Saum nähen

Saum nähen: Diese 20 Säume musst du kennen

von Sabine Schmidt

Säume nähen ist gar nicht schwer! In dieser Anleitung zeige ich dir, welche Saum-Arten es gibt und wie du auch als Näh-Anfänger schöne saubere Saumnähte hinkriegst.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Als Saum bezeichnet man im Allgemeinen die untere Kante eines Kleidungsstücks
  • In diesem Beitrag zeige ich dir die 20 wichtigsten Saumarten – und wie man sie näht
  • Ein Saum sorgt dafür, dass die Stoffkanten nicht ausfransen und stabilisiert die Form des Kleidungsstücks
  • Genauigkeit spielt eine wichtige Rolle, wenn man hübsche Säume nähen will
  • Ich zeige dir in diesem Beitrag welches Zubehör wichtig ist, um schöne Säume zu nähen

Saum nähen lernen: So geht’s ganz leicht!

Wer nähen lernen möchte, kennt das: Kaum geht es ans Nähen, da muss auch schon der erste Saum gemeistert werden. Kein Wunder: Säume sind das halbe Näh-Leben. Nicht umsonst haben unsere Großmütter viele, viele Stunden damit verbracht, die feinsten und unsichtbarsten Stiche für alle nur denkbaren Säume zu üben.

Ganz so schwer wollen wir es uns aber nicht machen, oder?

Säumen kann nämlich ganz easy sein. Aber hey, natürlich freue ich mich auch über einen schön geratenen Saum an meinem neuen Kleidungsstück. Denn daran zeigt sich, wie gut man sein Handwerk versteht.

Wenn mich meine Näh-Geschichte eins gelehrt hat: Du kannst die teuersten und coolsten Stoffe kaufen; wenn der Saum des genähten Teils lappig, wellig oder schief aussieht, wirkt das Ganze leider nur noch billig.

Dabei sind Säume ganz einfach zu nähen! Ich zeige dir hier im Blog-Beitrag, wie du die wichtigsten Saumarten wunderschön hin bekommst.

Vertrau mir einfach: Dein nächster Saum wird eine Wucht! 😉

Saum nähen

Was ist ein Saum und warum ist er wichtig?

Als Saum bezeichnet man im Allgemeinen die untere Kante eines Kleidungsstücks.

Das bedeutet: Jedes Kleidungsstück hat einen Saum, ob er bearbeitet ist oder nicht. Und diese Kante verdient unsere besondere Aufmerksamkeit und Hingabe.

Warum? Denk an den Hosensaum deiner Lieblings-Jeans! Säume werden strapaziert. Ein gut genähter Saum hält vielen Widrigkeiten stand. Er sorgt dafür, dass die Stoffkanten nicht ausfransen. Und so ganz nebenbei stabilisiert er auch noch die Form des Kleidungsstücks. Du siehst also: Säume nähen lernen macht Sinn! 🙂

Was ist eine Saumzugabe?

Jeder Saum benötigt eine Saumzugabe. Damit ist die Strecke zwischen Naht und Saumlinie gemeint.

Diese Saumzugabe muss beim Zuschnitt berücksichtigt werden. Wenn du einen längeren Saum benötigst, kannst du bei vielen Schnittmustern einfach mit dem Linieal eine Saumzugabe einzeichnen.

Was ist eine Saumlinie?

Die Saumlinie bezeichnet die Unterkante eines gesäumten Kleidungsstücks.

Beliebte Nähtricks

Saum nähen für Anfänger

Versteh mich richtig: Easy bedeutet nicht, dass du einfach so wild drauf los säumen kannst wie bisher! 😉 Genauigkeit spielt eine große Rolle, wenn man hübsche Säume nähen will.

Aber das ist im Zeitalter der Lineale und Textilmarker echt kein Ding, oder?

Saum-Näh-Tipps für deine ersten Versuche

  • Lerne dein Material kennen: Schau dir genau an, welche Herausforderungen der einzelne Stoff mit sich bringt. Und suche dir für den Anfang einen Stoff aus, der sich leicht verarbeiten lässt. Alles andere kann dich schnell entmutigen. Wähle zum Beispiel einen einfachen Baumwollstoff oder übe mit upgecyleten Jeans!
  • Lerne deine Nähmaschine kennen: Jede Maschine näht anders. Wenn eine Maschine möglicherweise anstandslos durch sieben Lagen Leder näht, macht sie vielleicht bei Nahtanfängen schlapp. Aber: Man weiß es nicht, bevor man es nicht ausgiebig getestet hat. Mach dich mit deiner Nähmaschine gut vertraut, dann kennst du ihre Möglichkeiten und Grenzen.
  • Mache einen Testlauf: Bevor du deinen ersten Saum an dein erstes Kleidungsstück nähst, teste alles unter den Bedingungen des Ernstfalls: Nähe den richtigen Stoff mit der richtigen Nadel und dem richtigen Faden mit dem Nähfußdruck, der das beste Ergebnis verspricht. Nicht schummeln! Es kann einen Riesen-Unterschied machen, wenn du einen Jeansstoff mit einer Jerseynadel nähst, weil du keine Lust hast, sie zu wechseln.
  • Mache den Testlauf immer: Damit nicht genug. Probiere vor jedem Saum an einem Probestück des vernähten Stoffs aus, ob die geplante Naht auch wirklich hält, was sie verspricht. Und war von Ober- und Unterseite. Falls nicht: Neuen Stich wählen und weiter probieren. Und tröste dich: Ich mache das ganz genauso. Willkommen im Club der schönen Säume! 😉

Dieses Zubehör benötigst du zum Saum nähen

Je nach Saum-Art kann das benötigte Material abweichen.

Ist ja logisch: Für einen Schrägbandsaum wirst du Schrägband benötigen. Ich sage dir im jeweiligen Teil der Anleitung, was genau für diese Saum-Art notwendig ist, okay?

Noch ein Wort zu empfehlenswerten Materialien

Lineal zum Säumen

Unverzichtbar beim Nähen von Säumen ist ein gutes Lineal, vorzugsweise aus Metall. Warum? Weil du dieses Lineal einfach in deinen Saum einlegen und darüber bügeln kannst. Das Metall nimmt die Bügelhitze auf und gibt sie an den Stoff weiter. Auf diese Weise nimmt der Stoff viel schneller Form an!

Beim Lineal hast du einige Auswahl, ich empfehle dir für kleine Kontrollen einen so genannten Seam Gauge, ein kleines Saum-Maß, das du mal schnell in den Saum einschieben kannst. So sieht das kleine Saummaß aus.

Klar, so ein Saum-Maß ist praktisch für kurze Säume, für mich allerdings nicht das Gelbe von Ei. Und zwar weil ich viel Kleidung nähe und entsprechend lange Säume nähe. Deshalb habe ich mir von Dritz einen großen Kantenformer aus Metall besorgt und mit meinen Lieblings-Saumbreiten markiert.

Die Dritz Saumlehre hat eine Inch-Skala, keine Zentimeter. Was meiner Begeisterung aber keinen Abbruch tut. Seit ich das Teil habe sind meine Säume um ein Vielfaches schöner geworden.

Es gibt auch von Prym ein Saumlineal-Set, das habe ich allerdings noch nicht getestet.

Zwillingsnadel

Du brauchst keine Covermaschine um traumhaft schöne Nähte zu nähen. Natürlich hilft es ungemein! Aber auch mit einer Haushalts-Nähmaschine kriegst du tolle Säume hin. Das Zauberwort heißt: Zwillingsnadel!

Eine Zwillingsnadel näht auf der Oberseite- und versäubert auf der Stoff-Unterseite. Und das in einem Arbeitsgang. Das ist perfekt für die meisten Stoffarten, besonders auch für Jersey, Sweat & Co.!

Nachsticknadel

Eigentlich für das Freihandquilten entwickelt, leistet die Nachsticknadel auch beim Absteppen von Säumen gute Dienste. Sie ist mit einer leicht gerundeten Spitze und einem länglichen Nadelöhr versehen. 

Das macht es möglich, auch dickere Garne wie z. B. spezielle Jeans-Garne zu vernähen. Diese werden dann sauber durch das Öhr geführt, sodass ein Fadenreißen vermieden wird.

Obertransportfuß

Wo wir gerade davon sprechen: Für Jersey- und andere elastische oder rutschige und feine Stoffe habe ich noch einen echten Geheimtipp: Ein Obertransportfuß! Es sorgt dafür, dass der Stoff besonders gleichmäßig transportiert wird.

Das sorgt für schöne Nähte und verhindert Wellen im Jersey! Den Obertransportfuß gibt es für praktisch jede Nähmaschinen-Marke. Bei meiner Janome waren serienmäßig sogar zwei dabei: Ein schmaler und ein breiter Obertransportfuß, kurz auch OTF genannt. 🙂

Rollsaumfuß

Noch ein Wort zu den feinen Stoffen: Wenn du gerne Tuniken, Kleider, Schals oder Tücher nähst, ist ein Rollsaumfuß ideal. Es gibt ihn in verschiedenen Breiten für unterschiedlich breite Säume. So sieht das dann aus:

Wie du damit einen schönen Rollsaum nähst, zeige ich dir weiter unten in der Anleitung.

Saum nähen: Die 20 wichtigsten Saumarten und wie man sie näht

Einfach eingeschlagener Saum

Der einfach eingeschlagene Saum ist genau, was der Name sagt: Ein Saum, der einmal zur linken Stoffseite umgeschlagen und dann festgesteppt wurde.

Geeignet ist dieser Saum für Gewebe, das nicht ausfranst. Mantelstoffe, Softshell, Walkstoffe (meine Jacke Lovis wird zum Beispiel mit diesem Saum genäht) oder Filz sind nur einige Beispiele.

Variante 1: Offenkantiger Saum

Bügele die Saumzugabe zur linken Stoffseite um.

Saum nähen

Steppe sie von der linken Stoffseite knappkantig mit einem Geradstich (2,5 – 3,5 mm) fest.

Saum nähen

So sieht der offenkantig verarbeitete Saum aus:

Saum nähen

Variante 2: Einfacher Saum (versäubert)

Diese Variante eignet sich für Stoffe, die zum Ausfransen neigen und ist grundsätzlich die “sauberere” Technik.

Versäubere die Stoffkante mit der Overlock oder mit dem Overlockstich deiner Nähmaschine.

Bügele den Saum zur linken Stoffseite um.

Saum nähen

Steppe den Saum von links mit einem Geradstich knappkantig ab.

Saum nähen

So sieht es dann von links aus:

Saum nähen

Und so von rechts:

Saum nähen

Doppelt eingeschlagener Saum

Er wird manchmal auch gesteppter Saum genannt. Der doppelt eingeschlagene Saum ist eine sehr einfache Näh-Variante, weil er nicht versäubert werden muss.

Falte die Saumzugabe 2 mal 1 cm nach innen um.

Saum nähen

Fixiere die Saumzugabe mit Stecknadeln oder Stoffclips.

Saum nähen

Steppe die Saumzugabe knappkantig mit einem Geradstich von der linken (oder, wenn du etwas sicherer geworden bist!) von der rechten Seite ab.

Saum nähen

So sieht der doppelt eingeschlagene Saum von links aus:

Saum nähen

Und so von rechts:

Saum nähen

So einen eingeschlagenen Saum kannst du zum Beispiel beim Rock im Frida Stil nähen:

Saum nähen

Rollsaum nähen

Rollsäume sind perfekt für Volants, Rüschen, Tuniken oder Kleider. Aber auch Schals und Tüchern geben sie einen schönen Abschluss. Der Saum wird nicht eingeschlagen sondern mit einem engen Stich, der die Stoffkante umhüllt, eingefasst.

Es gibt viele Arten, einen Rollsaum zu nähen. Er wird übrigens manchmal auch abgekurbelter Saum genannt.

Variante 1: Rollsaum mit der Overlock nähen

Stelle deine Overlock auf Rollsaum um. Du kannst wählen zwischen kleiner und großer Stichlänge. Von dieser Einstellung hängt ab, wie dicht und fest der Saum wird.

Du kannst mit zwei Nadeln einen breiten und mit einer Nadel (der rechten!) einen schmalen Rollsaum nähen.

Saum nähen

Mit großer Stichlänge sieht der Overlock-Rollsaum so aus:

Saum nähen

Mit kurzer Stichlänge sieht er so aus:

Saum nähen

Du kannst auch die Stichbreite justieren. Die Naht solltest du unbedingt an einem Probestück testen. Und zwar so lange, bis sie so ist, wie du sie dir vorstellst.

Ein Rollsaum eignet sich zum Beispiel für die schnelle Wickeljacke Lina:

wickeljacke aus Jersey nähen

Variante 2: Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Auch mit der Nähmaschine kannst du einen Rollsaum nähen. Du kannst die Stoffkante mit einem kurzen, weiten Zickzack einfassen. Dabei trifft die Nadel jeweils in und neben den Stoff:

Saum nähen

Das Ergebnis ist allerdings nicht wirklich hübsch:

Saum nähen

Viel besser sieht ein eingeschlagen genähter Rollsaum aus. Dafür benötigst du 1 cm zusätzliche Nahtzugabe.

Die Nahtzugabe wird 1 cm zur linken Stoffseite umgebügelt.

Saum nähen

Stelle einen weiten, kurzen Zickzackstich ein:

Saum nähen

Nähe die Nahtzugabe entlang dem Stoffbruch mit dem Zickzackstich an. Der Stoff trifft wie im ersten Beispiel auf der einen Seite in den Stoff, auf der anderen Seite eben den Stoffbruch.

So sieht es von der linken Seite aus:

Saum nähen

Kürze die Nahtzugabe bis kurz vor der Naht ein.

Saum nähen

So sieht der Saum von der rechten Seite aus:

Saum nähen

Variante 3: Rollsaum mit dem Rollsaumfuß nähen

Die schnellste und eleganteste Rollsaum-Variante.

Dafür benötigst du jetzt deinen Rollsaumfuß.

Saum nähen

Falte oder bügele den Saum passend zum Rollsaum zur linken Stoffseite um.Steppe den umgefalteten Rollsaum mit ein paar Stichen fest.

Schiebe den mit der rechten (schönen) Stoffseite nach unten liegenden Stoff mit einer Ecke der Saumzugabe in die Führung des Rollsaumfüßchens.

Saum nähen

Nähe den Saum mit einem schmalen Zickzack oder einem Geradstich ab.

So sieht es dann aus:

Saum nähen

Wenn du als Unterfaden ein Nähgarn in Stofffarbe wählst, ist der Stich schön unauffällig.

Du kannst auch einen breiteren Zickzack wählen, der die Bruchkante des Saums erfasst. auch das kann sehr hübsch aussehen.

Rollsaum mit der Nähmaschine

Eine ganz ausführliche Anleitung für einen Rollsaum mit der Nähmaschine bzw. Rollsaum mit der Overlock gibt es ebenfalls hier auf dem Blog. In diesen Blog-Artikel zeige ich nochmal Schritt für Schritt, wie auch Anfängern schöne Rollsäume gelingen.

Rollsaum mit der Nähmaschine

Saum mit der Hand nähen

Es gibt viele Arten, ein Kleidungsstück mit einer Hand-Naht zu säumen. Ich zeige dir einen schnellen Hohlsaum. Er wird mit einem überkreuzten Blindstich fixiert, der von der rechten Stoffseite nicht zu sehen ist. Perfekt für feine Hosen, Röcke oder Kleider.

Du brauchst Nadel & Faden. Ich verwende für Handnähte gerne schönes Baumwoll-Garn, aber ein Allesnäher funktioniert natürlich genauso gut.

Bügele den Saum doppelt zur linken Stoffseite um.

Halte den Stoff so, dass die gefaltete Saumzugabe auf der linken Seite ist (für Linkshänder vermutlich anders herum).

Beginne im Saum und führe den Blindstich wie auf dem Bild aus:

Saum nähen

Dabei sticht die Nadel durch einen oder beide Lagen der Saumzugabe.

Unmittelbar über dem Stoffbruch der Saumzugabe stichst du durch ein Fädchen der Stoffrückseite. Auf keinen Fall die Nadel komplett durch den Stoff ziehen.

Saum nähen

So sieht die fertige Naht dann von links aus:

Saum nähen

Und so von rechts:

Saum nähen

Zwillings- oder Covernaht nähen

Für diese einfach eingeschlagene Naht benötigst du entweder eine Zwillingsnadel oder eine Covermaschine. Wie das Nähen mit der Zwillingsnadel genau funktioniert zeige ich dir in einem separaten Beitrag.

Falte die Saumzugabe zur linken Stoffseite um.

Saum nähen

Nähe den Saum von rechts mit der Zwilllingsnadel oder mit der Cover ab.  Dabei führst du die Kante des eingeschlagenen Saums an den Nadeln entlang.

Saum nähen

So sieht es dann von der linken Stoffseite aus:

Saum nähen

Und so von rechts:

Saum nähen

Übrigens: Wenn du die dekorative Cover-Naht von der Unterseite auf der Vorderseite haben möchtest, nähst du diese Naht von der linken Seite. Das sieht zum Beispiel an der Schulternaht von Raglan-Pullis super aus!

Saum nähen

So sieht dann die Vorderseite aus:

Saum nähen

So eine Naht mit der Zwillingsnadel oder der Cover eignet sich perfekt für Panty Hilda:

Saum nähen

Eingefassten Saum nähen

Für diese Saum-Variante benötigst du ein Schrägband in der Länge deines Saums. Die Breite des Schrägbands bestimmst du selbst.

Variante 1: Einfach eingefassten Saum nähen

Das Schnittteil wird ohne Nahtzugabe zugeschnitten, da das Schrägband die Stoffkante nur einfasst.

Beginne mit dem Einfassen auf der linken Stoffseite.

Stecke das Schrägband bündig an die Stoffkante.

Saum nähen

Nähe das Schrägband mit einem Geradstich in der ersten Falz ab. Das ist die Falte, die direkt neben der Stoffkante liegt. Auf dem Foto oben steckt die pinkfarbene Stecknadel genau in der ersten Falz.

Saum nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Saum nähen

Lege das Schrägband um die Stoffkante herum.

Saum nähen
Saum nähen

Stecke es mit Stoffclips fest und nähe es mit einem längere Geradstich (z. B. 3,5 mm) knappkantig von rechts an.

Saum nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Saum nähen

Variante 2: Eingeschlagener Schrägband-Saum

Du kannst den eben genähten Saum auch eingeschlagen nähen. Von der Oberseite ist trotzdem nur eine Naht sichtbar.

Falte die versäuberte Nahtzugabe zur linken Stoffseite um.

Saum nähen

Steppe das Schrägband knappkantig von der linken Stoffseite mit einem Geradstich fest.

Saum nähen

So sieht es jetzt von der linken Stoffseite aus:

Saum nähen

Und so von rechts:

Saum nähen

Hohlsaum nähen

Eine besonders dekorative Möglichkeit, schöne Säume bei Webware zu nähen, ist der Hohlsaum mit der Hohlsaumnadel. Dabei wird nicht nur der Saum fixiert, sondern auch noch ein wie gestickt aussehendes Lochmuster gearbeitet. Und das alles nur in einem Arbeitsgang. Geht nicht, gibt’s nicht, denkst du? Meine Kollegin Dorthe zeigt dir, wie’s gemacht wird. Lies hier mehr darüber: Nähen mit der Hohlsaumnadel


Falschen Saum nähen

Der falsche Saum, auch Fake-Saum genannt, ist ein echter Näh-Hack!

Wann kommt er zum Einsatz? Ganz genial: Wenn du zu wenig Stoff für einen richtigen Saum hast! Er sieht aber mindestens genauso gut aus, deswegen lohnt es sich, ihn zu kennen!

Du benötigst dafür einen 5 – 6 cm breiten Stoffstreifen, der mit der Farbe des Oberstoffes harmoniert. Er sollte nicht zu fest oder dick sein, damit er nicht aufträgt.

Ein feiner Viskose- oder Leinenstoff ist oft ebenso gut geeignet wie ein dünner Baumwollstoff.

Wichtig: Der Streifen sollte dieselbe Elastizität besitzen wie der Oberstoff.

Stecke den Stoffstreifen bündig rechts auf rechts an die Stoffkante des Kleidungsstücks.

Saum nähen

Nähe den Stoffstreifen mit einer Nahtzugabe von 1 cm mit einem Geradstich an.

Saum nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Saum nähen

Bügle die Nahtzugaben auseinander.

Saum nähen

Versäubere den Stoffstreifen mit Overlock oder Zickzackstich.

Falte den Stoffstreifen zur linken Stoffseite um. Bügle ihn so, dass er von rechts nicht mehr zu sehen ist.

Saum nähen

Steppe den Stoffstreifen anschließend von der linken Stoffseite knappkantig mit einem Geradstich fest.

Saum nähen

So sieht der Fake-Saum von links aus:

Saum nähen

Und so von rechts:

Saum nähen

Geklebter Saum

Die schnellste aller Möglichkeiten: Bügle die Saumzugabe zur linken Stoffseite um.

Für diesem Saum benötigst du ein doppelseitiges Saumvlies in der Länge deines Saums.

Saum nähen

Lege das Saumvlies an die obere Kante der Saumzugabe und bügele alle drei Lagen entsprechend der Herstellerangabe des Saumvlieses fest.

Saum nähen
Saum nähen

Fertig! So schnell kann’s gehen! Das Saumvlies verhindert, dass die Stoffkante ausfranst.

Allerdings ist dieser Saum nicht so haltbar wie genähte Säume. Für Vorhänge und Co. kann er jedoch super eingesetzt werden.


Runden Saum nähen

Runde Säume stellen für viele Näh-Fans eine besondere Herausforderung dar: Wenn ein Schnittmuster aufgesetzte Taschen vorsieht, geben viele auf. Völlig grundlos übrigens. Runde Säume sind echt nicht schwer!

Du brauchst dafür eine Pappschablone in der Form der Rundung, Nadel & Faden sowie das Bügeleisen.

Schneide den Stoff mit 1 cm Nahtzugabe zu.

Saum nähen

Ziehe einen verknoteten Faden innerhalb der Nahtzugabe um den Zuschnitt, die obere Kante bleibt wie sie ist.

Saum nähen

Ziehe den Faden ein wenig zusammen und lege die Schablone passgenau ein.

Saum nähen

Bügele die Rundungen.

So sieht es von der rechten Stoffseite aus:

Saum nähen

Jetzt kannst du z. B. die Tasche knappkantig aufsteppen.

Saum nähen
Saum nähen

Dekorativen Saum nähen

Statt eines umgefalteten Saumes kannst du sehr gut auch den Saum mit Borten, Litzen, Bändern oder Ähnlichem verzieren.

Es empfiehlt sich, den Saum vor dem Aufnähen einer Borte zu versäubern.

Saum nähen
Saum nähen

Die Borte wird so aufgenäht, dass der Oberstoff von der rechten Seite aus nicht mehr zu sehen ist.

Saum nähen

Anschließend kannst du die Unterkante der Borte von der linken Stoffseite aus mit einem Geradstich aufnähen.

Saum nähen

Wende das Schnittteil und nähe die Oberkante der Borte von der rechten Seite aus an.

Saum nähen

Jersey-Saum nähen: So geht der SewSimple-Blitz-Saum!

Viele der gezeigten Säume kannst du wunderbar auch für Jersey einsetzen.

Hier habe ich aber noch einen Tipp für dich, wie du den schnellsten Jersey-Saum überhaupt nähen kannst!

So sieht er am fertigen Kleidungsstück aus:

Säume nähen

Es ist meine Lieblings-Saum-Methode, wenn ich mal wieder zu ungeduldig für alles andere bin.

Du kannst ihn mit einem Stich deiner Wahl nähen: Perfekt sind Zwillingnaht, 2er- oder 3er Covernaht. Aber auch ein Zickzackstich ist möglich.

Zeichne die Saumlinie (also die Linie, an der die Saumzugabe nach links eingeschlagen wird) mit einem Trickmarker auf die rechte Stoffseite.

Jersey-Saum nähen

Falte die Saumzugabe bis zur Markierung zur linken Stoffseite um und steppe sie von rechts mit der Covermaschine oder mit einer Zwillingsnaht fest.

Während des Nähens kannst du mit dem Finger erspüren, ob die Saumkante noch an der richtigen Stelle liegt. Denn nur dann wird sie sauber von der Naht bedeckt.

Jersey-Saum nähen

Gut, oder? 😉 Funktioniert natürlich auch prima bei Ärmelsäumen…

Jersey-Saum nähen

Saum mit Beleg nähen

Das ist ein besonders feine Methode, die ich dir in meiner separaten Anleitung zum Beleg nähen Schritt für Schritt erkläre.

Sie eignet sich sehr gut für lässige Shirts, Tuniken oder Kleider. Zum Beispiel für mein Schnittmuster Roosmarei:

Säume nähen
Beleg nähen

Stufensaum nähen

Eine super lässige und schnelle Methode, Shirts und Pullis nicht nur zu säumen: Du verpasst ihnen auch noch einen richtig coolen Look durch den Stufensaum.

Benötigt werden nur zwei Stoffstreifen aus elastischem Stoff.

Die genaue Anleitung wie man einen Stufensaum näht, findest du hier auf dem Blog.

Säume nähen
Säume nähen
Säume nähen

Säume nähen

Hat dir dieser Beitrag weitergeholfen?

Schreib mir gerne in den Kommentaren, wie dir meine Anleitung gefallen hat.

Happy simple sewing,

deine Sabine

Die häufigsten Fragen

Saum nähen ohne Overlock oder Covermaschine, wie geht das?

Sehr schön werden Säume, wenn du sie einfach mit einem Zierstich oder mit der Zwillingsnadel absteppst. Vorab kannst du die Stoffkante mit einem Versäuberungsstich, z. B. mit Zickzack versäubern.

Wie kann man ganz besonders schnell einen Saum nähen?

Du kannst den SewSimple-Blitz-Saum nähen: Zeichne die doppelte Breite des Saumes an, falte die Stoffkante bis zur Markierung und steppe sie dort fest.

Saum nähen bei Jersey: Worauf muss ich achten?

Das Wichtigste ist: Dehne den Stoff nicht. Das gelingt zum Beispiel gut mit der Covermaschine. Aber auch der Obertransportfuß in Verbindung mit der Zwillingsnadel macht superschöne Säume bei Jersey.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl: 581

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

115 Antworten zu „Saum nähen: Diese 20 Säume musst du kennen“

  1. Yvonne Voser

    Hallo
    Tolle Tipps, tolle Seite. Leider habe ich keine Hinweise zu einem Turn up Saum gefunden. Gibt es dazu irgendwelche Angaben?
    Herzlichen Dank und liebe Grüsse
    Yvonne

    1. Hallo Yvonne, gute Idee! Danke für den Hinweis.

  2. Liebe Sabine,
    wirklich toll, deine genauen Erklärungen zu verschiedenen Säumen. War sehr hilfreich für mich.
    Ich habe mir einen Stoff für ein Glitzerabendkleid gekauft und bin nun am versäubern. Leider ist der Stoff von rechts kratzig und pieckig. Beim Versäubern muss ich aber den Stoff umschlagen, so dass die rechte Seite nach innen kommt. Was kann ich hier tun?
    LG Heike

    1. Hallo liebe Heike, in solchen Fällen kannst du den Saum (oder den Beleg etc. auch auf der rechten Seite vom Saum (die ja nach innen geklappt wird) mit Vlieseline H609 bebügeln.

  3. Kerstin

    Liebe Sabine,
    ich möchte den Beinabschluss meiner geraden geschnittenen Sommerhose aufpeppen. Zur Zeit sind häufig ….mhhh, wie beschreibe ich das jetzt…, Saumformen zu sehen, die sich am Schienbein nach oben ziehen (leicht spitz nach oben laufen) und manchmal ist auch eine Ziernaht sichtbar, die sich von dieser “Spitze” nach außen ziehen. Sorry, besser weiß ich es nicht zu formulieren, habe aber ein Beispielfoto, das ich hier nicht einstellen kann.
    Jedenfalls frage ich, ob du so etwas in deinen tollen Nähideen zeigen und erklären kannst.

    1. Hallo liebe Kerstin, vielleicht kannst du mal in unserer Facebookgruppe ein Foto davon zeigen, damit ich verstehe was du meinst?

  4. Ilona

    Hallo! Kann man ein Saumband ohne nähen auch an einem Polyesterkleid verwenden? Wenn ja, dann besser bügeln oder kleben?
    Vielen Dank 🙂

    1. Hallo Ilona, ich würde es in jedem Fall aufbügeln.

  5. Wie geht das Säumen von Unterhemden mit gleichzeitigem abschneiden der Lännge? Mit der Overlookmaschine.

  6. Angelika Wohlmann

    Danke für die hilfreichen Tipps einiges hab ich ich gekannt.
    Ich habe mir Wäscheständer gekauft und jersey und gummi für Männerunterwäsche
    Das werden meine neuen Projekte wenn klapp geh ich in die Familienproduktion über.

    1. Freut mich sehr, vielen Dank für dienen lieben Kommentar.

  7. Karin

    Liebe Sabine
    Einfach immer wieder spitze erklärt und gezeigt. Vielen lieben Dank dir.

    1. Danke dir, das freut mich!

  8. Hallo liebe Sabine,
    danke für deine hilfreichen Tipps

    1. Sehr gerne, freut mich, dass sie dir gefallen!

  9. Sonja Henkel

    Hallo Sabine,
    Vor einiger Zeit habe ich deinen Newsletter abonniert und bin begeistert. Ein Shirt aus deiner Sammlung habe ich schon genäht und war sehr zufrieden. Nun bin ich beim zweiten. Die Säume warten….. wollte nur ein paar Tipps finden, wie es einfach geht….. und bin wie schon oft auf deiner Seite gelandet. Bei den Säumen. Deine Tipps sind so klasse und wertvoll. Einfach genial!!!
    Vielen Dank für deine Mühe.
    Liebe Grüße, Sonja

    1. Ganz lieben Dank für deine wertvolle Rückmeldung, liebe Sonja! 🙂

  10. Hallo Sabine,
    durch meine Enkelkinder beginne ich wieder etwas zu nähen. Mit jedem weiteren Nähprojekt lerne ich was neues dazu. Auf Deine Anleitung “zum Säumen” bin ich eher zufällig gestoßen. In das geplante Nähprojekt fließt jetzt schon ein Rollsaum ein. Die bildreichen Hinweise helfen mir sehr.
    Liebe Grüße aus Bayern

    1. Das freut mich sehr, liebe Heidi!

  11. Iris Hartmann

    Super Tipps,vielen Dank!Ich habe gerade ein Problem mit meinem Handgenähten Saum am Wollmantel.Der Saum Welt sich hinten und trotz gut bügeln bekomme ich es nicht weg.Hättest du noch einen Tipp für mich? Liebe Grüße Iris

    1. Vielleicht waren der Nähfußdruck oder die Fadenspannung zu hoch, Iris!

  12. Edita

    Wow. Unglaublich gut!

  13. Karola e

    Hallo Sabine!
    Ich wage mich gerade an einem längeren Tischläufer. Dazu habe ich mir extra den Säumfuß zugelegt. Leider ist mitunter außen eine Falte zu sehen. Was mache ich falsch?
    Karola

    1. Hallo Karola, das kann ich leider so nicht sagen… 🙂

  14. Hey Sabine, ich nähe schon so lange wie meine Kinder alt sind (40) Jahre. Für mich war das wieder sehr interessant, weil man immer etwas Neues entdeckt. Also sehr schön, gut u. leicht erklärt. Vielen Dank.

    1. Hallo Sabine, sehr gerne, das freut uns sehr!

  15. Karola

    Hallo Sabine,
    mir geht es ähnlich wie Monika. Ich habe nach Jahren der fast vollständigen Abstinenz, Ende letzten Jahres wieder angefangen zu nähen – und zwar, weil Taschen mich fasziniert haben und es fast zur Sucht wurde. Dann kamen die Masken… und jetzt nähe ich wieder Kleidung. Ich nähe auf meiner alten Pfaff und mit einer geerbten Overlock… Ich frische mein Wissen gerade – auch über dein Portal – wieder auf und habe deshalb interessiert dein “Saum-Spezial” gelesen. Wenn ich früher Seidentücher oder feine Kleiderstoffe zart gesäumt habe, habe ich das oft mit einem Säumerfüßchen gemacht – aber mit Geradstich!!! Probier das doch mal aus – ich tue es parallel – das Ergebnis war immer besonders zart. Meine alte Maschine hat ausserdem einen Saumstich (Geradstich mit einzelnen Zickzackstichen) mit dem man den umgebügelten Saum so nähen kann, dass er rechts ähnlich wie die “handgenähten” Varianten aussieht (ich mache gerne alles mit der Maschine, weil es schneller geht… bin manchmal eher faul…)
    Näht alle weiter mit Freude und ohne Stress…
    Liebe Grüße von Karola

    1. Vielen Dank für den Hinweis, Karola! 🙂

  16. Helga

    Hallo Sabine,
    Ich habe mit 15 ein bisschen genäht, im VHS-Kurs die ersten Schritte gelernt. Das war aber immer eher so, dass ich genäht habe, was meine Lehrerin mir gesteckt hatte. Ein bisschen ausbessern oder Gardinen nähen war alles, was ich dauerhaft behalten habe. Seit einem Jahr habe ich es wirklich für mich entdeckt, jetzt ist ein verwaistes Kinderzimmer mein Nähzimmer geworden und ich liebe es, mal was anderes auszuprobieren. Ich mag deine Tipps, weil sie tolle Ideen liefern. Auch dieser Beitrag hier ist wieder große Klasse! Danke dafür!
    Liebe Grüße Helga

    1. Danke für das schöne Kompliment, Helga.
      Toll, dass du zum Nähen zurückgefunden hast. 🙂

  17. Monika

    Hallo, liebe Sabine,
    Ich habe erst vor einigen Wochen wieder angefangen zu nähen nach vielen Jahren der Abstinenz und bloßen Reparaturen und ich freue mich über deine genialen Nähanleitungen und Tipps. Vielen Dank für die viele Arbeit die sicherlich dahinter steckt
    Ganz liebe Grüße aus Belgien

    1. Hallo Monika,
      toll, dass du das Nähen wieder-entdeckt und SewSimple gefunden hast.
      Lieben Dank für das schöne Kompliment. 🙂

FPP Beitrag Nähmäppchen, Foundation Paper Piercing

Foundation Paper Piecing Anleitung: FPP-Nähetui mit kostenloser Vorlage

Foundation Paper Piecing, FPP Beitrag, Foundation Paper Piecing Nähmäppchen, Foundation Paper Piercing Anleitung, Foundation Papier Piecing Nähanleitung, Foundation Papier Piecing Anleitung, Foundation Papier Piecing Vorlage kostenlos, Foundation Papier Piecing Nähetui, FPP Vorlage kostenlos, FPP Schnittmuster, Foundation Paper Piecing Schnittmuster, Nähetui Schnittmuster kostenlos, Patchwork Nähetui Nähanleitung

#91: Stoffe für Herbst und Winter – Gast: Franzi Hemmers

Welche Stoffe sind im Herbst und Winter Trend? 2. Oktober 2024 In dieser Folge nimmt uns Franzi Hemmers von Hemmers Itex mit in die Welt der Herbst- und Winterstoffe. Bunt, rasant und inspirierend. Viel Spaß beim Reinhören! Zum SewSimple Blogbeitrag “Welcher Stoff für was?”Zum Schnittmuster für Tunika JODIS Tipps, Projekte & Links zum Thema Mein…
Nähmaschinen-Nadeln zum Sticken mit Stickmaschine und Nähmaschine

#90: Die richtige Nähmaschinen-Nadel zum Sticken mit Näh- und Stickmaschine – Gast: Petra Donath (Schmetz)

Was du über Nähmaschinen-Nadeln zum Sticken wissen solltest 25. September 2024 In dieser Folge mit meinem Gast Petra Donath von Schmetz gibt’s jede Menge Tipps rund um die Wahl der richtigen Nähmaschinennadel zum Sticken. Und zwar sowohl auf der Nähmaschine als auch auf der Stickmaschine. Also: Reinhören und staunen! Wer ist Petra Donath“Senior Customer Experience…
Double Face-Stoffe verarbeiten

#89: Double Face-Stoffe verarbeiten mit Inge Szoltysik-Sparrer

Dem Geheimnis der Double Face-Stoffe auf der Spur… 18. September 2024 Double Face Stoffe sind wegen ihrer “Vielseitigkeit” nicht nur im Trend, sie lassen sich auch für viele Nähprojekte nutzen. Näh-Queen Inge Szoltysik-Sparrer zeigt und erklärt uns in dieser Folge, worauf wir bei der Verarbeitung achten sollten.🙂 Inge Szoltysik-Sparrer über sich Inges Links Weitere hilfreiche…

#88: Ute Luft – Vom Schaf zum Garn zum Stoff

Wolle von regionalen Schafen und was man damit machen kann 12. September 2024 Was ist das Besondere an regionaler Wolle und wo sind die Herausforderungen für Schäfer, Zulieferer und verarbeitende Gewerke? Keine beschreibt die komplexen Zusammenhänge so packend wie Woll-Expertin (und Schaf-Liebhaberin) Ute Luft! Unbedingt reinhören. Ute Luft, Jahrgang 1967, aufgewachsen im Oberbergischen.Nach einem Schlenker…

#87: Musselin & Trendstoffe mit Franziska Hemmers

Was ist dran an Musselin & Co.? 4. September 2024 Musselin ist und bleibt im Trend. Und verändert sich ständig. In der neuen Episode unseres Näh-Podcasts erfahren wir von Franziska Hemmers (Hemmers Itex) wie sich der beliebte und vielseitige Stoff immer wieder neu erfindet. Einfach mal Füße hochlegen, reinhören und genießen! Zum SewSimple Blogbeitrag “Welcher…