogen sind.
Kürze die Zähnchen an einer Reißverschluss-Seite 1 cm ein.
Fädele den Reißverschluss erst auf der langen, dann auf der eingekürzten Seite auf.
Liegen die Stoffkanten noch bündig? 🙂
Sichere die Zähnchen des offenen Reißverschluss-Endes auf Höhe der Stoffkante, indem du sie mit ein paar Stichen zusammen nähst.
Lege die Mitte des Reißverschlusses auf die Mittelmarkierung.
Lege die Tasche ganz flach und markiere auf Vorder- und Rückseite an allen Ecken die im Schnittmuster angegebene Entfernung zur Ecke.
Falte Außenstoff und Futter so zusammen, dass sich die Markierungen von Vorder- und Rückseite treffen.
Die Stoffkante der nach innen liegenden Falte liegt bündig an der Stoffkante des Außenstoffs.
Stecke alles gut fest.
So sollte es jetzt aussehen:
Jetzt brauchst du deinen Webband-Zuschnitt.
Falte die kurzen Seiten zueinander.
Lege das Webband mit den offenen Kanten zur Stoffkante mittig auf den Reißverschluss und stecke alles gut fest.
Nähe innerhalb der Nahtzugabe eine kurze Hilfsnaht über die offenen Enden der Tasche.
Fasse dabei das Webband mit.
Als nächstes benötigst du die zwei 6 cm breiten Stoffstreifen.
Lege sie mit der langen Seite rechts auf rechts an die Stoffkante der Rückseite.
Nähe die Kante mit einem Geradstich und einer Nahtzugabe von 1 cm ab.
Anfang und Ende der Naht werden verriegelt.
So sollte es jetzt aussehen:
Falte die Seiten nach innen um und stecke sie mit Stecknadeln fest.
Falte den Stoffstreifen doppelt um, sodass der Stoffbruch die erste Naht verdeckt.
Stecke alles gut mit Stoffclips fest.
Nähe das Einfassband knappkantig mit einem längeren Geradstich fest.
Mein Tipp: Wenn deine Nähmaschine mit so vielen Lagen überfordert ist, lies mal meinen Beitrag Über dicke Stellen nähen.
Es macht auf jeden Fall Sinn, zwischendurch zu bügeln. Das glättet die Stoffe und auch die Nähte, sodass sie sich leichter nähen lassen.
Tipp: Du kannst die Naht auch mit dem Handrad zu Ende führen.
Natürlich kannst du das Einfassband auch mit einem Patchwork-Stich per Hand annähen.
Variante: Du kannst das Einfassband auch durch gekauftes (oder selbst gemachtes) Schrägband ersetzen. Wie man Schrägband selber macht und wie man es annäht, zeige ich dir in separaten Beiträgen ganz ausführlich.
Fertig!
Und jetzt: Mach mehr davon! 😉
Und es passt soooo viel rein in die praktische Tasche!
Das war alles drin! 🙂
Gefällt dir diese Anleitung?
Dann freue ich mich über einen Kommentar!
Happy simple sewing,
deine Sabine
Häufige Fragen
Aus welchen Stoffen kann ich die Popcorn Tasche nähen?
Ideal sind Baumwoll-Webware, Leinen, Canvas und viele andere feste Stoffe. Auch Jeans lässt sich hier sehr gut upcyclen! Du kannst aber auch elastische Stoffe verwenden, wenn du sie vorab mit Vlieseline verstärkst.
Kann man in der Popcorn Tasche Popcorn zubereiten?
Nein, tatsächlich heißt sie so, weil sie aussieht wie ein Beutel für Mikrowellen-Popcorn. 🙂 Deine Mikrowelle würde den Metall-Schieber des Reißverschlusses sicher nicht mögen… Wenn du die Tasche tatsächlich für Popcorn in der Mikrowelle benutzen möchtest, sollte der Reißverschluss komplett aus Kunststoff bestehen.
Können auch Anfänger die Popcorn Tasche nähen?
Na klar! Die Anleitung ist komplett anfängerfreundlich gestaltet. Die einzelnen Arbeitsschritte sind ausführlich erklärt und mit Tipps gespickt. Und natürlich gibt’s viele Anleitungsfotos!
150 Antworten zu „Popcorn Tasche nähen: Süßer Stauraum“
Jo Eidhoff
Der Schnitt macht süchtig, ich nähe bereits die 8. Tasche innerhalb dieser Woche. Sie finden einen reißenden Absatz bei meinen Freunden. Lieder könnnte ich sie nicht überzeugen selben eine Tasche zu nähen. Naja…so werden meine Stoffresten vernünftig verarbeitet.
Do’s und Don’ts für deinen gelungenen Einstieg ins Nähabenteuer 3. Februar 2023 Unsere Tipps für den Näh-Einstieg Die ersten Minuten an der Nähmaschine: aufregend, oder? Wie fängt du jetzt eigentlich am besten mit dem Nähen an? Und welche Stoffe verwendest du dabei? Und gibt es auch Projekte, die sich besonders gut für den Start eignen?…
Welches Nähzubehör dir weiterhilft – und worauf du verzichten kannst 2. Februar 2023 Welches Nähzubehör hilft mir weiter? Mehr ist nicht automatisch mehr: Nicht jedes Nähwerkzeug, das unter Nähfans gehyped wird, ist auch wirklich hilfreich.Vielleicht geht es dir wie mir zu Beginn und du denkst, wenn du möglichst viel Nähzubehör am Start hast, sichert dir…
Welches Nähzubehör wichtig ist – und worauf du verzichten kannst 3. Februar 2023 Welches Nähzubehör brauche ich als Anfänger? Welches Nähzubehör brauchen Einsteiger wirklich? Simone von Nähcafé am Wasserturm und ich sprechen über notwendiges und überflüssiges Zubehör. Denn nicht jedes fancy Tool, das im Netz die Runde macht, hilft dir wirklich, gelungene Projekte umzusetzen. Bei…
Ein Podcast von SewSimple? Na klar! 2. Februar 2023 Wer ich bin, was SewSimple ist und warum ich diesen Podcast mache Es gibt gute Gründe, Nähthemen zu besprechen. Zum Beispiel, weil dir unsere Tipps Antworten auf Fragen liefern, die du dir noch nie gestellt hast. Die dich aber im Alltag immer wieder zum Nahttrenner greifen…
Tasche aus Cord nähen: Mit unserer Anleitung mit kostenlosem Schnittmuster zauberst du dir die Cord-Tasche deiner Träume! Das Wichtigste auf einen Blick Ein Outfit ist immer erst dann perfekt, wenn die Accessoires dazu passen, oder? Deshalb hat meine Kollegin Eve für dich Tasche ASGER entwickelt. Besonders cool: ASGER kannst du aus den Stoffresten von Cordkleid…
Jersey nähen: Mit unseren Tipps und Anleitungen kannst du Jersey spielend leicht auf der Nähmaschine verarbeiten. Was ist Jersey? Jersey ist ein weicher gestrickter oder gewirkter Stoff, der auf großen Industriestrickmaschinen hergestellt wird. Als Maschenware ist er dehnbar und deshalb besonders für Kleidung geeignet. Jersey kann aus Baumwolle, Leinen, Sojagarnen, Viskose und anderen Materialien bestehen….
Schreibe einen Kommentar