Zum Inhalt springen
SewSimple
  • Podcast
  • Nähkurse
  • Nähen lernen
  • Nähanleitungen
  • Patchwork
  • Schnittmuster
  • Nähanfänger
  • Nähkurse
  • Nähtricks & Tipps
  • Umgang mit Stoffen
  • Tests & Empfehlungen
SewSimple
SewSimple
Warenkorb 0
  • Einstieg
  • Nähtricks & Tipps
  • Umgang mit Stoffen
  • Tests & Empfehlungen
Keine Angst vorm ersten Stich!
Von der ersten Naht zum eigenen Look
  • Die richtige Nähmaschine auswählen
  • Materialien- und Stoffkunde
  • Das richtige Zubehör
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Mit Tipps & Tricks zum Nähprofi
  • Kniffe für deinen eigenen Style
Jetzt loslegen Tipps & Motivation

Dein Schnellstart

Nähmaschine

Besorg dir die beste Maschine, die du dir leisten kannst! In diesem Beitrag habe ich die besten Tipps und Infos zum Nähmaschinen-Kauf für Einsteiger zusammengefasst.

Email-Kurs

Speziell für Nähanfänger habe ich eine kostenlose Newsletter-Serie von Einführungsmails entwickelt, die dich mit Tipps rund um den Einstieg ins Nähen versorgen.

Online-Kurs

Von null Ahnung zum ersten hinreißenden Projekt! Dein Start ins Näh-Abenteuer: In diesem Online-Kurs lernst du alles, was du wissen musst, um entspannt mit den Nähen zu starten.

Nähen lernen

Nähen ist ein wunderschönes Hobby. Darin sind sich alle einig, die erst einmal den Einstieg geschafft haben. Aber nicht nur das: Nähen ist so nützlich! Egal, ob du dir künftig tolle Taschen nähen oder deine Kleidung selber schneidern oder reparieren möchtest: Ein bisschen Näh-Wissen und einfache Grundlagen – mehr brauchst du gar nicht, um an der Nähmaschine durchzustarten, versprochen!

Und dabei ist Nähen lernen gar nicht schwer: Mit den richtigen Basics und ein paar Tipps zauberst ab sofort endlich die Projekte, von denen du schon immer geträumt hast. Alles, was du brauchst, findest du hier bei SewSimple. Und wenn du so richtig darauf brennst, deine Ideen in die Tat umzusetzen, habe ich natürlich auch die perfekten (und absolut anfängertauglichen) Näh-Ideen und Anleitungen für dich. Lass uns loslegen!

9 Blogbeiträge für einen gelungenen Start…
Baumwolle nähen

Baumwollstoff nähen: Alles was du wissen musst

Einkaufsliste für Nähanfänger

Einkaufsliste für Nähanfänger: So klappt der Start ins Näh-Glück!

Bündchen annähen

Bündchen annähen: Anleitung und Tipps

Der Jersey wellt sich beim Nähen: Was tun?

Näh-Ideen für die Reise

Ideen für Nähanfänger: Tipps und Nähanleitungen

Welcher Stoff für was

Welcher Stoff für was? Große Übersicht mit +50 Stoffarten

Nähfüße

Nähfüße: Alle Fragen zu 36 Nähfüßchen beantwortet

Wimpelkette nähen

Wimpelkette nähen leicht gemacht!

Schnell was nähen

Schnell was nähen: Die 18 schönsten Anleitungen unter 10 Minuten

Auf die Nähte. Fertig. Los!

Die erste Nähmaschine auswählen

Das Wichtigste zuerst: Natürlich brauchst du zum Nähen lernen einen Nähmaschine. Besorg dir die beste Maschine, die du dir leisten kannst. Das ist wirklich entscheidend für einen gelungenen Einstieg.

Mein Tipp: Kauf nicht einfach ein billiges Discounter-Modell. Das kann soviel Frust mit sich bringen, dass du das Nähen schnell wieder aufgibst. Es gibt beim Fachhändler oft auch reduzierte Messe- oder Vorführmodelle bewährter Marken. Es spricht überhaupt nichts dagegen, auf eine gebrauchte Nähmaschine zurück zu greifen.

Gerade wenn du beim Fachhändler vor Ort kaufst, kann das sehr vorteilhaft sein, weil du dann einen Einführungskurs oder eine Schnupperstunde dazu buchen kannst. Oft gibt’s die Schnupperstunde beim Kauf sogar gratis. Und du hast die Sicherheit, dass du mit deiner Maschine wieder beim Händler aufschlagen kannst, wenn Probleme auftauchen.

Hier bei SewSimple zeige ich dir, wie du die richtige Nähmaschine finden kannst. Außerdem nehme ich dich an der Hand, wenn es um das Thema Nähmaschine kaufen geht.

Nähen lernen: Aufbau und Funktionen der Nähmaschine

Wie schwer ist es, nähen zu lernen?

Du hast noch bedenken, mit dem Nähen anzufangen, weil du denkst, es ist zu schwierig? Sobald du deine Nähmaschine in bisschen besser kennengelernt und ein paar Stiche an unterschiedlichen Stoffresten ausprobiert hast, wirst du deine ersten eigenen Projekte nähen können.

Beim Einstieg können gute Nähbücher, Nähvideos oder ausführliche Anleitungen eine große Hilfe sein. Speziell für Nähanfänger habe ich eine kostenlose Newsletter-Serie von Einführungsmails entwickelt, die dich mit Tipps rund um den Einstieg ins Nähen versorgen.

Es gibt unzählige einfache Näh-Ideen, die im Handumdrehen umsetzbar sind. Deshalb ist es sogar sehr wahrscheinlich, dass du schon nach kurzer Eingewöhnungszeit dein erstes gelungenes Näh-Ergebnis in Händen hältst.

Du hast also viel schneller Erfolgserlebnisse als beim Stricken, Häkeln oder Sticken. Und solche schönen Erfolge motivieren natürlich, mit dem Nähen weiter zu machen.

Nähen lernen

Kann man sich selber Nähen beibringen?

Du kannst dir problemlos selbst das Nähen beibringen. Es gibt inzwischen so viele tolle Bücher und Online-Kurse, mit deren Hilfe du den Einstieg in deinem Tempo meistern kannst.

In meinen Online-Nähkurs Der SewSimple Nähführerschein führe ich dich Schritt für Schritt ans Nähen heran – ohne dich zu überfordern. Wann immer du eine Pause brauchst oder einen Teil des Kurses widerholen möchtest, kannst du das tun.

Im Online-Kurs lernst du geeignete Materialien und Näh-Helfer ebenso kennen wie die Funktionen der Nähmaschine. In einfachen Projekten lernst du, das gewonnene Wissen anzuwenden und kannst deine ersten Näh-Erfolge feiern.

Um dein Wissen zu festigen und zu erweitern, sind Nähbücher zu den passenden Themen ideal. Schau einfach, was dich besonders interessiert und probiere dich an verschiedenen Projekten aus. Findest du Patchworkdecken nähen besonders cool? Oder ist Kleidung selber nähen dein Ding? Gute Nähbücher versorgen dich mit dem notwendigen Grundlagen-Wissen, das dir anschließend kreative Höhenflüge ermöglicht.

So wie das SewSimple-Nähbuch “Näh doch einfach”, mit dem du die Grundlagen kennenlernen und schon nach kürzester Zeit umsetzen kannst.

Was kann man als Anfänger gut nähen?

Am Anfang kannst du vielleicht schlecht einschätzen, wieviel Können und Aufwand die ein oder andere Näh-Idee mit sich bringt. Was dir dann hilft? Schau mal, ob die Anleitungen und Schnittmuster, die dir gefallen, mit einem Näh-Level versehen sind. Manchmal steht “Nählevel: einfach”, “Erfahrungs-Stufe: leicht” oder “anfängertauglich” dabei.

Wenn du so einen Schnitt erwischst, dann weißt du, dass du ihn auch als Anfänger wuppen kannst. Eine gute Übersicht findest du in meinem Blogbeitrag Einfache Sachen nähen für Anfänger. Darin findest du Anleitungen, in denen du nur gerade Nähte nähen musst, ebenso aber auch einige Näh-Ideen, mit denen du dich ausprobieren und dein Näh-Wissen nach und nach erweitern kannst.

Materialien- und Stoffkunde

Gerade am Anfang brauchst du noch kein aufwändiges Werkzeug oder fancy Spezialzubehör. Ein paar einfache, gute Materialien und Näh-Helfer genügen um schon richtig coole Sachen zu zaubern.

Eine leicht zu bedienende Nähmaschine mit guter Bedienungsanleitung ist die halbe Miete. Was du sonst noch brauchst? Schauen wir uns das doch mal an, okay?

Materialien zum Nähen

Nähgarn: Ein gutes Allzweck-Nähgarn ist für schöne Näh-Ergebnisse unerlässlich; verzichte lieber darauf, dir ein Sample von Discounter-Garnen zu kaufen. Besorg dir statt desssen lieber zwei, drei gute Allesnäher-Garne. Mit Garnen von Gütermann, Madeira, Mettler und Amann kannst du überhaupt nichts verkehrt machen. Mit zwei, drei Farben, die zu deinen Lieblings-Stoffen passen, bist du bestens gerüstet. Perfekt sind z. B. ein Creme-Weiß, ein Mittelgrau und vielleicht noch ein knalliges Rot für auffällige Steppnähte.

Vliese: Egal, welches Projekt du dir aussuchst – oft muss dein Stoff verstärkt werden. Zum Beispiel um genügend Stand zu bekommen. Oder um Volumen zu zaubern. Dann ist es gut, ein, zwei Vliese am Start zu haben. Ich empfehle dir eine Vlieseline H250 als Taschenvlies und eine Vlieseline H630 als aufbügelbares Volumenvlies. Mit diesen beiden kannst du unzählige Projekte wuppen. Liese gerne auch meinen Beitrag zu Vlieseinlagen & Co.

Stoffe zum Nähen lernen

Es ist wichtig, dass du dich am Anfang nicht überforderst. Ein super rutschiger Stoff, kapriziöse Spitze oder flutschige Gummibänder können Anfänger (und nicht nur die!) zur Verzweiflung treiben. Das kann dazu führen, dass du die Nähmaschine ganz fix wieder in den Schrank sperrst und erst Jahre später wieder raus holst. Und das wollen wir doch auf jeden Fall vermeiden, oder?

Schauen wir uns doch mal an, welche Stoffe sich speziell für Nähfanfänger eignen (Projekte mit den Stoffen findest Du unten).

Baumwoll-Webware: Ein unkomplizierter, fester Stoff, mit dem du unzählige Nähprojekte umsetzen kannst: Vom Kissen über Leseknochen bis hin zu Taschen, Kulturbeuteln und Tischsets ist alles möglich. Baumwoll-Webware lässt sich unkompliziert verarbeiten und nimmt auch mehrmaliges Auftrennen nicht übel.

Filz: Filz ist ein Non-Woven-Material, wird also nicht gewebt. Das macht den Filz fest und sorgt dafür, dass die Schnittkanten nicht ausfransen. Ideal für offenkantig verarbeitete Projekte. Für die ersten Filz-Versuche sollte das Material möglichst nicht zu dick sein. Filz von 2 mm Dicke ist toll für den Start.

Jersey: Ein günstiger Stoff, der sich toll für erste Kleidungs-Projekte eignet. Gerade dann, wenn du erstmal langsam starten möchtest, sind einfache Shirts oder Slips eine super Übung. Jersey ist eine Wirkware, das heißt, er ist nicht gewebt sondern gestrickt. Dafür werden große Industrie-Strickmaschinen und ganz feine Garne verwendet. Oft besteht Jersey aus Baumwolle mit ein bisschen Elasthan. Das Elasthan macht den Jersey haltbar und dehnfähig und sorgt dafür, dass der Stoff beim Tragen in Form bleibt.

Sweatstoff: Auch Sweat ist ein gewirkter, also gestrickter Stoff. Meist ist er aber nicht so elastisch wie Jersey. Es ist auch etwas dicker und lässt sich auch für Anfänger einfach verarbeiten, weil er sehr formtreu ist. Ideal also für den Einstieg ins Nähen von Kleidung für Kinder und Erwachsene.

Das richtige Zubehör zum Nähen

Einkaufsliste für Nähanfänger

Zweck & Tipps zum KaufMeine Empfehlungen
Stoffschere– Stoffzuschnitt
– Zuschnitt von Vliesen und anderen weichen Materialien
– gute Stoffscheren halten ewig, deshalb auf Qualität achten
Textil-Schere bestellen
Fadenschere oder
Handarbeitsschere
– Einkürzen von Fäden
– Anschneiden von Nähgarn (zum Einfädeln)
– Einknipsen von Nahtzugaben
– Übertragen von Markierungen auf den Stoff
– auf einen festen Schluss der Schneideblätter
und stabile Verarbeitung achten
Handarbeitsschere
bestellen
Papierschere oder
Allzweckschere
– Ausschneiden von Schnittmustern und Schablonen
– Zuschnitt von Korkstoffen, Folien, Reißverschlüssen
Allzweckschere
bestellen
Stoffclips– Zusammenstecken von Schnittteilen und Materialien,
die sich nicht mit Stecknadeln fixieren lassen
– Markieren von Abständen und Strecken
– 10 St. genügen für den Anfang
Stoffclips
bestellen
Stecknadeln– Zusammenstecken von Stoffen
– Markieren von Strecken
– am besten Stecknadeln mittlerer Länge verwenden
– gut geeignet sind Stecknadeln mit Griff
Stecknadeln mit
Griff bestellen
Maßband– Abmessen von Stoffteilen
– Zuschnitt von Bändern etc.
– Ausmessen von Körpermaßen
– Maßbänder zum Aufrollen sind praktisch
– auf gute Verarbeitung achten (wenn das Maßband
dehnbar ist, kann es beim Messen ungenau werden)
Roll-Maßband
bestellen
Nahttrenner– Auftrennen von Nähten
– Öffnen von Knopflöchern
– Fixieren von Stoffstücken vor oder hinter dem Nähfuß
Nahttrenner
bestellen
Bügeleisen– Glätten von Stoffen
– Ausformen von Nähten
– Aufbügeln von Vliesen und Einlagen
– ein Allzweck-Bügeleisen ist vollkommen ausreichend
Trickmarker oder Kreide– Anzeichnen von Schnittmustern auf den Stoff
– Übertragen von Passzeichen und Markierungen
– auf satten Farbauftrag achten
– selbstlöschende Stifte sind sehr praktisch
Trickmarker
bestellen

Wie beginnt man zu nähen?

Starte damit, dir einen gemütlichen Nähtisch einzurichten. Der Tisch sollte groß genug sein, dass du ungestört arbeiten kannst. Wichtig ist auch eine gute Beleuchtung. Ich verwende eine Tageslichtlampe. Die besten Tipps habe ich in meinem Beitrag Nähzimmer einrichten mit 15 Hacks für die zusammengestellt.

Einstieg ohne Hektik: Such dir für das “erste Mal” einen Tag aus, an dem du viel Zeit und Ruhe hast. Du kannst ja vorher schon mal in der Bedienungsanleitung deiner Nähmaschine schmökern, um so richtig auf den Geschmack zu kommen.

Fädele deine Nähmaschine ganz in Ruhe ein. Der Einfädelplan, der auf der Nähmaschine aufgedruckt ist (falls nicht, findest du ihn aber auf jeden Fall in der Bedienungsanleitung deiner Nähmaschine), hilft dir dabei.

Übungsblätter: Bevor du mit dem Nähen loslegst, kannst du ein paar Nähte auf Papier machen. Das schadet deiner Nähmaschine nicht. Und vermittelt dir gleichzeitig ein Gefühl dafür, wie die Nähmaschine arbeitet. Probier ruhig auch mal ein paar Ecken und Kurven aus! Wie du mit Übungsblättern arbeitest, zeige ich dir zum Beispiel in meinem Online-Nähkurs Der SewSimple Nähführerschein. Die Übungsblätter kannst du dir dort auch herunterladen.

Stiche testen: Probier an deiner Nähmaschine mal einen Geradstich und einen Zickzack. Das sind die wichtigsten Stiche, die du für die ersten Projekte benötigst. Du kannst dir auch ein paar ausrangierte Kleidungsstücke, Geschirrtücher oder einen alten Kissenbezug schnappen und damit die ersten Nähte üben.

Stoffe waschen und bügeln: Bevor es ans Nähen geht, solltest du den Stoff, mit dem du starten möchtest, waschen und bügeln. Warum? Weil Stoffe bei der ersten Wäsche einlaufen. Manche bluten auch etwas aus. Wenn du die erste Wäsche vor dem Nähen erledigst, bleibt dein fertiges Teil ganz sicher in Form.

Bügeln ist wichtig, damit die Stoffteile gleich groß und schön symmetrisch sind. Außerdem glättet Bügeln die Fasern und erleichtert die Verarbeitung deine Stoffe.

Alles am Start: Lege dir alles, was du brauchst, ordentlich zurecht. Dann kannst du loslegen ohne zwischendurch aufspringen zu müssen. Außerdem hast du so den Überblick, ob du auch alles vorbereitet hast.

Und dann kann es losgehen mit dem ersten Projekt.

Perfekte Projekte für Anfänger

Strampelsack nähen

Strampelsack nähen in 2 kinderleichten (und zauberhaften) Varianten

Jacke nähen

Jacke nähen lernen: Gigantischer Hilfe-Beitrag mit Tipps & Tricks

Zipfelshirt nähen

Zipfelshirt nähen in 60 Minuten

Baby-Halstuch nähen

Baby-Halstuch nähen: In 4 Schritten zum Wendehalstuch

Baby-Body nähen

Baby-Body nähen in 5 Schritten (perfekt für Anfänger!)

Steppjacke nähen

Steppjacke nähen in 7 einfachen Schritten

Babyshirt nähen

Babyshirt nähen: Mit dieser Anleitung klappt’s auf Anhieb!

Patchwork-Loop aus Stoffresten nähen

Loop nähen: Anleitung für viele Schlauchschal-Varianten

Rock nähen

Rock nähen: Mit diesen Tipps und Schnittmustern kein Problem

Kleid nähen

Kleid nähen: So klappt es beim ersten Versuch

Männershirt nähen

Shirt nähen: So machst du ein T-Shirt super einfach selbst

Beanie nähen

Beanie nähen in 15 Minuten: Bilderanleitung und gratis Schnittmuster

Nähen lernen Schritt für Schritt

  1. Finde dein Projekt: Du hast dir ein passendes (und anfängertaugliches) Projekt ausgesucht? Falls nicht, schau nochmal oben in der Projektliste.
  2. Besorge die benötigten Materialien: In den jeweiligen Anleitungen erfährst du, welche Stoffe und Materialien benötigt werden. Und auch, wieviel Stoff du brauchst. Gibt es sonst noch etwas, das du besorgen musst? Vielleicht Reißverschlüsse, Gummibänder oder Knöpfe? Sorge dafür, dass alles am Start ist, damit du direkt loslegen kannst.
  3. Wasche und bügle den Stoff, damit dein fertig genähtes Teil bei der ersten Wäsche nicht einläuft
  4. Lies die Nähanleitung gründlich durch: Wichtig ist, dass du einmal die Anleitung gedanklich einmal komplett nachvollzogen hast. Gibt es noch Fragen oder Unsicherheiten? Dann ist jetzt der Moment, diese auszuräumen, indem du dich über Details informierst.
  5. Drucke das Schnittmuster und schneide es in der benötigten Größe aus; alternativ kannst du das Schnittmuster auch mit Schnittmusterpapier abpausen. Das hat den Vorteil, dass dir das Original-Schnittmuster auch noch in anderen Größen zur Verfügung steht, weil es heil bleibt. 🙂
  6. Lege das Schnittmuster entsprechend dem Fadenlauf auf den Stoff: Was du dabei beachten musst und was die Symbole auf den Schnittmuster bedeuten, erfährst du in meinem Beitrag Schnittmuster lesen und verstehen
  7. Stecke das Schnittmuster auf den Stoff und schneide es rundherum aus; schau vorab in die Anleitung, ob die Nahtzugabe schon im Schnittmuster enthalten ist.
  8. Füge die Nahtzugabe ggf. noch hinzu; das funktioniert am besten mit einem Handlineal, das du rund um das Schnittmuster anlegst.
  9. Stecke die Schnittteile rechts auf rechts zusammen. Das bedeutet, dass die schönen Stoffseiten einander zugewandt liegen. Achte dabei auf die Anweisungen in der Anleitung.
  10. Setze eine Nähmaschinennadel ein, die zu deinem Stoff passt.
  11. Spule die Unterfadenspule auf und setze sie ein.
  12. Fädele den Oberfaden durch die Fadenführung.
  13. Wähle dein passenden Stich für dein Projekt aus, z. B. einen Geradstich.
  14. Teste an ein paar Stoffrest die optimale Sticheinstellung: Dafür solltest du unbedingt einen Rest deines verarbeiteten Stoffes verwenden, dann kannst du sicher sein, dass die Nähte auch am richtigen Projekt perfekt sind.
  15. Hebe den Nähfuß, lege den Stoff unter, senke den Nähfuß, senke die Nadel mit dem Handrad in den Stoff und starte die Nähmaschine.
  16. Beginne zu nähen, indem du die Naht durch Vor- und Rückstich verriegelst.
  17. Forme und bügle die fertigen Nähte gut aus: So erhält dein Näh-Projekt eine schöne Form und die Nähte schmiegen sich optimal an den Stoff.

Mit Tipps & Tricks zum Nähprofi

Postliste aus Tipps und Tricks

tangle nähen

Tangle nähen – was es ist und wie es geht

By Sabine Schmidt
Was ist Tangle nähen? Und wie geht es? Die Antworten findest du in diesem Beitrag. Komm mit mir auf eine Reise, bei der verschlungene Pfade das Ziel sind! Was ist Tangle? Tangle kommt aus dem Englischen und bedeutet “Gewirr”. Du kennst den Begriff vielleicht von den Detangling Brushes, den Entwirr-Bürsten, die helfen, das Haar-Gewirr aufzuräumen….
Sabine Schmidt
Nähmaschine reinigen

Nähmaschine reinigen (und ölen) – so geht’s!

By Sabine Schmidt
Nähmaschine reinigen und ölen: Ich zeige dir, was man beim Nähmaschine reinigen beachten muss – und wie es ganz einafach geht! Nähen, nähen ohne Ende. Und plötzlich lässt die Maschine Stiche aus. Näht unsauber. Der Grund: Sie braucht dringend eine Reinigung! Ich zeige dir, was man beim Nähmaschine und Overlock reinigen beachten muss – und…
Sabine Schmidt
Comment Count22
Nähen mit Stoffresten

Mit Stoffresten nähen: Mit diesen Anleitungen & Ideen schöne Einzelstücke kreieren

By Sabine Schmidt
Mit Stoffresten nähen: In diesem Beitrag verrate ich dir, wie du mit Stoffresten nähen und sie gleichzeitig super veredeln kannst. Zauber aus Baumwollstoff-Resten traumschöne Einzelstücke. Das Wichtigste auf einen Blick Wenn du so wie ich Stoff liebst, hast du sicher immer wieder Reste übrig. Heute möchte ich dir zeigen, wie du Stoffreste sinnvoll verwerten kannst….
Sabine Schmidt
Comment Count36
Schnittmuster kopieren

Schnittmuster verwenden und kopieren – so geht’s

By Sabine Schmidt
Schnittmuster verwenden: Du hast dir ein Schnittmuster gekauft. Jetzt möchtest du das Schnittmuster kopieren und übertragen? Kein Problem. In diesem Beitrag lernst du, wie man ganz einfach Schnittmuster abpaust. Das Wichtigste auf einen Blick Natürlich könntest du deinen Lieblingsschnitt direkt aus dem Schnittbogen ausschneiden und loslegen. Aaaber… …stell dir vor, du benötigst (wie mir das…
Sabine Schmidt
Comment Count13
Liberty of London

Unpacking: Post von Liberty of London

By Sabine Schmidt
Heute habe ich wieder ein wundervolles Päckchen bekommen. Mit den vielleicht schönsten Stoffen, die ich jemals gesehen habe. Hast du Lust, das Päckchen mit mir auszupacken? Soviel sei verraten: Es kommt von Liberty of London! Stoff von Liberty London – Unboxing Gibt es in deinem Alltag nicht auch manchmal Momente, in denen dich das Gefühl…
Sabine Schmidt

Der Jersey wellt sich beim Nähen: Was tun?

By Sabine Schmidt
Du hast ein Shirt genäht und der Jersey wellt sich beim Nähen? Keine Sorge, es besteht Grund zur Hoffnung! Hier kommen meine Tipps zum Nähen mit Jersey! Das Wichtigste auf einen Blick Bei meiner Janome (absolute Empfehlung) war das Problem so schlimm, dass ich keine Lust mehr hatte, überhaupt noch etwas aus Jersey zu nähen….
Sabine Schmidt
Comment Count57
Abkurbeln

Näh-Wissen: Abkurbeln – so geht’s!

By Sabine Schmidt
Abkurbeln – was ist das? Warum werden Stoffkanten abgekurbelt? Und wie geht das? In diesem Artikel beantworte ich alle diese Fragen und zeige dir, wie man durch Abkurbeln einen Rollsaum nähen kann. Abkurbeln beim Nähen – was ist das? Abkurbeln bedeutet, dass eine Stoffkante mit einem schmalen Zickzackstich versäubert wird. Warum werden Stoffkanten abgekurbelt? Weil…
Sabine Schmidt
Patchwork

Quilten, Patchwork, Applizieren: Tools & Tipps

By Sabine Schmidt
Für Quilting, Patchwork und Applizieren benötigst du spezielles Näh-Zubehör. Wir stellen dir die Tools vor und erklären, wofür man sie braucht und wie man sie einsetzt. Im Beitrag erfährst du außerdem alles über die geheimnisvollen Begriffe, die Patchwork-Insider gerne benutzen.   Quilten, Patchwork, Applizieren – Unterschiede und Besonderheiten Spätestens seit unserem Näh-Tripp in die USA…
Sabine Schmidt
Französische Naht nähen

Französische Naht nähen: Schritt-für-Schritt Anleitung

By Sabine Schmidt
Französische Naht nähen: Sie macht bei manchen Näh-Projekten wirklich Sinn. Erfahre jetzt, wofür sich eine Französische Naht eignet, bei welchen Stoffen du sie einsetzen kannst und wie auch Anfänger sie ganz einfach nähen können. Das Wichtigste auf einen Blick Französische Naht, das klingt geheimnisvoll und aufregend – das Gegenteil ist aber der Fall. Die Naht…
Sabine Schmidt
Comment Count44

Applikationen und Stickdateien: Alle Fragen beantwortet

By Sabine Schmidt
Interview zu Applikationen und Stickdateien Individuell ist Trend – das gilt auch für’s Nähen! Du kannst Applikationen selbst herstellen oder kaufen. Wir haben uns mit zwei echten Experten auf dem Gebiet der Stickdateien und Applikationen unterhalten: Im Interview beantworten Mia von Stickherz und Tatjana von Stickbär die wichtigsten Fragen, liefern hilfreiche Tipps und verraten echtes Insider-Wissen….
Sabine Schmidt
Comment Count6
Schnittmuster in Großen Größen

Nähbücher für große Größen: Eine Liste (Bonus: DVDs zum Thema “Passform”)

By Sabine Schmidt
Du liebst meine Freebook-Sammlung für Große Größen? Dabei hapert es leider manchmal einfach an der Passform. Also habe ich mich für dich auf die Suche nach Nähbüchern mit Schnittmustern für Große Größen gemacht- und gefunden! Zusätzlich zu meiner Sammlung der besten Nähbücher habe ich an dieser Stelle meine persönlichen Empfehlungen für Nähbücher für Große Größen zusammengetragen!…
Sabine Schmidt
Comment Count2
Ziernaht mit der Zwillingsnadel

Nähen mit der Zwillingsnadel: So funktioniert’s!

By Sabine Schmidt
Nähen mit der Zwillingsnadel: In diesem Beitrag gibt’s eine ausführliche Anleitung für Zierstiche mit der Zwillingsnadel. Damit kann  spannende Effekte erzielen. Probier’s mal aus! Was ist eine Zwillingsnadel? Eine Zwillingsnadel ist eine Nadel mit zwei Nadelschäften. In beide Nadeln wird ein Faden eingefädelt. Beim Nähen erzeugt die Zwillingsnadel auf der Stoffobertseite mit den Oberfäden zwei…
Sabine Schmidt
Comment Count36

Beitragsnavigation

Previous Page 1 … 11 12 13 14 15 16 17 … 19 Next Page
Plotten: Wie es geht und was du brauchst

Plotten: Wie es geht und was du brauchst

Weiterlesen Plotten: Wie es geht und was du brauchstWeiter

Baby Lock Coverstitch: Erfahrungsbericht & Test

Baby Lock Coverstitch: Erfahrungsbericht & Test

Weiterlesen Baby Lock Coverstitch: Erfahrungsbericht & TestWeiter

Coverlock Maschinen im Vergleich: Detaillierter Coverlock-Test

Coverlock Maschinen im Vergleich: Detaillierter Coverlock-Test

Weiterlesen Coverlock Maschinen im Vergleich: Detaillierter Coverlock-TestWeiter

Vergleich: Overlock & Coverlock Nähmaschinen

Vergleich: Overlock & Coverlock Nähmaschinen

Weiterlesen Vergleich: Overlock & Coverlock NähmaschinenWeiter

Alles über Nähmaschinen-Nadeln: Großer Guide

Alles über Nähmaschinen-Nadeln: Großer Guide

Weiterlesen Alles über Nähmaschinen-Nadeln: Großer GuideWeiter

Geschenke nähen: Anleitungen, Tipps & Ideen

Geschenke nähen: Anleitungen, Tipps & Ideen

Weiterlesen Geschenke nähen: Anleitungen, Tipps & IdeenWeiter

Die schönsten Stoffe für den Frühling

Die schönsten Stoffe für den Frühling

Weiterlesen Die schönsten Stoffe für den FrühlingWeiter

SewSimple ist HandmadeKultur-Blogstar!

SewSimple ist HandmadeKultur-Blogstar!

Weiterlesen SewSimple ist HandmadeKultur-Blogstar!Weiter

Anleitung: Serviettentechnik auf Stoff – so geht’s!

Anleitung: Serviettentechnik auf Stoff – so geht’s!

Weiterlesen Anleitung: Serviettentechnik auf Stoff – so geht’s!Weiter

Stoffreste nähen: 12+ coole Näh-Ideen!

Stoffreste nähen: 12+ coole Näh-Ideen!

Weiterlesen Stoffreste nähen: 12+ coole Näh-Ideen!Weiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 12 13 14 15 16 … 23 Nächste SeiteWeiter
Facebook Twitter Instagram
  • Gutscheinkarte verschenken
  • FAQ – Häufige Fragen
  • Über uns
  • Schnittmuster-Lizenz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB

© 2023 SewSimple

Nähen wie ein Profi
Nähen wie ein Profi

Passwort vergessen?

Warenkorb überprüfen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Scroll nach oben
  • Podcast
  • Nähkurse
  • Nähen lernen
  • Nähanleitungen
  • Patchwork
  • Schnittmuster
Suche