Beanie nähen

Beanie nähen in 15 Minuten: Bilderanleitung und gratis Schnittmuster

von Sabine Schmidt

Beanie nähen: Diese schnelle Mütze ist im Handumdrehen genäht. Das kostenlose Schnittmuster mit Anleitung kannst du direkt hier auf dem Blog herunterladen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Beanie kannst du aus Jerseystoffen und aus Bündchenware nähen
  • Aber auch viele andere elastische Stoffe wie Strickstoffe oder andere dehnbare Stoffarten funktionieren gut
  • Je nach Dehnbarkeit des Stoffes musst du die Größe ggf. etwas anpassen
  • Das Schnittmuster für die Beanie kannst du dir für Jersey- oder Bündchenware hier im Beitrag kostenlos herunterladen
  • Du kannst die Beanie sowohl mit der Nähmaschine als auch mit der Overlock nähen
  • Nähzeit: ca. 15 Min.

Schnellst genäht, liebst getragen!

So eine Beanie ist echt ein Universaltalent. Sie ist super schnell zugeschnitten, ratzfatz genäht und direkt einsatzbereit. Was will man mehr? Naja, okay, vielleicht direkt noch einen passenden Loop nähen! 😉

Mein kostenloses Schnittmuster ist für eine Beanie ohne Krempe konzipiert (wir nennen sie “SaBeanie”!). Aber sie ist natürlich auch als Beanie für den Winter phantastisch, weil sie eine doppelte Beanie ist. Also eine Hälfte der Beanie wird nach innen geklappt und fungiert als Innenfutter. Hmmm, kuschelig! 🙂

Lesetipp: Jersey mit der Nähmaschine nähen

Wichtig: Diese Beanie wird ohne Bündchen genäht. Das heißt: Sie drückt nicht an den Ohren. Und hat auch keine störenden Nähte. 🙂

Alle Nähte liegen bei dieser Wendebeanie auf der Innenseite. Das macht es besonders angenehm, sie zu tragen.

Das Größenspektrum umfasst Kopfumfänge von 44 bis 58. Das heißt von der Beanie für Babies und Kinder bis zur Beanie für Erwachsene ist alles dabei. Einfach das kostenlose Schnittmuster herunterladen und loslegen.

Wenn du Lust hast, kannst du dir ja direkt noch ein XXL Dreieckstuch nähen – in 10 Minuten aus nur 1 Meter Stoff! 🙂

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie lange brauche ich, um eine Beanie Mütze zu nähen?

Unter uns: Das geht ratzfatz! Besonders, wenn du den Stoff schon vor dem Zuschneiden rechts auf rechts faltest. Dann brauchst du nämlich nur noch die Kanten zusammenstecken und losnähen! Auch Anfänger nähen die Beanie in weniger als 30 Minuten.

Mehr für Nähanfänger

Wie nähe ich eine einfache Beanie?

Das ist echt unglaublich easy! Du kannst die Beanie sowohl mit der Nähmaschine als auch mit der Overlock nähen. Zuerst werden die Außenkanten und die lange Kante geschlossen.

Anschließend nähst du die obere und untere Rundung zusammen und wendest die Mütze durch die Wendeöffnung. Sobald die geschlossen ist (du kannst das auch mit der Maschine machen, schöner wird’s aber mit Leiterstich mit der Hand!), kann die Innenmütze in die Außenmütze geschoben werden.

Damit hast du dann die perfekte Wendemütze in praktisch null Zeit genäht. Ist das cool oder oder das cool?

Beanie nähen

Welche Stoffe eignen sich für die Beanie?

Ideal sind Jerseystoffe, Bündchenstoffe, elastische Strickstoffe und andere dehnbare Materialien, die nicht zu dick sind. Wenn du mehr über die Verarbeitung elastischer Stoffe wissen möchtest, lohnt sich ein Blick in den Beitrag Dehnbare Stoffe nähen.

In der Anleitung zeige ich dir, wie man die Beanie aus Bündchenware nähen kann. Aus Jersey oder anderen Stoffen funktioniert es aber ganz genauso.

Lies dazu auch gerne mal meinen Beitrag Welcher Stoff für was?

Wie kann ich die Beanie mit Umschlag nähen?

Das ist echt einfach: Beim Anzeichnen des Schnittmusters kannst du einfach zwischen den beiden geraden Linien am unteren Ende einen Abstand in der doppelten Breite des gewünschten Umschlags lassen. Zum Beispiel 10 – 12 Zentimeter. Der Grundschnitt wird dann einfach ein ganzes Stück länger.

Die Nähtechnik bleibt extakt dieselbe.

Warum macht es Spaß eine Mütze zu nähen?

Vor allem weil es so super fix geht. Und weil das Ergebnis für sich spricht. Mit meinem kostenlosen Schnittmuster nähst du in kürztester Zeit wunderschöne Mütze für die ganze Familie!

Ist doch toll, im Handumdrehen so schöne Näh-Ergebnisse in Händen zu halten, oder?

Beanie aus Jersey nähen

Beanies aus Jersey sind wunderschön weich und angenehm zu tragen. Sie sind etwas dünner als ihre Geschwister aus kräftiger Bündchenware.

Gerade für Babies und Kleinkinder sind Beanies aus Jersey aber sehr beliebt, weil sie die Feuchtigkeit gut aufnehmen und angenehm auf der Haut sind. Aber auch Erwachsene wissen die Trageeigenschaften von Jerseystoffen durchaus zu schätzen.

Tipp: Hier kannst du Jerseystoffe bestellen.

Wie auch die Bündchenstoffe bestelle ich meine Jerseys (und alle anderen Stoffe) fast ausschließlich bei Hemmers. Das geht nicht nur fix, die Stoffe sind immer hochwertig. Das ist mir wichtig, weil man ja als Stoffsüchtiger eine Menge Geld für Material ausgibt. Da möchte ich mir sicher sein, dass auch die Qualität stimmt. 😉

Beanie aus Bündchenstoff nähen

Beanies aus Bündchen sind sehr dehnbar und ein wenig rustikaler als Beanie-Mützen aus Jerseystoff.

Auch bei Bündchenware gibt es enorme Unterschiede was die Dehnbarkeit und auch was die Weichheit angeht. Es macht auf jeden Fall Sinn, bei deinen ersten Beanies den Stoff direkt im Stoffladen auszusuchen, damit du schauen kannst, ob der Stoff auch wirklich weich und elastisch ist.

Glatte Bündchenware ist meist elastischer und weicher als gerippter Bündchenstoff. Leider sind viele nicht besonders hochwertige Stoffe im Umlauf, das macht es manchmal schwierig, einen Fehlgriff zu vermeiden. Aus diesem Grund kaufe ich am Liebsten beim Stoffdealer meines Vertrauens. 🙂

Tipp: Hier kannst du Bündchenstoff in unterschiedlichen Varianten bestellen.

Wieviel Stoff brauche ich für die Beanie?

Du kannst immer mit der doppelten Höhe des Schnittmusters rechnen. Also: Einfach den Schnitt ausdrucken, von der Grundlinie bis zur Spitze messen und x 2 nehmen. 🙂

Welches Zubehör brauche ich, um eine Beanie Mütze zu nähen?

Du bist dir nicht immer sicher, welches Zubehör sich lohnt oder gut ist? Dann sieh dir unbedingt mal diese ausführlichen Testberichte an (mit echt überraschenden Ergebnissen zum Teil):

Beanie nähen

Beanie nähen Schnittmuster kostenlos

Hier kannst du dir das kostenlose Schnittmuster für die Beanie in zwei Versionen herunterladen.

Welche Größe du benötigst hängt auch ein wenig davon ab, wie dehnbar das Material ist, aus dem du die Beanie nähen möchtest. Das kann sehr unterschiedlich sein, deshalb rate ich dir zu einem Probestück aus günstigem Stoff. Dann kannst du sicher sein, dass deine neue Mütze wirklich perfekt sitzt.

DOWNLOAD Schnittmuster SaBeanie aus Jersey und Bündchenstoff (kostenlos)

  • Eine Nahtzugabe von 0,7 cm ist im Schnittmuster bereits enthalten.
  • Drucke das Schnittmuster auf DIN A4 aus und klebe es an der Klebekanten zusammen.

Wie klappt das mit dem Download?

  1. Zum SewSimple Newsletter anmelden
  2. Newsletter-Anmeldung in Bestätigungsmail anklicken: Ja, ich will…
  3. Nach Empfang der SewSimple-Willkommensmail bist du offiziell Nähpost-Abonnentin
  4. mit derselben eMailadresse ein Kundenkonto anlegen
  5. Einloggen
  6. Auf Download klicken oder über den Freebookbereich deines Kundenkontos zum Schnittmuster gehen.

Evtl. hilft es auch, die Cookies und den Cache zu löschen, einen anderen Browser zu verwenden oder ein anderes Endgerät. Oft klappt es mit dem PC oder Laptop, wenn es mit dem Handy nicht funktioniert.

Es ist auch immer eine gute Idee, zu überprüfen, ob dein Browser auf den neuesten Stand ist oder ob deine Browsereinstellungen einen Download verhindern. 🙂

Beanie nähen: Anleitung

Starte damit, den Stoff zu waschen. Dann kannst du sicher sein, dass der Stoff bei der ersten Wäsche nicht mehr einläuft.

Lesetipp: Stoff vor dem Nähen waschen

Falte den Stoff rechts auf rechts und lege das Schnittmuster mit der seitlichen Kante an den Stoffbruch.

Übertrage den Umriss des Schnittmusters auf den Stoff.

Beanie nähen

So sollte es jetzt aussehen.

Beanie nähen

Lege die untere gerade Kante des Schnittmusters an die Markierung. Richte die Seite wieder an der Bruchkante aus.

Zeichne das Schnittmuster noch einmal gespiegelt auf der anderen Seite.

So sollte es jetzt aussehen:

Beanie nähen

Schneide das Schnittteil entlang der Markierungen aus.

Beanie nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Beanie nähen

Aufgefaltet sieht das Schnittteil jetzt so aus:

Beanie nähen

Falte die geraden Kanten wieder rechts auf rechts bündig aufeinander.

Beanie nähen

Stecke das Schnittteil wie auf dem Bild zusammen. Die Innenseiten der Spitzen werden noch nicht zusammengesteckt. In einer der geraden Kanten bleibt eine Wendeöffnung frei.

Beanie nähen

Jetzt kannst du schon die Beanie zusammennähen.

Schließe die abgesteckten Seiten mit einem Geradstich. Du kannst auch einen schmalen Zickzack oder die Overlock verwenden.

Beanie nähen
Beanie nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Beanie nähen

An der Wendeöffnung stoppst du und verriegelst die Naht.

Beanie nähen

Hinter der Wendeöffnung setzt du die Naht fort.

Beanie nähen

So sollte es jetzt aussehen. Der Bereich zwischen den Spitzen ist noch offen.

Beanie nähen

Falte jetzt den Bereich zwischen den Spitzen der Mütze auseinander.

Beanie nähen

Falte die Nahtzugaben auseinander und lege die Nähte bündig aufeinander.

Stecke die obere und untere Kante bündig mit Stecknadeln zusammen.

So sollte es jetzt aussehen:

Beanie nähen

Nähe die obere und untere Kante mit der Nähmaschine oder mit der Overlock ab.

Beanie nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Beanie nähen

Die Wendeöffnung ist noch immer offen. Durch sie wendest du jetzt die Beanie:

Beanie nähen
Beanie nähen

Falte die Nahtzugaben der Wendeöffnung nach innen.

Beanie nähen

Schließe die Wendeöffnung mit einem Leiterstich. Man nennt ihn übrigens auch Zauberstich. Warum? Weil er nahezu unsichtbar ist.

Leiterstich heißt er deshalb, weil der abwechselnd durch den rechten und linken Stoffbruch der Wendeöffnugn geführte Faden zwischen den Stoffkanten eine Leiterstruktur bildet.

Beanie nähen

Stich die Nadel in den Stoffbruch der Wendeöffnung, führe ihn ca. 3 – 4 mm durch den Stoffbruch und stich in der Kante wieder aus. Wiederhole diesen Arbeitsgang auf der anderen Seite auf selber Höhe.

Beanie nähen

Wenn du ein paarmal hin und her genäht hast, sollte es so aussehen:

Beanie nähen

Wenn du jetzt vorsichtig am Faden ziehst, schließt sich die Wendeöffnung “wie von Zauberhand”.

Beanie nähen

Wenn die Wendeöffnung komplett geschlossen ist, vernähst du den Faden, ziehst ihn nach innen und stichst ihn auf der rechten Stoffseite wieder aus. Dort kannst du ihn dann abschneiden. Auf diese Weise bleiben keine störenden Fadenreste.

Jetzt kannst du die Hälfte der Mütze mit der Wendeöffnung als Futter in die andere Hälfte schieben.

Beanie nähen

Wenn du magst kannst du jetzt noch einen Kunstfell-Bommel mit Druckknopf annähen. Warum mit Druckknopf? Das ist deshalb so unglaublich praktisch, weil du dann den Bommel vor dem Waschen einfach abnehmen kannst.

Beanie nähen
Beanie nähen
Beanie nähen
Beanie nähen
Beanie nähen

Kleiner Tipp am Rande: Manchmal sind die Bommel durch den Transport zerdrückt. Sie werden wieder richtig toll, wenn du sie von allen Seiten mit dem Föhn durchpustest.

Beanie nähen
Beanie nähen

Und jetzt mach mehr davon! Vielleicht möchtest du ja direkt noch einen Loop nähen: Die passende Anleitung für Halssocken, Patchwork-Loops und Infinity-Schals findest du natürlich hier bei SewSimple. Oder möchtest du lieber ein XXL-Dreieckstuch nähen?

Wenn du Lust hast, lass mir gern einen Kommentar da und erzähle mir, wie dir diese Anleitung gefallen hat. Natürlich freue ich mich auch darüber, wenn du mir bei der Gelegenheit verrätst, was du gerne bei SewSimple lesen würdest. Oder welche Schnittmuster du dir wünschst!

Happy simple sewing, deine Sabine

Beanie nähen

Häufige Fragen

Worauf muss ich achten, wenn ich eine Beanie nähe?

Eine Beanie ist wirklich ganz easy zu nähen. Allerdings solltest du darauf achten, dass die Nähte an den Enden mit auseinander gefalteten Nahtzugaben aufeinander genäht werden. Dadurch bekommt die Mütze oben einen schönen sauberen Abschluss.

Aus welchen Stoffen kann ich eine Beanie nähen?

Ideal sind Jersey- oder Bündchenstoffe. Für diese Stoffe ist auch das kostenlose Schnittmuster in dieser Anleitung ausgelegt. Du kannst die Mütze aber auch aus einem dehnbaren Sweatstoff nähen. Dann solltest du aber vorab ein Probemodell nähen um zu schauen, welche Größe perfekt für dich ist.

Wo kann ich das Beanie Schnittmuster kostenlos herunterladen?

Du bekommst das gratis Schnittmuster mit kostenloser Anleitung direkt hier in diesem Blogbeitrag als PDF zum Herunterladen.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl: 296

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

205 Antworten zu „Beanie nähen in 15 Minuten: Bilderanleitung und gratis Schnittmuster“

  1. Stefanie Ecker

    hallo, leider gelingt mir das herunterladen vom Gratis SM nicht

    1. Lies gerne mal in den Kommentaren die Tipps, die ich bereits gegeben habe. 🙂

  2. Viktoriar

    Finde das Schnittmuster nicht. Bin eimgeloggt

    1. Hello, kein Problem, so funktioniert’s:

      1. Zum SewSimple Newsletter anmelden
      2. Newsletter-Anmeldung in Bestätigungsmail anklicken: Ja, ich will…
      3. Nach Empfang der SewSimple-Willkommensmail bist du offiziell Nähpost-Abonnentin
      4. mit derselben eMailadresse ein Kundenkonto anlegen
      5. Einloggen
      6. Auf Download klicken oder über den Freebookbereich deines Kundenkontos zum Schnittmuster gehen.

      Evtl. hilft es auch, die Cookies und den Cache zu löschen, einen anderen Browser oder den Inkognito-Modus zu verwenden oder ein anderes Endgerät. Oft klappt es mit dem PC oder Laptop, wenn es mit dem Handy nicht funktioniert.
      Es ist auch immer eine gute Idee, zu überprüfen, ob dein Browser auf den neuesten Stand ist oder ob deine Browsereinstellungen einen Download verhindern. 🙂

      Für weitere Fragen schau gerne auch mal hier: sewsimple.de/faq

      Bitte habe Verständnis dafür, dass wir die Schnittmuster nicht einzeln per eMail versenden können.

      Wenn es beim Login in dein SewSimple-Kundenkonto holpert, keine Sorge: Meistens lässt sich das ganz schnell & einfach beheben. Hier ist unsere ultimative Login-Checklist:

      Hast du sichergestellt, dass du über ein registriertes Kundenkonto verfügst? Falls nicht, ist das kein Problem, denn du kannst jederzeit ganz einfach eins anlegen! Den Link zur Kundenkonto-Einrichtung findest du hier. Wenn die Registrierung glückt, lag bisher noch kein Kundenkonto auf deine E-Mail-Adresse vor. Willkommen an Bord!

      2. Solltest dir das richtige Passwort abhanden gekommen sein, keine Panik. 🙂 Indem du auf den “Passwort vergessen?”-Button in unserem Login-Fenster klickst, kannst du dir ganz einfach ein neues einrichten. Anschließend erhältst du E-Mail-Post von uns, die dich durch den Vorgang begleitet. Solltest du die E-Mail nicht finden können, könnte sich auch der Blick in den Spam-Ordner lohnen. 🙂

      3. Könnte es sein, dass du versucht hast, dich über unsere Registrierungsseite für neue Kundenkonten einzuloggen? Solltest du bereits über ein Kundenkonto verfügen, findest du so zum richtigen Login-Fenster: Klicke auf unserer Startseite einfach auf das Persönchen-Icon am Fensterrand rechts oben, direkt neben dem lupenförmigen Such-Button. 🙂

      4. Sollte dir im Login-Fenster die Fehlermeldung “Benutzername bereits vergeben” angezeigt werden, du dir aber nicht sicher sein, ob du bereits ein Kundenkonto eingerichtet hast, könnte es sein, dass jemand dir mit deinem Namen zuvorgekommen ist. Probiere es in diesem Fall einfach mit Schritt 1! Sollte die Registrierung (unter Angabe eines anderen Benutzernamens) gelingen, lag noch kein Kundenkonto auf deine E-Mail-Adresse vor. Schön, dass du dabei bist!

      5. Sollte dir bei der Registrierung eines neuen Kundenkontos die “Benutzername bereits vergeben”-Meldung angezeigt werden, könnte es sein, dass dein Wunschname bereits besetzt ist. Probiere es (zum Beispiel unter Zusatz von Zahlen oder Sonderzeichen) einfach mit einem anderen!

      Ich wünsche dir viel Spaß mit unseren Schnittmustern und Nähideen.

      Liebe Grüße, Sabine

  3. Susann Girsberger

    Hallo
    Wo kann ich das Beanie Schnittmuster kostenlos herunterladen?
    Freundliche Grüsse
    Susann Girsberger

    1. Hello, kein Problem, so funktioniert’s:

      1. Zum SewSimple Newsletter anmelden
      2. Newsletter-Anmeldung in Bestätigungsmail anklicken: Ja, ich will…
      3. Nach Empfang der SewSimple-Willkommensmail bist du offiziell Nähpost-Abonnentin
      4. mit derselben eMailadresse ein Kundenkonto anlegen
      5. Einloggen
      6. Auf Download klicken oder über den Freebookbereich deines Kundenkontos zum Schnittmuster gehen.

      Evtl. hilft es auch, die Cookies und den Cache zu löschen, einen anderen Browser oder den Inkognito-Modus zu verwenden oder ein anderes Endgerät. Oft klappt es mit dem PC oder Laptop, wenn es mit dem Handy nicht funktioniert.
      Es ist auch immer eine gute Idee, zu überprüfen, ob dein Browser auf den neuesten Stand ist oder ob deine Browsereinstellungen einen Download verhindern. 🙂

      Für weitere Fragen schau gerne auch mal hier: sewsimple.de/faq

  4. Sehr gut erklärt, ich bin ja mal gespannt wie es wird 🙂

    1. Dankeschön. Viel Spaß!

Schürze nähen mit kostenlosem Schnittmuster REENA

Schürze nähen: Hier kommt unsere Anleitung mit kostenlosem Schnittmuser für eine praktische Schürze. Dazu gibt’s Tipps, mit denen du einfach loslegen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Schürze nähen Warum sollte ich eine Schürze selber nähen? Das Schürze tragen hatte früher für viele einen altmodischen Beigeschmack. Du erinnerst dich vielleicht an deine Oma,…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 37: Capsule Wardrobe selber nähen – praktisch, schön, nachhaltig! Gast: Anastasios “Tasso” Voulgaris von Burda

Welche Kleidungsstücke gehören in eine funktionierende Basis-Garderobe? 6. September 2023 Capsule Wardrobe – das ist eine Garderobe, deren Einzelteile sich ganz unkompliziert miteinander kombinieren lassen. Und die einfach immer und für jede Gelegenheit funktioniert. Aber was gehört rein? Und worauf sollte man achten, wenn man seine Basics selber näht? Diese und viele weitere Fragen bespreche…