Körnerkissen nähen: Eine tolle Geschenk-Idee, die auch Anfängern auf die Schnelle gelingt. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie es funktioniert.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Körnerkissen sind vielseitig einsetzbar
- Sie können im Gefrierschrank aufbewahrt als Kühlpads genutzt werden; das kann zum Beispiel bei Zahn- oder Kopfschmerzen, Prellungen und Verstauchungen helfen
- Für eine angenehme Wärmewirkung können sie im Backofen oder in der Mikrowelle erwärmt werden; so angewendet kann das Körnerkissen Verspannungen, Muskelkater, Schmerzen oder Krämpfe lindern
- Die Körnerkissen können mit unterschiedlichen Körnern und Kernen gefüllt werden
- Das Kissen besteht aus Baumwollstoff
- Kirschkern- und Zwetschgenkissen können lauwarm mit Handwäsche gewaschen werden
- Körnerkissen sind nicht waschbar
- Mit Label zum Ausdrucken z. B. auf Kraftpapier
Wärmekissen einfach selber nähen
Du suchst nach einem schnellen Geschenk, das für den Beschenkten einen echten Mehrwert bietet? Du hast es gefunden!
Jeder, der eine Mikrowelle oder einen Backofen (oder sogar eine warme Heizung) besitzt, kann ein Körnerkissen verwenden.
Wofür ist ein Körnerkissen gut?
Körnerkissen sind was Wunderbares! Sie spenden eine angenehme Wärme, die bei Rückenschmerzen, Bauchkrämpfen oder Verspannungen wahre Wunder wirkt.
Aber auch kühl angewendet entfaltet das Kissen seine wohltuende Wirkung bei Kopfschmerzen, Verstauchungen, Prellungen und vielem mehr.
Ein mit Körnern oder Kernen gefülltes Wärmekissen wird nicht so heiß wie eine Wärmflasche. Die Verbrühungsgefahr ist also geringer.
Gleichzeitig kühlt ein Wärmekissen zwar schneller ab als eine Wärmflasche, wird dabei aber nicht so kalt. Es kühlt auf Umgebungstemperatur ab. Das fühlt sich auch nach dem Aufwachen viel angenehmer an als eine Wärmflasche.
Wärmekissen für Kinder nähen
Sanft erwärmt erleichtern Wärmekissen auch in Babybettchen und auf Babybäuchen ihre wohtuende Wärme und sorgen für Entspannung.
Der körnige Inhalt kann einen leichten Massageeffekt mitbringen. Und durch die abgetrennten Kammern lassen sich die Körner zwar flexibel positionieren, bleiben aber insgesamt schön verteilt und rutschen nicht komplett zu einer Seite.
Wichtig: Auch Körnerkissen können richtig heiß werden und Verbrennungen verursachen. Gerade für Kinder und Babies sollte das Körnerkissen nur moderat aufgewärmt werden.
Aber wo ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Körner- und einem Kernekissen?
Körnerkissen selber nähen: Womit befülle ich das Kissen?
Ein Körnerkissen wird, wie der Name schon sagt, mit Körnern gefüllt. Dabei greift man wegen der geringeren Schadstoffbelastung am besten auf Bio-Füllungen zurück.
Für ein Körnerkissen eignen sich folgende Körnerarten:
Auch Ölsaaten lassen sich gut für Entspannungskissen verwenden:
Die verschiedenen Füllugen entfalten unterschiedliche Wirkung. Am besten probierst du aus, was du dabei für dich persönlich als angenehm empfindest.
Körnerkissen für Nacken und Rücken nähen
Besonders beliebt ist die wohltuende Wärme der Körnerkissen bei Rücken- und Nackenbeschwerden. Die abgegebene Wärme fördert die Durchblutung und soll dabei helfen, Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern.
Kernekissen selber nähen
Kerne sind in diesem Fall tatsächlich Obstkerne. Diese bringen neben der angenehmen Wärme auch einen wunderschönen Duft nach Obstkuchen, Gebackenem und purer Kuscheligkeit mit.
Mein persönlicher Favorit sind Kirschkerne, die, wie ich finde, die Wärme besonders angenehm abgeben. Super übrigens auch als schneller Wärmflaschen-Ersatz bei kalten Füßen. Die Wärme hält zuverlässig, bis ich eingeschlafen bin. 🙂
Für ein Kernekissen eignen sich folgende Kernearten:
- Kirschkerne
- Traubenkerne
- Zwetschgenkerne (bekommt man leider nur selten)
Wie nähe ich ein Körnerkissen?
Im Grunde nähst du einfach zwei Rechtecke rechts auf rechts zusammen. Nach dem Verstürzen durch eine kleine Wendeöffnung werden vier Fächer oder Kammern abgeteilt und das Kissen befüllt.
Ein Körnerkissen ist also das perfekte Projekt für Anfänger.
Du kannst das Körnerkissen icht nur für Kinder nähen sondern auch mit Kindern: Das Körnerkissen kommt ohne Rundungen aus. Es werden nur gerade Nähte genäht. 🙂
Welcher Stoff eignet sich für das Körnerkissen?
Geeignet sind alle nicht-elastische Stoffe wie:
Sehr schön wirken übrigens ausdruckstarke Baumwolll-Prints.
Label für die Körnerkissen drucken
Hier kannst du dir schöne Label für deine selbst genähten Körnerkissen herunterladen.
Drucke sie auf Kraftpapier aus und hänge sie an das Körnerkissen. Auf diese Weise hat der Beschenkte direkt eine Anleitung, wie das Kissen verwendet wird.
Was brauche ich um ein Körnerkissen zu nähen?
- 52 x 42 cm Baumwollstoff
- 800 g Körner oder Kerne
- Faden in Stoff- oder Kontrastfarbe
- Rollschneider
- Stecknadeln
- Schere
- Nähmaschine
- Trichter
- Waage
Körnerkissen nähen: Bilderanleitung
Falte die langen Stoffseiten rechts auf rechts zueinander und stecke sie bündig zusammen.
Markiere an den 3 offenen Seiten eine Nahtzugabe von 1 cm.
So sollte es jetzt aussehen:
Unterteile die Innenfläche in 4 Fächer, jedes 12,5 cm breit.
Markiere an der offenen Kante in der Mitte der Fächer eine kleine Öffnung, in die die Tülle deines Trichters passt.
Schließe die 3 offenen Kanten mit einem Geradstich. Die Einfüllöffnungen lässt du dabei frei.
Wenn du an die Ecke kommst, lässt du die Nadel unten, drehst den Stoff und nähst weiter.
Kürze die Nahtzugaben an den Ecken diagonal ein ohne die Naht zu verletzen.
Bügle die Nahtzugaben auseinander, dann lässt sich das Kissen besser ausformen.
Bügle dabei auch die Nahtzugaben an den Einfüllöffnungen sauber 1 cm um.
Wende das Kissen durch eine der Einfüllöffnungen.
Forme die Nähte gut aus und bügle das Kissen.
Zeichne von der rechten Seite noch einmal die 12,5 cm breiten Fächer an.
Nähe sie mit einem Geradstich ab.
Anfang und Ende der Naht werden gut verriegelt.
Wiege 4 x 200 g Füllung ab und gebe sie in die Fächer.
Verschließe die Fächer mit Stecknadeln, sodass du die Öffnungen anschließend gut zunähen kannst.
Nähe die Kante mit den Öffnungen mit einem Geradstich knappkantig ab.
Fertig! 🙂
Wenn du magst, kannst du jetzt noch einen passenden Bezug für das hübsche Körnerkissen nähen. Dafür eignet sich zum Beispiel meine Anleitung für eine Kissenhülle mit Reißverschluss. Du kannst den Bezug natürlich auch wie mein Zirbenkisssen (ebenfalls ein tolles Geschenk!) mit einem schicken Burrito-Bezug versehen.
Mein Tipp: Näh doch einfach einen Kissenbezug mit Wärmflaschenfach, in das du das erwärmte Kissen packen kannst. 🙂
Happy simple sewing,
deine Sabine
Häufig gestellte Fragen
Kann man Körnerkissen waschen?
Das kommt auf die Füllung an. Während man Kirschkernkissen gut mit der Hand waschen kann, lassen sich Kissen, die mit Getreide gefüllt sind, nicht waschen. Daher empfehle ich dir, einen Bezug zu nähen.
Wie wird ein Körnerkissen im Backofen erhitzt?
Körnerkissen können auf einem Teller liegend in einem 100 – 150 Grad heißen Backofen erwärmt werden. Der Teller sollte dabei auf der unteren Schiene stehen. Dauer: 10 – 15 min.
Wie wird das Körnerkissen in der Mikrowelle erwärmt?
Je nach Anwendungsgebiet sollte das Kissen unter einer Mikrowellenhaube bei 400 – 600 Watt erwärmt werden. Dauer: 1 min.; danach kurz durchwärmen lassen, herausnehmen, durchkneten und ggf. noch einmal nachwärmen.
Kann ein Körnerkissen in der Mikrowelle verbrennen?
Ja, wenn es überhitzt wird bzw. die Kerne sehr trocken sind, kann das durchaus passieren. Deshalb besser die Wattzahl herunterregeln und mit einer Mikrowellenhaube arbeiten.
30 Kommentare
Kann ich das Körnerkissen auch mit Reis befüllen? Oder macht der Probleme beim Erhitzen?
Hallo Eveline, doch, das kannst du auch machen!
Ich nähe Körnerkissen für alte Menschen im Seniorenheim. Wie sieht es mit der Hygiene aus? Diese Kissen werden aus dem Fach genommen und für verschiedene Personen nach Bedarf eingesetzt und benutzt.
Also haben mehrere Personen diesen Stoffbeutel in den Händen. Auch an Demenz erkrankte, die sich körperlich berühren, aber ohne vorherige Hygienemaßnahmen dann den Stoff des Wärmekissens anfassen?
Werden die Bakterien und Keime in der Mikrowelle oder im Backofen abgetötet, so dass für den Nächsten keine Übertragungsgefahr besteht? LG AnnA🤔
Hallo Anna, als Krankenschwester halte ich Körnerkissen für diese Art der Nutzung für mehr als ungeeignet.
Selbst wenn Erreger in der Mikrowelle abgetötet würden (was bedeutet, dass ein möglicherweise mit Körperflüssigkeiten verschmutztes Körnerkissen in die Küche transportiert wird und in einem Küchengerät aufgewärmt wird, das Nahrungsmitteln vorbehalten ist) bleiben Verunreinigungen, die nicht von Bewohner zu Bewohner weitergegeben werden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Hygienekonzept der Pflegeeinrichtungen das vorsieht… 🙂
Eine Lösung wären individuelle Kissen, die aber auch nach kurzer Zeit ausgetauscht werden müssten.
Aber das ist nur meine Meinung. 😉
Vielen lieben Dank für diesen tollen Adventskalender, macht jeden Tag viel Freude zu schauen was kommt . Die Körnerkissenanleitung kam zur Inspiration genau richtig, ein tolles und sinnvolles Geschenk für meine behinderte Tochter, bei ihr habe ich immer Schwierigkeiten das Richtige zu finden, vielen Dank dafür !
Körnerkissen sind echt immer ein supertolles Geschenk, finde ich auch!
Übrigens auch unser Fühlmemory. Kennst du das schon?
Euch eine schöne Weihnachtszeit.
Dank Deiner Idee hab ich nach meinem lila Stoff geschaut, gefunden und sofort genäht. Mit Johannisbeer-Kernen 😉 riecht lecker! Ich habe die Anleitung einfach aufgestickt auf das Kissen, dann kann diese nicht verschütt gehen 🙂 lach…
Freu mich auf jedes neue Adventstürchen !!!
Mega Idee, Gabi!
Da muss man erstmal drauf kommen… 🙂
Hallo Sabine!Deine Nähanleitungen sind klasse. Super erklärt und gut umsetzbar!!Freue mich auf weitere Ideen!! Lg
Dann sei gespannt, liebe Rita! 🙂
Vielen Dank für die tollen Etiketten zum Wärmekissen. Nähe gerade für meine Kollegen kleine Handwärmekissen! Kommt wie gerufen, Deine Anleitung!
Ui, das freut mich!
Vielen Dank für die tolle Schritt für Schritt Anleitung. Ich freue mich schon auf morgen!
Schöne Vorweihnachtszeit!
Das freut mich wiederum sehr, Hanne!
Eine schöne Adventszeit – am Liebsten natürlich mit mir! 🙂
Sehr schöne einfache Ideen!
Danke🤩
Vielen Dank, Cornelia!
Super , die Idee kommt gerade richtig. Wurde bereits auf ein körnerkissen zu Weihnachten angesprochen.
Na, dann kannst du ja jetzt loslegen, Monika!
Viel Spaß dabei. 🙂
Danke für diese tolle Idee! Jetzt weiss ich endlich was ich den Personen schenken kann die schon alles haben.
Klasse, freut mich, liebe Ina!
Liebe Sabine, ich möchte Dir heute mal ein ganz dickes Lob aussprechen, ganz tolle Ideen und super erklärt!!!!
Vielen Dank dafür, mach weiter so, bei Dir merkt man richtig die Liebe zu Deinem Hobby.
Liebe Grüße Gaby
Deine Rückmeldung ist wunderschön für mich.
Danke, liebe Gaby!
Liebe Sabine,
Du bist echt unglaublich! Deine Ideen/ Vorschläge/ Projekte…sind so unglaublich und außergewöhnlich gründlich recherchiert und vorgestellt, dass sogar alte „Nähhäsinnen“ wie ich noch etwas lernen können bzw. Sie mit Vergnügen lesen und umsetzen.
DANKE! Ich finde Deinen Blog super!
Liebe Grüße Clarissa
Hahaha, “Nähhäsinnen”, was für eine süße Vorstellung, liebe Clarissa.
Dein Kommentar macht mir ganz viel Freude. 🙂
Danke für die Idee! Ich nähe mit einer Gruppe von tollen Menschen alten Alters für unsere Kinderklinik…
Wir haben noch Einiges an Kirschkernen – das werden jetzt Kirschkernkissen für Weihnachten 🎄
Perfekt!
Dann viel Spaß beim gemeinsamen Nähen. 🙂
Guten Morgen, liebe Sabine! Gerade habe ich Deinen Adventskalender geöffnet und die Anleitung zum Körnerkissen gefunden. Tolle Idee! Vor 20 Jahren hatte ich mal eins geschenkt bekommen, das aber dann irgendwann die Mäuse gefressen haben. Vor allem freue ich mich jetzt über die Anregung zum Nach-Nähen (mit all Deinen schönen Detail-Erklärungen!) – damit ich es zu Weihnachten verschenken kann.
Das freut mich sehr, Marianne!
Vielen Dank für diesen tollen Adventskalender! Viel Arbeit für Dich, aber sehr viel Freude für uns!!
Das ist eine schöne Rückmeldung.
Liebsten Dank, Viviane!